Beiträge von NIUBEE

    Gut erhaltene und ggf. sogar noch gut gefixe V8 vor FSI mit LPG liegen immer noch um die 18TEuro. Für 15 TEuro bekommt man hin und wieder einen aber da will ich nicht wissen was da alles noch gemacht werden muß.

    Wichtig ist beim V8 um die 120 Tkm, dass der Zahnriemen inkl. WP schon gemacht wurde. Verscheißteil
    Bei LF gucken wie die Kompressorleistung ist. Am besten ist auch der schon getauscht. Verscheißteil
    Bremsen kosten im günstigsten Fall ca. 900 Euro komplett. Hier sollte man die Scheiben und Klötzchen mal angucken. Verscheißteil
    Die Xenon sollten nicht flackern. Wenn doch sollte man die Brennenr und ggf. das Vorschaltgerät einkalkulieren. Bekannter VAG Bug
    Heckklappengriff: Der sollte schon neu sein. der alte hatte so seine Themen. Bekannter VAG Bug
    Stabzündspulen: Hier sollte die VW Aktion schon erfolgt sein. Ohne diese Aktion wird das sehr teuer beim V8. Bekannter VAG Bug
    Batterie: Sollte unbedingt neu oder nicht zu alt sein. Diese kleine Sache verusacht oft div. andere Themen. Bekannter Bug
    ...

    Somit einen V8 ohne gewisse rep. Historie kann man kaufen aber nicht für 15 tEuro inkl. Umbau.
    Meine Meinung...

    Der V6 ist oft inkl. Umbau für 15 tEuro verfügbar ABER die älteren mit 220 PS mögen den LPG Umbau gar nicht gern.

    Hier mal eine Liste für den V8:

    http://www.bremsen.com/guenstig/brems…17178&auswahl=m

    Hier mal eine Beschreibung zu den painted disks:
    http://www.bmb-consult.com/userfiles/file…%20discs_EN.pdf

    Also ich werde auch die Brembo verbauen, denn die Korrosion ist schon sehr unschön.
    Das dunkelgrau steht dem Dicken auch recht gut.:zwinker:
    Es handelt sich hierbei um keine Lackierung sonder eher um eine spez. Legierung?!
    In Rot gibt es die Teile nicht aber das was uns ja alle sehr stört (die Korrosion) bekommt man damit wunderbar in den Griff.
    ich habe meine Narbe hinten in schwarz lackiert. Mit einem Hochtemperaturlack hält das ganze nun schon ca. 1 Jahr aber am Übergang Narbe/Scheibe habe ich einen unschönen braunen Rand. Das ist einigermaßen ok aber schön ist was anderes. Auch meine Auspuffverkleidung -der ultimativer Flugrostfänger- hat nun seine dritte Schutzschicht aus Lack . Gut der Aufwand ist minimal und das Ergebnis ja recht ok nur bei den Brmescheiben ist es anders... Somit Brembo und mal gucken.

    Da meine Bremsen auch demnächst fällig sind habe ich mal etwas gesucht:
    Zur Grundinfo:
    V8 Bremsen vorne/hinten

    Brembo mit farbigen Scheiben: Material ca. 800 Euro
    ATE: ca. 700 Euro
    Beides inkl. Verschleißkontakt und Monatgesatz.
    Montagekosten: ATU: ca. 300 Euro andere freie Werkstatt 150 Euro VW noch nicht gefragt würde aber auch die ATE/Bremboteile einbauen.

    Die Kosten für die Teile varrieren sehr stark je nachdem welche Bremse im Dicken verbaut wurde.

    Bitte nochmal kurz den Einbauort des Dämpfers angeben bzw. wo man den finden kann.
    EDIT. Danke an Macko hat sich erledigt, denn die Anleitung steht eine Seite weiter vorn.
    Dachte doch, dass ich den schonmal gesehen habe.
    Ohne die Verkleidung abzumachen geht aber nicht, oder?! Somit hat mich das Post von Kelle etwas verwundert...

    P.S: Das Problem habe ich hin und wieder. Einmal ziehen und es ist gut nur wenn man die Handbremse auch wirklich nutzt hat man es ständig.
    Als Automatikgfahrer nutze ich sie kaum: P reicht, dennoch wäre es gut wenn auch diese Kinderkrankheit kostengünstig verschwinden würde.

