Hallo zusammen,
exakt das gleiche "Einarmwischer-Feature" hatte ich auch schon mal. 2 neue Wischerarme beim Freundlichen bekommen wg. der ewigen Rubbelei der Wischer. Tags darauf Regen, Wischer eingeschaltet und nach ein paar Wischzyklen bekämpfte der linke Wischerarm den rechten Kollegen...
Hurra. Große Freude und Begeisterung macht sich auf weiter Flur im strömenden Regen breit. Glücklicherweise war ich auf der Fahrt zu einem Montagetermin und hatte daher das passende Werkzeug mit. Die Kontrolle der Schrauben am Wischerarm ergibt - ja was wohl? - beide nicht richtig angezogen. Besonders nett, da ja hierfür sogar eine bestimmte Drehmomentvorgabe für den Schraubenanzug existiert.
Wegen solcher Feinheiten checke ich stets sicherheitsrelevante Befestigungen und Füllmengen nach einem Werkstattbesuch selber noch einmal. "Kleinere" Dinge wie z.B. die Plastikabdeckung des Bremsflüssigkeitsbehälters, die Kunststoffblende oberhalb der Spritzwand, Motorraumdichtgummi usw. waren allesamt schon mal nicht, oder nicht mehr richtig befestigt. Daß aber beide Wischerarme nicht angezogen werden, die zugehörigen Abdeckkappen jedoch trotzdem wieder angebracht sind hat schon was
Grüsse
Robert
Beiträge von coala
-
-
Hi Marc,
ein defektes Lager würde sich in fast jedem Fall auch akustisch bemerkbar machen und es besteht zudem meist eine gewisse Abhängigkeit vom Lastzustand des Antriebsstrangs. Zudem wird die Sache bei einem Lagerschaden im Allgemeinen in recht überschaubarer Zeit immer schlimmer, während eine moderat unwuchtige Welle mit stoischer Gelassenheit bis in fast alle Ewigkeit munter vor sich hin vibriert.
Meine Vermutung bezüglich hinterer Kardanwelle stützt sich auch auf einen ähnlichen Fall mit gleicher Symptomatik. Klassisches Erkennungszeichen ist hier die Sache mit der Mittelarmlehne und der Geschwindigkeitsbereich.
Trotzdem: 100% weiß ich es natürlich auch nicht. Das wäre auch zu schön, wenn so etwas per Ferndiagnose exakt einzugrenzen wäre. Ich schätze mal, da wirst du wohl oder übel nochmals beim Freundlichen in der Sache vorsprechen müssen.
Wünsche dir jedenfalls viel Glück und daß sich das Ganze relativ preiswert und unspektakulär lösen lässt. Vielleicht hältst du uns auch auf dem Laufenden, was schlußendlich herauskommt!
Grüße
Robert -
Hallo Pars,
das von dir beobachtete Verhalten des Automatikgetriebes ist normal und beabsichtigt. Dies dient dazu, die Motordrehzahl in einem höheren Bereich zu halten um möglichst schnell die Katalysatoren auf Betriebstemperatur zu bringen. Notwendig ist selbiges zur Einhaltung der Schadstoffgrenzen/Emmisionsklasse beim Prüfzyklus.
Grüsse
Robert -
Oder einfach pulvern lassen - am besten matt schwarz.
"Bremsstaubfarben" wäre die ideale Farbgebung
Bei VW hieße die Felge dann wahrscheinlich "brake spin" und die zugehörige Farbe "dark elephant grey"
Grüsse
Robert -
Danke Günter und Stephan!
Na super. Für ein Teil wie eine Felge, welche von Natur aus selbstredend völlig ungefährdet für etwaige Kratzer etc. ist, wäre ein Lackstift natürlich purer, unnötiger Schnickschnack. Irgendwie wusste ich, daß es so sein würde.
Na ja. Bleibt wohl nur der Gang zum Felgendoktor...
Grüsse
Robert
P.S.: Der Verdacht, die Jungs im E-Teil Verkauf wären nur zu faul zum suchen, ist durchaus nicht aus der Lift gegriffen oder gar unbegründet. Ich denke da nur an die Misere mit dem Pflegeset für das Leder der Individual-Komfortsitze. Trotz meines damaligen, expliziten Hinweises, daß es da etwas spezielles für das Nappaleder gibt hieß es "...nein, nein, das ist die ganz normale Lederpflege..". Bekommen habe ich dann eine silbergraue Plastikflasche von VW mit zwar recht angenehm riechender Lederpflege, die aber ausgesprochen unschöne Farbunterschiede auf dem guten Leder zur Folge hatte. (Grrrrrr...)
