Beiträge von coala

    Hallo miez,

    bei laufendem Motor ergibt sich keine Schlüssigkeit anhand des Messwertes der Batteriespannung auf die Gesundheit selbiger. Ein Batterietest ist nur mit einem Batterie-Testgerät möglich. Lediglich ein Defekt der Lichtmaschine & Co. würde sich in einer geringeren, angezeigten Batteriespannung manifestieren.

    Wie alt ist deine Batterie denn? Wenn das noch die erste ist, beim BJ 2003, dann dürfte sie am Ende ihrer Lebensdauer angelangt sein und ein Austausch erforderlich werden.

    Grüße
    Robert

    Hallo torero,

    ich habe deinen Beitrag mal in das passende Unterforum verschoben.

    Ganz gute Tipps zu solchen Sachen findest du in diesem Forum KLICK das sich speziell mit Kfz-Pflege- und Reinigung befasst. Hier gibt es auch einige Tipps für solche Problemfälle wie bei dir im Moment :)

    Ganz allgemein ist das mit der Dachhimmel-Reinigung nicht so ganz ohne, denn das Trägermaterial ist nicht mehr als bessere Pappe. Zwar imprägniert, aber halt leider nicht unbegrenzt Wasserbeständig. Ganz gut funktioniert bei so was aber die "Tornador-Gun" (die benutze ich selber), mit der du unschöne Ränder bei der Reinigung ganz gut vermeiden kannst, auch wenn du nicht die gesamte Fläche behandelst, weil das Ding auch mit etwas Übung "unscharfe" Übergänge zulässt. Ich würde mich da einfach an einen Aufbereiter wenden, denn beim ersten Versuch ist die Gefahr das in Eigenregie zu versauen recht beträchtlich.

    Grüße
    Robert

    [...] Ich habe schon EIN Auto (VW Käfer) "zum "H" geführt .... beim Dicken werd ich das wohl nicht mehr erleben ...aber ...ich würds ihm zutrauen ! [...]




    Ich nicht! ;)

    Hallo Dietmar,

    so gern ich den Touareg auch mag, ich schätze, spätestens ab dem zehnten Lebensjahr steckst du so viel Kohle in den Erhalt des Fahrzeuges, dass dies - zumindest rein wirtschaftlich betrachtet - schlichtweg uninteressant wird. Insbesondere dann, wenn man die jeweiligen Ersazteilpreise zum dann anliegenden, tatsächlichen Fahrzeugwert in Relation setzt.

    Mag ja sein, dass viele mechanische Komponenten tatsächlich eine ansehnliche Nutzungsdauer besitzen, aber alleine der ganze Elektronik-Krims-Krams (der sich auch bei Minimalausstattung nicht verbannen lässt, siehe diverse verbleibende Steuergeräte), wird für saftigen Ärger sorgen, denn das kommt garantiert daher...! Und wie viele Airbags hat der T gleich nochmal? Deren Lebensdauer: 10 - 15 Jahre. Automatikgetriebe, Lamellenkupplung im Mittendifferenzial, Partikelfilter, Kat, AGR, Turbolader, Injektoren und und und - alles Teile mit absehbarer Lebensdauer und durchweg gesalzenen Ersatzteil- bzw. Instandsetzungspreisen. Rechne das mal zusammen :eek:

    Der T ist ein schönes und tolles Auto, aber sicher nichts für die Ewigkeit.

    Grüße
    Robert

    [...] http://www.elaskon.de/seiten/pflegestation/index.html
    zu finden direkt bei denen im Shop oder bspw. UBS 2 auf Bitumenbasis auch hier:
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…e=STRK:MEWAX:IT
    [...]



    Hallo Fisch,

    also von Produkten auf Bitumenbasis würde ich persönlich für diesen Zweck die Finger lassen. Das Zeug ist - entgegen anderslautenden Werbeversprechungen - nicht langfristig richtig dicht gegen Feuchtigkeitszutritt. Darunter gammelt es oft munter weiter und dies unbemerkt, da das Zeug im Allgemeinen schwarz oder grau eingefärbt ist. Die zweifellos bessere mechanische Stabilität (Steinschlagschutz) ist dagegen an der besagten Stelle am Federbein nicht gefragt.