    Danke.:top:

    Erstmal danke für den Link.
    Der ist sehr gut.
    Ich habe nun das gesamte Luftversorgungsaggregat bestellt und lasse das bei VW einbauen.
    Der Preisunterschied ist minimal denn die Monatagekosten sinken, wenn VW nur das gesamte System ein und ausbauen muß.
    Zudem ist dann alles neu.
    Für knappe 1000 Euro sollte alles wieder tip top sein (hoffen wir mal).

    Zur Fehlerursache: Bei mir knallt die 40A Sicherung für den Kompressor durch.
    Er läuft noch an aber nur sehr schwer und auch nur kurz. Dann knallt wieder die Sicherung durch.
    Einen kompletten Kolbenfresser habe ich nicht, aber es ist nahe dran.


    Ist der Kompressor elektrisch kaputt (der Antriebsmotor) oder nur der "Kolbenring" welcher undicht ist und dann keinen oder sehr wenig Druck aufbauen kann?
    Wenn ja dann gibt es dafür einen Rep Satz --> ca. 60 €, die Ersatzteil Nummer dafür kann ich dir auf Anfrage gerne mitteilen !

    Neue originale Kompressoren (von Waeco) jedoch ohne VW Aufkleber gibt es bei Ebay um 550 €, ich habe so einen zuhause, ist exakt der selbe wie original.
    Dieser hat auch noch einen Übertemp. Schutz dabei !!

    Einbau ist recht einfach wenn du dir dabei den Rücken schmutzig machen willst; Ich würde auch noch die Trocknerpatrone wechseln ( glaube ich zumindest...

    Hmmm... also ich hab ja schon so einiges am Treg gemacht aber an den Kompressor hab ich mich noch nicht rangetraut.
    Ich muß dazu sagen, dass die Diagnose von VW noch aussteht. Die kommt morgen.
    Kompressor beistellen kann ich solange er OEM ist.
    VW will für den "theoretischen Einbau" ca. 300 Euro was für mich ok ist.
    Die 1600 Euro für den Kompressor sind es aber nicht.:mad:

    Einer mit Übertemp. Schutz ist natürlich genial. Ich dachte der überarbeitete "E" hat auch einen?!

    Lange Rede kurzer Sinn...Genau sagen kann ich noch nicht was da Sache ist, denn die Fehlerdiagnose fehlt noch.
    Fehlerspeicher hab ich noch ausgelesen. Zwei Einträge: (mal etwas frei): minimun Level reached und cycle failure
    Fakt ist es findet kein Nachladen des Druckspeichers mehr statt, d.h. Fahrwerksfehler und der Kompressor macht gar nichts mehr. Keinen Ton.
    Das Notfallprogramm war auch aktiviert und das Niveau Regel System war auch deaktiviert laut Eintrag, d.h. Kalibierung ging nicht mehr.
    Den Fahrwerksfehler habe ich aber schon seit Wochen immer mal wieder sporadisch ohne Konsequenzen immer beim Start.
    D.h. Neustart und alles ist ok.
    Kein Abkippen oder sonstige Themen.
    Kann gut möglich sein, dass das Relais immer mal gezickt hat und kein Druckaufbau erfolgen konnte.
    Somit eigentlich der Relais Klassiker...

    Die Sicherung für den Kompressor beim letzten Ladezyklus vor seinem Tod habe ich auch gesucht nur nicht gefunden.
    Da dachte ich mir schon da stimmt was nicht...
    Somit trotz Kenntnis des Problems doch irgendwie reingeraten....:rolleyes:

    Also bei meinem 2004 ist nun der Kompressor auch hinüber...
    Somit auch mein erster richtiger großer Defekt der aber einkalkuliert war (da ja faktisch jeder TI mit LF irgendwann dieses Thema haben wird).
    Das ist im übrigen nicht meine Aussage sondern die des Touareg Experten meiner Vertragswerkstatt.
    Das thermische Problem bedingt durch das defekte Relais ist bekannt und der Kommentar war recht trocken:
    Wir haben ja daraus gelernt^^.
    Na ja somit 500 - 1000 Euro für einen Kompressor (den muß ich selber besorgen) und 400 Euro für den Einbau inkl. Prüfung.
    Der VAG Kompressor kostet im Augenblick zwischen 1515 und 1589 Euro bei VW.
    Somit wer sich einen TI mit LF überlegt sollte gleich mal das einkalkulieren....

