Beiträge von coala

    Servus Chipie,

    grundsätzlich ist das kaum zu vergleichen, der 7L hat eine 6-Stufen-Automatik von Aisin, der CR eine 8-Gang-Automatik von ZF. Da steht 1. Generation gegen 3. Generation, technisch existieren da natürlich grundlegende konstruktive Unterschiede.

    Zu deiner Frage mit den Geräuschen an deinem Fahrzeug: Ich bin selber zwei CR gefahren, einen 2018er V6 TDI und einen V8 TDI Bj. 12/2019, dazu einige (V6 TDI) als Ersatzfahrzeuge wenn mit meinen Autos war war. An keinem dieser Fahrzeuge gab es irgendwelche auffälligen Geräusche beim Wechsel der Fahrstufen.

    Ich entsinne mich auch nicht, dass - außer dem Themenersteller - beim CR hier bei uns schon mal jemand über derlei Geräusche geklagt hätte. Was natürlich nicht zwingend heißen muss, dass es nicht doch ein, zwei oder drei Fahrzeuge unter 1.000 Stück gibt, die irgendwie aus der Reihe tanzen.

    Ungewöhnlich beim Themenersteller erscheint mir allerdings dessen (statistisch betrachtet, schon verblüffende) Häufung dieses Problems. Zunächst tritt das beim damaligen A6 auf, dann wird dort ein neues Getriebe verbaut, aber wieder das gleiche Problem. Und nun kommt ein CR ins Haus, der 1.000 km "normal" fährt und dann plötzlich wieder die identische Problematik entwickelt.

    Ich weiß nicht recht, was ich davon halten soll. Drei Getriebe in Folge, die alle den identischen Defekt, das gleiche Geräusch aufweisen, welcher/welches aber ansonsten scheinbar nicht gehäuft in Erscheinung tritt.

    Das ist entweder ganz riesiges (und eher unwahrscheinliches Pech) oder es ist noch eine andere Komponente außer dem Getriebe beteiligt, die eben nicht ausgetauscht wurde und in Verbindung mit "ungünstigen Toleranzen", wie es immer so schön heißt, dann zu dieser Auffälligkeit führt.

    Wenn man selber nicht drin sitzt, ist es natürlich als Außenstehender nicht zu beurteilen, wie laut oder leise und inwieweit störend das ist. Möglich freilich auch, dass die Toleranzschwellen der einzelnen Fahrzeugbesitzer sehr unterschiedlich liegen und manche das gar nicht hören oder sich nicht weiter dran stören. Aber wie gesagt, das zu bewerten, ohne damit selber gefahren zu sein, ist nicht möglich. Und natürlich wäre es auch unfair, einem Betroffenen besondere Hellhörigkeit zu unterstellen, wenn man über kein eigenes Bild davon verfügt.

    Mich nervt(e) zum Beispiel, dass sowohl beim V6 TDI als auch beim V8 TDI ein - für mich - sehr nerviges Heulgeräusch aus dem Antriebsstrang hörbar war, wenn man sich im Teilastbereich zwischen etwa 60 - 105 km/h bewegte, bzw. "dahin rollte". Beim V6 TDI wurde daraufhin das HA-Differenzial auf Garantie ausgetauscht. Ergebnis: Nach ein paar hundert km begann es wieder zu heulen wie gehabt. Beim Nachfolger in Form des V8 TDI gleiches Szenario: Wieder lästiges Gejaule, auf eine Austausch habe ich aber verzichtet, obwohl das Geräusch vom Freundlichen sofort wahrgenommen wurde und VW einen Tausch bewilligt hatte. Ich wusste ja, dass es wahrscheinlich nichts bringt.

    Nun bin ich aber auch einige CR gefahren, da war eben (zum Teil) absolut nichts zu hören, andere winselten vor sich hin wie meine Fahrzeuge. Ich vermute, da kommen eben "pro Fahrzeug" mindestens zwei oder auch mehrere Faktoren zusammen, damit so etwas dann störend in Erscheinung tritt. Auf ein mechanisches Problem, welches auf die Lebensdauer geht, muss deswegen nicht zwingend zu schließen sein.

    Aber ich weiß selber wie so etwas nerven kann, wenn das Fahrzeug an sich ruhig ist, sich ein einziges Geräusch aber dann permanent in den Vordergrund drängt.

    Grüße

    Robert

    11,5 Jahre in der Gelenkwellenentwicklung bei VW:

    Jaaa, ich glaube, das weiß nun langsam wirklich jeder, so wie das mit der Motoren- und Getriebe-, und und und Entwicklung. Die Frage ist nur, wann war das denn und vor allem, was hat das denn bloß mit (neuen/heutigen) Achsmanschetten zu tun?

