Habe seit einer Woche immer mal so einen leicht schmierigen Ölfilm ca. 1cm unter dem Dicken gehabt. Heute habe ich mal beim Ölwechsel alles wegbauen lassen und siehe da ganz vorne sifft da was ganz leicht. Hatte jemand schonmal das Thema Öldruckleitung? Soll ja laut US Foren immer so ne Sache nun werden bei den älteren Dicken. Hab mir die Leitung mal angeschaut und die sieht nicht mehr gut aus. Eine Stelle würde ich als undicht und abgegammelt bezeichnen. Hatte das schonmal einer von euch? Es ist nicht der Simmerring und sonst ist auch alles trocken...
Beiträge von NIUBEE
-
-
Also ich hatte nun auch beide Xenon Steuergeräte am V8 mit dem Thema Xenon Brenner flackern. Da mir die orginal Steuergeräte zu teuer waren habe ich mir die OE Valeo gekauft. Tausch hat keine 10 min gedauert nur jetzt habe ich da ich eine Luftfederung habe die Fehlermeldung mit dem Tausch des linken Steuergeräts "Leuchtweitenregelung prüfen" bekommen. Diese Meldung geht obwohl die LWR funktioniert auch nicht weg. Die Kalibierung passt auch VCSD hatte ich noch nicht dran. Ich habe nun gesehen, dass das normal sein soll und Versender und Anbieter aus UK das auch so ausweisen. Kann man das ganze nun irgendwie lösen oder müssen es wirklich die 500 Euro teueren VW sein? Kann doch kaum sein, oder? Aveluz hattes du nicht auch so ein Thema?? Bei Touaregs ohne LF soll das ganze ohne Probleme gehen?!Wie gesagt die LWR geht und regelt auch. Sie stellt sich auch beim Start richtig ein. Alles ok bis auf die Meldung...die Frage ist bei mir der TÜV...der ist zwar noch zwei Jahre hin aber dennoch...
-
Morgen,
So ein Schmarrn !
Bei euch in DE würde ich keinen kaufen der nicht nachweislich von einem alten Herrn gefahren wurde......die Hauptprobleme betreffen hierbei die Kisten die richtig getreten werden (was bei euch ja auf vielen BAB erlaubt ist) und hier im speziellen die Probleme (undichte EINFACH geschraubte PDE, Lagerschäden durch Ölverdünnungen, Nockenwellenschäden, Hydros, und einiges mehr.....)
Tja...siehste... was denkste haben die V10 hier bei uns in DE hinter sich?
Entweder BAB und gib ihm oder Anhänger ziehen am besten mit 2 Vollblut drin.
Die alten Herren fahren bei uns keinen V10 sondern eher einen V6 oder gar den R5 oder auch gerne mal einen Benziner.
Gibt Ausnahmen aber die such mal bei einem 2004er...
Ich kenne so einige V10 Fahrer und niemand hat den bei uns hier in DE um nur 120 km/h auf der BAB zu fahren und wirklich niemand hat gerade "wenig" Themen damit. Gerade die alten 2003/2004 haben mehr als ein Thema (wie du ja weißt) und der V10 hat numal auch noch das Luftfahrwerk und so ziemlich jeden Schnick, Schnack an Bord den es damals gab. Somit FL mit wenig echten km und einem bekannten Vorbesitzer ok aber sonst werden die meistens als Langstreckenfahrzeug mit Bums oder als Zugwagen genutzt.
Was das bedeutet ist klar...Zitat
Permanent hohe Drehzahlen mag dieser "Schiffsdiesel" nicht wirklich...........
Siehste...so kenne ich das auch...Zitat
Wenn der Teufel dich mit dem V10 trifft sucht euch eine Werkstatt sie sich mit dem Teil auskennt..............
In DE??? Da ist es schon schwer eine zu bekommen die mehr als einen TI gesehen hat. Die meisten kleineren haben da niemanden der sich damit auskennt.
Bei mir hier gibt es einen Meister bei VW der auf die TI/II geschult ist und auch der baut dir da immer wenn was ist den Motor aus. Der baut dir auch den Sitz aus wenn er für den Kompressor die Sicherung wechselt. Somit...das kannste vergessen....klar in AT oder der CH mit dem entsprechenden TI Wissen und einer entsprechenden Werkstatt kann man solche Kiste evtl. kaufen und fahren aber in DE?! Das ganze hört sich an wie beim 911 als Oldtimer...Spaß machen die Kisten aber wehe wehe wenn da was drankommt.
-
Hi Zusammen,
habe mich nun schon einigermaßen in die Materie eingelesen und beabsichtige in nächster Zeit einen 2005er / 2006er T1 zu kaufen. Der Wagen sollte unbedingt mit Gas fahren, aber leider sind die V8 mit LPG rar gesät.
