Beiträge von coala

Neu: Ab sofort könnt ihr euch DSGVO-konform für unseren Newsletter eintragen: KLICK

    Servus Martin,


    "sieht eigentlich gut aus" bedeutet nur visuelle Kontrolle? Manchmal steckt hier der Teufel im Detail bei den Stecksicherungen, daher immer elektrisch auf Durchgang prüfen. Muss hier freilich nicht der Fall sein, kam aber schon öfter vor, insofern besser auch elektrisch checken.


    Grüße

    Robert

    [...] Habe mir seit 2 Wochen VCDS zugelegt... Können Werte vom Thermostat ausgelesen werden? [...]

    Eine Rückmeldung im Sinne von "wo stehe ich gerade" gibt es hier nicht vom Thermostat. Allerdings lassen sich natürlich die Ansteuerwerte auslesen und bei vielen Aktoren ist auch eine aktive Ansteuerung ("Stellglieddiagnose") möglich, um die Funktion zu prüfen.


    Für den ZK-Kühlkreislauf ist ja auch noch ein Regelventil verbaut, welches mit Unterdruck angesteuert wird. Auch hier könnte ein Fehler liegen, wenn der Schlauch nicht gesteckt oder verstopft ist.


    Grüße

    Robert

    Hallo Robert,


    strikt nach Anleitung! [...]

    Sehr gut :top: Gesetzt den Fall, du hast beim Zusammenbau nichts an Schläuchen vertauscht und diese sind durchgängig, würde ich dann auch in Peters Richtung von wegen Thermostat tendieren.

    Ungemach, wenn auch etwas anderer Art, wurde auch schon hier in diesem Beitrag beschrieben.


    Der Zylinderkopf hat ja einen eigenen Kühlkreislauf, der durch ein elektrisch gesteuertes Ventil (Dehnstoff-Thermostat) gesteuert wird. Ist das defekt (oder nicht angeschlossen?) gibt das zwangsläufig Probleme.


    Grüße

    Robert

    Servus,


    wie wurde denn der Kühlmittelkreislauf nach der Reparatur befüllt? Strikt gemäß Anweisung der VW Reparaturanleitung oder "einfach so" nach eigenem Dafürhalten? (Stichwort Luftblasen im Kühlkreislauf)


    Grüße

    Robert

    Servus Detlef,


    das Relais müsste auf dem Relais/Sicherungsträger B zu finden sein, unterhalb der Armaturentafel auf der Fahrerseite. Das Relais ist das J403. Da sollte eine rot/gelbe und eine rot/weiße 4 mm² dicke Leitung ran gehen. Ich habe schon länger keinen 7P mehr, meine aber mich zu erinnern, dass es dort auch "doppelseitige" Sicherungs- und Relaisträger gab unter der Abdeckung am Fußraum. Da kommt man dann an die passende Seite u.U. nur durch Ausklipsen der Trägerplatte ran. Vielleicht weiß aber jemand hier mehr dazu, der das Relais schon selber getauscht hat.


    Grüße

    Robert

    [...] Ich hab öfter gelesen dass das Relais für den Kompressor aus Vorsorge alle 5 Jahre ausgetauscht werden soll. Ist da was dran?

    Servus Thomas,


    tja, so ein Relais ist ein elektromechanisches Bauteil mit begrenzter Lebensdauer. Beim Schalten von Gleichströmen kommt es gerne zu allmählichen Materialwanderungen an den Schaltkontakten. Durch die zunehmende "Rauheit" der Oberflächen kann es dann irgendwann durch Verzahnungseffekte vorkommen, dass die Kontakte "kleben", d.h. nicht mehr öffnen, weil die Haltekraft der Kontakt zueinander größer ist als die der Rückholfeder.


    Schaden kann ein Tausch daher nicht, denn so ein Relais kostet nicht die Welt, ein Versagen hingegen kann viel (teuren) Ärger machen.


    Grüße

    Robert

    Servus Thomas,


    eine einzelne Undichtigkeit hätte "nur" eine unterschiedliche Standhöhe am betreffenden Rad zur Folge. Jede Luftfeder wird ja mit Hilfe der vier Höhensensoren mit dem individuell notwendigen Luftdruck befüllt. Danach schließt am Ventilblock das zugehörige Ventil, der Druck wird gehalten, bis wieder eine Niveauanpassung notwendig wird.


    Theoretisch wäre es natürlich auch möglich, dass zwei Luftfedern diagonal an den Achsen in etwa gleichzeitig viel Luft verlieren. Dann wäre das visuelle Ergebnis auf ebener Standfläche ebenfalls ein scheinbar gleichmäßig "abgesunkenes" Fahrzeug. Wäre natürlich schon ein ziemlicher Zufall, dennoch nicht auszuschließen. Mein Tipp bleibt: Lecksuchspray verwenden und auf die Suche nach Bläschen gehen.


    Die lange Laufzeit des Kompressors deutet - bei ansonsten guter Regelgeschwindigkeit nach oben - auf eine signifikante Undichtigkeit hin. Die im Stand entwichene Luft muss dann beim Neustart zunächst wieder durch Befüllen des Druckspeichers ergänzt werden.


