Hallo nochmals ,
Eintragung hatte bei meinem letztes Jahr knappe 50 Euro gekostet .
Felgengröße ist 8x18 ET 50 .
Hatte erst bedenken ob da etwas schleifen könnte ..... ist aber nicht der Fall gewesen .
gruß
Werner
Hallo nochmals ,
Eintragung hatte bei meinem letztes Jahr knappe 50 Euro gekostet .
Felgengröße ist 8x18 ET 50 .
Hatte erst bedenken ob da etwas schleifen könnte ..... ist aber nicht der Fall gewesen .
gruß
Werner
Hallo Lastedition ,
und warum lässt die Reifengröße nicht per Einzelabnahme eintragen ?
Fahre auf dem R5 "Werkstiefergelegt" 265/60-18 ner Reifen und diese sind vom Abrollumfang noch um einiges größer .
gruß
Werner
kleiner Zusatz noch , im SSP305 für den R5 Motor ist die Zusatzpumpe V51 auch beschrieben .
Angesteuert wird sie vom Motorsteuergerät über ein Relais J496 .
gruß
Werner
Hallo Fisch ,
leider ist in der SSP350 das N279 Ventil nicht mit abgebildet . Dort ist das ganze nur mit dem Zuheizer in Funktion drin .
Auch ist der Temp.geber recht weit weg verbaut und nach dem Wasserlaufplan sollte dieser nicht direkt im Standheizungsbetrieb umströmt werden .
Mir fehlt in der Abbildung einfach ein Wasserschlauch der nach dem Innenraumwärmetauscher über das Ventil N279 zum Eingang Zuheizer - Standheizung geht .
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
@ Fisch , hab mir eben nochmals die ganzen Texte durchgelesen und auch SSP301 studiert .
Ist es möglich das die V51 nur im V10 montiert ist und ansonsten nur V55 verbaut ist ?
Der V55 würde im Wasserlaufplan egal sein , ob sie das Absperventil N279 original angeschlossen oder eben mit dem Relais überbrückt , ansaugen würde .
Neben dem Wasserlaufplan ist in dem SSP301 auch noch eine Verbauliste und wann die Pumpen aktiv sind abgebildet .
gruß
Werner
Hallo Fisch ,
nein , hatte keine Ahk ab Werk verbaut .
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
habe in den letzten Tagen so einiges mit der Standheizung probiert .
Dies allerdings alles am 5 Zylinder !!!
Es war egal ob die Heizung nur 5 oder auch 50 Minuten lief + so einige Zeiten dazwischen liegend . Der Motor sprang immer sofort an .
Es reduzierte sich die Einspritzmenge und auch die Vorglühzeit , je nach dem wie lange die Standheizung lief . Der Temp.fühler wurde also auch beheizt .
Innenraum wurde genauso warm wie vorher mit angeschlossenem Wasserventil . Standheizung führt das vorgewärmte Wasser ja auch zu erst zum Innenraum Wärmetauscher . Nur die Heizung lief länger in der höchsten Stufe .
Was aber normal ist wenn der Motor mitgewärmt wird .
Beim starten des Motors wurde bei der Wassertemp. anzeige aber noch kein Ausschlag angezeigt und wenn dann nur minimal .
gruß
Werner
Hallo Fisch ,
dann mal Glückwunsch und dran denken das ganze nun 15 Minuten früher zu aktivieren
gruß
Werner
Hallo Fisch ,
leider lässt sich das am Touareg nicht raus Codieren . Die Funktion ist die selbe wie beim T5 .....dort geht das auch nicht .
Warum bei Dir diese 5 Ampere Sicherung fliegt ??????????
Wüsste jetzt auch nicht was da Falsch sein könnte . Den 60 Watt Leistung wird Sicher nicht von den Relais verbraucht .
Schonmal die Ohm Werte von den Relais zwischen Klemme 85-86 gemessen ?