Daher habe ich überlegt den Umbau selbst durchführen zu lassen - nun habe ich die Frage ob sich das bei einem Wagen mit ~160.000 Km noch lohnt. Sehe, dass es V8er mit weit über 300.000 Km runter zu kaufen gibt, daher bin ich da guter Dinge. Frage mich halt nur, ob der Wagen nicht womöglich bereits zu viel auf der Uhr hat und es dadurch zu unerwarteten Problemen kommen kann.
Hoffe Jemand hat Rat.
Danke und LG!
Vom Motor her ist das möglich.
Der wird mit den max. 310PS meistens kaum belastet...
Die Frage ist wie gut der V8 TI als TI gefixt ist.
Wenn so ziemlich alle Kinderkrankheiten weg sind, kann man es schon wagen.
Ansonsten sollte man sich einlesen.
Ist alles nicht so dragisch aber man sollte die Themen schon kennen.
z.B. spart der Wechsel eines 5 Euro Relais den Kompressortausch^^ beim Luftfahrwerk. -
Ach Mano...ich wollt eigentlich hören mit Glück geht alles gut..........
Ja aber es ist eher wie beim Lotto Spielen...die Wahrscheinlichkeit ist da gegen dich und gerade bei den 2005er TI ist immer irgendwas.
Dazu muß es noch nicht mal ein V10 sein, das Luftfahrwerk und Xenon reichen schon.
Somit Vor Facelift TI Modelle sind generell anfällig, der V10 hat dazu noch ein paar teuere Themen.
Ich denke jeder der einen älteren Ti hat kann dir dazu einige Geschichten erzählen.
Somit wenn du einen problemloseren TI kaufen möchtest, dann eher ein Faceliftmodell mit Händlergarantie und wenn du dir selber zu helfen weißt und einige Leute kennst, dann kannst du auch einen älteren TI und auch einen V10 kaufen.
Meine Meinung... -
.........mit der Speckschwarte abgerieben oder warum glänzt der so ?
SG
AlevuzNe ne...nix Speckschwarte...
Ist bei meinem immer so (kleiner Scherz).Einmal im Jahr bekommt der Dicke eine komplette Reinigung Innen wie Außen.
D.h. ich poliere ihn mit einer Reinigungspolitur und Nobbenschwamm vor und das Finish ist dann eine Lackversiegelung von Rot/Weiss.
Dannach sieht der immer so aus.
Ihr wollt ihn ja sicherlich nicht im normalen Zustand sehen^^Die Scheinwerfer sind orginal die aus 2004. Der TI V8 ist auch bis auf die Spiegelklappen unverbastelt.
-
Hab mal drei Bilder von meinem 2004er V8 TI gemacht.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
-
!!!sofern das Pumpenrad nicht wie beim V10 aus Alu ist und dazu noch Stirnrad getrieben ist!!!
Aus Alu ist es soweit ich weiß und die WaPu läuft am Zahnriehmen mit (tauscht man deshalb auch bei der 120tkm Inspektion).
Kurzum... meistens wird die eher undicht und man hat einen latenten Kühlmittelverlust.
Nach dem Zahnriemen/WaPu Tausch ist oft alles wieder in Butter.
Aber sobald der Motor läuft und der Zahnriemen nicht ab ist (was ganz andere Konsequenzen hätte) müsste die WaPu laufen.Nach dem G62 Tausch würde ich je nach Bj genau das machen (Zahnriemen und WaPu tauschen), wobei man das hier als Fehler laut Werktstatt auschließen kann?!
Nach 7 Jahren oder bei 120 tkm sind mE eh beide "fällig".P.S. gab es beim V8 nicht noch einen zweiten Sensor im Kühlkreislauf vorm Kühler?!
-
g.
Was der G62 ist weiß ich nicht, ob der auch für die Temperaturanzeige zuständig ist.
Das ist der Kühlmitteltemperatursensor der den Wert an das KI und das MSTG liefert. Der sitzt hinter dem Motorblock kurz vorm "Eingang" in die beiden Blöcke.
D.h. wenn der zickt (was der so an sich hat) hat man eine falsche Anzeige im KI UND im MSTG.
Typisch für den G62 ist der sog. Massekurzschluß. Dabei "Denk" das MSTG das Kühlwasser kocht über (Temperatur geht weit über 90°C) und die Notkühlung wird aktiviert (Lüfter läuft nach, Motor geht in ein Notprogramm mit reduzierter Leistung).
Somit den würde ich immer beim V8 als erstes checken...
