Beiträge von balgenbruder

    Die Frage ist was Robert aufgibt? Die Bekehrung?
    Ein Forum mehr in dem es um Anbetung und Bekehrung geht wenn man vom Glauben abfaellt? :Applause:
    Sorry, ich poste hier meine Problem und Meinung dazu und als Ergebnis erhalte ich einen Post der nix durchgelesen hat, Thema verfehlt setzen, der aber meinen Haendler zusammenscheissen will weil er glaubt damit gehts dann besser.
    Ich habe drei BMWs gewandelt in einem ganz ruhigen und sachlichen Ton. So wie ich auch meine Firma fuehre. Mit Beleidigung, Anzueglichkeiten und Lautstaerke erzielt man gar nichts ausser Blockade auf der Anderen Seite.
    Der andere arbeitet anscheinend fuer VW denn er weiss genau das meine Probleme NICHT vom Turbolader kommen koennen.
    Nun ja dann waere die Frage ob er das Auto reparieren will wenn er so gut Bescheid weiss.

    Nun ja sei's drum der Haendler will das Fahrzeug ja rueckabwickeln und dies werde ich diese Woche schriftlich fixieren und hoffentlich innerhalb der naechsten zwei Wochen den Neuen bestellen.
    Wieviele Turbolader das Auto hat ist mir ehrlich gesagt - egal- solange es leise ist.

    Schau'n mer mal :biggrin:

    Servus,

    ärgerlich, zweifellos! Aber sei mir nicht böse: Wenn ich einerseits lese, du wüsstest selbst woher all die Probleme kommen, du dann aber von Turboladern in der Mehrzahl und dem "kleinen Turbolader" schreibst, dann muss ich schon mal anmerken, dass - falls dein Profil stimmt und du einen V6 TDI fährst - es mit diesen vermeintlichen Erkenntnissen nicht allzu weit her sein kann. Immerhin gibt es beim V6 TDI lediglich einen einzigen Turbolader und die Leitschaufeln eines Laders mit VTG werden stets kollektiv über eine einzige Anlenkung verstellt. Ebenso fehlt mir der Zusammenhang zwischen Betriebstemperatur und der Einsatzfreudigkeit des Turboladers.

    Da stellt sich natürlich auch die Frage, wie die Gespräche mit dem Freundlichen und dem Außendienst abliefen, sprich, inwiefern du selbigen mit einer vorgefertigten Eigendiagnose kamst :confused:

    Grüße
    Robert

    Robert ich muss kein VW Mechaniker sein um 1 und 1 zusammen zuzaehlen:

    Laut VW wird der volle Ladedruck erst bei Betriebstemperatur aufgebaut. Die Probleme sind erst bei Betriebstemperatur vorhanden.
    Laut VW ist der Turbolader einer der Nebenaggregate wo Oel "verbraucht" wird. Mein Motor liegt derzeit bei 4 Litern nachfuellen zwischen den Oelwechseln und keine Besserung in Sicht.
    Laut VW kommt das Geräusch von der Ladeluftstrecke im Mitteltunnel.
    Woher kommen Vibrationen? Von drehenden Teilen.

    Fuer mich kommt daher der oder die Turbolader in Betracht.

    Kann mir jemand mal einen Link zur Beschreibung des 180kW Motors posten aus dem sich ergibt das dort wirklich nur EIN Lader verbaut ist.

    Durchaus nicht, wenn die Probleme behoben werden koennen wuerde ich das Auto behalten.
    Allerdings habe ich umfangreiche Erfahrung mit BMW Mängeln und Reparaturorgien. Dort wurden mir einige Autos regelrecht kaputt repariert.
    Ein neues Auto mag keine Motorprobleme haben aber dafuer andere. Hatte ich bei BMW.
    Gewandelt und der Neue hatte ein Heulen vom Hinterachsgetriebe das auch nach dreimal tauschen nicht weg zu bekommen war. Wieder gewandelt das HA Problem war weg dafuer droehnte die Hinterachse beim Überfahren von Schwellern und Querfugen. BMW Muenchen gab den Mangel muendlich zu bei einer Probefahrt, erklaerte aber das sei "Stand der Technik" und nicht reparabel, Serienstreuung eben.

    Mein lieber Alevuz, immer langsam mit den jungen Pferden. Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
    Keine Ahnung was dich geritten hat aber der Ton deines Beitrages ist klar verfehlt.
    Die unterschwellige Andeutung ich koennte mir das Auto nicht leisten ist eine glatte Frechheit. :wut:
    Meine Autos werden nicht geleast, und ich koennte mir ganz andere Autos leisten - allerdings denken dann die Kunden ich fahre mit Ihrem Geld vom Parkplatz.


