Beiträge von coala

    [...] Keilrippenriemen Zustand prüfen - nicht V10 und R5 TDI.

    Womit klar wäre, dass die Aussage der VAG Werkstatt
    "hat keinen Zahnriemen, Rest wartungsfrei" unrichtig ist.

    Servus Andi,

    mit "Keilrippenriemen" ist was anderes gemeint: Nämlich der frei laufende Riementrieb an der Vorderseite des Motors (früher war's halt der Keilriemen, zwischenzeitlich kommen hauptsächlich Keilrippenriemen zum Einsatz)

    Grüße
    Robert

    Hallo,
    einfach mal im Serviceheft unter Zusatzarbeiten nachlesen.
    Sollte der Wechsel Pflicht sein, wird er auch drin stehen.

    Gruß



    Hallo Hannes,

    zumindest in meinem Serviceheft taucht diese Position immerhin schon mal nicht auf, was ja hoffen lässt. Andererseits ist vorstellbar, dass auch dieser Zahnriemen - analog zu den klassischen Nockenwellen-Zahnriementrieben - von begrenzter Lebensdauer sein dürfte. Die Hochdruckpumpe schluckt ja auch durchaus eine ansehnliche Antriebsleistung... Eventuell wird der Zahnriemen aber, wie andere Teile des Motors eben auch, erst dann getauscht, wenn das Teil irgend wann versagt. Einen Motorschaden wird es hier nicht geben, die Fuhre bleibt dann eben einfach stehen. Billig wird der Austausch (falls tatsächlich vorgeschrieben) vermutlich aber eher nicht werden. Die Einbauposition lässt hier nämlich nichts Gutes vermuten...

    Gewissheit bezüglich vorbeugender Austausch notwendig oder nicht, wird wohl nur die Nachfrage beim :) bringen

    Grüße
    Robert



    Servus Andi,

    die Info ist richtig, die Hochdruckpumpe wird beim V6 TDI tatsächlich per Zahnriemen angetrieben. Nockenwellen, Ausgleichswelle und Ölpumpe laufen dagegen über Kettentriebe. Die Austauschintervalle für den Zahnriemen sind mir nicht bekannt, dass der aber nicht ewig halten wird, dürfte zumindest anzunehmen sein. Diese Info bezüglich Austauschintervall sollte aber unschwer von einer VW-Werkstatt erhältlich sein, oder vielleicht weiß das auch hier im Forum jemand...?

    Grüße
    Robert

    P.S.: Audi gibt 120 TSD km als Wechselintervall vor. Da es sich im Prinzip um den selben Motor handelt, dürfte das bei VW eventuell nicht anders sein.

    Wie wird die Anzeige denn jetzt zurückgestellt ?
    MfG
    Holz



    Hallo Holz,

    über das Diagnoseinterface (OBD-Schnittstelle). Funktioniert z.B. mit VCDS, wenn deine freie Werkstatt/Tanke kein geeignetes Diagnosesystem besitzt. Ds kann ich mir aber nur schwerlich vorstellen, denn das brauchen die ja auch für andere Fahrzeuge laufend. Eventuell können sie es auch nur nicht richtig bedienen...? Selbst, per Knöpfchen drücken am Fahrzeug läuft da leider nichts. Wie owolter schon weiter oben ganz richtig geschrieben hat, nullst du damit zwar die Serviceanzeige, aber die Wartungsintervalle werden damit gleichzeitig auf einen festen (im Allgemeinen deutlich kürzeren) Wert gesetzt. Damit hast du dann letztlich nichts gewonnen...

    Grüße
    Robert

    Hallo zusammen,

    bin der Sache mit dem Verbau des "richtigen" Zuheizers - also wie beim T I verwendet - mal genau nachgegangen. Es ist definitiv so, dass Fahrzeuge für den deutschen Markt NICHT mit dem Diesel-betriebenen Zuheizer ausgestattet werden, sondern eine elektrische Luftzusatzheizung - verbaut im Heiz- und Klimagerät - zum Einsatz kommt. Es gibt jedoch (kältere) Länder, u.a. Schweden, wo die Zuheizer-Lösung standardmäßig geliefert wird. Leider halt nicht bei uns...

