Beiträge von WTDM

    Hallo Achim ,

    das mit dem hoch programmieren ist leider nicht , da ein Seikel Stahlfahrwerk verbaut ist.

    Was wird aber mit den 2cm unterlegen genau gemeint ?

    gruß

    Werner

    Hallo zusammen ,

    sorry , das stimmt so nicht .

    Es gibt Frontschutzbügel die Zugelassen sind , auch heute noch ! Und diese Besitzen eine EG/ABE und sind damit Eintragungsfrei .
    Auch sind diese nicht unbedingt aus verchromten Plastik hergestellt , sondern sind aus poliertem Edelstahl gefertigt .

    Ob es allerdings etwas optisch ansprechendes für den T2 gibt , entzieht sich meiner Kenntnis .

    gruß

    Werner

    Hallo Stephan ,

    mir ist schon klar das ich das ganze nicht so Zugelassen bekomme wie die VW Motorsportabteilung . Da haben jene halt sehr viel mehr Möglichkeiten .

    Ich denke aber das auch als Privatperson einiges möglich ist . Es muss auch nicht ganz so extrem sein wie es vermutlich bei den Begleitfahrzeugen ist . Man kann sich aber nach den Begleitfahrzeugen orientieren .

    gruß

    Werner

    Hallo Robert ,

    joo kein Problem . Und ja , hab ich auch schon bemerkt das es eher um Tieferlegung geht .

    Für mich gehts halt eher nach oben mit dem T .

    Suche auch schon lange im Netz ob es für den T etwas fertiges zu kaufen gibt . Wird aber wohl eher was sein in Richtung Einzelanfertigung .

    gruß

    Werner

    Hallo zusammen ,

    @ Arndt ,

    das mag schon sein das sich da einige drum Kümmern . Nur dürfen diese nicht ganz so flexibel sein , wie wenn man ein einzelnes Fahrzeug umbauen will .
    Denke auch das damals bei den Begleitfahrzeugen so einiges weggelassen wurde um dafür andere Sachen einzubauen .
    Hier im Forum gibts doch z.B. Bilder von der Auspuffanlage von den Fahrzeugen . Weis nur nicht so recht ob ich die hier einfach so verlinken darf , weil sie ja nicht von mir sind .


    @ FrankS ,

    Reichweitenverlängerung bzw. länger mal unabhängig von einer Tankstelle zu sein . Das zum Tank .

    Bodylift , das müssen keine schweren Teile sein die man anfertigen müsste . Dazu würden Blech bzw. Kunststoffteile etwas weiter aus dem Gefahrenbereich von Stock und Stein sein .

    Halb Volltanken , naja eigentlich sollte genau das Gegenteil der Fall sein ;)


    @ SOA ,

    das mit den Schalensitzen für Fahrer und Beifahrer hatte ich mir auch schon überlegt .

    Rückbank müsste leider drin bleiben . Das ganze sollte schon noch für 5 Personen bleiben .

    Reserverad , da gibts leider nichts zum raus bauen , ich hab keins ;)

    Teppich und Innenverkleidungen muss ich mir mal genauer anschauen . Wird ziemlich nackig dann aussehen wenn das alles draußen wäre . Aber gut , wäre eine Option .


    Radio + Dachhimmel ob das viel bringt ? Aber gut Kleinvieh macht auch Mist . Nur ein bischen Geduddel und etwas Wärmedämmung ist auch nicht verkehrt .

    Klimaanlage , das würde mal etwas bringen . Nur ob man diese einfach so aus den Steuergeräten rausprogrammieren kann ?

    Fahrwerk ist das von Seikel drin . Viel höher gehts da nicht mehr sonst geht das mächtig auf die Antriebswellen .

    Zum Tank , deswegen der andere Thread , ob es evt. schon jemand gibt der soetwas verbaut hat .

