Beiträge von NIUBEE


    NIUBEE
    hast du dein Teil aktuell ausgetauscht oder ist es schon länger her... kann man das wohl reparieren?


    Mit der Teilenummer wird es "neu" nur billiger und seriöser...;)
    Bei mir steht das noch bevor. Ich habe schon die Brenner (nun Osram) und die Kabel getauscht.
    Die beiden Vorschaltgeräte sind die letzten beiden Teile die das Problem verursachen können.
    Ist schon nervig...sollte es aber dann auch gewesen sein.

    P.S: Der Fehler ist wie bei dir. Sporadisch fällt der rechte ganz aus, der linke flackert.

    Hallo NIUBEE
    Danke für die Antwort, mein Scheinwerfer ist ohne Kuvenlicht und ohne Schlupflieder. Ich habe ihn heute mal ausgebaut und weiß nun dass ich das Valeo LAD5G in der 12-Pin Ausführung brauche, welches an der Unterseite des Scheinwerfers verbaut ist.


    Wie bei mir...das war die gute Nachricht...

    Die schlechte folgt zugleich:
    Du mußt nach der Valeo Teilenummer 043736 suchen. Kosten ca. 200 Euro pro Seite (von VW ca. 420 Euro).
    In den Fahrzeugkompartibilitätsliste tauchen sie auch nur unter dem Renault Megane II auf.
    Die alten 12 Pin Geräte gibt es kaum noch für VW und somit muß dieser "Umweg" sein.

    Aber immerhin sie werden noch angeboten wenn auch doppelt so teuer wie die 4 Pin Geräte.


    Nun meine Frage: wo sitzen denn die Vorschaltgeräte (J343)? Aus dem Stromlaufplan werde ich nicht schlau. Es gibt im Scheinwerfergehäuse ein Steuergerät (J667) was wohl für die Stellmotoren und die Weit/Fern-Optik gedacht ist.
    Die Angaben in Klammern habe ich aus den Erwin-dokumenten.


    Die 2005 Modell sind nicht so einfach zu beantworten da es div. Xenonausführungen gab.
    Hast du schon Kurvenlicht?
    Wie sehen deine Scheinwerfer aus (so wie die vom Vor Faclift Treg oder so wie die vom Faclift jedoch ohne die "Welle" unten, d.h. gerade)?

    Bei meinen 2004 sitzt das Vorschaltgerät unter den Xenonscheinwerfern.
    D.h. Xenonscheinwerfer ausbauen unten die beiden Wellen aus Plastik abschrauben und dann kommt man an das Vorschaltgerät gut ran.

    Hab zwar einen alten V8 4.2. aber der G62 Sensor ist so ne Sache...
    Es gibt bis zu 3 Varianten (soweit ich erfahren konnte).
    Alle haben etwas andere Spezifikationen.

    Somit:
    1.) Wenn nun der Fehler nach dem Tausch noch Auftritt ist häufig der falsche Sensor verbaut worden.
    Somit bist du dir sicher, dass du den richtigen G62er verbaut hast?
    Die Farbe spielt soweit ich weiß schon eine Rolle.
    Meiner war G62 war/ist grau.
    In den FAQ steht ein Bericht zu meinem Tausch.

    2.) Wichtig ist auch nach dem Tausch den kompletten Fehlerspeicher löschen, Zündung nochmal aus kurz warten, Zündung an und nochmal nachgucken ob der Fehler dann auch wirklich weg ist. Vergisst man den letzten Schritt ist der Fehler der sich nicht selber löscht weiterhin hinterlegt.
    Wie gesagt alles beim 2004 V8...

    Hi Sami,

    Ja ja so fängt das bei allen an...

    [...]
    So nun den Heckklappengriff gegen einen neuen tauschen.

    Viel Spaß beim basteln!

    P.S. Bei meinen Griff war der Microschalter "geklemmt" und die Mechanik igendwie verbogen!? Letztendlich ist der Griff Nachbau meiner Griff RFK deutlich vernünftiger angelegt und auch theroretisch sogar reparabel...

