Beiträge von coala

    Servus,

    das ist auch nicht vorgesehen bei diesem Fahrzeug und von daher gibt es hierzu auch keinen passenden Wert zu ändern. Das verhält sich z. B. analog zum Touareg CR, wo eine Deaktivierung der Start-Stopp-Automatik auch nicht mehr möglich ist. Da müsste schon die Software des betreffenden Stg. selber geändert werden.

    Manche "Anpassungen" sind einfach nicht vorgesehen und damit auch nicht durchführbar.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    da sich weder in deinem Profil, noch aus der Überschrift oder dem Beitrag selbst herauslesen lässt um welchen Motor es sich handelt, wird das recht schwierig mit hilfreichen Tipps.

    Du kannst im Benutzerkontrollzentrum > Profil bearbeiten > über mich, diese Daten sinnvoll eintragen. Hierzu haben wir extra ein beispielhafte Syntax vorgegeben. Bei dir im Profil steht allerdings nur "7P", womit leider nichts anzufangen ist.

    Wenn du das gemäß den Vorlage vollständig ausfüllst, ersparst du dir bei jedem neuen Beitrag mit technischen Fragen, das immer wieder manuell tippen zu müssen.

    Grüße

    Robert

    Tja, es war ja deinerseits auch explizit von Lack die Rede und nicht von ferromagnetischem Material in Form von Rost. Daher der Hinweis auf die induktive Abtastung. Da hilft halt auch mal eine richtige Beschreibung.

    [...] EDIT: Warum steht da "blockierte Grafik" und die Bilder werden nicht angezeigt? [...]

    Servus,

    um den Hintergrund noch zu präzisieren: Ein Forenbetreiber ist natürlich verpflichtet, die geltenden gesetzlichen Vorgaben einzuhalten. Dazu gehört auch, dass "seine" Plattform eben nicht als solche zur Verbreitung illegaler oder allgemeinzugänglicher altersbeschränkter Inhalte benutzt wird. Das kontrollieren unsere Moderatoren für jeden Beitrag einzeln und greifen nötigenfalls ein.

    Hier hochgeladene Fotos und Dokumente werden selbstverständlich ebenfalls geprüft. Das merkt der ein oder andere dann da dran, dass beispielsweise vom Copyright geschützte Dinge wie Screenshots aus Reparaturleitfäden o. ä. eben gezwungenermaßen sofort wieder gelöscht werden. Das können wir auch nahtlos kontrollieren, denn jeder neue Beitrag und jeder Link wird eben kurz angesehen.

    Anders verhält es sich mit solchen Bilderhosting-Geschichten: Hier hat der Ersteller oft die Möglichkeit, die verlinkten Alben einfsch zu modizieren. Bedeutet: Man stellt erst ein völlig harmloses Bild oder Video ein und ersetzt es dann eine Weile später durch weniger legale Inhalte bzw. Fotos/Videos mit eingebauten "Ferkellinks". Meist geht das in Richtung Pornografie, Betrügerseiten und ähnlichen Dingen.

    Das fällt dann der Moderation aber so lange nicht auf, bis sich evt. mal ein User darüber beschwert. Genau aus diesem Grund haben wir hier im Forum ja auch eine zeitliche Begrenzung, wie lange die eigenen Beiträge berabeitet werden können. Denn auch hier ist das ein beliebtes Spiel mit Links, zuerst "normale" zu setzen, diese dann aber im Nachhinein durch ganz andere zu ersetzen.

    Grüße

    Robert

    Servus Nenad,

    es ist schon ein bisschen schwierig mit deinen Angaben. Erst sagst du, das AGR-Ventil müsse getauscht werden, nun plötzlich das Druckregelventil. Da gibt es aber zwei davon, eines für die Niederdruckseite und eines für die Hochdruckseite. Dazu gibt es auf der Niederdruckseite noch einen Drucksensor, hochdruckseitig ebenso. Der Fehlercode ohne weitere Angaben hilft hier nicht weiter. Warum lässt du dir den Fehlersacan samt genauen Angaben (welche Komponente ist genau betroffen), denn nicht ausdrucken oder fotografierst dir wenigstens die entsprechende Meldung ab?

    Falls bei diesem Ratespiel das "Regelventil für Kraftstoff-Hochdruck" N276 gemeint ist(?), dann findest du dieses an der Gegenseite der Kraftstoffleitungen an der Hochdruckpumpe. Und das sitzt am Zylinderkopf auf der Seite mit dem Kettentrieb, leicht zu identifizieren durch die dort angebrachten Kraftstoffleitungen. Der Raildrucksensor G247 sitzt in unmittelbarer Nähe, oben aufgeschraubt am Rail.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    das ist in keinem Fall die Steuerkette, ich habe da schon einen Verdacht. Schau bitte mal in diesem Thema, speziell dann auch bei den Beiträg #20 und #28.