    Wegen den Batterien . Die ganzen Threads hier wegen den Batterien , gings da nicht meist um altersschwache Batterien ? Zumindest die 2te Batterie für die Standheizung kann sicher auch kleiner ausfallen . Was könnte passieren wenn die Kapazität nur die hälfte wäre ?

    gruß

    Werner

    Hallo zusammen ,

    @ SOA - Sven ,

    die Hinterachse ist nur zum Teil unter der Reserveradmulde . Der meiste Teil wird dort vom Endschalldämpfer in Beschlag genommen .


    @ Arndt ,

    das ganze soll später schon vom Tüv eingetragen werden . Tank im Innenraum ist leider in " D " nicht zulässig , außer mit Sonderabnahme .
    Den Platz vom Kofferraum wollte ich schon erhalten .

    @ FrankS ,

    bei mir gehts eher in den Norden .... wobei der Süden evt. auch mal angedacht ist . Dazu soll es auch dann öfters mal abseits der Zivilisation gehen , wo man evt. mal 5-6 Tage steht und nicht gerade immer eine Tankstelle um die Ecke hat .
    Reservekanister sind für mich keine Option !

    gruß

    Werner

    Hallo Robert ,

    den Link kenne ich und hab dort auch gepostet . Seikel Fahrwerk ist bei meinem schon drin .

    Dort gehts aber um eine Fahrwerkshöherlegung .Ist für die Bodenfreiheit unter den Achsen interessant.

    Beim Bodylift wird nur die Karosse erhöht , ist dann für Böschungswinkel interessant .

    gruß

    Werner

    Hallo zusammen ,

    wie in der Überschrift schon steht . Was kann man den so leichter machen oder gegen leichteres ersetzen , beim T1 ?

    Die Kinderbadewanne von Auspuff , z. B. , das Teil wiegt 26 Kg .

    Oder die 2te Batterie , hinten in der Reserveradmulde ...... die muss doch auch nicht unbedingt 105 AH haben . Da gibt es doch sicher die Möglichkeit , eine etwas kleinere zu Installieren . Ist doch nur für die Standheizung und das Gebäläße zuständig.

    Wobei die unter dem Fahrersitz bestimmt auch optimiert werden kann .

    gruß

    Werner

    Hallo zusammen ,

    gibt es Erfahrungen wegen einem Zusatztank für den T1 ?

    70 - 100 Liter zusätzlich wäre nicht verkehrt . Also nicht unbedingt ein Tank für die Reserveradmulde .
    Aber evt. für dort drunter .

    gruß

    Werner

    Hallo zusammen ,

    leider gibts nicht so recht einen Erfahrungsbericht über das Seikel Fahrwerk im Touareg.

    Hab gestern meins verbaut bekommen :top:

    Orginal war das Werks Tieferlegungsfahrwerk verbaut . Insgesammt höher , ist der T jetzt , 50mm gekommen .
    Stabis wurden vom Tieferlegungsfahrwerk bei behalten .

    Hab aber jetzt erst 300km damit abgespult . Fühlt sich aber etwas Komfortabler an wie das vorher verbaute Fahrwerk .
    Reifen , dürften jetzt auch etwas mehr arbeiten , durch den höheren Schwerpunkt .

    Demnächst dürfte wieder eine Vorsprache bei meinem Tüver fällig sein . Fahrwerk und evt. noch die Reifengröße 255/70-17 , sollen in die Papiere wandern . Dann dürfte die Auswahl mit den schon eingetragenen 245/70-17 und 265/65-17 + 265/60-18 ausreichend sein .

    Mit den 235/65-17 sieht das jetzt eher wie ein doppel Melonen Fahrwerk aus ....... die Radhäuser müssen nur noch ein wenig mehr ausgefüllt werden :D

    Übrigens , es gibt immer noch die 15% Vergünstigung , Netto , auf das Fahrwerk für Mitglieder .

    Durfte gestern mit Herrn Seikel , eine Führung durch fast sämtliche Hallen geniessen . Danke nochmals dafür !

    Ist schon interessant wenn man sieht was es so alles gibt und auch ein wenig Hintergrundwissen vermittelt bekommt . Speziell für die Werkzeuge wenn z.B. ein Snorkel in Serie gefertigt werden soll . Das sind schon ordentliche Kosten was da vorgestreckt werden müssen .