    Ich habe auch das Quietschen beim lenken, dachte anfangs es kommt von dem Schleifring am Lenkrad. Nachdem ich den Touareg angehoben hatte so das beide Vorderräder frei sind und man somit frei lenken kann, konnte ich das Geräusch recht schnell lokalisieren. Es ist die Gummimanschette in der Spritzwand wo die Lenkstange durchgeht. Seltsam war, das es durch schmieren nicht direkt besser geworden ist, aber einige Tage danach wurde es leiser.
    Eine Werkstatt sollte jedoch auf jeden Fall Geräusche vom Lenkgetriebe oder solche die aus dem Innenraum kommen unterscheiden können.
    Hoffe ich konnte helfen...


    :top:

    Sehr guter Beitrag zu einer der typischen TI Krankheiten.
    Ich habe auch dieses Quitschen welches sich sporadisch auflöst und durch die Änderung in den Niveaus (z.B. Offroad) verschwindet.
    Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist es da oder eben weg. Das Lenkgetriebe habe ich schon prüfen lassen und das ist ok. Es gibt somit zwei Ursachen die Gummimanschette die anscheindend nur mit einem spez. Schmiermittel gefettet werden kann um einen 100% Erfolg zu erreichen und in viel selteren Fällen das Lenkgetriebe. Natürlich ist beim Tausch des Lenkgetriebes IMMER das Quitschen weg, da die Manschette anscheinend mitgetauscht wird.
    Somit wer damit leben kann kein Thema aber bitte das Lenkgetriebe erstmalnprüfen lassen.

    [...] Meinen T Ez3/2005 habe ich vor 2 Jahren für 18200 inkl Gasumbau und obszönen Felgen gekauft. Dabei stand der Wagen fast 4 Monate in Mobile.de. Soviel zum Wiederverkaufswert und Wertsteigerung:eek:. Aber alle paar Tage steht ein Spinner auf der so einen Wagen will.. ich war halt dran:biggrin: [...]

    Ich meinen vor einem Jahr für 20K und dieses Jahr kloppen sich die Bekloppen wieder um die LPG 2004/2005 V8er^^...
    Schon recht witzig...

    Also ich habe das gerade letzten Monat von einer freien :) für 800 Euro inkl. MWST und Keilrippenriemen machen lassen.
    Natürlich ist die WP auch neu.
    Da der Conti Satz auch nicht gerade günstig ist und der Keilrippenriemen auch nochmal 42 Euro kostet denke ich, dass 800 Euro inkl. Flüssigkeiten sehr fair sind.
    VW wollte dafür 1400 Euro, zwei andere :) zwischen 1000 und 1200 Euro.

    Stempel im Buch inkl. Garantie gab es natürlich auch und es wurde der orginal Conti Satz verwendet.:top:

    Der Motor muß NICHT raus nur vorne muß halt erstmal alles zur Seite. Da bei mir eine LPG Anlage auch noch etwas "dumm" verbaut ist war es einfach den Vorbau nur zur Seite zu switchen.

    Stundenzahl war mit 4,5h angegeben.

    Hier mal der Contisatz inkl. WP:
    http://www.kfzteile.com/wasserpumpe-+-…::ct920wp1.html

    Ansonsten wäre es toll, wenn Du mal ein Bild vom Griff, mit den Entriegelungspunkten einstellen könntest. Momentan hab ich die Verkleidung ab, also sollte jemand noch ein Bild von irgendwas benötigen, kann ich gerne machen.

    So mal das ganze in Bildern am Touareg (nun mit RFK) und am alten Griff mit der entsprechenden Problemstelle.

    Bild 1: Einbauort und Position der Nasen, jedoch hier schlechter zu sehen wegen der nun verbauten RFK, d.h. der eine Pfeil müsste hinter der RFK sein.

    Bild 2: Orginal Heckklappengriff mit den kleinen "Klemmnasen". Die Richtung ist so wie man den Griff eingebaut vorfindet, d.h. die beiden Pfeile zeigen zum Innenraum hin.

    Bild 3: Die Problemstelle. Die Mechanik klemmt den Mikroschalter ein und dieser gibt irgendwann den Geist auf. Wenn man nun die Mechanik wieder ganbar macht (hier auch schon beschrieben) läuft die ganze Sache wieder eine gewisse Zeit aber die Probleme kommen wieder, denn nicht umsonst ist der neue Heckklappengriff minimal anders. Auch meine "billige" RFK ist deutlich! besser konstruiert und theoretisch sogar reperabel.