    Ich rede hier nirgendwo ueber Ansprechverhalten - das Auto laeuft extrem gut - sondern ueber erhebliche Vibrationen und Geräuschentwicklungen die im VERGLEICHSFAHRZEUG des VW Ingenieurs ALLE NICHT vorhanden waren und die ich deshalb bei einem 80K teueren Auto auch nicht gewillt bin hinzunehmen.
    Sorry, wenn das Forum hier mehr weiss als die Werkstatt. Ich kann nur wiedergeben was mir der Werkstatt erzaehlt wurde, der Motor soll ein BITURBO sein mit zwei Turboladern.
    Wenn es nur EINEN Turbolader gibt dann ist es nach meiner Meinung eben dieser eine Turbolader der den Radau macht.

    Was ist im uebrigen so verwerflich zu wandeln? Der naechste wird wieder ein Touareg - allerdings in perlmuttweiss und evtl. der V8 tDI

    Wie ich vermutete ging der Werkstatt Termin wie das Hornberger Schiessen aus.

    Ergebnis:
    Radnabe und ABS Sensor rechts getauscht - Erfolg kein Rubbeln mehr.

    Brummen bei 1800 Upm und Vibrationen - Keine Ursache gefunden
    Mitteltunnelgeräusch beim Beschleunigen - Lokalisiert - Ladeluftleitung kleiner Turbolader. Keine Reparatur da technisch alles i.O.

    Fahrzeug zurueck gebracht ungewaschen und unausgesaugt.

    Das nenn ich einen Service fuer ein Auto fuer dessen Wert ich bereits die neue S Klasse bestellen kann.

    Ich habe Rueckabwicklung des Kaufvertrages beantragt. Morgen habe ich einen Termin um das Ganze zu beschleunigen.

    Ich bin zwar der Meinung zu wissen woher alle Probleme stammen aber anscheinend kommt bei VW keiner drauf.

    Alle Probleme beginnen sobald das Auto betriebswarm ist - Die Turbolader arbeiten erst ab diesem Zeitpunkt voll.
    Der Motor schluckt Oel ohne Undichtigkeit - Turbolader Dichtung?
    Brummen und Vibrationen bei Drehzahlen im Drehzahlbereich des kleinen Turboladers - da reicht ja eine Schaufel die sich nicht richtig einstellt.
    Mitteltunnelgeräusch von der Ladeluftstrecke des - genau kleinen Turboladers

    Ich denke man muss kein Genie sein um zu folgern woher all die Probleme stammen.

    Sei's drum ich hoffe das VW rueckabwickelt und der Neue diese Problem nicht hat.

    Hallo Bernd,

    na immerhin wurden Fehler festgestellt und nun sollte sich dauerhalfte Besserung einstellen :top:

    Grüße von Stephan :winken:

    Hallo Stephan,
    Bei Geräuschproblemen habe ich mit BMW leider sehr schlechte Erfahrung, daher bin ich skeptisch.
    BMW hat mir einmal einen e39 ueber 6 Monate regelrecht kaputt repariert. Am Ende war das Auto unfahrbahr und BMW sagte "Stand der Technik" wir reparieren nicht weiter.
    Deswegen werde ich diesmal Rueckabwicklung anstreben wenn die Probleme mit dieser REparatur nicht erledigt sind.
    Alternativ verkaufe ich das Teil und wechsle zu Porsche dort bekomme ich wenigstens ein Leihfahrzeug bei Reparatur.

    Update:
    Gestern Reifendienst. Linkes Vorderrad hatte Hoehenschlag. Das rechte Vorderrad liess sich kaum abbekommen und die Felge hatte innen einen Span vom gewaltsamen vorherigen aufdruecken. Wie wir feststellten ist die rechte Vorderradnabe nicht masshaltig es ist unmoeglich irgendeine der vier Felgen mit der Hand buendig angesetzt zu bekommen. Erst mittels Schlagschrauber zieht sich die Felge gerade.
    Seit dem nachwuchten und verplatzieren des li. Vorderrades ist das Rubbeln - fast- weg.

