Der Touareg V8 TDI R-Line von Linx

Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK

  • Die Türwarnleuchten habe ich testweise durch günstige LED-Versionen mit VW Logo-Projektion ersetzt. Aber es sagt mir aus mehreren Gründen irgendwie doch nicht so zu.

    Moin,


    sieht gar nicht soooo schlecht aus.


    Kannst Du mir paar Daten verraten ? Gerne auch via PN.


    VG

    didi

  • Hallo didi,

    Ich habe die 4 LED-Türwarnleuchten mit VW Logo-Projektion aus China bestellt. Die gibt es ab ca. 10 € für einen 4er-Pack bei Temu oder Aliexpress. Falls du Interesse an zwei Stück hättest, könnte ich dir die beiden aus den hinteren Türen schicken. Die fliegen nämlich auf jeden Fall wieder raus.

  • Servus,


    das Thema darf schon öffentlich diskutiert werden. Im Gegensatz zu (zu Recht) klar verbotenem Unsinn wie "Unterbodenbeleuchtungen", viel zu hellen/blendenden Nachrüst-LED-Nummernschildbeleuchtungen, grünen, blauen, orangefarbenen, rosaroten, roten Standlichtbirnchen usw., ist der (zulässige) Hauptzwecke der Türausstiegsbeleuchtung "nach hinten gerichtetes rotes Licht, ersatzweise auch als Reflektor..." hier weiterhin gegeben und lediglich mit einer Logoprojektion ergänzt.


    So lange diese funktional dem üblichen Rahmen vergleichbarer, werkseitig verbauter Systeme entspricht und auch ein entsprechendes Logo projiziert, dürfte daran niemand ernsthaft Anstoß nehmen, zumal die Projektion eben nicht während der Fahrt aktiv ist.


    Ob das nun (evt. aufgrund einer fehlenden CE-Kennzeichnung) letztlich zulässig ist oder nicht, das ist wieder was anderes und das muss dann schon jeder für sich entscheiden.


    Aber danke, didi, dass du scheinbar daran gedacht hast :top:


    Grüße

    Robert

  • [...] Wobei ja Autos wie der Touareg CR oder der Mercedes-Benz GLC eine prinzipiell ähnliche Projektion ab Werk in den Außenspiegelgehäusen haben. [...]

    Servus,


    die vom CR Facelift 2023 sieht so aus: (Projiziert über die Außenspiegel)


    DSC_6130_1600.jpg


    Kommt hier nur nicht sonderlich kontrastreich zur Geltung, da es im Showroom ziemlich hell war - und natürlich genau hier das Stromkabel für das Batterieladegerät verlaufen musste. Sieht aber auf den ersten Blick schon gut gemacht und auch scharf aus. Werde ich dann noch mal bei Nacht in freier Wildbahn schöner fotografieren, sobald ich ein passendes Auto zur Verfügung habe.


    So übel sehen deine Logoprojektionen gar nicht aus, ja gut, nicht sonderlich scharf und der abgeschnittene Teil an den hinteren Türen ist natürlich etwas doof.


    Dafür hat man es hier bei meinem Audi fast schon übertrieben, da ist die Projektion so knackscharf, farbintensiv und hell, dass ich auch heute noch - rund vier Monate nachdem ich das Auto bekommen habe - meistens erst mal etwas zusammenzucke beim Aussteigen. Ich meine da oft, es liegt was auf der Straße "darfst nicht drauf treten...", zumal das Ganze auch auf Kies oder sogar Gras sehr plastisch und intensiv rüber kommt :hopelessness:.


    Genau deshalb sind aber immer wieder Leute begeistert, wie scharf das abgebildet wird. Werde da immer mal wieder drauf angesprochen worden, a la "booaaah, toll! Wo kriegt man das her?" (Ist aber Sonderausstattung ab Werk). Fazit: Showeffekt gigantisch, praktischer Nutzen fraglich, aber Hauptsache den anderen gefällt's :zwinker:.


    IMG_7231_2400.jpg IMG_8565_2400.jpg


    Die eigentliche, hier ebenfalls in Bild 1 erkennbare Umfeldbeleuchtung, wird über LEDs in den vier Türgriffen realisiert. Beim 7P und auch beim CR läuft das über die Außenspiegel. Bild 2 ist bei Regen auf einem Parkplatz mit den typischen Beton-Rasengittersteinen entstanden.


    Grüße

    Robert

  • Danke für die wie immer sehr ausführlichen und fundierten Beiträge von dir, Robert!


    An das unscharfe VW-Logo vorne habe ich mich mittlerweile gewöhnt. In die hinteren Türen kamen

    LEDs. Es sind die 3GD 947 411 geworden - also die günstige VW-China-Version der Hella 3G0 947 411. Sie sehen dezent aus und fügen sich schön ins Gesamtbild.

    40.jpg

    In meiner Heckklappe passt die Gehäuseform der 3GD 947 411 / 3G0 947 411 aufgrund der herausstehenden Buchse nicht - hier müsste ich auf, die ebenfalls aus China stammende VW-LED-Version, 3ED 947 411 zurückgreifen. Wenn jemand weiß, wo ich eine solche Leuchte einzeln bekomme, kann er mir gerne einen Hinweis geben. Ich wäre auch für eine Sammelbestellung zu haben - sprich ich bestelle 4 solcher LEDs aus China, und kann die verbleibenden 3 LEDs an Forenfreunde abgeben.


    Der Gelbton der Umfeldbeleuchtung, der sich auf dem weißen Lack spiegelte, hat mich schon von Anfang an ziemlich gestört. Daher habe ich die Außenspiegel auseinander genommen und darin LEDs verbaut. Ich entschied mich für die Philips W5W-LED Ultinon Pro6000, da ich von Philips in Bezug auf LEDs allgemein viel halte, und diese Leuchtmittel für bestimmte Fahrzeuge sogar eine Straßenzulassung als Standlicht im Hauptscheinwerfer verfügen. Beim Einbau musste ich auf die Polarität achten.

