Beiträge von coala

    Moin!

    Danke! Und, wie bekomme ich jetzt das Problem mit mein Regensensor weg? Wie bekomme ich raus welcher Sensor der besserer ist, sowie er vorher bei mir verbaut war? Ich bin total ratlos, weill er vorher ging, und jetzt mal so mal so...

    Morgen werde ich VW erst mal die Hölle heiss machen. Von wegen, nur Lichtsensor getauscht...




    Die neue Version des Regen/Lichtsensors hat die Teilenummer 7L6937049AE. Der "alte" 7L6937049T.

    Gruß
    Robert

    ..........und dann noch die Halterhaftung?
    oh weh, oh weh, das Fahrverbot in der Türe steht!

    Gruß




    Da wäre glücklicherweise nichts zu befürchten. Anders als im ruhenden Verkehr (also z.B. Falschparken) gilt im rollenden Verkehr die Fahrerhaftung. Dafür gibt's dann ja auch die hübschen Fotos..

    Die Lizenz zum Touraregfahren bliebe WillyWacker, im Gegensatz zum jeweiligen Fahrer, also erhalten.

    Grüße
    Robert

    Hi Chris,

    soweit ich weiß, gibt es zwei verschiedene Lieferanten des Regensensors. Der "alte", der so toll funktioniert (ja ich hatte das auch...) ist natürlich von Bosch. Selbiger wurde bei meinem Fahrzeug durch den gleichen ersetzt, was keine Besserung der recht sinnfreien Wischintervalle brachte. Darauf hin gab es einen neuen, von einem anderem Hersteller und siehe da: jetzt wischt er endlich wie er soll :)

    Da müsstest du deinen Freundlichen mal darauf ansprechen, bekannt ist das Problem ja hinlänglich und so wie ich das damals verstanden habe, hieß es, daß zukünftig nur noch die neuen Regensensoren verbaut werden. Ein nachträglicher Austausch ist jedenfalls definitiv möglich.

    Gruß
    Robert

    Ich will mein Problem mal VW per eMail mitteilen.

    Kann mir jemand eine entsprechende eMail-Adresse bzw. einen Ansprechpartner sagen?

    Gruß
    bernann




    Am sinnvollsten wäre es wohl, sich direkt an das TSC zu wenden. Dein Freundlicher hat die Mailadresse...

    Was ich noch vergessen hatte: Meine Meßwerte (ca. 2 - 4°C wärmer als die Außentemperatur) stammen aus dem Fahrbetrieb (Landstraße), nachdem das Fahrzeug bereits einige Minuten bewegt wurde. Es ist hingegen normal, daß es anfangs - aber nur da - nachdem das Fahrzeug einige Zeit in der Sonne gestanden hat, ziemlich warm aus den Düsen bläst, wenn die Klimaanlage nicht aktiviert ist. Dies gibt sich jedoch nach einigen Kilometern...

    Gruß
    Robert

    Hallo bernann,

    ich gehe davon aus, daß da etwas nicht stimmt. Zwar ist die (ungekühlte) Luft aus den Ausströmern prinzipbedingt immer etwas wärmer als die Außenluft, dies aber nur im Bereich von etwa 2 -4°C (je nach Fahrgeschwindigkeit) , wie ich vorher bei meinem T noch nachgemessen habe.

    Die Erwärmung ensteht zum einen durch die Abwärme des im kühlenden Luftstrom befindlichen Stellgliedes zur Drehzahlregelung des Gebläsemotors und auch etwas - je nach Fahrgecshwindigkeit - durch Motorabwärme.

    Ich selbst fahre jedoch an bewölkten Tagen bei Außentemperaturen kleiner als etwa 22°C stets ohne eingeschaltete (2-Z.-Climatronic) und bei mir bläst es gefühlt nur minimal wärmer als die Außentemperatur ist aus den verschiedenen Ausströmern.

    Mögliche Fehlerursache könnte z.B. ein nicht vollständig schließendes Regelventil im Heizkreislauf sein, ein Defekt an der Verstellung der Luftmischerklappen, oder eventuell auch Zutritt von erwärmter Luft aus dem Motorraum an Stellen, wo sie nicht hingehört (Dichtlippen fehlerhaft, verloren, vergessen bei der Fahrzeugmontage :D ).

    Eine derartige Erhöhung der Lufteintrittstemperatur ist jedenfalls des Guten deutlich zuviel und bei meinem Fahrzeug eben auch nicht feststellbar. Ich hatte auch noch kein Auto, bei dem das vorgekommen wäre und immerhin fuhr ich unter anderem schon 2 Terrano's, 3 Patrol's, eine M-Klasse und schließlich den T nebst mehreren Leih-Touaregs (allesamt also mindestens "SUV's")...