    Wer den gewohnten Zuheizer haben möchte, der auch den Motor schneller auf Betriebstemperatur bringt (und evt., nach Verfügbarkeit eines Aufrüstsatzes, zur vollwertigen Standheizung umgebaut werden kann), der muß dazu bei der Bestellung seines Neufahrzeuges die Option Klimaanlage "Climatronic" als Doppelklimaanlage für z.Zt. EUR 725.- noch dazu ordern. Dann wird der Kraftstoffbetriebene Zuheizer, nun übrigens von Eberspächer, auch verbaut.

    Grüße
    Robert

    (Stand der Information: 21.01.2011)

    Servus und willkommen hier im Forum!

    High: Normaler Strassenbetrieb
    Low: Reduktionsstufe aktiviert (Getriebuntersetzung), für langsames Fahren im Gelände, maximale Bremswirkung bei steilen Gefällen und höchste Zugkraft.
    Low + nächste Stufe im UZS: Zusätzlich Mittendifferenzial gesperrt.
    Low + übernächste Stufe im UZS (nur vorhanden bei Fahrzeugen mit Aufpreispflichtiger Option "Differenzialsperre Hinterachse"): Mitten- und Hinterachsdiff. gesperrt. Nur auf geraden Geländepassagen empfehlenswert, da Lenkbarkeit eingeschränkt.

    Grüße
    Robert


    P.S.: Sehe gerade, Uli war wieder schneller... :top:

    [...] Würde allerdings eine Unterteilung des "Technik"- Bereichs in T I und T II begrüßen.
    Für die Übersichtlichkeit und das schnelle Aufinden von relevanten Beiträgen wäre das m.E. besser. [...]



    Servus Stefan,

    da stimme ich dir absolut zu. Angedacht war das ja mit der Umstellung auf die neue Forensoftware. Allerdings geht das alles halt auch nicht mit ein paar einfachen Mausklicks, sondern die Migration auf die neue Soft erfordert von Eric aka Darkdiver doch ein beachtliches Kontingent an Zeit und Mühe. Deshalb werden neue Funktionen erst nach und nach dazu kommen. Hier dann sicher auch die Unterteilung "T I / T II". Dauert halt noch ein bisschen. Bis dahin sollten wir uns noch etwas in Geduld üben...

    Sinnvoll wäre es aber bestimmt, dies möglichst bald zu realisieren, damit neue Beiträge gleich im passenden Unterforum erstellt werden können. Der Übersichtlichkeit käme das sicher zu Gute.

    Grüße
    Robert

    Update: Trennung im Bereich Technik für Touareg I und Touareg II wurde eben vollzogen. Danke Eric :guru:

    Hi,
    habe das gleiche mit der Restwärme beobachtet. Im TI war es recht gut gelöst, im TII ist es nach einer Minute oder noch weniger kalt. [...]



    Hallo Jörg,

    vielleicht hat VW vergessen, die elektrische Umwälzpumpe für den Heizungskreislauf einzubauen (oder sie wurde einfach eingespart - was mich nicht mal wundern würde...) und nun steht in Ermangelung einer Umwäzung nur noch der Wärmeinhalt des Wärmetauscher selbst zur Verfügung. Das wäre natürlich eine Frechheit, denn mit Restwärmenutzung hat das nicht mehr viel zu tun. Beim T I hält das ja recht lange warm. Mal eben ins Geschäft zum Einkaufen und bei der Rückkehr bläst es immer noch warm aus den Ausströmern. So soll es ja auch sein, alles andere macht ja keinen Sinn.

    Grüße
    Robert

    Hallo Eric,

    mir fällt auf, das auf der Übersichtsseite des Forums die Infos zu den heute schon online gewesenen Usern usw. leicht anglizistisch angehaucht scheinen ;) Das wird bei mir z.Zt. so dargestellt:

    Total members that have visited the forum today: 133

    The most members online in one day was 1.273, 11.Feb.2010.