Schaltet evt. eeine der Klemmen auf die Gehäusemasse falls sie Überhaupt aus Metall bestehen ?
gruß
Werner
Hallo Fisch ,
die Teilenummern sind im Dicken die selben wie im T5
gruß
Werner
Hallo Robert ,
nein es spricht nichts gegen den Wiederstand .
Aber man bekommt ihn halt nicht an bald jeder Ecke und er baut meist auch um einiges größer bzw. länger . Viel Platz hat man ja leider nicht in der die Heizung verbaut ist .
Relais bekommt man mit Anschraublasche , kosten meist so ca. 5 Euro , Im Spritzwasser wird er auch nicht direkt verbaut , es wird kaum belastet den die Schaltkontakte für hohe Ströme werden nicht gebraucht bzw. es wird dort nichts angeschlossen .
gruß
Werner
Hallo Jörg ,
die Anleitung ist soweit OK .
Nur statt´s des Wiederstandes nimmst ein Arbeitsstromrelais , so wie es bei Zubehörscheinwerfern meist dabei ist .
Zwischen Klemme 85 und 86 sollte ein Wiederstand zwischen 60 und 80 Ohm zu messen sein .
Das meiste gefummel ist es , den Stecker von dem Wasserventil zu bekommen . Ansonsten , wenn Kabel-Stecker-Relais schon vorbereitet ist , ist das ganze in ca. 20 Min. eingebaut .
Brauchst nur die Radhausschale hinter dem linken Vorderrad lösen und etwas beiseite drücken . Dann kommst an den Stecker dran .
Fehlermeldungen oder die Zwangsabschaltung der Heizung kommen nicht vor . Zumindest war es bei meinem so. Leider dauerts etwas länger bis der Innenraum warm wird und die Heizung selber hat einen etwas höheren Spritverbrauch , da sie etwas länger in der höheren Heizstufe arbeiten muss .
gruß
Werner
Hallo Jörg ,
falls die Frage sich auf eine T1 bezieht mit original Standheizung ......... da gibt es noch eine andere Möglichkeit , die nicht so heiß wird . ( wegen dem Wiederstand der dort verbaut wird )
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
über VCDS lässt sich im Kombiinstrument Stg.17 , Funktion 10 Anpassung , Kanal 30 Tankgeberkennlinie , die Nadel der Tankanzeige verschieben . Grundeinstellung ist der Wert 128 . Dieser lässt sich um + - 8 Punkte verschieben .
Hier lässt sich aber nur die Reserveliterzahl beeinflussen !
Die Restreichweite in Km bleibt wie vorher erhalten , je nach dem wie schwer und nervös der Gasfuß ist .
Man sollte also vorher probieren , was bei Restreichweite 10 - 20 km , in den Tank passt .
Hab bei meinem T1 7L das ganze auf 136 stellen können und der Tank hat immer noch 5-7 Liter Diesel drin , bei Restreichweite 0 .
gruß
Werner
Hallo Junior
rechne mit ca. 80 Euro für die beiden Tröten .
gruß
Werner
Hallo ,
Tiefton = 3D0 951 221 B
Hochton = 3D0 951 223 B
gruß
Werner
Hallo schlosserharry ,
Teilenummer sollte die 7L6 947 237 sein.
gruß
Werner
Hallo Megatron ,
interessiere mich für die Schmutzfänger !
PN ist raus .
gruß
Werner
Hallo zusammen ,
antworte mir zum teil selber
Die Sicherung 21 im linken Sicherungsblock ist dafür zuständig und ist bzw. wird mit 20 Ampere abgesichert .
Jetzt würd mich nur noch interisieren was passiert wenn eine der Fernlichtlampen ausfällt ???
Fehlermeldung oder nicht ?
gruß
Werner
Hallo oelfix ,
die Sicherung 41 ist für das Steuergerät der Ahk erkennung .
gruß
Werner