    Wie bereits erwähnt, gibt es speziell zur Thematik Achsmanschetten beim CR eine entsprechende Info für die Händler. Ebenso bei Audi zu Q7 und Q8 (wie ebenfalls bereits erwähnt). Aber noch mal zum Inhalt derselben ganz langsam:

    1.) Die bestehen eben nicht mehr aus klassischem Gummi.

    2.) Durch die Reibungseigenschaften der Oberfläche des modifizierten Materials entstehen vor allem bei Nässe knarzende Geräusche bei größeren Lenkeinschlägen.

    Das weißt du scheinbar aber besser, insofern solltest du mal die Ex-Kollegen informieren, dass sie da völlig daneben liegen.

    Die Annahme, dass ein Marder sich mit einem anderem, ebenfalls flexiblen Material schwerer tut, betrachte ich jetzt mal als Scherz. Wie kommst du denn da bloß drauf? Die lieben Tierchen beißen mit völliger Leichtigkeit durch alle möglichen Materialien, selbst harte Kunststoffe zernagen die wie nichts. An einem meiner 7P hat so ein Vieh die Dachantenne (Haifischflosse) ruiniert und bei einer Bekannten die Stahlflexantenne komplett durchgebissen. Die lag frühmorgens auf dem Kofferraumdeckel, samt Stahlgeflecht komplett durch.

    Grüße

    Robert

    Liebe Touareg-Freunde,

    heute habe ich die etwas traurige Pflicht, einen sehr geschätzten Kollegen in den „Mod-Ruhestand“ zu verabschieden und deshalb diese Mitteilung verfassen zu müssen.

    Speziell den „Alten Hasen“ im Forum dürfte es vielleicht aufgefallen sein, dass unser Mod-Kollege Marco (macko) schon länger nicht mehr so wirklich nennenswert als Moderator aktiv war. Das liegt daran, dass Marco einige wichtige private Projekte aktiv am Laufen hat und daher kaum mehr Zeit für die Moderationsarbeit im Forum fand und findet. Und da sich das in absehbarer Zeit bei Marco auch nicht ändern wird, ändert er seinen Status heute in den eines regulären Users, wo er uns erfreulicherweise weiterhin erhalten bleiben wird.

    Wie ihr ja mitbekommen habt, konnten wir als hierfür dringend erforderliche Kompensation allerdings rechtzeitig, nämlich im Januar und März diesen Jahres, zwei Nachwuchs-Moderatoren in Form von Andreas (Linx) und Pascal (Pascal96) für unser Forum gewinnen, die sich nun auch schon etwas einarbeiten konnten und damit nahtlos Arbeit übernehmen können, die vormals unser langjähriger und erfahrener Moderator Marco geleistet hat. Besonders hervorzuheben ist hier auch die tolle, aber eben auch zeitintensive Arbeit von Marco, die er dem Aufbau der Bereiche „EBA / How to“ gewidmet hat.

    Marco, vielen vielen Dank für dein beinahe 12-jähriges Engagement als Moderator. Dass du uns fehlen wirst, das weißt du ja, darüber hatten wir ja oft genug gesprochen. Und falls du eines Tages wieder auf die Idee kommen solltest, erneut Moderator werden zu wollen, dann stehen dir die Türen selbstredend hierzu jederzeit offen!

    Grüße

    Robert

    Servus Joachim,

    dass die nicht mit einem Fahrwerksteil in Berührung kommen, das sollte klar sein. Und das habe ich auch nicht geschrieben. Siehe meinen Beitrag #16 [...] neigen die Faltenbälge dann zu Geräuschen, wenn die einzelnen "Falten" bei starkem Lenkeinschlag aneinander reiben. [...]).

    Und wenn du meinst es wäre klassischer Gummi, weil sie eben schwarz sind, dann täuscht das :zwinker:. Zu dieser Thematik ("Geräusche bei starkem Lenkeinschlag") existieren übrigens sowohl bei VW als auch bei Audi entsprechende Anweisungen, diese Bauteile bei Verursachung von Geräuschen nicht zu tauschen, da hierdurch keine Abhilfe erfolgt.

    Und wenn du schreibst [...] Sie produzieren keine Geräusche [...], dann Glückwunsch :top:

    Grüße

    Robert

    Ja, das ist zwar ein (beim Touareg CR) neues Problem, aber kein Marken- oder Modellexklusives. Auch die Plattformbrüder Q7 und Q8 beispielsweise sind hiervon betroffen, da dort die identischen Manschetten zum Einsatz kommen.