    Bei Bedarf kann ich noch ein Bild von einem neuen Griff posten , den ich ja wie gesagt nicht mehr benötige. D.h. wenn einer einen haben möchte (natürlich mit orginal Rechnung und OVP) dann PM:)

    Hallo Junior,

    anbei das Original und eben ohne Comic-Effekt, sowie weitere Entwürfe (Originale sind ja bekanntermassen im aktuellen kalender). Ich finde das mal was anderes schwarz-weiss mit Farbakzent oder eben noch weitere Verfremdung z.B. als Zeichnung. Ist ja nur eine Meinungsfindung :zwinker:

    Grüße von Stephan :winken:

    Bild 2: Color Key ist mE hier nicht so gut, denn es lenkt vom Hauptmotiv ab (und das ist ja nicht der Strohballen).;)
    Bild 3: Tonemapping ist Me eher unglücklich, denn eigentlich benötigst du den Dynamikumfang eines HDRs bei so einer Aufnahme nicht und HDR nur um ein Tonemapping durchzuführen finden ich jetzt nicht so den Hit. Hier gefällt mir das "normale" Bild besser.
    Das ganze ist immer eine Frage des Geschmacks und ich sag mal ein S/W Kalender wäre schon sehr schön nur S/W Bilder sind einfach einen Ticken aufwendiger und schwieriger als "normale" Farbbilder wenn sie gut wirken sollen.
    Somit meine Meinung: Einfach einen normalen Farbkalender ohne zu starke EBB Effekte.

    Die Anleitung dazu steht schon von mir vorne jedoch waren Bilder nicht möglich (Regen).
    Nur ein Update dazu:
    Die Heckverkleidung muß noch an einer Stelle gelöst werden und sie muß am Stück ab.
    D.h. Heckklappenscheibe aufmachen und unter der Abdeckung sind noch zwei Schrauben die ich nicht gesehen hatte.
    Ich denke die müssen auch noch weg und dann geht das Ding ganz einfach ab (Vermutung!).
    Das ist eigentlich bei mir das Thema gewesen...
    D.h. 6 Schrauben, 2x in den Innengriffen, 2x unter der Abdeckung der Rückleuchten 2x unter der Abdeckung der Heckscheibenverriegelung.
    Wenn ich falsch liegen sollte bitte entsprechend korregieren, denn ich werde erst im Sommer die Heckverkleidung nochmal abnehmen und sie wieder ein wenig schöner zusammensetzen.:D
    Ist zwar alles nicht schlimm aber mich stört es.
    Ansonsten ist es wie vorne beschrieben (ist so aus dem Reperaturleitfaden entnommen und in 10 min erledingt). Das einzige was etwas hackelig ist ist die Entfernung des alten Griffs der noch festgeklipst ist. Da muß man einfach ca. 0,5cm von links und rechts gesehen und bei Blickrichtung in Richtung des Fahrzeugs in Richtung Innseite mit einem Schraubenzieher ein klein wenig hebeln.
    Da ich einen neuen Griff hatt wusste ich wie das geht.
    Bye the way wer einen Griff haben will gerne PM habe hier einen neuen inkl. Rechnung noch liegen denn ich habe ja gleich eine RFK verbaut.

    Hallo,

    hatte heute erstmalig das gleiche Problem.


    Das wirste in Zukunft öfters "haben".
    Bei mir find es auch sehr sporadisch an, d.h. ein Monat lang war erstmal nichts und dann ging es wieder lose.
    Das Problem ist meistens die Mechanik und/oder der Mikroschalter.
    Ich kann dir nur wempfehlen solange die Heckklappe noch aufgeht den Taster inkl. Schalter zu tauschen.
    In einer Werkstatt sollte das ca. 100 Euro kosten (Schalter 42 Euro + Einbau).
    Ist die Heckklappe einmal richtig zu und lässt sie sich nicht mehr öffnen wird das ganze etwas schwieriger...


    Neuer Filter ??? Mag sein, kann ich mir aber nicht vorstellen, da dann ja ein permanenter Leistungsverlust und kein komplettes (wenn auch nur sporalisches) Versagen des Gaspedales zu verzeichnen währe.


    Sehe ich auch so.
    Neue Filter werden das Thema nicht lösen.
    Aufgrund der GRA tippe ich auch eher auf das Steuergerät.
    Was man probieren könnte wäre ein Reset, d.h. Batterie ausbauen 10min warten wieder einbauen (beim Freundlichen).
    Vorher den Fehlerspeicher aber auslesen lassen!