    Da würde ich schon nochmal nachhaken, bzw. auf eine Vergleichsfahrt mit einem anderem Touareg bestehen.


    Grüße
    Robert

    Hallo zusammen,

    mein (realer) Verbrauch* - BC lügt um ca. 0,6 l... gerechnet über nun gut 40 TSD km liegt bei 11,38 l/100 km. Fahre relativ zügig mit ca. 50% Überland, 30% Stadt u. 20% AB. Kurzstrecken mit etwa 25 - 40 km sind ziemlich oft dabei. Licht bei gutem Wetter tagsüber aus, Klima bei Bedarf natürlich an.

    V6 TDI Automatik Individual, mit montiertem Henkel, 275/45R19 (Winter 255/55R18).

    *Berechnet via spritmonitor.de (User "coala")

    Grüße
    Robert

    Hoppla, das wird ja immer abenteuerlicher...

    Probleme mit derart geringen Abrollumfängen und damit Drehzahldifferenzen halte ich für definitiv ausgeschlossen und mächtigen Humbug.

    Was würde denn bitteschön die "Elektronik" machen, wenn ich hinten 300 kg zulade und den Luftdruck nicht (vielleicht auch noch durch Nachmessen des Reifendurchmessers mit einem stets dafür mitgeführtem Maßband :D ) häppchenweise angleiche, bis ich gaaaanz genau den gleichen Abrollumfang vorne und hinten habe. das Gleiche dann wieder, wenn ich 100 kg auslade, oder gar ein Getriebschädlicher, weil schwergewichtiger Beifahrer einsteigt....

    Beispiel 2.) Ich starte von einem Rastplatz in einer langgezogenen Autobahnkurve. Eiert dann die Kiste auch bis 60km/h) wie wild, weil die Kurvenäußeren Räder ja von Anfang an und "ohne Reset" beim Händler einen längeren Weg zurücklegen müssen/sich schneller drehen?

    Im übrigen hat das Original-Notrad von VW auch einen (recht deutlich!) geringeren Durchmesser. Damit kann man dann wahrscheinlich auch nicht fahren, will man nicht wild eiernd, sich nebenbei das Verteilergetriebe ruinierend und von der wild "regelnden" Elektronik aufs übelste bestraft zum Händler schleichen?

    Nebenbei für die Theorie: Die Summe der Drehzahlabweichung (sprich zur Antriebs/Kardanwelle und damit zum Verteilergetriebe) aus linkem UND rechtem Rad (egal ob Vorder- oder Hinterachse) ist von der Abweichung/dem Übersetzungsverhältnis Eingangs zu Abtriebswellen her geringer - sprich exakt die Hälfte - wenn nur EIN Reifen abgefahren/kleiner ist als beide. Es wäre also für das Mitteldifferenzial sogar günstiger, nur einen abgefahrenen Reifen je Achse zu haben als zwei...

    Ich würde mal sagen, wer hier tatsächlich (und das würde ich gerne mal live erleben...!) eiernd und hüpfend durch die Gegend gurkt, hat ein ganz anderes technisches Problem als nur abgefahrene Reifen auf einer Achse.

    Grüße
    Robert

    Hallo zusammen,

    Christian hat, betreffend die Lamellenkupplung im Verteilergetriebe betreffend schon Recht. Das Ding scheint tatsächlich immer einen gewissen Rest-Reibschluß zu haben, auch bei (theoretisch) "offenem" Zustand.

    Allerdings beträgt der Unterschied im Abrollumfang eines im Extremfall völlig abgenudelten zu einem nagelneuen Reifen unter 1 %. Da Differenzen in diesem Bereich auch durch unterschiedliche Last/Beladungszustände an Vorderachse und Hinterachse entstehen, bzw. auch schon geringe Luftdruckunterschiede zu kleinen Abweichungen im Abrollumfang führen, dürfte dieser Bereich absolut unkritisch sein, da damit immer gerechnet werden muß.

    Ich selbst habe im Rahmen der Gewährleistung 2 neue Reifen an der HA bekommen (die vorderen sind dabei schon ziemlich runter gewesen...) und fahre damit seit etwa 8.000 km ohne Probleme.

    Die im Ölbad laufende Lamellenkupplung und das Mitteldifferential selbst ist dabei sicher nicht in Gefahr, denn auch auf einer kurvenreichen Strecke, langgezogenen Autobahnkurven oder einer Paßsstrasse müssen laufend deutlich größere Drehzahlunterschiede ausgeglichen werden. Daß die Dinger in den ersten Baureihen trotzdem öfters starben, hatte konstruktive Gründe, die inzwischen behoben wurden. Auch das ESP reagiert nicht auf Drehzahlunterschiede dieser Größenordnung und lässt die Lamellenkupplung brav offen.