    Ursächlich ist die Umstellung auf eine andere Materialkomposition. Früher was das oft reines Gummi, zwischenzeitlich werden die Dinger zunehmend aus Kunststoffen hergestellt. Besonders bei Regen/Nässe und auch hoher Luftfeuchte neigen die Faltenbälge dann zu Geräuschen, wenn die einzelnen "Falten" bei starkem Lenkeinschlag aneinander reiben. Das wäre dann eben nicht als Fehler zu betrachten, sondern ist - wer hätte es gedacht - der berühmte "Serienstand".

    Grüße

    Robert

    Servus zusammen,

    eure Probleme sind ein echtes, auch im Lenkrad/physisch spürbares Rubbeln? Also die Reifen rubbeln tatsächlich auf der Straße, das Fahrzeug wirkt im Antriebsstrang verspannt?

    Die Frage deshalb, um hier genau zu differenzieren: Beim CR sind Achsmanschetten (die schwarzen Faltenbälge an den Antriebswellen im Bereich der Vorderräder) verbaut, welche bei bestimmten Witterungsbedingungen zu einem hörbaren Rubbeln in Verbindung mit starken Lenkeinschlagwinkeln neigen. Das hört man besonders gut dann, wenn man mal bei offenem Fenster lauscht.

    Nicht, dass es lediglich um dieses Phänomen geht und ihr überhaupt kein mechanisches Problem im Antriebsstrang vorliegen habt ;).

    Grüße

    Robert

    Servus Mirko,

    hast du vielleicht auch einen direkten Link zum entsprechenden Thema bzw. Beitrag? (Es ist hier nicht verboten, direkt auf Themen/Beiträge in anderen Foren zu verlinken, wenn diese denn hilfreich sind und nicht ausschließlich der "Werbung" dienen).

    Ich schätze, du meinst dieses Thema hier?: https://www.motor-talk.de/forum/problem-…g-t3843675.html

    Die Lösung findet sich zum Schluss hin, auf Seite 7 (von aktuell 7). Wenn das einer unserer User selber repariert, wäre es natürlich schön, das Ganze bei uns mit ein paar Fotos vom "How-to" festzuhalten und den Typ/die Bezugsquelle des passenden Sensor zu nennen.

    So was wäre ja auch ein Kandidat für unseren Bereich "EBA / How to", damit auch andere Betroffene dann eine Anleitung zur Reparatur haben.

    Grüße

    Robert

    Servus Andreas,

    eine Explosionszeichnung der Luftfilters samt Anbauteilen findest du hier.

    In deinem anderen Beitrag zum selben Thema schreibst du, [...] Wasser steht im Kasten selbst, weil VW trotz der Aktion zur Modifiaktion hier schlampg gearbeitet hat, Ventil ist zu [...]. Wenn bei deinem Fahrzeug die zugehörige Aktion 24D0 tatsächlich ausgeführt wurde, dann sollte eben gar kein Ventil mehr vorhanden sein, da dieses im Zuge dieser Modifikation entfernt wird. Da würde ich zunächst mal prüfen, ob das tatsächlich erledigt wurde. Und wenn nicht, dann nachbessern lassen.

    Grüße

    Robert

    Kleiner Nachtrag noch, ob sich das eventuell via VCDS lösen lassen könnte.

    Sowohl beim CR als auch bei Brüderchen Q8 ab Mj. 2024 scheitert ein diesbezügliches Ausprobieren an der neu eingebauten Diagnose-Firewall, auch SFD (Schutz der Fahrzeugdiagnose) genannt.

    Hierdurch wird verhindert, dass man mittels VCDS oder ähnlicher Diagnosetools Anpassungen oder Änderungen an Codierungen vornehmen kann. Zum aktuellen Stand 04/2024 ist eine Freischaltung der Zugänglichkeit lediglich kostenpflichtig über manche Anbieter möglich, allerdings gilt das dann immer nur je Steuergerät und auch pro Fahrzeug, was finanziell betrachtet natürlich besonders absurd ist, weil es eben je Steuergerät einzeln kostet. So kosten z.B. aktuell drei Steuergeräte in einem einzigen Fahrzeug knapp 55 Euro.

