Beiträge von coala

    Hallo liebe Touareg-Freunde!

    Ich hätte eine Bitte an Besitzer von o.g. Motorisierung in Verbindung mit Automatikgetriebe und der 2-Zonen-Climatronic.

    Könnte bitte jemand, dessen Fahrzeug über Nacht abgekühlt ist und für den es heute der erste Start ist, bitte Folgendes kurz testen?:

    1.) Wählhebel auf P, Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, bis die angehobene Leerlaufdrehzahl erstmal nicht weiter absinkt (das dauert etwa 2,5 Minuten und die Drehzahl sollte dann in etwa bei 780 UPM liegen).

    2.) Diesen Wert lt. Drehzahlmesser bitte merken/notieren.

    Und nun kommts...

    3.) Die "-" Taste an der Lüftungsregelung so oft betätigen bis das Gebläse aus ist (keine Balken mehr in den Anzeigen links u. rechts sichtbar), Klimaanlage (Taste "A/C") bitte auch ausschalten.

    4.) Kurz Gas geben

    Bei meinem Fahrzeug fällt nun die Leerlaufdrehzahl sofort auf etwa 650 - 670 UPM ab, was einerseits zu unschönen Resonanzschwingungen führt und ebenfalls den Berganfahrassistenten außer Kraft setzt. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis die Kühlwassertemperatur ca. 80°C erreicht hat. Dann springt die Leerlaufdrehzahl sofort wieder auf die normalen 780 UPM.

    6.) Bitte checken, ob das bei euch auch der Fall ist!

    Anm.: Dies kann man (bzw. ich jetzt erst mal?) fast beliebig reproduzieren. Gebläse an, kurz Gas geben = LL-Drehzahl 780 UPM > Gebläse aus, Kurz Gas geben = sofortiger Abfall auf 650 - 670 UPM. Teilweise fiel , mit eingelegter Fahrstufe und Lenken beim Rangieren, die Drehzahl auch schon auf etwa 550 UPM ab, was dann gar nicht mehr gut klingt.

    Es wäre schön, wenn das bitte mal jemand bei seinem Dicken testen könnte, um zu klären, ob das grundsätzlich jedes Fahrzeug betrifft, oder hier ein (bereits vermuteter) Defekt vorliegt.

    Vielen Dank und Grüße
    Robert

    Hallo Rainer,

    um welches System handelt es sich denn? RNS 2 CD, RNS 2 DVD oder das neue RNS 510? Zusätzlich zum verbauten Lichtsensor ist die Beleuchtung des Displays auch an den Helligkeitsregler für die Instrumentenbeleuchtung und die sonstigen Lämpchen/LED's im Fahrzeug gekoppelt. Den etws hochzudrehen könnte also helfen...

    Grüße
    Robert

    Hallo Patty. Im VTG selbst rotiert ja nichts mit der Raddrehzahl, da in den Differenzialen nochmals untersetzt wird (meist so um den Faktor 3,xx). Ist das beschriebene Wummern denn Frequenztechnisch genau passend zur Raddrehzahl oder eben deutlich schneller?

    Kannst du das mal irgend wie genauer beschreiben, was die Frequenz betrifft? (Meinetwegen z.B. ins ungefähre Verhältnis zur Raddrehzahl...)

    Und ist das Geräusch lastabhängig? (Ändert sich etwas zwischen Dahinrollen, Beschleunigen, im Schubbetrieb)

    Grüße
    Robert

    ...das kann aber eigentlich nur dann funktionieren, wenn a) der Motor läuft und b) alle Türen geschlossen sind.
    Wenn es nicht regnet, einfach die Fahrertür nicht verschließen, dann rührt sich nichts....




    Uli, Niveau rauf geht immer bei geöffneten Türen. Runter dagegen zum Schutz vor "Aufsetzern" nicht.

    Btw. zum Thema "mehr kurbeln beim Hänger abkuppeln". Beim Hänger abkuppeln sollte die automatische Nachregulierung eher ein Vorteil sein. Kurble ich das Stützrad runter, nehme ich ja (die hoffentlich vorschriftsmäßige positive...) Stützlast von der AHK. Ergo, die Hinterachse wird entlastet, das Fahrzeugniveau läuft nach oben hin aus der Toleranz und somit wird Luft aus den Federbälgen abgelassen, nicht hineingepumpt. Die Stützrad-Kurbelarbeit wird also im Gegenteil erleichtert, da weniger Wegstrecke zurückzulegen ist.