    37.jpg39.jpg

    Mit dem Ergebnis bin ich soweit zufrieden, ich hätte sie mir jedoch fast noch einen Tick weißer gewünscht.

  • Hier noch ein Bild dieser Philips W5W-LEDs:

    38.jpg


    Bei einer Inspektion des Unterbodens ist mir aufgefallen, dass ein Radialwellendichtring wohl nicht mehr vollständig in Ordnung ist. Diese Dichtung an sich ist nicht teuer. Da für einen Austausch aber Motor und Getriebe ausgebaut werden müssen, und es nicht tropft, werde ich hier vorerst nichts instand setzen lassen, und beobachte es nur weiter.

    42.jpg


    Dann war der Touareg letzte Woche noch planmäßig in der Werkstatt.

    Gemacht wurde Folgendes:

    • Ölwechsel an den Differentialen vorne + hinten mit VW-Öl G 052 145 S2 (müsste ein 75W90 sein)
    • Ölwechsel am Verteilergetriebe mit VW-Öl G 052 536 A2
    • Automatikspülung nach der Tim Eckart Methode mit dem Öl dieses Anbieters (Pendant zu VW G 055 540 A2)

    Ich hatte erst überlegt, ob ich mir damit noch bis nächstes Jahr damit Zeit lasse. Aber da er schon fast 150.000 km runter hat, dachte ich dass diese Arbeiten schon überfällig sein könnten - und genau so war es auch: In beiden Differentialen und im Verteilergetriebe war der Ölstand sehr niedrig. Und im Automatikgetriebe selbst war das Öl schon richtig schwarz. Anbei ein Video, wo man sieht, wie dunkel es sogar noch nach dem zweiten Spülvorgang war.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Metallablagerungen an den Magneten hielten sich zum Glück in Grenzen.

    41.jpg


    Ich bin froh, dies in der Werkstatt gemacht zu haben, um Folgeschäden zu vermeiden. Zudem schaltet das Getriebe nun deutlich sanfter. Gezahlt habe ich für alles übrigens ca. 1100 €.

  • Ich hatte erst überlegt, ob ich mir damit noch bis nächstes Jahr damit Zeit lasse. Aber da er schon fast 150.000 km runter hat, dachte ich dass diese Arbeiten schon überfällig sein könnten - und genau so war es auch: In beiden Differentialen und im Verteilergetriebe war der Ölstand sehr niedrig.

    Sind das Arbeiten, die in den "normalen" VW Inspektionen gemacht werden? Also bei 120.000 oder so?



    LG


    Mike

  • Laut VW haben die Differentialgetriebe und das Verteilergetriebe eine "Lebensdauerfüllung". Folglich sind keinerlei Prüfungen oder gar Wechsel bei Inspektionen vorgesehen.

    Jetzt wäre es interessant, mit wie viel km VW die Lebensdauer definiert hat. Ich gehe von ca. 150.000 bis max. 200.000 km aus. Von diesem Größenbereich gehen auch Gerichte aus.


    Beim Automatikgetriebe gibt es ebenfalls keinen planmäßigen Ölwechsel. Ich könnte mir vorstellen, dass dort nur nach Beschwerde des Kunden gehandelt wird, z.B. falls das Getriebe nicht mehr sauber schaltet.

    VW hat keine Spülung vorgesehen - die Werkzeuge/Adapter dafür gibt es nicht einmal von VW. Du kannst im typischen VW-Autohaus maximal einen ATF-Ölwechsel machen lassen, bei dem ein Teil des Öles ausgetauscht wird. Im Neuzustand sind im Getriebe je nach Motorisierung ca. 10,4-12,8 L Öl. Bei einem Wechsel werden aber lediglich ca. 3,5 - 4 L davon ausgetauscht. Baut man die Ölwanne ab, kommt man immerhin auf ca. 6 L. Das war es dann - der Rest der "Plörre" verbleibt im Getriebe.


    Ein Anbieter von Automatikölspülungen empfiehlt dies alle 3-6 Jahren oder 60-120.000 km. Ein anderer Anbieter empfiehlt dies alle 60.000 km bzw. alle 4 bis 6 Jahre machen zu lassen.


    Meiner Einschätzung nach empfiehlt sich, die Arbeiten, die ich machen lassen habe, alle 100.000 km durchführen zu lassen. Wenn man viel im Anhängerbetrieb unterwegs ist, ggf. auch in kürzeren Intervallen.

  • Am Wochenende fand die Danhag App-Steuerung für die Standheizung im Touareg Einzug.


    Zum Einbau musste ich die C-Säulen-Verkleidungen entfernen, die mit je 4 Metallclips, und in meinem Fall mit der Gepäckraumabdeckung, noch mit je einer T25-Schraube gesichert sind. Dann konnte ich den Dachhimmel etwas absenken und die 3 Kunststoffclips (links, Mitte, rechts) mit einem Schraubendreher aus dem Dach lösen, um den Dachhimmel weit genug abzusenken.


    Der Anschluss war recht einfach: Das beiliegende Y-Kabel wird einfach zwischen den vorhandenen Funkempfänger der Standheizung und dessen 6-poliger Zuleitung vom Fahrzeug gesteckt. Dann wird die App-Steuerung (mit SIM-Karte) an das Y-Kabel angeschlossen.

    43.jpg


    44.jpg


    Die App ist einfach, aber funktionell, aufgebaut, und funktioniert zuverlässig über sämtliche Entfernungen (solange man Handyempfang hat und SMS senden kann).

    45.jpg