Hallo Andreas,
es tut mir leid, aber mein Touareg ist in letzter Zeit ziemlich in den Hintergrund gerückt. Ich bin selbständig und ich kann schlecht vorausplanen, wann es bei mir rund geht. Und wenn es dann so ist, muß ich auch ranklotzen.
Ich habe auch seit inzwischen Monaten einen Car-PC mit TFT, einen Video-Adapter für das Navi und etliches Zubehör zuhause rumfliegen. Das soll am Montag jetzt endlich eingebaut werden.
Aber ich wollte nicht jammern !!! 
Deswegen hier noch einige Erfahrungen mit dem Dachboy:
Ein Problem hatte ich bereits vor dem Urlaub erkannt: Der Boden ist aus 1,5 mm Riffelblech zwar leicht, aber er biegt sich etwas durch. Es hat noch nicht auf dem Dach geschleift, aber viel Luft war nicht mehr. Da muß ich nochmal was dran machen.
Als Befestigungen habe ich am Rand einfach 8 mm große Löcher an der oberen Längskante reingebohrt und Schraubeschäkel eingesetzt. Daran kann man Spanngurte prima befestigen. Ich hatte hinten zwei große Boxen drauf, die ich so befestigt habe.
Das Ersatzrad hatt ich vorne drauf, war auch mit Spanngurten festgemacht. Da möchte ich auf lange Sicht noch eine Halterung mit Schrauben für bauen. Sowas habe ich am Hänger auch schon gebaut. Das Reserverad hatte ich auch mit Kette und Vorhängeschloß gesichert, das kann man bei Schraubbefestigung gleich mit integrieren.
Das Fahren mit dem Teil ist unproblematisch. Die Seitenwindempfindlichkeit hat m.E. nach nicht zugenommen. Aber die Endgeschwindigkeit sinkt um ca. 10 km/h. Wie Ihr diesem Satz entnehmen könnt habe ich den T auch mal mit Vollgas laufen lassen. Da standen 190 km/h (so schnell fahre ich mit Fahrrädern auf dem Dach nicht) an und die Geräusche waren etwas lauter. Aber der Verbrauch steigt heftig, zumindest in den oberen Geschwindigkeitsregionen.
Ein ungelöstes Problem ist das Raufklettern. Um den Dachboy gut beladen zu können, muß man draufklettern. Der Dachboy hält das locker aus, das Problem ist das Hochkommen. Ich bin immer auf den hinteren Sitz draufgestiegen und von da über das Dach hochgestiegen. Deswegen hat mein Dach auch einige Kratzspuren abbekommen. Ich habe schon mal über eine Leiter am Heck nachgedacht, sowas hatt ich an meinen VW-Bussen. Aber diesmal eine, die man nur einhängt, wenn man sie braucht, sonst klettert jeder Spitzbube drauf, auch wenn er da oben nix verloren hat.
Die Grundkonstruktion hat sich bewährt. Dadurch, daß er an die Dachform angepaßt ist, finde ich sieht er gut aus (über Geschmack läßt sich ja bekanntlich vorzüglich streiten) und hat erstaunlich geringe Windgeräusche.
Seitlich könnte man auch noch Sandbleche anbringen. Und ein Klappspaten und eine Axt wären vielleicht auch sehr dekorativ 
Wenn jemand will kann er sich den jetzigen Dachboy auch gerne anschauen oder ausleihen. Voraussetung ist der Dachgrundträger des T, da wird er aufgesetzt.
Wenn Ihr weitere Infos haben wollt, meldet Euch hier im Forum oder über PN. Ggf. kann ich auch nochmal ein paar Bilder von Details machen.
Schönen Gruß, Holger