    Grüsse
    Robert

    Hallo Martin,

    generell dürfte ein Touareg, X5, ML usw. eine begehrte Beute sein, was die Diebstahlstatistik auch in Deutschland beweist. Ich denke durchaus schon, daß das Diebstahlrisiko in Tschechien, Polen etc. höher sein dürfte als in D.

    Eine verbindliche Auskunft wird dir aber wohl keiner geben können, da ist halt immer auch etwas Glück dabei. Ich selbst war z.B. schon oft in Italien, Frankreich incl. Korsika unterwegs und noch nie ist mir, trotz aller Warnungen, etwas gestohlen worden. Selbst vom vollbepackt abgestellten Motorrad wurde nichts geklaut und das wäre wirklich leichtes Spiel gewesen...

    Dagegen sind mir in Deutschland (Südbayern) schon 2 Autoradios/Navis abhanden gekommen :(

    Ich habe allerdings auch Bekannte, denen in Polen schon zwei mal Fahrzeug geklaut wurde und ein Lagerist, der aus Bosnien stammt, hat mir vor kurzem geschworen (Originaltext) :D "...wenn du Touareg in mein Heimat auf offene Parkplatz 10 Minuten stehen lasst, ich garantiere dir, ist weg...)

    Ganz gute Info's gibts übrigens hier: http://penzeng.de/Frames.htm?/Autofahren.htm

    Grüsse
    Robert

    Hi Günther,

    du wirst's bestimmt nicht ohne aushalten! :D

    Der Dicke vereinnamt einen einfach subtil - fast schon hinterlistig - auf ganz besondere Weise, die ganzen Macken hin- oder her...

    Grüße in die Alpenrepublik
    Robert

    Hallo zusammen,

    "Beleuchtung prüfen" mehrmals kurz nach Einschalten des Fahrlichts. Jedesmal brannten alle Birnchen, Ursache also vorerst unklar.

    Beim nächsten Werkstatttermin wurden dann auf Garantie beide Xenonbrenner getauscht, seitdem ist die Meldung nicht wieder aufgetaucht.

    Grüße
    Robert

    Hmmm, das ist schon merkwürdig. Hat denn der R5 (wie auch der V10) einen Additiv-gestützten DPF verbaut? Dieses Verfahren produziert ja angeblich deutlich mehr Ascheanteil als die DPF's, welche ohne Additiv auskommen.

    Grundsätzlich wird ja publiziert, der eigentliche Partikel-Abscheidegrad sei bei den werkseitig verbauten Filtern, unabhängig vom Typ, in etwa gleich (so bei etwa 95%).

    Da wäre es natürlich jetzt interessant zu wissen, ob alle mit DPF ausgerüsteten R5 Rußablagerungen in und um die Auspuffendrohre produzieren. (Alle R5 Fahrer mal flott in den Auspuff geschaut..) :)

    Grundsätzlich bin ich selbst ja erstaunt, daß beim V6 die Rohre innen immer noch praktisch blank sind (nein, ich putze die Endrohre nicht mit der Zahnbürste innen...). Selbst bei den Benziner bildet sich ja im Allgemeinen schon nach recht kurzer Zeit ein, zwar meist andersfarbiger, aber eben doch ein sichtbarer Belag. Insofern sollte man also schon von einer fast vollständigen Filterwirkung ausgehen, zumindest was die schwärzenden Rußpartikel betrifft.

    Andere Theorie: VW ist es gelungen, eine Art Lotusblüteneffekt-Auspuffendrohr-Innenbeschichtung zu entwickeln, an welcher sich kein Ruß mehr ablagern kann. Vorerst kommt diese, noch streng geheime Technik nur bei ausgewählten Motorisierungen zum Einsatz... :zwinker:

    Rußfreie Grüsse
    Robert

    Hallo Annakin,

    wie sehen denn deine Auspuffrohre innen aus? Rußig-schwarz oder eher metallisch blank?

    Bei meinem Fahrzeug (V6TDI) sind nach jetzt gut 40.000 km die Auspuffrohre innen immer noch fast blank, d.h. nicht mit dem üblichen Rußbelag belegt. Ein, auch noch so geringes, sichtbares Rußen konnte ich - auch bei Vollgas/voller Beschleunigung noch nicht feststellen. Auch habe ich noch nie bei einem anderen V6TDI Rußwolken aus den Auspuffrohren quellen gesehen, egal in welcher Fahrsituation.

