Es empfiehlt sich, auch wie bei mir z.B. im 6. Jahr meines T, ab und an das Handbuch zu nehmen.
Lektüre wird immer spannender.
Ich kenne diese Funktion, allerdings nur theoretisch.
Es empfiehlt sich, auch wie bei mir z.B. im 6. Jahr meines T, ab und an das Handbuch zu nehmen.
Lektüre wird immer spannender.
Ich kenne diese Funktion, allerdings nur theoretisch.
Danke für das nette.
Den Rest hättest Du nicht verraten brauchen.
Sollte trotzdem noch jemand nen Parkplatz haben, nur als Hinweis: ich kann ganz allein einparken
ja, sorry, ich meinte Düsseldorf
brauche den Platz erst ab Aschermittwoch :p
Aus privaten Gründen muss ich demnächst für etwa 8 Wochen werktags nach D, evt. auch übers Wochenende.
Hat jemand dort ein Firmengelände oder einen Hofraum oder ähnliches, wo ich meinen T abstellen könnte ?
Weitere Infos gerne per PN.
Danke
nöö, ich sag nix
genau: das wird Dir erzählt
Die kämen nie auf die Idee, das dann hier auch noch zu posten.
Ok, ich les hier nicht mehr.
Es ging mir nur um den Post. Ja, ich weiss, ich hätte ihn nicht lesen müssen.
Hier wird unter "Blöd oder saublöd" das große Geheimnis über Frauen und Toiletten verraten. Auch wenn es im OT-Bereich steht, ich finds geschmacklos.
Irgendwo hier im Forum steht, dass SUVs fast zu 70% von Frauen gefahren werden.
Wird beim T nicht anders sein.
Die Frauen scheinen nur hier im Forum nicht vertreten zu sein.
Zitat(da sind wir Frauen sehr respektvoll miteinander)
unter uns Frauen :p
seit Sanifair hat sich da viel verändert
*absolut geschmacklos, sorry*
Hallo,
ich habe bei mir einen externen Aschenbecher mit Klappdeckel in der Beckerhalteraufnahme stehen. Stammt aus einem Minivan von Peugeot, passt super und man saut nicht alles so ein, denn die Lage des Original AB ist doch etwas bescheidenwie ich finde.
LG Kurt
Je nach Konsummenge ist das auch die bessere Lösung.
Bei angeblich 1.000 km Reichweite muss ein starker Raucher nur deshalb anhalten, um das schmale eingebaute Aschenbecherchen zu leeren.
Wenn die Glasscheibe nicht richtig eingerastet ist, zieht bei meinem T die Heckklappe nie elektrisch zu.
Glasscheibe vorsichtig erneut schliessen, oder auf Defekt untersuchen lassen.
Zitat"aktueller Verbrauch/ Verbrauch seit letztem Tanken/ Langstreckenverbrauch"
Wenn Du diesen Menüpunkt aufgerufen hast, dann betätige mal das Rädelrad.
Du wirst erstaunt sein, was der T Dir alles an Infos liefert.
Manche Seiten zeigt er Dir während der Fahrt.
Für manche Anzeigen muss aber das Fahrzeug stehen.
Ich hab ja nur drei Hunde, aber für mich riechen die immer gut.
Klar, wenn die nass geworden sind, entwickelt das Fell einen Eigengeruch, der aber den Hundebesitzer kaum stören sollte.
Es gibt zwei Lösungen, ich nehme beide:
1. Immer Schiebedach schräg auf, Fahrerfenster ein Spalt weit auch. (Heizung hab ich kaum mal an)
2. Lammfellsitzbezüge :D:D Die saugen Feuchtigkeit und Gerüche auf, sind voll waschbar.
Siegburg ist SU
SI ist Siegen.
Ob man aber meinen Bruno als Zweigstelle bezeichnen kann ? Ich glaub eher nicht.
Das ist ja richtig geütlich und kuschelig in euren Touareg´s. Hinten noch ein Kissen - bestimmt nicht verkehrt, wenn man bei diesem Wetter auf der Autobahn im Stau steht.
Hat denn auch jemand eine gestrickte oder befellte Klorolle im Auto, oder scheitert das an der nicht vorhandenen Hutablage. Aussagefähige Foto´s erfreuen die TF-Leserschaft. Nur Mut!
Vielleicht sollten wir eine Rubrik mit "Kurrioses im/am Touareg einrichten!
Es steht doch jedem frei, was gefällt.
Warum überhaupt die Mühe für son blöden Eintrag.
Na, Arndt scheint Glück zu haben.
ZitatAlles anzeigenerstellt am: 15.12.2010
URL: http://www.rp-online.de/politik/deutsc…aid_942524.html
SPD in NRW sagt NeinJugendmedienschutz steht vor dem Aus
zuletzt aktualisiert: 15.12.2010 - 12:53
Düsseldorf (RPO). Der neue Staatsvertrag zum Jugendmedienschutz steht vor dem Aus. In Nordrhein-Westfalen sprachen sich nach CDU, FDP und Linken am Mittwoch auch die Landtagsfraktionen von SPD und Grünen gegen die Vereinbarung aus.
Die Abstimmung über den Staatsvertrag steht am Donnerstag (16. Dezember) im Düsseldorfer Landtag an. NRW sollte den Vertrag als letztes Bundesland billigen. Das Scheitern der Neuregelung löste unterdessen Begeisterung im Internet aus.