    Das ist manchmal eine gute Idee.
    Nur ein generell Problem im Steuergerät löst das nicht nur einen Versuch ist es immer Wert auch im Hinblick auf die Kosten für ein neues Steuergerät.

    Nach dem wir im vergangenen Herbst unser Chiptunning einbau`n lassen hatten, gingen die Probleme los.
    ...
    , dann leuchtete plötzlich die Abgaslampe und das Motor zeichen auf Leistungsverlust und nach erneutem Starten wars weg.
    Also weiter gefahren.

    Also neue Steuereinheit gekauft und mein MAnn wollte e selbst reinbauen und hat dann, weil die Meldung immer noch da war, bei Vw angerufen und seinen Anschiß abgeholt.

    Kennt ihr eine gute Firma die solche Motoren repariert oder Austausch motoren verkauft , die seriös sind

    Hallöchen!

    Und da wir absolut enttäuscht sind von diesem Motor, werde ich mich bestimmt nicht auf´s Potest stellen und den Dicken anpreisen.

    Gruß


    Zur Grundfrage: Nein ich kenne keinen bei euch unten und ohne zu wissen was jetzt da genau los ist bringt das auch nix.
    ATM von VW bringt bei einem 2005 eher nix außer man bekommt einen sehr günstig angeboten und man möchte den Wagen selber noch lange weiternutzen. Habt ihr mal ein Restwert Gutachten angefordert um zu sehen wieviel "Luft" überhaupt da ist?

    Aber und da kann ich Alevuz nur unterstützen, wenn man erstmal meint Chiptuning wäre was, es dann nicht entfernt obwohl es nur Probleme gibt, dann die Warnungenmeldungen ignoriert (bei Abgaslampe und Motor nicht so dolle vor allem nach einem Chip Tuning deutet das auf Einstellungen hin die nicht so 100% passen), dann noch selber rumbastelt am Ende ist der Motor schuld?

    Bitte helft mir aber DAS kann ich nicht nachvollziehen.
    Hab ja selber auch schon einiges gemacht und mein A4 hatte damals auch ein TDI Tuning via Poti aber mir war immer klar, wenn ich ein Loch im Kolben habe selber schuld, denn die verlängerte Einspritzzeit (damals der Ansatzpunkt beim A4) entwickelt einfach mehr Wärme und reduziert die Haltbarkeit der Motoren. Den 90 PS TDI gab es auch als 1xxPS TDI der eigentlich den gleichen Rumpfmotor hatte...Tja eigentlich den die Modifikationen waren einfach schon auch damals da (und da hatten die TDI's wirklich noch Luft nach oben).

    Hallo Sami,

    Inzwischen werden sehr viele TV Spots, Musik Videos etc. nur noch mit DSLR Systemen gedreht. Die Vorteile stehen schon weiter oben.
    Canon hat(te) hier die Nase vorn und wenn du mal ein wenig google anschmeist findest du zig Prof. Mods für die 60D.
    Somit die normalen günstigen Camcorder haben mE keine Chance mehr gehen die kleinsten DSLR Modelle.
    Die neuen Pro DSLR Modell wie z.B. die Nikon D800 werben mit sendefähiger Qualität und die Demovideos sind der Hammer.
    Somit ich persönlich filme nicht aber wenn würde ich das mit der DSLR machen und den Camcorder verkaufen.
    Für kleine Kurzfilmchen reicht auch ein Iphone das immer dabei ist.

    Gruß

    Jürgen

    Hallo,
    ist dann nicht der Fehlerspeicher voll?

    Gruß


    Damit hat doch der :) keine Mühe nur als Mensch ohne VCDS ist das ganze etwas lustiger.

    @ Jürgen:
    Schei...
    Dachte auch das mit der Batterie geht zumal sich so einige Fehler vom Dicken damit in Luft auflösen.
    Zudem geht die Heckklappe beim Abklemmen der Batterie bzw. nach Spannungsabfall auf unter 10V definitiv auf (das durfte ich selber schon mehr als einmal erleben). Diese Notentriegelung muß ja irgendwie im Falle eines Unfalls greifen.

    Ich guck am Abend mal in den Lleitfaden. Evtl. finde ich noch was...

    Weiterhin viel Glück!