    Wichtig! Die Heckverkelidung hat noch Schrauben unter der Abdeckung der Verriegelung der Heckscheibe. Die hatte ich damals nicht gefunden.:D
    Wenn man das weiß ist die Heckklappenverkelidung in 10 min abgebaut und der gesamte Tausch dauert ca. 30 min.


    Achja hier die Bilder vom Übeltäter...
    https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…ll=1#post227787

    @ Coala: Gern geschehen.:top:

    10.) Eine Sache habe ich noch vergessen:
    Vor der Probefahrt den Fehlerspeicher löschen (lassen).

    VCDS =>Modul Motor, Fehlerspeicher löschen (sollte der G62 inkl. oben genannter Fehlermedlung vorhanden sein), Motor aus kurz warten Motor wieder an und nochmal im Modul Motor nachschauen ob der Fehler auch wirklich gelöscht ist.
    Hat man einen billigen Nachbau (Finger weg) oder einen G62 mit falscher Spezifikation erwischt (der V8 hat einen grauen G62 keinen grünen oder schwarzen!) bleibt der Fehler erhalten.
    D.h. der Motor bleibt in einem speziellen Notlaufprogramm mit erhöhter Standdrehzahl, reduzierter Leistung und voll laufenden Lüfter.
    Somit die 26 Euro für einen Orginal G62 inkl. O-Ring investieren.:zwinker:

    Also ich hab das ganze mal am WE erledigt.
    Kurzusammenfassung beim V8:
    Einbauen lassen ist besser da es nur ca. 1 Arbeitsstunde kostet und man selber so einige Probleme hat.

    Dennoch schreibe ich mal wie das ganz vor sich geht:

    1.) Motor kalt werden lassen, d.h. das Thermostat muß geschlossen sein.
    2.) Kühlmittelbehälter, Deckel aufmachen, Druck ablassen und Deckel wieder draufschrauben.
    Wenn man 1+2 beherzigt kommt kein Tropfen Kühlmittel raus.

    3.) Verkleidung abbauen (ist nur gesteckt):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    4.) G62 Suchen: Motorblock hinten, Beifahrerseite, mittig Nahe an der Hitzeschutzwand:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    5.) Elektrische Verbindung lösen: Die Verriegelung wird durch die Wippe (Pfeil unten) entriegelt:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    6.) Klammer! lösen und zwar so, dass sie einem nicht runterfällt (ggf. sichern) oder man sie abbbricht. Die 2004 haben noch die guten Metallklammern!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    7.) G62 (kann etwas fester sitzen je nach Alter des G62) lösen und sehr wichtig den Dichring ebenso entfernen. Dieser sitzt ganz unten und ist meistens festgebacken. Ist der Dichring nicht raus geht später der neue G62 mit neuen Dichring nicht drauf, bzw. die neuen Platikklammern brechen ab:
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    8.) Neuen Dichtring drauf (unten einsetzen) und den G62 wieder einsetzen.
    9.) Festklammern mit einer neuen Klammer dabei den G62 runter drücken und ganz einrasten lassen (siehe Bild bei Nr.6 zweiter Pfeil!).
    Diese Klammer sind nun aus Plastik und somit gleich mal mind. 3 besorgen denn mind. eine bricht ab wenn man das noch nie gemacht hat. Die Klammern sind gebogen und die gebogenen Enden müssen nach oben gucken.
    Somit genügend Klammern und Geduld mitbringen. Ist der G62 nicht fest kann der Wagen nicht bewegt werden.
    Bei mir musste letztendlich der Luftschlauch links vom G62 ab um die Klammer wieder dan Ort und Stelle einrasten zu lassen. Das geht aber nicht ohne Spezialwerkzeug.:wand:
    Also beim V8 entweder am Hof eines Freundlichen machen und denen die Klammer draufsetzen lassen oder gleich ganz dort machen lassen. Das Klammerspiel ist nicht "freundlich" ohne Übung.

