Ich fahre im Winter NUR Aral Superdiesel in erster Linie weil die Standheizung damit so gut wie nicht stinkt und ohne Qualmwolke anspringt.
Ich bin Vielfahrer [40tkm p.a.] und fuer mich hat der Superdiesel von Aral nur Vorteil, mal vom Preis abgesehen.
Frostfest bis -30C
Extrem weicher und leiser Lauf. Keinerlei Nageln innen zu hoeren. Motor hört sich wie ein grosser Benziner an.
Ich meine ein besseres Ansprechen beim Beschleunigen zu "erfahren". Jedenfalls dreht er extrem willig hoch.
Verbrauch ist jedenfalls nicht hoeher.
Bei ca. 10 Cent Unterschied sind das bei einer 100l Tankfuellung 10 Euro.
Damit komme ich 1100km weit. Mach bei 40.000km im Jahr 360 Euro pro Jahr, oder 30 Euro im Monat.
Ehrlich gesagt, bei monatlichen Unterhaltskosten [inkl. Wertverlust] die bereits im Bereich 2000 Euro liegen ist das fuer mich vernachlaessigbar.
Der Superdiesel schont die Umwelt und haelt die Einspritzduesen und Brennräume sauber.
Moderne Diesel profitieren definitiv von einer hoeheren Cetanzahl, also von einem zuendwilligeren Treibstoff.
Alerdings muss man schon erstmal zwei Tankfuellungen damit fahren um den Effekt zu merken.
Ich vermute dass sich die Motorelektronik dann auf den Sprit eingestellt hat.
Inwieweit ein sauberer Brennraum und evtl. weniger Reparaturen oder laengere Haltbarkeit, bzw. ein leiser Motor rausgeschmissenes Geld sind muss aber letztlich jeder selber entscheiden. Mir ist es das Geld alleine schon wg. des runden Motorlaufs wert.