Erst mit der passenden Teilenummer hier aus dem Forum war es dann urplötzlich möglich, das Pflegeset für das Individual-Leder zu bestellen. -
Hallo Marc,
der Geschwindigkeitsbereich und die, besonders an der Armlehne spürbaren Vibrationen, könnten auf eine Unwucht der hinteren Kardanwelle hindeuten. Charakteristisch dabei wäre die völlige Unbeeinflusstheit von Geradeaus- oder Kurvenfahrt und die fehlenden Einflüsse des Lastzustandes (Beschleunigen oder Dahinrollen mit Wählhebel auf "N" bzw. Leerlauf beim Schalter ohne Einfluß).
Ebenso gilt hier: Je kälter, desto stärker spürbar. Im Sommer fällt das gar nicht mal unbedingt störend auf. Bei niedrigen Außentemperaturen jedoch schlucken die dann steiferen Gummiblöcke weniger Vibrationen und das Ganze wird erheblich deutlicher fühlbar.
Allerdings kämen auch noch ein paar andere Dinge in Frage. Das ist lediglich ein Verdacht, der sich schon mal bewahrheitet hat und ohne Anspruch auf Richtigkeit. Leider lässt sich die Geschichte ohne den probeweisen Tausch der Kardanwelle nicht überprüfen, denn von außen sieht man selbiger natürlich nichts an... Allerdings wäre das noch eine Arbeit, die sich aufwandstechnisch in Grenzen hält und u.U. tauscht dein Freundlicher ja mal eine von einem anderem Fahrzeug?
Gruß
Robert -
Hallo zusammen,
im Zuge des bevorstehenden Rädertausches musste ich bei der Reinigung feststellen, daß eine Felge leichte Kratzer hat. (Keine tiefen Schürfwunden von einem Bordsteinkontakt, sondern nur oberflächliche Kratzer im Bereich der Felgenspeichen). Offenbar gingen die Jungs vom Reifenservice meines (bisherigen) Vertrauens beim Rädertausch letzten Herbst nicht sehr pfleglich damit um...
Zum Reklamieren ist es nun natürlich zu spät und eine große Sache wäre dies ja auch nicht, gäbe es nur vorzugsweise eine Spraydose im passenden Farbton. Laut meinem Freundlichen ist jedoch weder ein Lackstift noch ein Spray lieferbar. Kann dies jemand bestätigen, oder sind die nur zu faul zum Suchen gewesen und es gibt vielleicht doch eine der beiden Möglichkeiten?
Danke und Grüße
Robert -
Bevor ich hier einen bestimmten Verdacht bezüglich der Ursache in den Raum stelle, bitte wirklich erst einmal beides ausprobieren und da Ergebnis hier posten. Als Verursacher käme hier einiges in Frage, treffen beide Merkmale (s.o.) jedoch zu, dann kommt man der Sache schon deutlich näher.
Gruß
Robert -
Hallo Marc,
zwei Fragen:
1.) Sind die Vibrationen besonders deutlich zu spüren, wenn du den Arm (oder die Hand..) auf die Mittelarmlehne legst?
2.) Besteht eine Abhängigkeit der Vibration zur Umgebungstemperatur und - in geringerem Maße - auch zur zurückgelegten Fahrstrecke? (z.B. Fahrtbeginn mit ausgekühltem Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen im Gegensatz zu einem wärmeren Tag)
Grüsse
Robert -
Da trifft ja dieser Hinweis einer der Verkäufer auf den Punkt
Ab und zu kann es vorkommen das wir eine geschäftsreise unternehmen müssen, in dieser zeit haben wir ein paar tage geschlossen. Diese Zeiten können sie auf.... (Link wurde von mir entfernt)
Grüsse
coala -
Hallo Rainer,
Sturz Hinterachse links dürfte außerhalb der Toleranz sein...
Gruß
Robert -
Du liebe Güte Dietmar,
ich hoffe inständig, daß es hier keine -30 bis -40°C kriegt, sonst müsste ich wohl auch auf einen Benziner V8 umrüsten.
Letztes Jahr war ich am Kaunertaler Gletscher Skifahren. So schön und klar der Tag war, so eisig war es am Ende des Tages. Schlappe - 26°C zeigte das Thermometer an der Liftstation und einige Fahrzeuge der wenigen, die bis zum Schluß blieben, sprangen nicht mehr ohne Fremdhilfe an.
Mein T hat es grade noch so geschafftaber ich wusste bis dato nicht, wie bretthart ein Auto auf den ersten paar hundert Metern gefedert sein kann, wenn das Öl in den Dämpfern kältebedingt so richtig zäh ist - adaptiver Dämpferregelung und Luftfederung zum Trotz. Und so grässlich wie dann alles bei jeder Querrinne im Innenraum knarzt - nein, das möchte ich nicht täglich haben...