    Wenn dein Fahrzeug einen serienmäßigen, also NICHT nachgerüsteten DPF hat, würde ich jetzt einmal mutmaßen, daß da etwas nicht stimmt. Ich kann mir nämlich kaum vorstellen, daß der DPF des R5 weniger wirksam sein sollte, als der vom V6.

    Vielleicht hast du ja gar keinen DPF? :D

    Grüsse
    Robert

    Hallo Günter,

    indiskrete Frage vorab: wie schwer bist du? :D

    Im Ernst. Ich wiege so um die 77 kg und mein T senkt sich nur manchmal nach dem Aussteigen ab. Ein Geschäftsfreund, den ich ab und an mitnehme wiegt etwa 130 kg und da lässt der Dicke zuverlässig reproduzierbar sofort Druck aus den Luftfederbälgen der Vorderachse ab wenn der wieder aussteigt...

    Ein Feature zum leichteren Ein- und Aussteigen ist das sicher nicht, denn wenn ich den etwas stärker beladenen Laderaum ausräume passiert das Gleiche an der Hinterachse. Der T stellt hier lediglich das "Normal"-Niveau wieder her.

    Gruß
    Robert

    Hallo Christian,

    huch, hatte ich glatt übersehen, daß du einen V10 fährst. (Du Glücklicher..)

    Daß das irgend etwas mit einem Ventil, bzw. Druckschwankungen zu tun hat hatte ich ja schon vermutet. Die Aussage der Wolfsburger a la "das hatten wir noch nie" ist wieder mal typisch :D

    Ich hoffe für dich, das Problem ist dann bei dir endgültig behoben. Mich stimmt nur etwas nachdenklich, daß mein neues Lenkgetriebe schon wieder leichte Ansätze in dieser Richtung zeigt und ich auch schon mal ein - relativ neues - Leihfahrzeug fuhr, welches genau das gleiche Phänomen aufwies. Andere Leih-Touareg's (ja ich hatte zwischenzeitlich doch schon ein paar, allerdings nur V6 TDI und V10...) hatten jedoch wiederum auch nicht ansatzweise dieses Rattern.

    Da stellt sich doch die Frage, an was das nun liegt? Zwei unterschiedliche Zulieferer für das Lenkgetriebe, verschiedene Baumuster, oder lediglich Zufall - sprich meinetwegen 2 von 100 Lenkgetrieben rattern - die anderen nicht und ich hatte mit dem zweiten einfach das "Glück" nun Ausreißer Nummer 2 von den 98 guten eingebaut zu kriegen...?

    Ich ertappe mich mittlerweile schon dabei, nur noch möglichst gefühlvolle und gleichmäßige, auf keinen Fall zu schnelle Lenkbewegungen z.B. beim Rangieren oder 90° abbiegen in eine Seitenstrasse zu machen. Nur, damit dieses verd... Rattern nicht auftritt. So erzieht einen der Dicke mittels Zuckerbrot und Peitsche ganz langsam.

    Werde das auf jeden Fall vor Ablauf der Garantie nochmal beim Freundlichen reklamieren. In diesem Zusammenhang wäre es schön, wenn du mir nach dem erfolgten Austausch des Lenkgetriebes bei deinem T Bescheid geben könntest, ob das Problem tatsächlich völlig gelöst ist!

    Danke und Gruß
    Robert

    Hallo Lukasz,

    also wenn ich das recht in Erinnerung habe, bedeutet "running gear" in etwa so viel wie "Fahrwerk". Die deutschen Fehlermeldungen gegenübergestellt würde ich sagen, das dürfte wohl sinngemäß "Fahrwerksfehler - Werkstatt aufsuchen" bedeuten...

    Evt. ein Problem mit der Luftfederung (falls vorhanden?) bzw. einer der Komponenten. In Frage käme da dann vieles: Drucklufterzeuger, Niveausensoren, Undichtigkeit im System usw.

    Ich würde einfach mal, möglichst direkt im Anschluß an diese Fehlermeldung, in die Werkstatt fahren um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Mit etwas Glück ist der Fehler gespeichert und damit die Ursache feststellbar.

    Leider werden bestimmte Fehlereinträge niedriger Priorität in gewissen Zeitintervallen, bzw. nach so und soviel Motorstarts automatisch gelöscht, so daß es vorkommen kann, daß z.B. nach einigen Tagen ein Fehler nicht mehr auslesbar ist. Also am besten gleich in die Werkstatt deines Vertrauens...

    Grüße
    Robert