    Heute Termin mit dem VW AD Techniker mit Vergleichs Touareg:

    Vergleichsauto KEIN Brummen, KEIN Zischeln oder Schwirren, sahneweicher Motorlauf aber IMHO deutlich weniger "Bumms" als meiner.
    Der VW Mensch meinte das Schwirren oder Zischeln waere ein Getriebe oder Achsgeräusch.
    Folgende Aktionen werden naechsten Dienstag durchgefuehrt und ich hoffe instaendig das sie das Problem beheben:

    Motor- und Getriebelager loesen und Einheit entspannen
    Radlager tauschen und ABS Sensor
    Bleche ueberpruefen auf anliegen
    Injektoren Einspritzmenge ueberpruefen

    Lt. VW wird alle 400km der DPF freigebrannt und dadurch kann es zu einem rauhen Motorlauf und Leistungsverlust kommen.

    Drueckt mir bitte die Daumen das die Aktion Erfolg hat.

    Seit ich die Sommerreifen 18" gleiche Reifengroesse wie Winteraeder drauf habe ist der Wagen auch haerter.
    Die Goodyear scheinen z.B. einfach eine sehr harte Flanke zu haben und federn die Stoesse nicht so gut ab.
    Einen Riesenunterschied gibts bei mir zwischen Normal und Komfort auch nicht, zu Sport aber schon.

    Naja, im Winter stinkt die Standheizung gewaltig mit dem normalen Diesel jedoch nicht mit dem Superdiesel, das war meine Motivation.
    Zudem weniger genagel im Winter.
    Allerdings finde ich, entgegen aller Werbung, dass das Auto mit dem normalen Diesel jetzt deutlich mehr Dampf hat.
    Beim Benziner ist es so, dass beim SuperPlus oder dem V-Power ca. 5% weniger Energiegehalt da ist der den Klopfzusaetzen geopfert wird.
    Daher auch mehr Verbrauch bei meinem BMW war das jedenfalls so.
    Vielleicht ist es beim Superdiesel auch so, dass die CETAN Verbesserer einen Teil des "normalen" Volumens verbrauchen.
    Eine andere Frage waere ob der Einspritzpunkt verschoben wird wenn der CETAN wert hoeher ist.
    Beim Benziner ist es ja so, das bei SuperPlus der Zuendzeitpunkt nach vorne verschoben wird, u.a. daraus resultiert auch das leicht verbesserte Drehmoment.

    Update:
    Warum auch immer hat sich das Bremsenrubbeln nach 400km jetzt deutlich gebessert.
    Das Jaulen stammt wohl von der Servopumpe der Lenkung.
    Am 6. Mai kommt ein Techniker von VW mit Ultraschallgeraet und einem Vergleichsfahrzeug.
    Da hoffe ich auf eine endgueltige Loesung meiner Probleme.
    Sonst macht der Dino immer noch Spass beim Fahren, ausser den genannten gibts auch keine weiteren Probleme.
    Ich bin jetzt auch weg vom ARAL Superdiesel und fahre wieder den normalen Diesel.

    Update - Auto war heute erneut in der Werkstatt.
    Bremsen vorne gewechselt, Raeder gewuchtet und Hitzebleche gecheckt.
    Lt. Meister der 50km auf der BAB gefahren ist laueft das Auto super gut.

    Mein Ergebnis:
    Bremsen rubbeln nach wie vor bei ca. 120kmh wie mit den Winterradern.
    Bei warmen Motor beim auf- und abtouren im Bereich um die 1000Upm lautes Jaulen vermutlich von einem Nebenaggregat.
    Neues Problem, Luftfederung jetzt auf Komfort bockelhart.

    Gut noch zwei Reparaturversuche und dann ist der Rueckabwicklungsantrag unterwegs.

    Servus Bernd,

    Gestänge gibt es als solches keines, die Stellung des Wählhebels wird über einen kurzen Seilzug an das Automatikgetriebe übertragen. In der Schaltbetätigung selbst befindet sich natürlich schon etwas Mechanik und auch ein Seilzug kann Vibrationen vom Getriebe übertragen. Wie andererseits schon geschrieben sage auch ich, da würde ich mich nicht lange damit selber rumärgern, sondern das Fahrzeug beim Freundlichen vorstellen wenn da eh noch Garantieanspruch vorhanden ist.

    Grüße
    Robert

    Hallo Robert,
    Das ging aus wie das Hornberger Schiessen.
    Nichts gefunden zum Zischeln - die Vermutung war Ladeluftsystem undicht oder Schlauch liegt an.
    Aber an diversen Blechen rumgebogen [Aussage des Meisters] und jetzt noch mehr Vibrationen im Gaspedal und Schaltknauf, Zischeln ist aber immer noch da.

    Den Dicken gestern abgegeben wg. Zischeln Mitteltunnel und leicht rubbelnder Bremsen sowie Raederwechsel auf Sommerreifen. Heute abgeholt.