=> Hatte ich auch schon und es gibt im FAQ Bereich dazu eine DYI von mir... -
..........wobei ich schon vermute dass wir hier in Tirol öfters mit Schnee zu tun haben wie ihr in den Kassler Bergen, sofern ich diese Hügelchen als Berge bezeichnen möchte......
Und 2 Wochen Schiurlaub sind halt nicht die Welt........Als Exilhesse (eigentlich Bayer) denke ich schon dass ich Schnee kenne^^Ihr Össis habt doch kaum mehr Schnee seit der Klimaerwärmung.
ZitatUntersetzung im Schnee: Noch nie nur im Ansatz benötigt.......egal ob jetzt im Treg oder im 30 Tonner !
Brauchen tut man die auch nicht nur ausprobieren tut man die schon^^, oder?ZitatWenn du mir noch den Unterschied in Bezug auf die Reibungswerte der Reifen berauf oder bergab erläutern kannst wäre ich wirklich einmal dankbar !
Offenbar habe ich dabei in der Schule zu wenig aufgepasst!
Die Reibungswerte sind identisch aber wie verhält es sich denn mit der kinetischen Energie die du zusätzlich abbremsen mußt...;)
Bergauf bremsen kann jeder, bergab ist es immer lustig...Zitat
Ist auch egal: Wir Schluchtenkacker ziehen dich und das "Touareggl" schon wieder rauf - keine Sorge - das Gerät dafür muss ja auch mal wieder bewegt werden !
Ach ich komm mal wieder rüber zu euch und dann gibt es erstmal nen Palatschinken mit Schlagobers... -
1.) Eine defekte ZKD kann man wunderbar messen. Kohlenwasserstoffmessung am Kühlmittelbehälter gibt einen gute Aufschluß.
Somit das ist eine leichte Übung (zudem müsste der Kühlmittelverlust konstant sein).
Gibt aber kaum einen V8 mit einer defekten ZKD (außer der Vorbesitzer ist hirnlos immer unter Vollgas Langstrecke mit LPG gefahren was bei V8 sehr schwer ist).2.) Der G62er macht auch hin und wieder komische Sachen und wenn der unplausible Werte ans KI liefert wird es immer lustig. Somit G62 getauscht (kostetn 12 Euro + 3/4 Stunde)? Wird der Motor wirklich so heiß, wenn ja tippe ich mal auf ein unplausibles Signal welches das Thermostat nicht schalten läßt...
Der G62 verursacht z.B. ein Notlaufprogramm mit Notfallkühlung weil er denkt der Motor kocht. Das Signal ist ein sog. Massekurzschluß... Die Temperatur geht dann über 90°C und der Hauptlüfter läuft dann stark nach. Da ist aber nichts dran. Löscht man den Fehler ist alles erstmal wieder ok. Das dumme ist nur der Fehler schreibt sich fest und wenn der G62 wieder ein unplausibles Signal liefert geht das ganze von vorn los. Somit kann man jedesmal nach dem Start mit der VCDS den Fehler löschen. Ein wunderbarer Spaß wenn man den Wagen abstellt und im Winter der Hauptlüfter trotz -20 °C 40min läuft und die Batterie plättet. Dannach ist im übrigen der Fehler auch wieder weg aber man hat dann ein anderes Thema:)3.) Ohne Standheizung sollte das Ventil der Standheizung auch auf aus gesetzt sein. Schon überprüft (VCDS COM unter ex. heating)?
Was steht den überhaupt im Fehlerbericht...
Zusatzpumpe...soweit ich weiß läuft alles über die normale WaPu.
-
Sicherheitsgewinn: Ja für dich, wenn du in einen anderen hineinrutschen solltest !
Bergauf unter den beschriebenen Bedingungen: Da kommt fast jeder andere mit Allrad weiter wie wir in der bleischweren Kiste - vorallem wenn du noch richtig breite Winterreifen angezogen hast !
Bergab brauchen wir jetzt gar nicht zu diskutieren - da sind Ketten und kritischen Bedingungen wo andere (z.B.: mein Golf) noch problemlos runter kommen - ein Muss !
Hierbei ist das Gewicht wiederum das Problem.......wenn er ins Rutschen kommt wirst du Mühe haben das Teil wieder halbwegs einzufangen - Oft ist dann einfach die Strasse aus
So ist es...
Bergauf hatte ich noch nie Probleme mit dem Dicken egal wieviel Schnee da wie wo lag. Wenn es irgendwie kritisch wird reicht die Untersetzung.