    Vom "Spaß" einer eventuell einmal notwendigen Reparatur an Teilen, die mit dem Zeug verklebt sind, mal ganz abgesehen :eek:

    Grüße
    Robert

    [...] hoffe, ich habs nicht überlesen - welche Art Sprühwachs habt Ihr denn verwendet? -
    Und wo bekomme ich das? [...]



    Hallo Dietmar,

    ich habe dieses hier verwendet. Das soll aber keine Werbung sein, natürlich geht auch jedes andere Konservierungswachs, inclusive Produkten aus der Auto-Abteilung vom Baumarkt um die Ecke. Nennt sich z.B. "Hohlraum-Konservierungswachs". Wichtig ist nur ein Produkt auszuwählen, welches in der Lage ist, dauerhaft eine zusammenhängende und plastische Schicht auszubilden, die Feuchtigkeit keinen Zutritt lässt. Das kann jedes Konservierungswachs.

    Grüße
    Robert

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    [...]Bei meinem Dicken (EZ 12/2006) konnte ich keinerlei Korrosionsspuren entdecken. Aufgefallen ist mir das meine vorderen Federelemente im Umkreis der eingeschraubten Druckventile weiß lackiert waren (deswegen keine Korrosion ???). [...]



    Hallo Fisch,

    ich denke auch, dass es Unterschiede geben wird. Immerhin scheinen manche (vermutlich eher die meisten...) Fahrzeuge nicht betroffen, bei anderen gammeln die Verschraubungen dagegen nur so vor sich hin. Das könnten verschiedene Materialen sein, aber auch eine (fehlende) Vorbehandlung der Teile vor der Verschraubung, bzw. nur das Weglassen einer isolierenden Dichtscheibe. Das rauszukriegen wird wohl schwierig, wenn man keinen Zugang zu der genauen Historie der verbauten Teile hat.

    Bei mir war ebenfalls optisch keine Korrosion feststellbar. Aber sicher ist sicher... ;)

    Grüße
    Robert

    [...]
    Du meinst sicher das statische Abbiegelicht, denn das dynamische Kurvenfahrlicht ist immer noch über Bewegung des Abblendlichtreflektors gewährleistet...:cool: [...]



    So ist es, Marco :top:

    Mit den Neblern würde ich aber bei Dunkelheit nicht mal in oder aus der Garage fahren - das Risiko wegen des schlechten Lichts in der Einfahrt anzudengeln wäre mir einfach zu hoch :D

    Ich hätte auch eine sinnvolle Möglichkeit für die Teile: VW hätte auf die furiose Idee kommen können, nicht jedes Mal bei aktivierter "coming/leaving Home"-Funktion die Xenonbrenner zu zünden, sondern dies über die Nebelscheinwerfer zu realisieren - zumindest sofern vorhanden. Leider hat da keiner so weit gedacht, oder die verbauten Hochleistungs-Nebelscheinwerfer waren selbst den Ingenieuren beim testen zu dunkel um die Haustür zu finden.

    Grüße
    Robert

    [...] In allen anderen Fällen, vorallem auch mit Xenon sieht man bei angepasster Geschwindigkeit einfach mehr, wie nur mit Standlicht und NSW.



    Servus zusammen,

    100% Zustimmung. Die elenden Funzeln von Nebelscheinwerfern beim T sind ein Witz - mit oder ohne parallel eingeschaltenem Abblendlicht.

    So dicht kann der Nebel gar nicht sein, dass die noch was bringen würden, denn bei geschätzten maximal fünf Metern Leuchtweite der Dinger, kann ich nur noch Schritttempo fahren. Die Eigenblendung ist auch nicht geringer, weil die ziemlich stark streuen, während die Xenons (allerdings nur ab dem GP - vorher blenden die tatsächlich übel durch starkes Streulicht nach oben, da stimme ich voll zu!) einen hervorragend nach oben abgegrenzten Lichtkegel haben.

    Ich habe die Dinger jedenfalls noch nie gebraucht. Zwar zig Male in allen möglichen Situation vom Schneetreiben bis zur Nebelsuppe getestet, aber immer wieder nach ein paar Sekunden ausgeschaltet und das Abblendlicht benutzt.