    Der Rest des Zusammenbaus ist wieder ein einfach.

    So dat wars der Dicke läuft wieder sehr ruhig und das kleine Teil hat anscheinend jede Menge falscher Daten geliefert.
    Somit wer neben den bekannten Fehlern noch einen etwas unruhigen Leerlauf hat: G62 könnte es sein.

    Das Teil wird auch so häufig gewechselt, dass einige Freundliche die Klammern immer auf Lager haben und die kennen alle das Problem: Ja so ne Klammer ist mir letzte Woche auch abgebrochen, etwas eng alles, ich mach immer den Luftschlauch ab.
    Tja jetzt weiß ich es und ihr auch^^

    Teilenummer ist verschieden je nach Fahrzeug und ich kann die vom V8 nochmal posten.
    Hier nochmal ein Bild vom kleinen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich fahre einen V8 Bj 2004, d.h. im Prinzip ist es der Audi V8 Motor.

    Zur Problembeschreibung:
    Der Hauptlüfter vom Motor läuft während der Fahrt mit voller Leistung und er läuft nach abstellen des Wagens ca. 30 min nach.
    Kühlmitteltemperatur absolut normal.
    Das ganze ist deshalb so problematisch weil natürlich der Hauptlüfter doch etwas an Strom zieht und jede schwache Batterie gibt da nach 3-4 Zyklen den Geist auf.

    VCDS:
    1 Fehler: Engine Coolant Temp. Sensor (G62): Signal too High

    Durch löschen dieses Fehlers konnte ich vor einem Jahr das ganze für ein Jahr abstellen.
    Nun kommt der Fehler sporadisch immer wieder.
    D.h. ich kann ihn löschen aber in 1-2 Tagen habe ich dann wieder das selbe Thema.

    Ich hab mich mal ein wenig kundig gemacht und es scheint ein generelles Problem aller VAG Fahrzeuge zu sein.
    Der G62 läuft gegen Masse oder liefer unplausible Signale (z.B. -48 °C) und die Steurelektronik des Motors "denkt" das Kühlwasser kocht.
    Das nervige dabei ist, dass dies gespeichter wird (kein Plausibilitätscheck erfolgt) und der Motor in ein Notprogramm geschickt wird inkl. Lüfter, d.h. nur durch Löschen des Fehlers hat man erstmal wieder Ruhe.

    Es gibt auch noch ein zweites Phänomen, dass auch auftreten kann. Die Kühlmitteltemperaturanzeige schwankt stark.

    Der G62 ist hier meistens defekt oder die Verbindung etwas locker.
    Kosten 26 Euro G62 inkl. O Ring VW Orginalteil.


    Zum V8: Anders als beim VR6 sitzt der G62 nun hinten "zwischen" dem Hauptverbindungsrohr des Kühlmittels Rohres, welches direkt von den Zylinderbänken abgeht. Beim A4/A6 ist er ebenfalls dort lokalisiert.

    1.) Frage: Komme ich da dran nur indem ich die Verkleidung abbaue oder muß da noch was ab, wenn ja was?

    Der G62 sitzt ja direkt im Kühlmittelkreislauf.
    Somit klar, wenn man den ausbaut sollte der Motor kalt und das Hauptventil geschlossen sein.

    2.) Frage: Ist es dennoch möglich ohne abklemmen von Kühlmittelschläuchen das ganze ohne eine reißen Sauerei zu erledigen?

    Dankeschön schonmal im vorraus und bei Interesse kann ich ja dieses mal eine Anleitung mit Bildern posten.