Kritiker sehen in dem Vertrag einen Versuch, Webinhalte zu zensieren und Internetsperren zu errichten. Sollte Nordrhein-Westfalen dem Staatsvertrag am Donnerstag tatsächlich nicht zustimmen, könnte die Vereinbarung nicht in Kraft treten. Nötig sind dann Verhandlungen über einen neuen Vertrag.
Im Juni hatten sich die Bundesländer auf den neuen Staatsvertrag geeinigt. Kernpunkt ist die freiwillige Alterskennzeichnung von Internetinhalten. Der Vertrag soll nach der Ratifizierung durch die Landesparlamente Anfang Januar 2011 in Kraft treten. Der Staatsvertrag war noch von der alten NRW-Landesregierung unter Führung des damaligen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU) ausgehandelt worden.
Hintergrund des Scheiterns in NRW ist eine überraschende Wende der mittlerweile oppositionellen CDU. Am Dienstag hatte sich die Düsseldorfer CDU-Landtagsfraktion für eine Ablehnung des Vertrags ausgesprochen. Die Christdemokraten seien nicht grundsätzlich gegen den Staatsvertrag, man sehe aber eine Reihe problematischer Punkte, sagte der CDU-Medienexperte Andreas Krautscheid. Da auch Linke und FDP dem Kontrakt nicht zustimmen wollten, hätte der rot-grünen Minderheitsregierung am Donnerstag im Plenum des Parlaments die erste Niederlage gedroht. Deshalb sprachen sich nun auch SPD und Grüne gegen den Vertrag aus.
"Warum sollen wir für etwas den Kopf hinhalten, das wir selbst nicht ausgehandelt haben", fragte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) bei einer eilig einberufenen Pressekonferenz. Die alte Regierung Rüttgers habe den Staatsvertrag für NRW ausgehandelt. Kurz vor dem rot-grünen Machtwechsel im Juli habe Rüttgers dem Landtag schriftlich eine Zustimmung empfohlen. Nun stehle sich die CDU aus ihrer "staatspolitischen Verantwortung", kritisierte Kraft. Sie sei "fassungslos", dass die CDU dem von Rüttgers unterschriebenen Vertrag nicht zustimmen wolle. Erstmals seit 1967 drohe ein Staatsvertrag zu scheitern, der zwischen den Ministerpräsidenten nach dem Einstimmigkeitsprinzip vereinbart werde.
Jubel im Internet
Die SPD hätte dem Vertrag "trotz großer inhaltlicher Bedenken" zugestimmt, sagte Kraft. Noch am Dienstag hatte sich die SPD-Landtagsfraktion mit 30 zu 20 Stimmen für den Staatsvertrag ausgesprochen. Die Grünen hatten ihr Abstimmungsverhalten bis zuletzt offengelassen. Vize-Ministerpräsidentin Sylvia Löhrmann (Grüne) sprach mit Blick auf das Verhalten der CDU von einem "Stück aus dem Tollhaus". Im Internet löste die Entwicklung Jubel aus.
In den sozialen Netzwerken wurde das voraussichtliche Scheitern ziemlich einhellig begrüßt. Man habe bereits seit längeren darauf hingewiesen, "dass der Staatsvertrag in dieser Form nicht praktikabel ist und mehr Probleme schaffen als lösen wird", sagte auch der politische Geschäftsführer der Piratenpartei, Christopher Lauer. Die Piraten verstehen sich als politisches Sprachrohr der Internet-Community. Am Mittwoch hatten sich in ungewohnter Einigkeit auch die NRW-Jugendorganisationen von CDU, SPD und FDP gegen den Staatsvertrag ausgesprochen.
© RP Online GmbH 1995 - 2010
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung der RP Online GmbH
Morgen wissen wir mehr.
Wenn ich ehrlich bin, hat mich die Qualität mancher Witze hier eher abgestossen.
Warum finden sich die Interessierten an diesen besonderen Witzen nicht in einem Email-Verteiler, ausserhalb des Forums, zusammen ?
Der Preis war vor 5 Jahren exact 500,- incl. Einbau.
An den Rückenlehnen sind nach aussen Aussparungen für die Airbags, bzw. sorgen Klettverschlüsse dafür, dass die freiliegen.
Für die Mittelarmlehne auf der Rückbank gibt es Reissverschlüsse.
Da ich eh das eine Fell waschen musste ....
Hallo Stephan,
nur weil du als Beispiel deine BMW - Subaru Erfahrung geschildert hast. Ich denke dieses mal wirst du eher den Sabaru den Berg hochziehen als umgekehrt. Ich habe meinen zwar erst seit 6 Wochen, habe hier im Westerwald in den letzten Tagen reichlich testen dürfen. Traktion ohne Ende. Aber bergab und bremsen generell ist schon gewöhnungsbedürftig. Daher vermutlich auch der Hinweis von Marco.Also, bergauf muss nur sicher gestellt werden, dass du das Grinsen wieder aus dem Gesicht bekommst. Bergab sollte das Gehirn eingeschaltet bleiben. In der Ruhe liegt die Kraft.
tschö und viel Spass
Lars
WW ? wo da ?
Letztes Jahr war mein T in der Nähe von Hachenburg das einzige Auto, was bis in die Garage kam.
Bergab kann man Gehirn einschalten oder Tipptronic nutzen (wer hat).