    Mir graut schon vor dem Kurvenlicht des T II, denn das basiert sparsamerweise nur noch auf den Nebelscheinwerfern. Sieht man übrigens (als Fahrer :D) beim Abbiegen kaum, dass da überhaupt was zugeschaltet wurde. Dafür denkt jeder andere Verkehrsteilnehmer "wieder so ein Idiot mit Neblern bei bester Sicht und dann auch noch einer kaputt". (BMW-Fahrer natürlich ausgenommen, denn davon fahren a.) 80% am hellichten Tag mit Neblern + Abblendlicht und b.) 70% in der Nacht nur mit den Neblern + Standlicht - weil es so cool ist und man vor allem so gut und vor allem weit damit sieht...)

    Grüße
    Robert

    [...]
    DU BIST VON AUDI DANN KAUF AUCH AUDI SONST HAST EIN PROBLEM! Q5 oder Q7 ist sicher die bessere Wahl! [...]



    Servus,

    könntest du mir das mal näher erklären..? Der Q7 basiert in weiten Teilen auf der Touareg/Cayenne-Plattform und leidet mehr oder minder unter ganz ähnlichen Problemen wie der Touareg. So, wie im Übrigen auch andere Fahrzeuge mit ähnlich umfangreicher Ausstattung. Diese Aussage entbehrt meines Erachtens jeglicher Grundlage. Empfehle dir in diesem Zusammenhang, einfach mal einschlägige Foren zu besuchen, da wirst du die gleiche Häufung an Mängeln vorfinden wie hier.

    Von einem einzelnem Fahrzeug auf alle zu schließen ist schon gewagt. Und dass sich in den Foren einige Leute tummeln, die Probleme haben ist auch klar. Viele kommen dadurch ja erst auf ihrer Suche nach Lösungen zum Forum.

    Grüße
    Robert

    Hallo Chris,

    hattest du schon mal Gelegenheit, mit einem T mit Nebelscheinwerfern zu fahren? Ich habe ja welche drin, aber - wie auch schon beim ersten T - bin ich der Meinung, die sind für nichts gut. Mehr sehen tut man damit auf keinen Fall, egal wie dicht der Nebel auch ist. Auch in allen anderen Situationen sehe ich keinen Vorteil, wenn es 5 Meter vor dem Auto ganz minimal heller ist, eher im Gegenteil. M.E. beim Touareg absolut entbehrlich und nutzlos, es sei denn, dir geht es um die Optik des Fahrzeuges. Falls nicht, dann spar dir die Mühe und das Geld lieber...

    Grüße
    Robert

    [...] Ohne dieses Paket regeln dann die Bremsen die Verteilung nach vorne/hinten und auch bei den Achsen nach rechts oder links? [...]

    Hallo Andreas,

    bei der Standard-Variante werden einzelne, durchdrehende Räder immer per Bremseingriff abgebremst. Die Kraftverteilung VA/HA übernimmt das Torsen-Differenzial im Rahmen seiner Möglichkeiten (siehe auch Post #8). Notfalls werden aber auch beide Räder einer Achse abgebremst um Kraft umzuverteilen. Das hat aber natürlich Nachteile - wie ebenfalls schon beschrieben.

    Bei der "TT-Variante" wird die Verteilung der Antriebskräfte VA/HA (ohne dazu notwendige, verlust behaftetete Bremseingriffe) erst einmal durch die Längssperre realisiert. Ein an der VA einzelnes, durchdrehendes Rad muss natürlich weiterhin durch Bremsimpulse eingefangen werden. An der HA dagegen wird im Bedarfsfall die Quersperre (ebenfalls verlustfrei) angesteuert, so lange ein Rad ausreichend Traktion hat.

    Die Traktionskontrolle durch Bremseingriffe und Reduzierung der Motorleistung arbeitet aber bei beiden System parallel, obgleich unterschiedlich abgestimmt. Z.B. muss auch bei der Terrain-Tech-Variante eingegriffen werden, wenn du beispielsweise auf Schneeglattem Untergrund stark beschleunigst und alle 4 Räder durchdrehen. Drehmomente umzuverteilen gibt es hier dann nicht mehr, weil die Traktion rundum nicht ausreichend ist, um die in den Antriebsstrang eingebrachte Leistung schlupffrei auf die Strasse zu bringen. Hier wird dann die Traktionskontrolle + ESP tätig, durch sofortige Bremseingriffe zur Stabilisierung des Fahrzeuges und zusätzlich wird die Motorleistung reduziert. Eine klare Trennung ist allerdings nicht möglich. ESP, Traktionskontrolle (und die Ansteuerung der Lamellenkupplungen beim "TT") sind miteinander vernetzt und ergänzen sich Fahrsituationsabhängig, so wie es eben die Entwickler vorgesehen haben.

