V8 AXQ - undichtigkeit an Ventildeckeldichtung - dabei schlimmes entdeckt

  • Hallo,

    ich möchte Euch gerne von einer Sache berichten, welche ich heute entdeckt habe.

    Mein T. hat mir in den letzten 1,5 Jahren das Leben "finanziell" nicht gerade leicht machen wollen.

    Kurze Vorgeschichte, im vergangenen Jahr hat irgend so ein Volldepp meinen T. vor der Garage über Nacht komplett zerkratzt - Schaden 8000, EUR
    Ich habe beim Zerlegen und Zusammenbauen mitgeholfen und dabei entdeckt, dass der Wildschaden im Jahr 2011 von einer VW Werkstatt nicht
    sachgemäß repariert wurde. Damals habe ich eine neue Stoßstange bekommen - an der ist an jeder Kante und Fuge der Lack abgeblättert, als wir
    sie abgebaut haben und es fehlten auch einige Befestigungen.
    Da es ja eine Komplettlackierung war, hatte ich beschlossen, den T. gleich auch technisch auf Vordermann zu bekommen.
    Sprich sämtliche Verschleißteile und Lagergummis ersetzt.

    Dann war erst mal ruhe bis März 2016 - Diagnose VA-Differenzial defekt und Undichtigkeit am Verteilergetriebe.
    - Neues VA-Diff - mit 4 Wochen Lieferzeit - eingebaut, da das Tellerrad defekt war und dieses nicht einzeln zu bekommen ist.
    - In dem Zuge das VTG neu Lagern und Abdichten lassen, sowie beide Kardanwellen bei GKN prüfen und revidieren lassen (lange Kardanwelle wurde getauscht, da die Gelenke defekt waren).

    Und jetzt heute das:
    Seit ein paar Tagen ist mir immer wieder aufgefallen, dass es ab und zu außen nach Öldämpfen aus dem Motorraum riecht.
    Diagnose: Ventildeckeldichtung an einer Zylinderbank defekt. Das waren aber nur ab und zu ein/zwei Tropfen, welche durch den Fahrtwind auf den Kat geblasen wurden.

    Also heute vormittag voller Hoffnung den Ventildeckel links (Fahrerseite) abgenommen, um die Dichtungen zu erneuern.
    Und dann kam die Ernüchterung :eek:
    Im Zylinderkopf lag ein abgebrochenes Plastikteil, welches ich gleich dem Kettenspanner zuordnen konnte.
    Da klemmte noch der Rest drauf.
    Gott sei Dank ist nichts passiert, obwohl das Plastikteil - Führungsschiene für die Kette zwischen Aus- und Einlassnockenwelle -
    offensichtlich schon länger abgebrochen war.

    Also weiter: VW angerufen -> Das gibt es nicht einzeln, nur den Kettenspanner komplett und am besten gleich noch den anderen auch ersetzen.
    Kosten: jeweils 516,- EUR plus Zubehör und dem Aufwand.

    Ich konnte das nicht fassen, dass VW hier wieder keine Einzelteile und nur den Kettenspanner komplett verkauft.

    Dann habe ich diesen Link (http://www.csr-tech.com/) im Internet gefunden und sofort dort angerufen und bestellt.
    Dort bekommt man die Gleitschienen einzeln mit dem passenden Werkzeug für den Kettenspanner und dazu
    noch eine fundierte und sachliche UND superfreundliche telefonische Auskunft dazu,
    wie, warum und weshalb diese Teile überhaupt kaputt gehen können und was der Auslöser dazu sein kann,
    was man prüfen soll und wie man den Kettenspanner reinigen soll.

    PRIMA :guru:

    Nächste Woche läuft der T. dann hoffentlich wieder.

    Ich möchte aber noch erwähnen, dass ich den Schaden überhaupt nicht wahrgenommen habe.
    Der Motor startete problemlos, ohne Rasseln oder Ähnliches, auch wenn er 10 Tage stand,
    noch gab es Leistungsverlust oder Einträge im Fehlerspeicher.

    Mit dem abgebrochenen Teil im Ventiltrieb hätte das böse enden können.


    Einen Schönen Feierabend Euch.

    Grüße
    Marcus