    Böckel
    5. Juni 2013 um 15:44

    Grüße

    Robert

    Servus,

    da sind die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden und jeder kann wie er mag. An den Themenersteller zunächst mal vielen Dank für die Fotos, so was ist immer gerne willkommen :top:. Ich war aber mal so frei und habe das Bild mit der Werbung für die Reifen- und Felgenbude entfernt.

    Das mag freilich keine böse Absicht gewesen sein, aber gewerbliche Werbung ist bei uns ebenso kostenpflichtig wie überall anders auch.

    Grüße

    Robert

    Jaaa, das sind mal wieder kompetente Antworten. Textbausteine und teils Leute ohne jegliche Fachkompetenz machen es möglich.

    Da braucht man sich über die Zahlen im Konzern bei den Marken VW und Audi (die Ingolstädter sind genauso "bemüht"), nicht zu wundern.

    Es ist mittlerweile ein einziges Trauerspiel und man kapiert das intern noch immer nicht.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    schreibe ihm doch einfach eine PN. Gesetzt den Fall, dass er den Empfang von Nachrichten anderer User nicht explizit in seinem Benutzerkontrollzentrum abgeschaltet hat, bekommt Bennet dann eine Benachrichtigung per Mail.

    coala
    12. Juli 2020 um 16:22

    Grüße

    Robert

    Servus Nenad,

    hmmm, ich habe den Reparaturleitfaden von VW für besagten Motor vor mir liegen und finde da kein AGR-Ventil. Obendrein heißt es im Kapitel Motormerkmale dort auch noch explizit, der Motor hätte keine AGR:

    Abgasrückführung: nein nein nein nein nein nein

    (Für MKB: AZZ, BAA, BKJ, BMV, BMX, BRJ)

    Und ich gehe jetzt schon mal davon aus, dass diese Angaben korrekt sind. Selbst der Nachfolger, die Maschine mit 3,6 l Hubraum, hat kein AGR-Ventil. Hier ist zwar eine AGR im Einsatz, aber die wird motorintern durch Überschneidung der Ventilöffnungszeiten realisiert.

    Da würde ich schon nochmals beim Freundlichen nachhaken, welche Komponente denn nun genau gemeint ist.

    Grüße

    Robert

    Servus Jürgen,

    ok, dann ist damit das Stg. für das elektrische Heizregister im Klimakasten gemeint. (Die 4-Z-Climatronic hat hingegen einen kraftstoffbetriebenen Zuheizer, daher die Frage).

    Tjaaa, gute Frage. Bei der Laufleistung und dem Fahrzeugalter tippe ich am ehesten darauf, dass das Kältemittel langsam durch schleichenden Verlust knapp wird. Eine andere (m. E. aber eher unwahrscheinliche) Ursache könnte darin liegen, dass das elektrische Heizregister durch einen Fehler auf "Vollgas" angesteuert wird und damit der Kühlleistung der Klimaanlage entgegen arbeitet. So recht glaube ich das aber nicht, denn eher noch würde es komplett deaktiviert. Und dazu ist die thermische Kühlleistung der Klimaanlage dem elektrischen Heizregister in etwa um den Faktor 5 überlegen.

    Das würde also zwar die Leistung der Klimaanlage schmälern, aber bei normaler Fahrt (also nicht im Stau im Leerlauf etc.) sollte das immer noch ausreichen.

    Ist o. g. Fehlereintrag der einzige am Fahrzeug?

    Grüße

    Robert

    Servus,

    der BMV hat keine Abgasrückführung im klassischen Stil verbaut, insofern wird deine Suche auch weiterhin erfolglos blieben :zwinker:. Wer hat denn diese Diagnose erstellt?

    Ist es möglich, dass stattdessen das Sekundärluftsystem gemeint war?

    Grüße

    Robert

    Servus Klaus,

    da hat deine Werkstatt leider Recht, das ist ein bekanntes Problem beim Touareg CR mit den beiden V6 Dieselmotorisierungen. Das liegt auch nicht am Getriebe, sondern daran, dass man in HInblick auf die Stickoxid-Emissionen gezwungen war, "gefährliche" Bereiche softwareseitig zu entschärfen. Das resultiert dann in einer ausgeprägten Drehmomentschwäche beim Anfahren und unpassend hohen Drehzahlen.

    Grüße

    Robert