Zurück zu Wendy's Problem:
So weit ich weiß, kann der Freundliche sämtliche Temperaturen der Luft (allerdings auf dem Weg zu, nicht am Ende) der Ausströmer mittels einem Diagnosegerät messen. Bei meinem Fahrzeug wurde dies schon einmal gemacht (allerdings wegen eines anderen Problems) und wie ich sehen konnte, können bei der 2+4 Z.-Climatronic die Meßwerte der verbauten Temperaturfühler über die OBD-Buchse in Echtzeit ausgelesen und auch gleichzeitig auf dem Display angezeigt werden. Ich denke, das wird vollauf genügen, denn in einem geschlossenem Luftführungskanal und nach den Mischklappen kann ja nichts großartiges mehr passieren, was ursächlich zum beanstandeten Problem führen könnte. Sollte also tatsächlich ein mechanisches Problem vorliegen, müssten die Abweichungen auch sofort ersichtlich werden.
Grüsse
Robert -
Wenn man hier imhohen Norden der USA lebt, wo die Temperaturen 5 bis 6 Monate im Jahr unter dem Gefrierpunkt sind, stellt man dieses Phaenomen bei jedem auto fest! Oft ist es die etwa kaeltere Luft , die an der Windschutzscheibe vorhanden ist, die dann ueber das Amaturenbrett nach unten rutscht, und es fuehlt sich dann an, als ob dieser keuhlere Luftstrom aus den Warmluftschaechten kommt. Kalte Luft ist erheblich schwerer als warme Luft, und daher rutscht sie halt im Auto hin und her, wenn die Fliehkraft sich aendert!
Na ich weiß nicht,
ob es nun 5 oder 6 Monate im Jahr unter dem Gefrierpunkt hat, oder auch nur einen Tag dürfte ziemlich belanglos sein...
Als allererstes lenkt der T ja im Automatikmodus und Temperaturen unter etwa + 4°C warme Luft an die Frontscheibe, noch bevor überhaupt die anderen Ausströmer angesteuert werden. Dies in dem Sinne, die Frontscheibe eis- und beschlagfrei zu halten, bewusst noch vor dem Komfortfaktor warme Füsse zu kriegen. Von der Frontscheibe "rutscht" da also durch die Schwerkraft gegen den mechanisch bewegten, und sehr deutlich stärkeren Luftstrom sicher nichts. Es sei denn, die Windschutzscheibe fehlt völlig
Im Zweifelsfall müsste man eben mal mit einem reaktionsschnellen Thermometer (am besten ausgerüstet mit einem dünnem NiCrNi-Thermodraht) unmittelbar an/in den entsprechenden Ausströmern messen, ob da wirklich ein Unterschied zwischen Geradeaus- und Kurvenfahrt besteht.
Grüsse
Robert -
Hallo Wendy,
tja, das ist natürlich schon ungewöhnlich wenn sich die Temperatur der ausgeblasenen Luft als solches ändert. Ansonsten hätte ich auch auf das Phänomen meiner Vorschreiber getippt, daß sich die unterschiedlich warme Luft im Wageninneren auf Grund der Dichteunterschiede bei Fahrmanövern anders als "Geradeaus mit konstanter Geschwindigkeit" eben als empfundene, leichte Zugluft bemerkbar macht.
Ich kann mir andererseits aber auch nicht recht vorstellen, daß eine Mischklappe im Heizungskasten so viel Spiel hat, daß sich das temperaturmäßig bemerkbar macht. Da sollte es dann eigentlich auch zu anderen Problemen mit der Temperaturregelung kommen, wenn eine Klappe derart lose ist. Immerhin hängen die Dinger im Luftstrom und würden sich dann schon je nach Gebläseleistung von selbst verstellen...
Hat das Fahrzeug denn die manuelle Klimaanlage oder die 2-, bzw. 4 Zonen Climatronic?
Grüsse
Robert -
Hallo Wendy,
eine Verständnisfrage: Du schreibst, bei Kurvenfahrt kommt kalte Luft aus den Ausströmern.
Verändert sich denn tatsächlich die Ausblastemperatur an den Ausströmern und wenn ja, welche Ausströmer meinst du genau. Oder hast du nur den Eindruck, es wird (an den Füssen?) kälter wenn du eine Kurve fährst?
Grüsse
Robert -
Hallo Uli,
das war leider nix.
Habe die Plakette aus Stuttgart heute bekommen.
Aber nicht gedruckt, sondern handschriftlich ausgefüllt.
Gruß
Chris
Leider dito! Meine ist ebenfalls heute eingetroffen und auch mit dem handschriftlich eingetragenen Kennzeichen versehen.
Na was soll's. Ich lege mir das Ding vorerst ohnehin nur in das Handschuhfach und klebe es nur bei Bedarf temporär mit zwei kleinen Abschnitten Tesa auf die Scheibe.
Das riesige, häßliche und grasgrüne Dingens verschandelt einem ja sonst das ganze Auto...
