Beiträge von eXtremeTK

    Moin Lutz,

    schick mir bitte auch mal die Adresse.
    Aus Bremen ist es ja nicht wirklich weit!

    Meiner rasselt auch ziemlich stark beim beschleunigen. Wo genau, muss ich allerdings noch schauen.
    Tippe aber auf das rechte Flexrohr, da dieses innen lose zu sein scheint.

    Danke dir!

    Moin Zusammen,

    wie Franz geschrieben hatte, habe ich auch nun eine zweite Schlauchschelle befestigt.
    Ist wieder dicht. Dafür ist der Klimaschlauch dort vorne links defekt. Innen ist der Schlauch gerissen und hat noch außen eine Dicke Beule.
    Werde ich also kurzfristig heile machen müssen.

    Am hinteren Differenzial haben 470ml gefehlt.
    Das ist also schon ziemlich viel. Morgen nochmal nachfüllen und dann genau schauen, wie viel Öl er in welcher Zeit verliert.

    Morgen wird auch das Verteilergetriebe aufgefüllt. Mal sehen was dort fehlt!

    Beste Grüße
    Tobias

    Moin Frank!
    Darf dort nur das originale VW Öl eingefüllt werden, oder gibt es auch etwas passendes im Zubehör zu kaufen?
    Konnte keine Spezifikation dazu finden.

    Kann noch jemand etwas zum Verteilergetriebe sagen?

    Beste Grüße
    Tobias

    3. Das Hinterachsdifferenzial ist pitschnass. Es ist so stark, dass es bereits am Auspuff hochzieht (durch den Fahrtwind) und auch an der Heckstoßstange zu sehen ist.
    Die Flüssigkeit ist etwas ölig und sehr klar. Säubert man das Differenzial, ist jedoch nicht zu erkennen, woher die Flüssigkeit wirklich stammt.
    Gibt es hier ebenfalls eine Einfüllmöglichkeit, sodass der aktuelle Flüssigkeitsstand geprüft werden kann?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Das Hinterachsdifferenzial wird sicherlich nicht so stark nass, durch das leckende Verteilergetriebe.
    Daher gehe ich fest davon aus, dass das VTG sowie das Hinterachsdifferenzial lecken.

    Beste Grüße
    Tobias

    Guten Abend,

    ich habe leider aktuell 3 Probleme mit meinem Touareg 4.2 aus 2003.

    1. vorne links tritt Flüssigkeit aus.
    Es scheint eine drucklose Leitung zu sein, da dort nur eine einfache Schelle an den Schläuchen ist.
    Messbar ist kein Flüssigkeitsverlust. Daher ist es auch schwer zu sagen, ob es z.B. Kühlflüssigkeit oder Hydraulik (Servo) ist.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    2. Das Verteilergetriebe schwitzt mittlerweile recht stark.
    Gibt es hier eine Öffnung um den Ölstand zu kontrollieren? Dieses ist ja vom restlichen Getriebe und dessen Öl separat?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Moin Moin!

    Beim Touareg erste Baureihe hat eine AHK von Westfalia montiert.
    Soweit alles gut. Jedoch würde ich den Abstand zwischen Stoßstange und Kugelkopf erhöhen wollen.

    Hintergrund ist, dass wenn ich einen Doppelfahrradträger auf der Deichsel des Wohnwagens habe und voll einlenke, der Träger mir in den Touareg drückt.

    Wenn das Einsteckstück nun etwas länger wäre, würde ich ggf. den kompletten Lenkwinkel ausnutzen können.

    Jemand schon Erfahrungen damit gemacht?

    Beste Grüße
    Tobias


    Denn elektrisch aufgeladene Fahrzeugbatterien fahren ja ausschließlich mit sauberer Energie aus Steckdosen;
    und das hat natürlich nichts mit Atomstrom aus dem Ausland zu tun :biggrin:

    Wieso - Strom aus der Steckdose ist doch sauber :gy:

    Ne mal ernsthaft. Diese ganzen "Ökomobile" haben sicherlich Ihre Berechtigung.
    Bloß, welches Elektroauto zieht einen 3500kg Anhänger 1500km am Stück durch die Lande? Nichtmal 2500kg können die Fahrzeuge bewegen...

    Wie dem auch sei - selbst habe ich zwar keinen V8 TDI - aber nur, weil es das Budget nicht her gibt.
    Ansonsten finde ich den Motor von der Leistung genau richtig für den Touareg!

    Eine wirklich sehr zu empfehlende Werkstatt findet man in

    Mont-Cenis-Straße 357
    44627 Herne

    Dort sitzt die Firma GAG Autogassysteme. Inhaberin ist Frau Glane und ebenfalls Ansprechpartnerin.
    Neben Autogasumrüstungen (V8, W12 etc.) kennt sich die Werkstatt ebenfalls perfekt mit Motorreparaturen beim V8 aus.