    Gruß

    Jürgen


    Typ wie ebay 251184155494


    Das ist aber keine Rede von dem benötigten TÜV-Teilegutachten.
    Felgen waren auf einen Q7 montiert bedeutet nicht, dass die auch eingetragen waren oder die orginal Audi S Line Felgen sind.
    Soweit ich auf Audi gucken kann gibt es ab Werk nur die 21'' die so aussehen wie die 22'' für den Q7.
    Bin mir da nicht 100% sicher aber bist du dir sicher, dass es wirklich die orginal Felgen sind?

    Wenn ja, dann sollte ein Teilegutachten auch vorhanden sein.
    Wenn das fehlt kannst du die Felgen gleich wieder verkaufen.
    Eine normale Einzelabnahme ohne Teilegutachten kostet Unsummen und macht fast kein TÜV Gutachter mehr....

    Also ich hab das auch 2004/V8:
    Ich muß hin und wieder ein wenig Servoöl nachfüllen.
    Der Ausgleichsbehälter ist sehr knapp bemessen.
    Ein klein wenig unter min und die Servopumpe kann man hören.

    Die Ursache ist nicht bekannt und es kann so einiges sein.
    Solange sich das ganze nicht verschlimmert mache ich da nichts.
    Ich gehe vom Ausgleichsbehälter oder den Schläuchen aus.
    Das Lenkgetriebe ist -auch wenn es oft getauscht wird- selten defekt.

    Ebenso hab ich einen min. Wasserverlust (ca. 100ml auf 3 Monate).
    Das kann von der Gasanlage bis zu den Schläuchen auch vieles sein.
    Beobachten ist gut und solange es sich in Grenzen hält mach ich da auch nichts.

    Sind halt auch ältere PKW und 100% dicht sind die meistens nicht außer man tauscht ständig alle Platikteile und Schläuche aus.
    Vielen fällt das ganze auch nicht auf...


    Der Händler hat übrigens einen Vertrag mit VW und muss selber für Folgeschäden gerade stehen, wenn er andere Teile verbaut. Da kann ich schon verstehen, dass er da nicht dran wollte.

    Meiner macht das bei OEM Teilen aber übernimmt nur die Garantie für den Einbau. Die Teile sind durch die Gewährleistung des Herstellers abgesichert. Somit das geht zu 100% ohne wenn und aber.
    Was macht er wenn du ein gebrauchtes Teil mit VW Logo bringst?
    Das kann jeder VW Betrieb in D so machen und die die es nicht machen sind einfach nur auf dem Umsatz aus.
    So sieht es aus.
    War bei mir keine Diskussion von 5min und mein VW Händler ist etwas "größer".

    ist die 40A Sicherung durch?


    Genau die muß immer gewechselt werden sonst springt der Kompressor nicht an.

    Hallo,

    Niubee kennt das Relais sicher, ich vermute jetzt, das es das gleich neben der Sicherung ist.
    @ NIUBEE stimmt das ?

    Interessant wäre jetzt das Alter und die Laufleistung der der T's bei denen der Kompressor durch def. Relais zu Schaden kam.

    Ist wie Juma geschrieben hat:
    Das 373 Relais sitzt auf den Relaisträger unter dem Amaturenbrett.
    Dummerweise muß man den Relaisträger ausbauen um ranzukommen.
    Aufgrund der Tatsache, dass das orginal Relais zum verkleben neigt habe ich mir auch das oben genannte zugelegt.

    Laufleistung: 120Tkm, BJ 2004 Fehler: Relais 373

    Wie gesagt man bekommt einen OEM Kompressor für 699 Euro und der Einbau bei VW kosten ca. 400 Euro (zumindest mein :) baut das OEM Teil ein ansonst würde ich zu einer freien fahren, denn mit Hebebühne kann das eigentlich jeder).
    D.h. 2000 Euro muß niemand zahlen und bei anderen Herstellern wird der Kompressor bei 120 Tkm ausgetauscht.;)
    Wenn man das ganze Thema kennt, die Sicherung sich gemerkt hat und ein Relais zuhause liegen hat ist das ganze eigentlich unkritisch.
    Dumm ist nur, wenn man es nicht weiß. Dann muß man mal 1000 Euro zahlen was aber bei einem 8 Jahre alten PKW der vollgestopft ist mit Elektronik einfach vorkommt.