    Zumindest ist für VCDS von Ross-Tech angekündigt, dass die Freischaltung künftig auch ohne diesen teuren Umweg möglich sein soll. Termin: "Im Laufe des Jahres 2024" :hopelessness:

    Grüße

    Robert

    Servus Kai,

    ja, bei mir wird diese Funktion durch einen einzigen Tastendruck auf den in Beitrag #14 markierten Softbutton abgeschaltet. Aber leider kann man die Bedienstruktur der beiden Infotainment-Systeme nicht 1:1 vergleichen, auch wenn sie in dem Fall beide auf der selben MIB-Version beruhen.

    Ich selber kann es - mangels dieses Fahrzeugs in aktueller Griffweite - nicht selber ausprobieren, aber Björn fährt ebenfalls einen R mit diesem tollen ISA, vielleicht kann er ja mal experimentieren, bzw. hat es vielleicht schon gemacht.

    Wo beim Q8 die Fußangel liegt, bei der unterschiedlichen "Schichtung" dieses Shortcuts, das hat ein User bei den Kollegen von MT schon sehr gut erklärt. Und daher verlinke ich das einfach mal: KLICK Allerdings weiß ich eben nicht, ob das beim CR prinzipiell genauso umzusetzen ist. Ich weiß aber von "meinem" Autohaus, dass sich schon viele Kunden über dieses elende ISA beschwert haben und man bislang auch nicht weiter gekommen ist als du. Insofern geht es vielleicht einfach nicht, das mit einem einzigen Klick umzusetzen,

    Grundsätzlich war und ist es zumindest so, dass es beim Q8 im Vergleich zum TG immer etwas einfacher war, einzelne Assistenten im Bedarfsfall schnell deaktivieren zu können. Dafür nervt der Audi im Gegenzug mit anderen Bevormundungen, wie beispielsweise das Wetterradar während der Fahrt aus "Sicherheitsgründen" nicht anzeigen zu wollen (das ist ganz besonders schlau... :hopelessness:), neue Navi-Ziele nur mit Schrifterkennung oder Sprachbedienung und nicht via Tastatur zu akzeptieren und dass sich bestimmte Menüpunkte ebenfalls nur im Stand bedienen lassen.

    Grüße

    Robert

    [...] Sich in einem Forum ständig korrigieren, zurechtweisen und häufig auch persönlich angehen zu lassen ist schon nervig. Wenn das dann widerholt auch von Moderatoren, bzw. Mäzenen geschieht, nur noch peinlich. [...]

    Ich hatte es dir ja schon nahegelegt, dass du dich mit deiner ewigen Stänkerei gegen alle möglichen User und sogar auch gegen die Moderatoren gerne hier wieder trollen kannst. Wenn dir bei uns alles schon nicht passt, warum verbreitest du dein Gemecker und deine eigenartigen Weisheiten dann nicht in einem anderen Forum? Sicher wird man sich über einen netten Zeitgenossen wie dich auch dort sehr freuen.

    Niemand zwingt dich hier zu schreiben und irgendwelche Stänkereien gegen das Team oder User, die sich mit einem persönlichen Beitrag (ganz im Gegenteil zu dir) ins Forum einbringen, die haben hier keine Chance.

    Natürlich sind immer die anderen dumm, aber wenn ich mir deine Beiträge so ansehe, dann brauchst du dich nicht zu wundern.

    Wenn jetzt noch eine einzige Stänkerei deinerseits hier zu lesen ist, zumal gegen unsere Moderatoren, dann fliegst du hier ohne weitere Verwarnung raus. Das einzige was mittlerweile peinlich ist, das bist du.

    Servus,

    ich habe dein Thema mal nach 7L verschoben, CR (Touareg III) ist erst ab Baujahr 2018.

    Wie ging das denn los mit den beschriebenen Problemen? Schlagartig ohne weiteres Zutun oder wurde am Fahrzeug irgendwas repariert bzw. geändert?

    Für mich klingt das am ehesten nach einem Problem mit dem Gateway (J285, sitzt im Schalttafeleinsatz), nachdem ja auch keine Diagnoseverbindung aufgebaut werden kann. Wenn das defekt ist, bekommt auch das Getriebe keine Steuerbefehle mehr vom Motorsteuergerät, weil der CAN-Bus Antrieb ebenfalls über das Gateway läuft. Natürlich nur eine Vermutung, aber zusammen mit dem Ausfall der Instrumente eben verdächtig.

    Grüße

    Robert

    Servus,

    die ab Werk freigegebenen Felgen und Reifen für den 7L findest du hier in dieser Übersicht:

    juma
    23. Dezember 2008 um 20:58

    Radschrauben bleiben gleich und es braucht auch keine Zentrierringe.

    Grüße

    Robert