    Grüße
    Robert

    Was führt zu dem Mehrgewicht ? Zusätzlich kommen ja dann zwei manuelle Diff-sperren hinzu, oder?



    Das aufwändigere Verteilergetriebe samt Reduktionsstufe (und damit u.a. ein paar Zahnrädern mehr...) sowie geregelter Längssperre ist eben deutlich schwerer, und zwar um etwa 70 kg, als die Standard-Variante. Die Differenzialsperre an der HA (realisiert über eine elektrisch angesteuerte Lamellenkupplung) dürfte da dagegen weniger ausmachen. Wo glaubst du, käme sonst die viel beworbene Gewichtsreduktion (lt. Hersteller rund 200 kg) des T II gegenüber seinem Vorgänger her? Ein weitgehend gleich großes Auto, das ja auch nicht instabiler und unsicherer werden soll, mit ähnlicher Komfortaustattung einfach mal so um 200 kg leichter bauen - das ist unmöglich. Zumindest ohne sündteure, exotische Werkstoffe, die das Fahrzeug dann in unattraktive Preisregionen liften würden. Der "alte" T war ja wahrlich auch keine altbackene Konstruktion, sondern bereits hier kamen partiell hochfeste und höchstfeste Stähle zur Gewichtsersparnis an der Karosserie zum Einsatz, ebenso wie z.B. Kunststoff-Kotflügel, Alu-Motorhaube usw.

    Grüße
    Robert

    Vielen dank!

    Dieses Paket beinhaltet dann was? Und gibt es auch Nachteile?

    Bitteschön. Das Paket bietet: Offenes Mittendifferenzial mit 50:50 Kraftverteilung HA/VA (analog zur Standard-Variante), automatisch geregelte und manuell sperrbare Lamellenkupplung im Verteilergetriebe, Gelände-Reduktionsstufe ("Untersetzung") und bis zu 100% (und auch manuell) sperrbares HA-Differenzial. Zusätzlich Kraftstofftank mit 100 Liter Fassungsvermögen und etwas mehr Bodenfreiheit. Nachteil: Höheres Gewicht (ca. 70 kg zusätzlich)

    Grüße
    Robert

    [...]Das heisst mit den Vorderrädern auf Eis und Hinterrädern aus Asphalt wäre das beim T II auch problematisch? Und : Ist das xdrive-system - abgesehen von der Vorspannung - prinzipiell mit dem des T II identisch? [...]



    Hallo Andreas,

    erlaube mir mal, hier zu antworten. XDrive verwendet nur eine elektrisch geregelte Lamellenkupplung zur Kraftverteilung. Ein richtiges Mittendifferenzial ist hier überhaupt nicht vorhanden. Böse (aber auch realistisch..) betrachtet ist das Heckantrieb mit variabler, zusätzlicher Momentenverteilung zur Vorderachse. Daher auch eine gewisse Vorspannung der Lamellenkupplung um auch in "normalen" Fahrsituationen bereits einen gewissen Anteil der Antriebskraft an die Vorderräder zu leiten. Beim T II ist ein Torsendifferenzial mit fester Momentenverteilung verbaut. Das ist einerseits ein "richtiger" Allradantrieb, andererseits leider ein rein mechanisches System, ohne jegliche Steuerbarkeit wie beim XDrive oder beim Ur-Touareg/T II mit Terrain-Tech-Paket.

    Wie sich der T II verhalten wird kann ich nicht beurteilen. Ich gehe aber davon aus, dass - spätestens in Off-Road-Stellung des Wahlschalters - die notwendigen (hier Achsweisen) Drehzahldifferenzen bis zum Bremseingriff deutlich geringer sein werden als beim Q5 um eine gewisse Geländetauglichkeit sicherzustellen. Durch Abbremsen der Achse mit dem geringerem Reibwert ist es schon möglich, wieder Kraft zu der Achse mit der besseren Traktion zu leiten. Elegant sieht aber anders aus und natürlich wird hier auch entsprechend Motorleistung vernichtet, sprich in Reibungswärme umgewandelt. Wer vernünftige Off-Road-Eigneschaften haben will, der tut gut daran, die rund 1600 Euro für das Terrain-Tech-Paket zu investieren...