    Hallo Niubee,
    Du hast meine Fragen im Beitrag #138 noch nicht beantwortet...;)

    Harr harr...stimmt Marco.
    Ja das ist die 40A Sicherung. Die andere ist eine "kleine" 5A? Sicherung.

    Die 40A Sicherung ist die große, also die im "Kasten" mit Abdeckung unter dem 433er:

    So sieht die aus:
    Quelle: Tecparts:
    http://www.tecparts.com/tecparts/article/tecpartscatalog/199628/detail.jsf?fh_location=%2F%2Fsh305649%2Fde_DE%2Fcategories%3C{sh305649_sh306187}%2Fcategories%3C{sh305649_sh306187_sh351082}%2Fcategories%3C{sh305649_sh306187_sh351082_sh351089}%2Fatt_11911_din%3E{725812f3e}&so=


    Das Relais gibt es hier:
    http://www.air-suspension-shop.com/index.php?a=335

    So fing das bei mir auch an.
    Unbedingt das Relais wechseln und zwar sofort evtl. kannste den Kompressor noch retten.
    Springt der Kompressor den noch an? Ist die Sicherung noch ok?
    Wenn man von den Sport in den Comfort Modus und schnell wieder zurück wechselt macht er das für ca. 10 Sec (bitte nicht prüfen! solange das alte Relais noch drinnen ist außer du kommst an die Sicherung ran und kannst die sofort ziehen wenn der Kompressor länger läuft).

    Wenn das nichts hilft:
    Fehlerspeicher auslesen lassen.
    Es kann sein, dass noch genügend Luft im Speicher war/ist und nach dem letzten Ladezyklus der Kompressor schon abgeraucht ist.
    So war das bei mir auch...
    Ich konnte noch ca. 5x die Einstellung ändern und dann blieb der Dicke auf Ladelevel hängen.
    Zwei Fehler waren im Speicher:
    Irgendwas mit Cyle Time Out und minimum Level reached...
    Ich konnte mit dem Notluftset zwar Luft zapfen aber der Kompressor sprang nicht sofort an.
    So kann man eigentlich sehr schnell feststellen ob der Kompressor noch irgendwie läuft, denn nach dem Anschluß des Sets und nach betätigen des Hebels springt der sofort an.
    Tut er das nicht und zischt es nur, dann kommt die Luft aus dem Vorratsspeicher und der Kompressor ist hinüber (zumindest die Sicherung).

    P.S: Bei anderen nicht VAG Fahrzeugen muß man den Kompressor nach ca. 120 Tkm ersetzen lassen (laut Wartungshinweis). Somit, dass nun einige ein Kompressorthema bekommen ist fast normal jedoch kann man den Wechsel durch den Tausch des Relais noch verzögern. Solange der Kompressor noch genügend Druck aufbauen kann, d.h. er sich nach <1min wieder abstellt ist alles ok.
    Beim Relais ist die Verharzung ein Problem und das ist einfach alterungsbedingt, d.h. mit zunehmenden Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Relais hängen bleibt. Da es keine thermische Absicherung bei den alten "VAG" Kompressoren gibt, sterben diese dann an Überhitzung.

    Wenn der Druckaufbau schlecht ist, d.h. längere Laufzeiten sollte man sich ein "Wartungsset" für ca. 60 Euro besorgen. Wenn das Relais getauscht und der Kompressor wieder dicht ist sollte es keine größeren Überraschungen geben. Wichtig ist auch, dass alle Federbeine noch dicht sind. D.h. Wagen hochfahren und mal einen Tag stehen lassen. Das Niveau sollte sich nicht gravierend ändern. Ist hier ein Undichtigkeit zieht der Kompressor Feuchtigkeit was auch Langfristig den Defekt zur Folge hat