    Auch war es kein Problem , dem Mechaniker die ganze Zeit über die Schulter schauen zu dürfen .

    gruß

    Werner

    PS : Biete Thread ???? kann man das ganze nicht ein wenig in ein anderes Unterforum verschieben ?

    Hallo DARRAGH ,

    mir kommt das mit dem Mittellager sehr bekannt vor ;)

    Habe immer noch eine ähnliche Reparatur , ist nur kein Moosgummi sondern etwas fester Schlauch , bei meinem seit knapp 40tkm drin .

    Bei Deiner Version könnte es eine weile halten . Aber die Fixierung mit Sekundenkleber hält dort , vermutlich , nicht lange . Dann rutscht das Moosgummi , durch die Bewegung der Welle , vom Lager . Vulkanisierkleber wäre da besser gewesen . Ist etwas elastischer .

    Und Kraft muss dieses Moosgummi schon aushalten . Die original Konstruktion ist meines erachtens etwas Unterdimensioniert .Hast ja sicher den Krach mitbekommen als das Gummi sich verabschiedet . Also Bewegung ist an der Stelle mehr als genug.

    gruß

    Werner

    Hallo zusammen ,

    @ Uli ,

    der Thread ist vorgemerkt . Nur leider dauert es noch ein wenig mit dem Fahrwerk .

    Nochmals wegen den Reifen . Hab jetzt noch einen Tip bekommen . Es gibt die größe 255/70-17 . Das wären knapp 7% Reifenumfangsvergrößerung :denker:

    Muss ja eh wegen dem Fahrwerk nochmals zum Tüv ...... da werd ich dann gleich mal nachfragen ;) ob man die nicht auch gleich Eintragen kann . Als Grabber AT2 gibt es ihn und der neue Grabber AT soll in der größe im 3ten Quatal raus kommen .

    gruß

    Werner

    Hallo Stephan ,

    Bilder werden auch noch gemacht .

    Jetzt kommt erstmal das Seikel Fahrwerk rein . Übrigens , dort gibt es immer noch die 15 % auf das Fahrwerk für das Forum . wobei meins noch günstiger kommt , da es schonmal in einem Vorführwagen verbaut war .
    Da bin ich mal gespannt wie hoch der T dann wirklich kommt und ob es mehr als 30mm werden .

    Danach kommen die General Grabber AT Reifen in 265/65-17 dran . Diese sollen recht breit bauen . 280mm ;)

    gruß

    Werner , der dann mal einen passenden Seikel Thread suchen wird :biggrin:

    Hallo zusammen ,

    auch hier ein kleines Update . Reifen der Dimension 245/70-17 und 265/65-17 sind nun Eingetragen :top:

    Bei 265/70-17 wurde ich abgewiesen . Es wäre mehr als 8% Abweichung gegenüber dem originalen Reifenabrollumfang . Dies ist dann nur Eintragungsfähig , wie oben schon geschrieben steht , mit einem Abgasgutachten.

    gruß

    Werner

    Jetzt fehlt nur noch das Seikel Fahrwerk . Aber das ändert sich wohl am 24.05ten ;) den dann wirds verbaut .

    Hallo zusammen ,

    mittlerweile sind ca. 4tkm mit der größeren Bremse abgespult worden .

    Von der Dosierung und von dem Ansprechverhalten ist sie im kaltem zustand identisch mit der 16 Zoll Bremse . Im warmen Zusatand ist die Wirkung um einiges besser . Speziell wenn es mal von 160Km/h auf 80Km/h schnell runter gehen muss .

    Eingetragen ist sie nun auch schon :top:

    gruß

    Werner

    Hallo Joachim ,

    wenn das Geräusch da ist , leg doch mal die flache Hand auf die Mittelkonsole und fühl ob sich dort ein deutliches vibrieren spürbar ist .

    Ich Tippe auch auf das Mittellager der hinteren Kardanwelle .

    Bei dem anderen Video war es das Kugellager . Bei Deinem hört sich das eher an das die Gummierung , das um das Lager aufvulkanisiert ist , ein bzw. durch gerissen ist .

    gruß

    Werner