    Grüße
    Robert

    [...] beim Audi MUSS die Diff-Sperre deaktiviert worden sein, sonst ist das nicht möglich...

    Hallo Marco,

    der Q5, Q7 (und auch der neue T II ohne das Terrain-Tech-Paket) setzt ein Torsen-Differenzial zur Kraftverteilung VA/HA ein. Bei geringen Reibwerten an einer Achse (so wie hier bei den Rollen oder auch auf blankem Eis), fehlt ein entsprechendes Drehmoment um überhaupt eine Sperrwirkung (die ohnehin nur maximal 75/25 betragen kann) zu initiieren. Die ganze Arbeit liegt dann bei der Traktionskontrolle via Bremseingriffen, die - je nach Auslegung - auch schon mal eher mäßig funktioniert. Beim deutlich strassenorientierten Q5 braucht man da nicht viel zu erwarten und der X3 fährt da auch nur drüber, weil bei dem eine gewisse Grund-Vorspannung der Lamellenkupplung stets aufrecht erhalten wird.

    Grüße
    Robert

    Servus Toni,

    na du bist ja gleich um die Ecke in Trudering :) Auf die Sportsitze setze ich auch meine gesamten Hoffnungen (habe die Version in Flint grau/Titanschwarz bestellt), dass die - im Gegensatz zu den jetzigen Komfortsitzen Marke "Couchsessel" - endlich einen gewissen Seitenhalt bieten. Leider erfülle ich nicht die sogenannte T-Norm und brauche deshalb etwas schmäler geschnittenes Sitzgestühl im Bauch- und Beckenbereich :D

    Das Panoramadach macht sich bestimmt gut. Habe ich auch geordert, schon wegen dem dunklem Dachhimmel, der leider zwangsweise mit dem R-Line-Paket einher geht. Da bekommt man sonst Beklemmungsgefühle ;)

    Vielleicht sieht man sich ja mal. Vor Juni ist allerdings mit meinem dritten T wohl nicht zu rechnen.

    Grüße
    Robert

    Hallo Anton,

    willkommen bei den TF! Leider gibt es z.Zt. noch nicht so viele T II Eigner hier im Forum. Die Alcantara/Nappa-Kombi hätte ich auch beinahe bestellt. Bis ich auf den Abbildungen zu sehen glaubte, dass das glatte Leder auf den Sitzflächen ist und das Alcantara auf den Sitzwangen(!). Bislang kannte ich das (m.E. sinnvollerweise) nur anders rum :confused: Hast du schon einen Liefertermin genannt bekommen?

    Grüße
    Robert

    Hallo zusammen,

    die Montageposition finde ich eher "na ja"... Andererseits muss das Ding natürlich griffgünstig angebracht sein, sonst hilft er im Bedarfsfall wenig. Den Löscher beim Brand des eigenen Fahrzeuges zu nutzen (wo von auch ich eher absehen würde) kann dir keiner vorschreiben. Wer will denn im Nachhinein beweisen, geschweige denn vorschreiben, dass es im Brandfall noch zumutbar war, ich meine damit unter Ausschluß eigener Gefährdung, den Löscher aus der Halterung zu entnehmen und sich dem Auto nochmals zu nähern? Kommt es zu einem Kabelbrand im Innenraum, wobei sich sofort hochgiftige Dämpfe entwickeln, sollte man zusehen, dass man das Fahrzeug so schnell wie möglich verlässt. Das liegt alleine im Ermessen des Fahrzeugführers - unabhängig davon, ob ein Löscher an Bord ist oder nicht. Mit den 2 kg Spielzeugen ist ohnehin nicht viel auszurichten und einen größeren wird kaum jemand spazieren fahren.

    Wertvolle Zeit bis zum Eintreffen des Feuerwehr bei einem Unfall mit evt. im Fahrzeug eingeklemmten Personen zu gewinnen ist da schon eine andere Sache. Ich möchte auch ungern zusehen müssen, wie jemand hilflos und elend im Fahrzeug verbrennt, wenn man persönlich etwas dagegen tun kann.

    Grüße
    Robert