    Wenn das Gegenteil der Fall ist, dann liegt keine Stützlast auf der Deichsel, sondern eine nach oben wirkende Kraft, was dem Fahrverhalten des Gespanns nicht eben zuträglich sein dürfte :D


    Grüße
    Robert


    ABER: dafür trennt sich die Bluetooth Verbindung meines (seit zwei Jahren gleichen) Mobiltelefons jetzt immer mal wieder ohne zutun...



    Selbiges kann ich leider bestätigen :( Nach dem Update auf die Version 1202 wird die Bluetooth-Verbindung zu meinem Nokia, welches vorher definitiv einwandfrei funktioniert hat, gerade bei längeren Fahrten (> 1h) plötzlich immer wieder mal von selbst getrennt. Da bräuchte man schon wieder ein Update für das Update...

    Grüße
    Robert

    Hallo Gerald,

    funktioniert genau so wie von Jo beschrieben, wobei mir das mit dem Offroadmodus neu wäre. Jedenfalls, wenn du nachmessen möchtest: Im Normallevel müssten die Abstände Radnabenmitte zu Kotflügelunterkante vorne 497 mm und hinten 502 mm betragen. Etwas Toleranzen zu diesen Werten wirst du allerdings immer haben, denn wenn das System nicht im Einstellmodus und hier im angefahrenem Grundlevel ist, dann wird im "Normalbetrieb" nur nachgeregelt, wenn eine bestimmte Toleranzgrenze zum Soll überschritten ist.

    Grüße
    Robert

    Hallo zusammen,

    natürlich schwer was zu sagen was es sein könnte, wenn man das nicht selber hört. Aber zur Möglichkeit des Blatts im Lüfter: Ich hatte das Vergnügen beim T tatsächlich schon mal, dass ein Blatt den Weg da hinein fand (wie auch immer es das geschafft hat...) und dann sporadisch immer mal wieder verschiedene Geräusche erzeugt hat. Von einem Schleifen hin bis zum Tickern und Knistern war so ziemlich alles nervige dabei. Mein Freundlicher hat mich dann schließlich erlöst und den vertrockneten Störenfried aus der Lüftung verbannt. Löblicherweise auf "Garantie" und ohne große Suchaktion :top: Angeblich soll das schon öfters mal vorgekommen sein...

    Die Verstellung der Luftklappen (auch bei ausgeschalteter Lüftung werkelt das trotzdem weiter) klingt dagegen zur Unterscheidung eher wie ein leises Klackern, also eher dumpf und immer nur für kurze Zeit ein paar "Ticks", mit längeren Pausen dazwischen.

    Grüße
    Robert

    1. Gepäckraumabdeckung: Polen
    2. Querlenker vorne : Frankreich, Querlenkerkompeneten: Krefeld
    3. Felgen (welche?): Polen
    4. Motorabdeckung oben V6 TDI: Tschechien
    5. Felgen 20" "Omanyt": Deutschland, Fa. KAG
    6. Gummifußmatten: Tschechien

    Grüße
    Robert

    P.S.: Ob das zu was (verwertbarem) führt? Viele Hersteller haben verschiedene Produktionsstätten in unterschiedlichen Ländern u. auch im laufendem Produktionszyklus werden Teile unterschiedlicher Zulieferer verbaut. Den "Norm-Touareg" auf den die - noch zu erstellende Statistik - basieren wird, gibt es wohl nicht.




    Hmmm Günter, aber wohl nur was die Tiefzieh- und Presstechnik, sprich die Verarbeitung betrifft. Das Rohmaterial der Karosserie selbst scheint echter deutscher Kruppstahl sein :D - wie hier zu lesen ist:

    http://www.thyssenkrupp.com/de/presse/art_…&eid=tk_pnid922


    Grüße
    Robert




    Stimmt. GeKo gibt es nur bei Audi, nicht bei VW. Wurde die Sache mit den verschiedenen MFL-Ausführungen denn schon überprüft? "Unplausibles Sinal" schreit ja förmlich nach Fehlcodierung... :confused:

    Grüße
    Robert

    Das sind die konstruktiven Vorschläge, die mich weiter bringen. Dankeschön. :Applause:

    Noch mal zurück zur Porsche / VW Frage, siehe Posting #8: Ist das hier schon bekannt, dass das Zubehör bei Porsche erheblich billiger als bei VW ist? Soll ich mal zum Porsche Zentrum um die Ecke flitzen und checken, ob die Matten und die Wanne passen? Oder hat das hier schon mal jemand vorgeturnt?




