Also ich hab das ganze mal am WE erledigt.
Kurzusammenfassung beim V8:
Einbauen lassen ist besser da es nur ca. 1 Arbeitsstunde kostet und man selber so einige Probleme hat.
Dennoch schreibe ich mal wie das ganz vor sich geht:
1.) Motor kalt werden lassen, d.h. das Thermostat muß geschlossen sein.
2.) Kühlmittelbehälter, Deckel aufmachen, Druck ablassen und Deckel wieder draufschrauben.
Wenn man 1+2 beherzigt kommt kein Tropfen Kühlmittel raus.
3.) Verkleidung abbauen (ist nur gesteckt):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
4.) G62 Suchen: Motorblock hinten, Beifahrerseite, mittig Nahe an der Hitzeschutzwand:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
5.) Elektrische Verbindung lösen: Die Verriegelung wird durch die Wippe (Pfeil unten) entriegelt:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
6.) Klammer! lösen und zwar so, dass sie einem nicht runterfällt (ggf. sichern) oder man sie abbbricht. Die 2004 haben noch die guten Metallklammern!
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
7.) G62 (kann etwas fester sitzen je nach Alter des G62) lösen und
sehr wichtig den Dichring ebenso entfernen. Dieser sitzt ganz unten und ist meistens festgebacken. Ist der Dichring nicht raus geht später der neue G62 mit neuen Dichring nicht drauf, bzw. die neuen Platikklammern brechen ab:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
8.) Neuen Dichtring drauf (unten einsetzen) und den G62 wieder einsetzen.
9.) Festklammern mit einer neuen Klammer dabei den
G62 runter drücken und ganz einrasten lassen (siehe Bild bei Nr.6 zweiter Pfeil!).
Diese Klammer sind nun aus Plastik und somit gleich mal mind. 3 besorgen denn mind. eine bricht ab wenn man das noch nie gemacht hat. Die Klammern sind gebogen und die gebogenen Enden müssen nach oben gucken.
Somit genügend Klammern und Geduld mitbringen. Ist der G62 nicht fest kann der Wagen
nicht bewegt werden.
Bei mir musste letztendlich der Luftschlauch links vom G62 ab um die Klammer wieder dan Ort und Stelle einrasten zu lassen. Das geht aber nicht ohne Spezialwerkzeug.

Also beim V8 entweder am Hof eines Freundlichen machen und denen die Klammer draufsetzen lassen oder gleich ganz dort machen lassen. Das Klammerspiel ist nicht "freundlich" ohne Übung.
Der Rest des Zusammenbaus ist wieder ein einfach.
So dat wars der Dicke läuft wieder sehr ruhig und das kleine Teil hat anscheinend jede Menge falscher Daten geliefert.
Somit wer neben den bekannten Fehlern noch einen etwas unruhigen Leerlauf hat: G62 könnte es sein.
Das Teil wird auch so häufig gewechselt, dass einige Freundliche die Klammern immer auf Lager haben und die kennen alle das Problem: Ja so ne Klammer ist mir letzte Woche auch abgebrochen, etwas eng alles, ich mach immer den Luftschlauch ab.
Tja jetzt weiß ich es und ihr auch^^
Teilenummer ist verschieden je nach Fahrzeug und ich kann die vom V8 nochmal posten.
Hier nochmal ein Bild vom kleinen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.