    Getriebespülung sowie normale Wartungsarbeiten können ebenfalls schnell, gut und günstig erledigt werden.
    VW Tester etc. stehen ebenfalls zur Verfügung.

    Ich kann es definitiv empfehlen! Der Weg aus Bremen dorthin hat sich mal wieder gelohnt!

    Beste Grüße
    Tobias

    Moin Ralph,

    Preise kann ich so nicht hier online stellen, da ich bei der Werkstatt einen wirklich guten Sonderpreis bekommen habe.
    Es bewegt sich zwischen 3500-4500 Euro. Ist wirklich nicht wenig - aber nun läuft er wirklich prima.

    Vorher hatte ich bei 50-60kmH auch ein leichtes Ruckeln im Getriebe, welches nun ebenfalls weg ist. Vielleicht kam dies auch vom Motor...

    Meine Werkstatt kann ich übrigens für jegliche Arbeiten empfehlen! VIALLE LPI Autogasanlagen wurden ebenfalls bei mir montiert.
    Neben Autogas kennen sich dort die Monteure und Frau Glane eben auch perfekt mit den VW Motoren aus!

    GAG - Autogas in Herne
    Ansprechpartnerin ist Frau Glane
    http://www.autogas-kostensparen.de/

    Beste Grüße
    Tobias

    So - nun ist es endlich soweit.
    Ich habe mein Auto aus der Werkstatt abgeholt. Wie zu erwarten läuft er nun wie ein Schweizer Uhrwerk!
    Beim Motorstart ist ebenfalls kein Klackern zu hören. Dieses Phänomen haben ja einige 4.2 V8 für die ersten Sekunden.

    Folgendes war nun defekt:
    - 1x Zündkerze nass (alle erneuert)
    - Steuerketten gelängt
    - Nockenwellenspanner und Siri defekt
    - Nockenwellenverstellung
    - Spannrollensatz
    - Zahnräder für die Steuerketten

    Dabei musste dann auch noch folgende Arbeiten erledigt werden:
    - Zahnriemenwechsel (inklusive neuem Material)
    - Kühlwassersystem durchgespült und neu befüllt
    - Keilrippenriemen mit Spanner erneuert

    Folgendes wurde nach meiner Anweisung erneuert:
    - Bremsflüssigkeit
    - Zündkerzen (7x + 1x defekt)
    - Motorspülung + neue Filter
    - neue Luftfilter
    - neue Klimafilter
    - Differentialöl geprüft
    - Standheizung neuen Brenner eingebaut

    Somit ist das Thema endlich abgeschlossen.
    Ich hoffe, dass wenn jemand solch ein Problem haben sollte, er diesen Thread hier ließt und daraus seine Schlüsse zieht...

    Beste Grüße
    Tobias

    Folgendes war defekt:
    - eine Kette übergesprungen
    - Zweite Kette locker
    - Kettenspanner defekt
    - Zahnriemenspanner NICHT bei VW gewechselt - beide defekt!

    Dann halt noch Kleinigkeiten.
    Motor läuft wieder wie eine 1!

    Warum wurde bei 120.000km und dem Zahnriemenwechsel die Zahnriemenspanner NICHT gewechselt!?
    Ich kriege die gesamte Historie nun ausgedruckt inklusive Teile welche beim Zahnriemenwechsel gewechselt wurden und was nicht!

    Die gesamte Reparatur wurde per Bilder und Video aufgezeichnet. Altteile dokumentiert und in Tüten eingepackt.

    Mal sehen wie ich weiter Vorgehe!

    Nabend!

    Ist es möglich die W12 Bremse auf einen V8 BJ 2003 zu montieren.

    Klar - Winterreifen gehen nur noch 18" - aber daran soll es ja nicht scheitern!

    Hat dies schon jemand gemacht?

    Beste Grüße
    Tobias

    Das ist ja merkwürdig. Meiner wird auch in der Stadt nicht wärmer als auf dem Bild gezeigt.
    Sicherlich gibt es einen Thermostaten oder? Dann kann ich das der Werkstatt gleich mitteilen, sich diesem Problem auch einmal anzunehmen.

    Seit gestern fahre ich nämlich erst einmal Seat Leon als Ersatzfahrzeug :hopelessness:
    Mal sehen was nun als Ursache gefunden wird. Bin da echt gespannt!

    Beste Grüße
    Tobias

    Welche Öltemperatur ist eigentlich normal für den alten V8?
    Ich hatte nach 200km heute früh (~0°C) nur ~75°C laut Anzeige.
    Der Zeiger bleibt einem Strich über 60°C stehen. Ist doch ein bisschen wenig oder nicht?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.