Grüsse
Robert -
Merci Uli,
habe mir auch eben eine geordert! Bin ja mal gespannt ob das reibungslos klappt und wie lange es dauert...
Neujahrsgrüße an alle
Robert -
Das ist vielleicht auf dem Lande auf dem Weg in die Disko so. Hier sehe ich sowas nur sehr selten.
Thomas
Als geborener Freisinger (zur Info: Freising liegt knapp 30 km nördlich der klitzekleinen Weltstadt mit Herz München in OBER-, nicht Niederbayern...) staune ich über diese Einschätzung nicht schlecht.
Meist befinde ich mich TAGSÜBER (s.o. Post) auf den Weg nach München u. zurück (hier sitzt halt nun mal der Großteil meiner Kunden...) auf gut ausgebauten oberbayerischen Autobahnen und Bundesstrassen (ja, das gibt's sogar im wirtschaftsschwachen, hinterwäldlerischen Oberbayern!) und erfeue mich dann dieser Nebelscheinwerfer-Klientel.
Am hellichten Tage und dazu mit mittlerweile 39 Lenzen fährt man selbst im Münchner und Freisinger Umfeld nur selten in die Disco...
Ich müsste jan nun vermuten daß dies in H. anders ist, jedoch hatte ich vor einigen Jahren eine etwa 24 monatige Fernbeziehung mit einer Original Hannoveranerin. (In Linden am "ruhigen" schwarzen Bären und würde daher eher sagen, daß deine etwas schwer nachvollziehbare Spekulation höchstens damit zusammenhängen mag, daß in Hannover allgemein deutlich weniger BMW zu sehen sind als hier in der Höhle des Löwen. Rein markenspezifisch also.
Was hier einen 3er fährt, hat in Niedersachsen eben dafür einen ebenso toll optisch(!) getunten Polo oder Golf. Mit der Spraydose selbst lackierte Plastikschürze hinten und vorn, verchromte Potenzverstärker aus dem Baumarkt an den selbst angeschweissten Vierfach-Endrohren und das Radio voll aufgedreht damit auch alle Anderen was davon haben. Auch hier leuchten bei besten Sichtverhältnissen tags, wie nachtsüber gern die Nebler mit oder funzeln sogar nachts solo vor sich hin. Der eventuell immer noch fehlende Aufmerksamkeitswert wird dann gegebenenfalls mit mehrmaligen Umrunden der beliebten "sehen und gesehen werden" Flaniermeilen im 1. Gang bei 60 km/h, kombiniert mit mehrmaligen sinnlosen Abbremsen und Beschleunigen des 55-75 PS Boliden kompensiert .
Die passende Körperhaltung des spätpubertierenden Fahres darf dazu natürlich nicht fehlen: Im Winkel von etwa 10 - 15° nach rechts zu Fahrzeugmitte geneigt und die linke Hand ganz oben mittig am Lenkrad
Ich würde mal sagen, dies kann man (wenn man hinsieht...) überall und Bundeslandunabhängig in D. beobachten.
Grüsse von der Isar an die Leine
Robert
-
Warum fährst du keinen BMW (mehr)?
Hast Du da die Xenon Scheinwerfer selbst eingestellt?
Fakt ist: Es gibt keine Toleranz! Die Stvzo schreibt den Neigungswinkel in Prozent vor und da ist nun mal kein Platz nach oben oder unten. Wenn der Arme beim Freuindlichen die Lampen dennoch höher einstellt, ist dies seine persönliche Toleranz (mit der er beim eventuellen Werkstatttest einer Autozeitung oder noch schlimmer vom Werk ganz schön rückwärts auf die Nase fällt)
Grundsatz ist
Nach jedem Birnenwechsel (egal ob H4 oder Xenon) auf jeden all, nachdem der Scheinwerfer gelöst wurde (siehe A4 / A6 Passat Servicestellung des Schloßträger) muß die Lichteinstellung kontrolliert werden.
Grüße aus der Pfalz
Ähhhhh, diese Bemerkung bezieht sich auf die Tatsache, daß gefühlte 30 - 50% der BMW-Fahrer beim schönsten Wetter mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern herumfahren, weil das ja so cool ist. Nicht mehr, nicht weniger...
Grüße
Robert
Derseinescheinwerfernichtselbsteinstelltundauchniemalsbmwfuhr -
Bei meinem T waren ab Werk beide Hauptscheinwerfer zu tief eingestellt, die Sichtweite Nachts entsprechend bescheiden. Zum "Ausgleich" leuchteten die Nebelscheinwerfer dagegen viel zu hoch, da ich jedoch keinen BMW fahre, war ein Werkstattbesuch unumgänglich....
Die Korrektur beim Freundlichen brachte Abhilfe und auch nach Tausch beider Xenonbrenner wurden die Scheinwerfer wieder richtig eingestellt.
Grüsse
Robert