Wenn man hier imhohen Norden der USA lebt, wo die Temperaturen 5 bis 6 Monate im Jahr unter dem Gefrierpunkt sind, stellt man dieses Phaenomen bei jedem auto fest! Oft ist es die etwa kaeltere Luft , die an der Windschutzscheibe vorhanden ist, die dann ueber das Amaturenbrett nach unten rutscht, und es fuehlt sich dann an, als ob dieser keuhlere Luftstrom aus den Warmluftschaechten kommt. Kalte Luft ist erheblich schwerer als warme Luft, und daher rutscht sie halt im Auto hin und her, wenn die Fliehkraft sich aendert!
Na ich weiß nicht,
ob es nun 5 oder 6 Monate im Jahr unter dem Gefrierpunkt hat, oder auch nur einen Tag dürfte ziemlich belanglos sein...
Als allererstes lenkt der T ja im Automatikmodus und Temperaturen unter etwa + 4°C warme Luft an die Frontscheibe, noch bevor überhaupt die anderen Ausströmer angesteuert werden. Dies in dem Sinne, die Frontscheibe eis- und beschlagfrei zu halten, bewusst noch vor dem Komfortfaktor warme Füsse zu kriegen. Von der Frontscheibe "rutscht" da also durch die Schwerkraft gegen den mechanisch bewegten, und sehr deutlich stärkeren Luftstrom sicher nichts. Es sei denn, die Windschutzscheibe fehlt völlig
Im Zweifelsfall müsste man eben mal mit einem reaktionsschnellen Thermometer (am besten ausgerüstet mit einem dünnem NiCrNi-Thermodraht) unmittelbar an/in den entsprechenden Ausströmern messen, ob da wirklich ein Unterschied zwischen Geradeaus- und Kurvenfahrt besteht.
Grüsse
Robert