    Grüße
    Robert

    Hallo Léon,

    das stimmt schon, war aber tatsächlich nur am Anfang so. Hier wird der GP gezeigt und da gab es das schon als "Design-Paket" optional gegen Aufpreis für den R5 TDI.

    Grüße
    Robert

    [...] ist die kontrollleuchte automatisch "ausgegangen" oder mußte man zum freundlichen? [...]

    Hallo Gabi,

    sobald du neue Bremsbeläge drin hast erlischt die Warnanzeige von selbst. Das Signal wird durch die Verschleißanzeige (das ist nichts anderes als Metallkontakte, die bei zu geringer Belagstärke elektrischen Kontakt durch das direkte Schleifen auf der Bremsscheibe herstellen) ausgelöst. Ein "Reset" ist nicht notwendig. Vergiss aber nicht - falls nicht schon geschehen - die passenden Verschleißanzeiger auch zu bestellen, denn das sind ebenfalls Verschleißteile die beim Bremsbelagwechsel getauscht werden sollten.

    Grüße
    Robert

    [...] Zum Video von AutoBild: Im Video ist ein V10 zu sehen mit Schaltwippen aber es wird von einem R5 geredet - das hätte ich von der Redaktion nicht erwartet. [...]


    Hallo Léon,

    also der Bremse an der VA nach (sieht man ganz gut, wenn er die Kurve dreht) ist es schon ein R5, da mit den kleinen Bremssätteln ausgestattet. Auch der Tacho mit der Skala bis 280 km/deutet darauf hin, ebenso die Felgen. Die Schaltpaddel gab es doch (gegen Aufpreis) auch beim R5 TDI mit Automtikgetriebe? Oder täusche ich mich da?

    Grüße
    Robert

    Hallo Eric,

    funktioniert einwandfrei :top: Zum Video ganz oben: Musste sich einer danach, äh, übergeben? :D

    Grüße
    Robert

    P.S.: Gute Arbeit mit der Umstellung auf die neue Soft. Bislang sind bei mir noch keine Fehler aufgetreten. Wenngleich man sich da erst mal ans neue Design gewöhnen muss, nach all den Jahren optischer Kontinuität. Hach, der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier...

    [...] Hast du auch in den Bildband reinschnuppern können, die Leseprobe schaut interessant aus :denker:[...]




    Hallo Stephan,

    ja hab ich :) Die Bildbände lagen im Foyer zur Ansicht aus und man konnte sie auch gleich nach der Veranstaltung kaufen wenn man wollte. Tolle Bilder und auch interessant zu lesen. Ich schätze, das wird in Fürstenfeldbruck ähnlich aufgebaut sein, so dass keiner die Katze im Sack kaufen muß.

    Grüße
    Robert

    Hallo liebe TF,

    ich war am 26.01.2011 in Ergolding und habe mir die moderierte Fotoshow von Peter Gebhardt "Panamericana - Abenteuer zwischen Alaska und Feuerland" angesehen.

    Die Fotoshow gibt es ja schon eine Weile und dazu existieren auch noch Beiträge aus z.B. 2006. Einen Touareg II werdet ihr also nicht im Einsatz sehen, sondern "nur" die Ur-Ausgabe des T. Trotzdem finde ich, dass es eine lohnende Sache ist, wenn man halbwegs in der Nähe der Veranstaltungsorte wohnt und Zeit hat. Meines Erachtens sehr schöne Bilder, zu denen Peter Gebhard auch immer einiges zu erzählen weiß. Mit hat's gefallen und wen es auch interessiert, der hat in 2011 noch eine Möglichkeit, sich das anzusehen.

    Die Show dauert jeweils rund zwei Stunden und dieses Jahr gibt es noch den folgenden Termin: 15.05.2011 (Sonntag) 16:00 Uhr, Fürstenfeldbruck (VF Fürstenfeldbruck)

    Weiter Infos auch unter der Website von Peter Gebhard

    Grüße
    Robert

    Hallo Robert,

    nicht ganz richtig. Tirefit war immer Serie, es gab aber die Option mit dem Notreserverad in der Mulde.