    Grüße

    Robert

    Servus Thomas,


    also 2 cm gleichmäßig über das Fahrzeug verteilt ist eindeutig zu viel über Nacht. Das wäre in 24 h ja bis zu 4 cm, nach rund drei Tagen wäre das Fahrzeug im Ladelevel. Wenn alles dicht ist, dann ändert sich über mehrere Tage nichts sichtbar am Höhenniveau.


    Da könnte z.B. eine Undichtigkeit am Ventilblock vorliegen, alternativ auch an den Luftleitungen oder Verschraubungen. Ich würde zunächst mal mit Lecksuchspray arbeiten. Wie sieht es denn mit der Geschwindigkeit beim hochpumpen aus? Läuft das zügig wie gewohnt oder auffällig langsam?


    Grüße

    Robert

    Servus Martin


    zunächst mal herzlich willkommen bei den Touareg-Freunden!


    Bei derartigen technischen Problemen ist es natürlich immer hilfreich, wenn man dazu schreibt (dein Profil gibt hierzu ja auch nichts her) um welches Modell es sich genau handelt. Baujahr und Motorkennbuchstabe sind hierzu absolute Mindestanforderungen, denn über die lange Bauzeit gab es ja etliche "3.0 TDI" mitsamt diversen Hard- und Softwareänderungen. Auch ein vollständiges Fehlerprotokoll kann sinnvoll sein, zumal du ja schreibst [...] aber der gute macht uns seit anfang an Probleme. Unser derzeit größtes Problem [...], was dann doch darauf hindeuten könnte, dass dieser Fehler eventuell nicht alleine im Raum steht.


    Und gut zu wissen wäre auch, unter welchen Begleitumständen der Fehler erstmalig auftrat. Du wirst das Fahrzeug ja kaum in diesem Zustand gekauft haben(?).


    Grüße

    Robert

    [...] Man hat mir auch gesagt das ich über eine längere Strecke (zb. Autobahn) den dicken manuell in einen Gang schalten soll bei dem ich im Verkehr mitfließe aber in einem Drehzahlbereich zwischen 2500-3000 liege. Unter 2500 U/min würde der Motor nicht heiß genug und über 3000 U/min würde das öl zusätzlich gekühlt,also auch nicht heiß genug werden. [...]

    Servus Kim,


    das ist genauso unzutreffend wie die Annahme, die DPF- Regeneration würde bei hohen Geschwindigkeiten oder gar Volllast auf der AB begünstigt. Während der DPF-Regeneration werden die Schaltpunkte automatisch passend angepasst und die Einspritzparameter verändert. So zum Beispiel durch eine Nacheinspritzung zur Temperaturerhöhung des Abgases. Eine manuelle Einflussnahme ist da nicht notwendig oder gar zielführend. Die Kühlung des Öls hat auch überhaupt nichts mit der Motordrehzahl zu tun, man kann sich bei solchen Ratschlägen nur wundern.


    Grüße

    Robert

    Hallo zusammen,


    weiß von euch jemand, wann das Facelift jetzt vorgestellt wird, und viel wichtiger, ab wann kann ich bestellen? [...]

    Servus Robin,


    heute "darf" man offiziell, hier schon mal ein Link zu einem kurzen Artikel von motor1.com mit einer recht umfangreichen Bildgalerie zum Facelift. Der Konfigurator ist aktuell noch nicht umgestellt, das folgt aber in Kürze.


    Grüße

    Robert

    Servus Michael,


    leider kann ich dir zur Mechanik des Luftausströmers nichts Hilfreiches sagen, ich hatte so ein Ding (glücklicherweise) auch noch nicht in der Hand.


    In jedem Fall ist das Stellrad Bestandteil der Luftdüse selbst, ob man da was reparieren kann, das wirst du wohl erst sehen wenn du sie ausgebaut hast. Mit einer neuen Blende wirst du also in der Hinsicht nichts gewinnen. Möglicherweise ist aber auch etwas abgebrochen, die Dinger bestehen ja zu 99 % aus Kunststoff. Auf eBay gibt es einige Bilder dazu, die wirst du ja schon entdeckt haben.


    Hier sieht man das ganz gut mit dem Stellrad: KLICK


    Grüße

    Robert

    Servus Michael,


    an die Lüftungsdüse kommst du nur ran, wenn du die innere Blende vom Schalttafeleinsatz (also das Kunststoffteil um die Instrumente) ausbaust. Das ist ein Teil, welches auch über den Ausströmern sitzt. Die Ausströmer selbst sind - wie genannte Blende - auch nur geclipst. VW empfiehlt hierfür den "Demontagekeil 3409". Ich würde mir im Zuge der Beschaffung dann beim Freundlichen die Demontageanleitung ausdrucken lassen, damit du an den richtigen Stellen ansetzt und nichts kaputt machst.


    Die Reparaturanleitung gibt es alternativ auch bei erWin, das wäre dann "Heizung, Klimaanlage Touareg 2010 >, Touareg 2015 >"


    Grüße

    Robert

    Dann ist der Ölstand entweder für eine „richtige“ Warnung noch nicht hoch genug, oder du bekamst die Meldung bereits, hast sie übersehen und befindest dich nun zwischen der ersten und noch kommenden Warnung.


    Je nach Wichtigkeit gibt es da Intervalle, z.B. beim Wischwasser, Hinweis auf Kundendienst usw.


    Grüße

    Robert