Ist er zu hart, bist du zu schwach! 
Vor rund 7 Monaten habe auch ich den gleichen Wechsel vollzogen. So drastisch finde ich den Unterschied allerdings nicht. Gut, etwas straffer ist der Neue schon, aber ich fahre trotzdem im Modus "Auto" oder nötigenfalls, auf kurvigen Strassen und in den Bergen auch mal in "Sport".
Daß die Luftfederung grundsätzlich nicht komfortabler ist als die Stahlfederung durfte ich auch schon feststellen. Allerdings ist der stahlgefederte T nur so lange tragbar, bis man etwas zügiger fährt oder mal die 160 km/h auf der Autobahn überschreitet. Da wird die Fuhre nämllich zur üblen Schaukel. Die fehlende adaptive Dämpferregelung erfodert dort eben einen Kompromiss zwischen Komfort und Fahrsicherheit. Und während der luftgefederte T auch bei schnellen Ausweichmanövern ruhig und satt auf der Strasse liegt, neigt sich sein stahlgefederter Bruder bedenklich zur Seite und schwankt wie ein betrunkener Seemann. (Sicher werde ich jetzt von den "stahlgefederten" gesteinigt, aber so lange man gemütlich fährt - das muß erwähnt werden - ist ja alles palletti...)
Ich sage trotzdem, sei mit dem Komfort zufrieden! Seit ein paar Tagen steht mein Dicker nämlich in der Werkstatt und ich habe ebenfalls einen V6TDI als Ersatzwagen bekommen. Aaaaaber: Der hat Luftfederung mit Wankausgleich. Dachte ich mir beim Einsteigen noch ob der Schalterstellung "Comfort", welches Weichei(!) ist denn hier gefahren und stellte das Rädchen flugs auf die Mittelstellung, so blieb mir nach wenigen Metern, beim Befahren der leicht holprigen Stichstraße zum Freundlichen die Spucke weg. Gelobt sei was hart macht, heißt es ja. Aber meine rechte Hand wanderte sofort wie automatisch zur Dämpferregelung und stellte das Rädchen wieder auf Comfort.
Ich bin ja, als früherer Fahrer "echter" Geländewagen einiges gewohnt, aber das ist definitiv das unkomfortabelste Fahrzeug dieser Klasse, daß ich jemals gefahren bin. Die Fuhre ist auf "Auto" bretthart, von Komfort keine Spur.
Nun, nach zwischenzeitlich einer Woche bin ich allerdings schon etwas hin- und hergerissen. Zwar hoppelt der Kleine ziemlich und auf längeren Strecken verfluche ich seinen "sportlichen" Touch schon des Öfteren, (oh Gott, mein Kreuz - man ist schließlich schon reale 40.../gefühlte 35) aber auf kurvigen Strecken macht das Ding einfach deutlich mehr Spaß als die normale Luftfederung. Die Seitenneigung ist viel geringer und auch beim Bremsen taucht er weniger vorne ein. Ohne es bewusst zu wollen, wuselt man mit dieser Variante einfach viel flinker durch die Kurven und das fast gänzlich ohne spürbare Karosserieneigung und Geschwanke. Ich hätte nicht gedacht, daß das so viel ausmacht und frage mich schon fast, hätte ich nicht diese Variante nehmen sollen 
Nun die Kardinalsfrage: Hast du vielleicht den Wankausgleich mitbestellt??? Dann wundert mich deine Einschätzung nämlich nicht wundern.
Grüße
Robert