ABER bergab...da ist es immer lustig selbst mit neuen WR... -
-
Hallo V8-Fan-Gemeinde,
ich spiele derzeit mit Gedanken meinen V10 TDI gegen einen V8 Benziner zu tauschen. Der Hauptgrund dafür ist, dass man im Motorraum von V10 TDI einfach an nichts rankommt was die Wartungs- und Reparaturkosten deshalb immens in die Höhe treibt. Wie schaut es generell beim V8 und LPG? Soweit ich weiß hat der V8 Zahnriemen/Steuerkette in der Ventilsteuerung. Wie kommt man da ran zum Wechseln? Wer hat hier langfristige Erfahrungen?
Gruß
dieseldriver
Also ich habe nun den V8 seit 2 Jahren mit einer Prins LPG Analage.
Die LPG Analage läuft einwandfrei, keine Probleme nur das es eine Prins Analage ist.:D
Ne im Ernst die BRC sind etwas besser aber dank Audi V8 Motor ist auch bei der Prins alles ok.
Somit Verbrauch ca. 20 L/100km LPG.Wechseln des Zahnriemens inkl. LPG Analge ist so ne Sache...
Also ganz ehrlich...ich habe mir ein Angebot von ATU inkl. Conti Warzungssatz für 650 Euro! besorgt (der Wartungssatz hätte mich schon 400 Euro inkl. WP gekostet).
Dafür baue ich nicht die komplette Front inkl. LPG Anlagenteile die bei mir saublöd verlaufen ab.Die Anleitung für den Wechsel gibt es hier:
http://www.clubtouareg.com/forums/f73/diy…2-v8-34691.html -
Danke Niubee für den Hinweis mit Renault. Aber die Renault teile haben völlig andere Nummern und ich habe nur die OE Nr., welche auf meinem alten Steuergerät steht. Werde nochmal recherchieren. Halte euch auf dem Laufenden.
Die Valeo Teile Nr ist aber identisch:) -
Häufig ist der Temperaturgeber G62 das Problem.
Siehe FAQ unter die DYI Anleitungen.
https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…V8-Benziner-VFLP.S. Stecker ziehen ist da nicht nur der Reset via VCDS bringt "auf Zeit" Besserung. Sobald wieder ein unplausibles Signal vom G62 kommt geht der Spaß wieder von vorne los. Ein altbekanntes V.A.G. Thema...
-
Also die Geräte sind von Valeo und es ist nur die Frage ob 12 Pin oder 4 Pin.
Ein 4 Pin Gerät kostet 80 - 100 Euro/stk ein 12 Pin Gerät kostet 200 Euro/stk.Somit erstmal gucken welches verbaut ist, dann nach der Valeo Teilenummer im Internet suchen.
Beim 12 Pin Gerät nicht von der Fahrzeugliste (Renault) verwirren lassen.P.S. Sehe gerade ist ein 12 Pin somit bei Renault suchen und schon findest du eines für 199 Euro NP.
-
Also ich habe ja auch nen alten TI Bj 2004 und Kinderkrankheiten hat/hatte der einige.
Ist irgendwie wie bei einem Oldtimer...irgendwann kennt man alle Macken...
Wenn man sich selber nicht helfen kann ist der TI vor Facelift sicherlich nicht so dolle.
Das Facelift soll aber deutlich besser sein...
Somit ja der TI hat so seine Themen ABER ich habe einen W212 und einen E61 vor dem Dicken gefahren und die hatten nagelneu schon ihre Themen...
Turbolader beim 520d! (der Klassiker beim X20d Motor) bei 5tkm und beim MB das 5G Getriebe nach ca. 6 Tkm (von den Injektoren beim 250er gar nicht zu sprechen, d.h. das Auto fuhr erstmal gar nicht).
Der ML ist gelinde gesagt erst seit kurzem, d.h. das aktuelle Modell wieder fahrbar. Die älteren ML sind nicht gerade das was man bei MB möchte.
Wenn MB dann den aktuellen ML oder gleich eine G Klasse.
Der X5 ist recht solide aber auch inzwischen etwas angestaubt.
Ich sehe derzeit kleine echte Alternative die wirliche Verbesserung bringt (außer man wechselt zu den Japanern und bekommt teilweise unverwüstliche Fahrzeuge die aber auch nicht die Ausstattung eines Touaregs haben). -
http://shop.abt-sportsline.de/de/fahrzeug/vw…vw-touareg-7l7/
In dem Modul sollte die Funktion enthalten sein.
Es gab mal einen Vergleich auf der ABT Seite der aber jetzt nicht mehr vorhanden ist mit den Funktionen mit und ohne Modul.
Soweit ich noch weiß hatte das ABT Modul u.a. die Parkabsenkung.P.S: Kann sein, dass das Modul nur noch für das Faceliftmodel angeboten wird. Somit im Zweifel lieber mal bei ABT anrufen.