    Wenn die billiger sind, kann das ja auf keinen Fall schaden. Ob da jetzt das VW-Logo oder ein Porsch'-Enblem drauf prangt, dürfte (zumindest für die meisten...) eher nebensächlich sein. Immer gesetzt den Fall, die Paßform ist tatsächlich genau gleich, was aber durchaus sein könnte.

    Die Gefahr besteht eher darin, dass sich die Zuffenhausener Fußmatten mit Migrationshintergrund mit dem Wolfsburger'schen Teppichbelag eventuell böse Revierkämpfe liefern nach dem Motto "Es kann nur einen geben" - obwohl beides wahrscheinlich Made in Kurdistan sein wird. Aber: Immerhin klebt auf dem Motor meines Klimagebläses ein großer, weißer "Porsche"-Aufkleber, wie ich beim Wechsel des Polen,- äh, Pollenfilters entdeckt habe. Das wäre wiederum ein Indiz, dass doch eine gewisse Verträglichkeit bestehen könnte... :D

    Grüße
    Robert

    Hallo weiß hier jemand ob man beim Touareg feststellen kann wann der Partikelfilter gerade gereinigt wird?
    Bei meinem Firmanwagen z.B. steht dann inder MFA "Partikelfilter-Reinigungsprozess gestartet.
    Gruß,
    Bruno 18




    Wird beim T nicht angezeigt. Der letzte Regenerationsprozeß (erfolgreich ja/nein, bei km xxxx) kann aber via Diagnosesystem ausgelesen werden. Mit aufmerksamen Lauschern hört man das (im Teillastbereich) auch. Das Motorgeräusch klingt dann minimal anders - nämlich etwas "knurriger".

    Wenn die Warnanzeige leuchtet, ist der letzte Vorgang fehlgeschlagen, bzw. war auf Grund der Fahrbedingungen überhaupt erst nicht möglich. Dann ist es nötig, die Fahrbedingungen gemäß Anleitung in der Bertriebsanweisung herzustellen, damit eine erfolgreiche Regeneration durchgeführt werden kann.

    Deine Annahme mit dem kleinen Mehrverbrauch ist richtig. Beim V6 TDI wird durch eine späte Kraftstoff-Nacheinspritzung, die nicht mehr wirtschaftlich zum Vortrieb genutzt werden kann, der DPF freigebrannt. Das sind aber keine Unmengen an Sprit die da verbraten werden, sondern nur moderate Mengen und zeitlich außerdem recht begrenzt.

    Das Ganze funktioniert bei diesem Motor sehr zuverlässig. Ich habe hier im Forum zudem auch noch nichts Gegenteiliges gelesen, also keine Sorge... :top:

    Grüße
    Robert

    P.S.: Eine gute Automatisierung zeichnet sich dadurch aus, dass man eben nichts davon merkt. Ansonsten ist es keine richtige Automatik.

    Hallo.

    Wenn jemand solche Matten braucht: Ich habe einen kompletten, nagelneuen Satz (2 x vorne, 2 x hinten) Original-VW-Gummifußmatten, den ich mir 2008 zum Fahrzeug mitbestellt habe, jedoch dann doch nie benutzt habe. Farbe schwarz, natürlich für Linkslenker :)

    Es ist das neue System mit dem Druckknopf-System, nicht das alte mit den Drehriegeln. Passt als nur 100% richtig, wenn man nicht die alten Drehverschlüsse im Fahrzeug hat.

    4er-Set zusammen komplett EUR 80.- + Versand

    Grüße
    Robert

    ...Keine Panik, habe mir gerade das Datenblatt angeschaut. Es ist ein kleiner * an der Zahl: Bodenfreiheit bei max. Zuladung 159 mm. Die Bodenfreiheit des V6 TDI TerrainTech soll genau der des T1 entsprechen....




    Könntest glatt Recht haben! Habe eben mal das Prospekt mit den technischen Daten des Vorgängers rausgekramt: 163 mm bei Stahlfederung und voller Zuladung.

