...so, nur mal eine kurze Info: Das Amaturenbrett, bzw. alles was rechts neben dem Lenkrad war brauchte ich nicht auszubauen, weil!!!: wenn man das Handschuhfach öffnet, dann ist schon vorperforiert ein Ausschnitt von der Größe der Widerstands. Ausbau recht einfach, man guckt man mit einer Taschenlampe und kann dann das vorperforierte sehr gut sehen. Mit einem Teppichschneidemesser da dann an der einen Ecke mal kurz rein, den Rest kann man reindrücken, geht recht gut, man kommt, wenn man etwas von der Geräuschdämmung (welche hinter dem Handschufach ist sehr gut ran. Zum Schluß dann die Aussparung einfach wieder reingedrückt und alles ist schick. Salopp gesagt, 100€ gespart. Der Gebläsemotor war natürlich hin (Stromaufnahme zu groß, dadurch Widerstand durchgebrannt). Der Motor ließ sich etwas blöd ausbauen, wenn man nicht 50kg wiegt, dann ist das rumwuseln da unten auf dem Boden schon blöd. Wer da noch mehr Info's benötigt, kann mich gern kontaktieren, ich habe da auch noch eine Zeichnung von VW. Ach so, der Meister war übrigens richtig sauer als ich ihm das mit dem vorperforierten sagte.
So, jetzt aber zu dem Thema: Hört sich vielleich bescheuert an, aber wenn da ein Quietschen ist müßte man auch erst mal feststellen, kommt das von dem Gebläsemotor, könnte ja auch ein Blatt sein, welches da die Geräusche macht, will sagen vielleicht einfach mal den Motor ausbauen und so fahren, ich denke mit dem Ausschlußverfahren kommt man am weitesten. So ohne weiteres wird denke ich keiner sagen können, es liegt an dem oder dem.
Würde mich ehrlich gesagt aber interessieren was es am Ende war.
Sende Grüße
Wolfgang