Beiträge von Janni

    Moin,
    ich habe nun die Batterie, wegen des Verdachtes auf mehrmalige Tiefentladung, getauscht. Danke für die Anleitung!
    Ich habe sie dann gleich im Fahrzeug aufgeladen und bin zu einer Werkstatt gefahren die mir sämtliche Fehler gelöscht hat. Nun schau ich mal wie er sich verhält, erhalte aber die Spannung mittels Ladegerät immer. Nun müsste ja beim nächsten Fehlerauslesen etwas zu sehen sein, oder?

    Ich war mittlerweile bei zwei verschiedenen Werkstätten zum Auslesen. Alle haben gesagt, dass sich das Diagnosegerät trennt, wenn das Fahrzeug (Zündung) ausgeschaltet wird. Deshalb konnte Humvees Vorschlag von beiden nicht durchgeführt werden:

    "für den ersten Schritt mit VCDS mal die Bus-Ruhe prüfen.

    Zur Busruhe Prüfung rein ins Gateway (Adresse 19),
    in die Messwertblöcke (Funktion 08), und dann Messwertblock 001 anwählen.
    Dort wird nun der Status der einzelnen Datenbusse angezeigt, also Werte beobachten und Zündung aus sowie Schlüssel abziehen. Nach kurzer Zeit sollten nun alle Busse auf Busruhe/passiv umschalten oder eben nicht wenn was faul ist.

    Dann kann man zumindest mal Verbraucher eingrenzen, welche auf dem nicht ruhenden Bus sind."

    Also, wenn es Dir bis jetzt nicht aufgefallen ist, wirst Du es auch nicht vermissen wenn es bei Dir nicht vorhanden ist:gy:

    Verdammt JA, total !!! :eek: & :wut:

    Auch bei sorgfältig(ster !) Durchsicht meiner Umfassenden Unterlagen konnte ich dies
    Features nicht ersehen !

    Wird am heutigen Abend gleich getestet.
    Gebe dann auch gleich bekannt ob und inwiefern diese Funktion automatisiert oder
    lediglich bei aktiviertem Fernlichtassistenten in ,,Aktion tritt".

    LG
    &
    danke für die Info :)

    Flo

    Hallo Robert, ja klar, das entspricht ja auch dem Ladeverhalten des Ladegerätes. Also meinst Du auch eine neue Batterie macht Sinn, und dann mal regelmäßig, auch im Sommer, aufladen (bei dieser Strecke/Tag)?

    Hallo Robert,
    in welcher Größenordnung liegt denn der Ladestrom für die Batterien? ...dann fahr ich demnächst Umwege, damit meine Rechnung wieder passt ;)

    Die Starterbatterie ist übrigens nicht mein Problem. Die ist fix voll aufgeladen. Letzens hat sogar 4x an einem Tag der Notstart funktioniert.

    Hallo Thomas,
    Du hast wahrscheinlich Recht, und eine neue Batterie kommt wohl auch günstiger als diese Forscherei, zumal ich eine Tiefentladung absolut nicht ausschließen kann sondern sehr wahrscheinlich ist. Also nein, bisher habe ich sie noch nicht erneuert, und es war 2012 als ich beide erneuert hatte (habe extra nochmal nachgeschaut). Aber wäre es das, wäre es das geringste Übel.

    Mit der Thermografie hatte ich Hoffnung, da man damit sehr offensichtliche Quellen schnell finden kann, eine defekte Batterie ist jedoch nicht so leicht zu diagnostizieren, siehe Lasttest.

    Zu dem Thema Kurzstrecke habe ich mir auch noch Gedanken gemacht. Wieviel Ampere liefert eine V10 Lichtmaschine?
    Sagen wir mal 200A.
    Die Summe beider Batterien ist ca. 200Ah, also wären sie in ca. einer Stunde Fahrt am Tag geladen. Das trifft bei mir zu, es sind täglich 1h hauptsächlich Autobahn. Damit darf der V10 in der Familie bleiben ;)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Lagebericht:
    Ich hatte letztens VCDS Unterstützung, bin jedoch nicht recht weiter.
    Ich kann das leider nicht so wiedergeben, da die Materie neu für mich ist. Also haben wir erstmal alle Fehler begutachtet und es sind alles Fehler wegen Unterspannung.

    Humvees Vorschlag konnte nicht ganz nachvollzogen werden...leider. Die Batterie hat sich schnell bei der Analyse (Zündung an) entladen, irgendwann wird einiges weggeschaltet und dann wird der Kontakt zum VCDS Interface unterbrochen. Wie man dann weiterschauen kann wer noch auf dem Bus hängt weiss ich nicht.

    Fazit des ganzen Unterfangens war, jede Sicherung einzeln mit einem Sicherungsdummy bzgl. Stromaufnahme zu messen.

    Da das wohl zeitlich sehr langwierig wird habe ich mir etwas anderes überlegt.
    Ich habe mir den Touareg im Ruhezustand und bei Zündung an mit der Wärmebilskamera angeschaut. Dabei speziell den linken und rechten Sicherungskasten und wo man noch hinschauen konnte ohne alles auseinander zu bauen.

    Bei Zündung aus war absolut nichts auffälliges zu erkennen, allerdings trat dieses Verhalten (s. unten) auch nicht auf. Dies werde ich dann nochmal wiederholen wenn diese Geräusche wieder zu vernehmen sind, da ich jetzt ja weiss, dass er dann mehr Strom zieht.

    Die Auffälligkeiten bei Zündung an sind im Anhang dargestellt.
    Umgebungstempteratur: 9°C