    Die Böschungswinkel scheinen sich aber leider verschlechtert zu haben 24,6° / 19,9° vorne/hinten gegenüber sinnvoll ähnlichen 28,4° / 28,1° vorne / hinten beim alten T. (Beide mit Stahlfederung). Wobei ein einzelner halbwegs guter Wert (vorne beim "Neuen") überhaupt nichts hilft, denn man fährt ja im Allgemeinen mit dem ganzen Fahrzeug hoch bzw. runter und dann reißt's einem halt den sprichwörtlichen Ar... sprich das Heck auf :D

    Na mal sehen, wie er in echt aussieht.

    Grüße
    Robert

    Oder bei der 4 zonen-Klimaautomatik mit 2 verdampfern ist einer hin?




    Dann würde er aber "nur" nicht mehr kühlen. Mit der Heizfunktion hat der Verdampfer ja nichts zu tun. Darin zirkuliert Kältemittel des Klimakreislaufs, im separatem Heizregister (alternativ Nacherhitzer genannt) dagegen Motor-Kühlflüssigkeit.

    Und kalt genug ist's Michael ja zur Zeit (noch) :)

    Grüße
    Robert

    Oh - noch nie gehört, wie geht das?
    Und danke für die Tipps.



    Ausgansstellung: Scheibenwischer auf Stellung "aus". Zündung ein, dann wieder aus. Innerhalb 10 Sekunden den Wischerhebel nach unten drücken (Tippwischen). Die Wischer fahren dann in die Serviceposition und können leicht gewechselt werden.

    Grüße
    Robert


    ...Kann mir bitte jemand sagen, was man beim Umbau beachten sollte - oder ist das alles selbsterklärend? Kritisch dürfte ja sein, die richtige Verzahnung auf der Welle exakt zu treffen - oder sind da Markierungen angebracht? Oder ist es aus anderen Gründen sinnvoller, den :D damit zu beauftragen? Fragen über Fragen.



    Das kannst du auch selber machen. Das sind nur zwei Sechskantmuttern, die die Wischerarme auf den Abtriebswellen halten. Kunststoffabdeckkkappen abziehen, Muttern lösen, alte Wischerarme runter, neue drauf. Am einfachsten ist es, du bringst die Wischer in Servicestellung, markierst die Position auf der Scheibe z.B. mit Folienstift und steckst dann die neuen Arme so auf, dass die Position wieder übereinstimmt. Dann kann gar nichts schief gehen.

    Die Muttern sollten aber einigermaßen fest angezogen werden, sonst gibts "Überkreuzungserscheinungen" im laufenden Betrieb. Den Spaß hatte ich schon, als die Werkstatt das beim Austausch der Wischerarme (s.o.) mal nicht so genau nahm. Daher weiß ich auch, wie man die Dinger wieder justiert und fest kriegt :D

    Grüße
    Robert




    Tja, was soll man da sagen? Bei meinem ersten T (BJ 2005) mit der alten Ausführung der Wischerarme gab es von Anfang an nur Probleme mit der Wischqualität. Es wurden (alles auf Garantie) die Wischerblätter gegen "verbesserte" getauscht, dann geänderte Wischerarme mit erhöhtem Anpreßdruck verbaut. Kaum Besserung...

    Dann wurde mit einer speziellen Lehre festgestellt, daß die Windschutzscheibe eine leichte Delle, also einen Herstellungsfehler hat. Scheibe wurde getauscht - immer noch das gleiche Problem :zorn:

    Dann gabs wiederum angeblich neue Wischerblätter. Auch dies hielt nur ein paar Tage halbwegs befriedigend. Rubbel, qietsch, fröhliche Streifenbildung... Das Ende vom Lied: Das Fahrzeug ging nach Ablauf der 3 Jahre Leasingzeit zurück - mit immer noch unbefriedigender Wischleistung wie zu Anfang eben auch.

    Erst die neue Version der Wischerarme beim zweiten Fahrzeug brachte die Offenbarung. Endlich klare Sicht ohne lästige Streifen und erbärmliches Rubbeln. Da liegen wirklich Welten dazwischen. So unschön es auch klingen mag, die alten Wischerarme sind eine Fehlkonstruktion. Wenn du dauerhaft Abhilfe haben willst, dann wirst du wohl in den sauren Apfel beißen und in die neue Version investieren müssen.

    Grüße
    Robert

    Wurde denn das richtige MFL codiert? Es gibt ja zwei Versionen mit verschiedener Anzahl an Tasten und das macht auch einen Unterschied in der Codierung der Lenksäulenelektronik.

    Grüße
    Robert