    Ergebnis:
    Nichts gefunden zum Zischeln - die Vermutung war Ladeluftsystem undicht oder Schlauch liegt an.
    Aber an diversen Blechen rumgebogen [Aussage Meiseter] und jetzt Vibrationen im Gaspedal und Schaltknauf, Zischeln ist aber immer noch da.

    Bremsen
    Nach dem Raederwechsel ist das Vibrieren nun so extrem, Lenkrad bewegt sich um 3cm rauf und runter beim Bremsen, dass das Auto nicht mehr fahrbar ist. Nachfrage: Keine Ahnung warum jetzt staerker vermutlich wg. der Reifen.
    Das macht fuer mich nun aber gar keinen Sinn.
    Fazit: Ein Satz neuer Scheiben und Kloetze auf meine Kosten wird morgen eingebaut, weil 13000km und nach sechs Monaten VW Uebernahme aller Vorraussicht nach verweigert.

    Beim Anlassen konstante Fehlermeldung "Frontassist deaktiviert" - der Assistent geht aber.
    Dieser Fehler ist nur mit dem Zweitschluessel. Warum? Der Freundliche hat keine Ahnung.

    Ich hab die Werkstatt darauf hingewiesen das Luftfahrwerk zu verriegeln vor dem Aufbocken.
    Antwort: "Nicht mehr noetig die Stossdaempfer erkennen das" Ich hoffe dem ist so. Aber warum dann die Taste?

    Leihfahrzeuge umsonst gibts bei VW auch nicht wie ich gestern erfahren habe.

    Ich bin bedient und zwar gruendlich und hoffe das ich keine weiteren Probleme habe.
    Fuer mich faengt das an wie bei BMW bei jedem Werkstattaufenthalt werden neue Fehler eingebaut.

    Bin gerade in Belgien angelandet. Ich denke ich komme dem Ganzen näher.
    Es ist ein Zischeln bzw. sehr helles Klingeln das nur beim Beschleunigen auftritt je lauter je staerker beschleunigt wird.
    Ich vermute Auspuff oder Kruemmerundichtigkeit, oder ein Hitzeblech liegt irgendwo an.
    Zudem klingt der Motor im 8 Gang beim Cruisen mit 2000Upm extrem sonor und tieffrequent.
    Ist letzteres bei Euch auch so.

    N.B. Verbrauch Deutschland durchgehend 160-180kmh 9,1l :encouragement: Verbrauch in Belgien mit 140kmh Tempolimit 8,1l

    Ich habe bei BMW drei mal "gewandelt" heisst rueckabgewickelt. Ich empfehle:
    Erstens Maengelruege erstellen ausdrucken und bei Abgabe des Fahrzeuges von der Werkstatt immer abzeichnen lassen.
    Probefahrten immer mit einem Zeugen, bevorzugt nicht Ehegatte. Dieser kann Aussagen des Meisters im Zweifel bezeugen.
    Zweitens eine Aufstellung der Werkstattaufenthalte mit den Maengeln und abzeichnen lassen.
    Drittens beim Haendler bei dem gekauft wurde schriftlich! Rueckabwicklung beantragen.
    Das geht recht einfach. Ab drei Reparaturversuchen zum gleichen Thema oder mehreren gravierenden Maengeln.
    Wichtig, dein Vertragspartner ist der Haendler NICHT der Hersteller.
    Der Haendler erhaelt aber vom Hersteller eine Ausgleichszahlung damit er die Kruecke guenstig abstossen kann.
    Wenn alles nicht hilft freundlicher aber bestimmter Brief an VW.
    Tenor: Schilderung der Probleme. Bin VW Fan aber furchtbar enttäuscht und will nun wirklich nicht den Anwalt einschalten oder an die Presse gehen. Wie koennen Sie mir helfen?
    Wenn alle Stricke reissen - Anwalt. Allerdings stellt der Hersteller in der Regel auf stur sobald dieser eingeschaltet wird und es dauert ewig bis die Entscheidung durch ist.

    Update
    Vorgestern nach NUE Flughafen gefahren und siehe da der Oelstand ist wieder ein Strich unter voll.
    Kann es sein dass es an der Messmethode liegt?
    Ich vermute, dass der Wagen warm war und dann vorher irgendwann auf meinem schraegen Parkplatz vor dem Haus den Oelstand gemessen hat?
    Ich druecke die Anzeige fuer den Oelstand immer waehrend der Fahrt, wie macht Ihr das?