    Nun Arndt,

    das ist natürlich so korrekt. Wenn ich schreibe "es gab die Option" dann meine ich damit, der geschätzte Neuwagen-Kunde hat(te) - allerdings wiederum nur Ausstattungs- und Motorisierungsabhängig - die Wahl zwischen 18" Faltrad (Bestellkürzel 1G1) und Tirefit ohne Auf- oder Minderpreis, was letztlich seine freie Wahl war. Wie herum das nun war, dürfte in Zusammenhang mir der Fragestellung von Irish nicht ganz so relevant sein.

    Was schlußendlich beim eigenem Fahrzeug zum Tragen gekommen ist, davon kann sich immerhin jeder Interessierte - wenn er es seit Bestellung des Fahrzeuges nicht mehr im Gedächtnis haben sollte - mit einem simplen Handgriff durch Anheben der Ladeboden-Klappe im Laderaum mit einem einzigem Blick überzeugen.

    Spätestens bei dieser Gelegenheit sollte dann unschwer erkennbar sein, ob ein Notrad (oder eine zweite Batterie...) vorhanden ist und ein Cargonizer nun Platz hat oder nicht :denker:


    Grüße
    Robert

    ...Wohin kommt denn das Reserverad, wenn man einen Cargonizer in die Reserveradmulde einbaut? :confused: ...




    Servus,

    es gab bei der Konfiguration des T auch die Option "Tirefit" zu wählen (das ist ein flüssiges Reifendichtmittel in einer Dose an Stelle des Notrades) und damit fällt das Notrad halt weg.

    Grüße
    Robert

    Hallo Norbert,

    es ist (leider) tatsächlich so, dass dir in diesem Falle kein Leihwagen zusteht. VW bezahlt das nicht, wobei Ausnahmen durchaus möglich sind, und so ist das ein reines Entgegenkommes des Freundlichen, dir ein Auto für die Reparaturzeit zu stellen. Wenn er nicht mag, dann hast du leider Pech gehabt.
    Es gibt aber durchaus Händler, die dir ohne Murren ein kostenloses Leihfahrzeug zur Verfügung stellen. Das macht z.B. auch mein Freundlicher, wobei ich dies beim Kauf meiner T's jeweils gleich so vereinbart habe: Reparatur oder Wartungsdienst erforderlich - Leihwagen kostenlos.

    Grüße
    Robert

    Gibt es beim TDI nicht von Haus aus eine Nachlaufpumpe die den Turbo je nach Temperatur noch nachkühlt?
    Zumindest weiss ich von den 1,9l TDI`s und auch von den 2,0l Tdi`s das diese Serienmässig verbaut ist - wäre doch dann unlogisch wenn es diese beim Dicken nicht gäbe, oder?:confused:



    Servus,

    nein, hat der V6TDI nicht. Das was da hörbar nachläuft, ist eine Kühlmittel-Zusatzpumpe für den Kühlwasser-Kreislauf. Nach scharfer Fahrt ist es ausreichend, den Motor noch einige Sekunden im Leerlauf zu betreiben. Bei normalen Fahrbedingungen und insbesondere nach dem gemächlichen Einparken oder dem Einlaufen in die Garage (was ohnehin schon dem Leerlauf entspricht...) ist dies völlig entbehrlich. Man kann ja alles übertreiben.

    Wichtig ist, dass die Rotorwelle des Turboladers nicht ohne Schmierfilm, d.h. ohne ausreichenden Öldruck im Lager läuft. Das schafft man in der Praxis nur dann, wenn man z.B. bei voller Fahrt den Motor abstellt (was ohnehin wenig sinnvoll erscheint) oder nach einer Vollgas-Fahrt (Autobahn) den Rastplatz ansteuert, zügig runter bremst, sofort einen Parkplatz findet :D und unverzüglich den Motor abstellt. Alternativ geht auch mit kaltem Motor sofort Vollgas geben.

    Grüße
    Robert