Zahnriemen + 2 Ketten
Beiträge von eXtremeTK
-
-
Aktuell nun erst einmal ein letztes Feedback. Am Wochenende geht das Fahrzeug nun in die Werkstatt.
Mit großer Wahrscheinlichkeit ist eine Steuerkette gelängt und schleift am Ventildeckel.
Zusätzlich scheinen Kettenspanner, Ölrückhalteventile etc. defekt zu sein. Nach der endgültigen Diagnose + Zerlegung werde ich ja sehen, was alles defekt ist.
Krümmer und Kats werden auch noch kontrolliert. Ebenfalls wird sicherheitshalber der Keilrippenriemen abgenommen.Standheizung wird wohl einen neuen Brenner bekommen.
VW kümmert sich um die Dämpfer der Heckklappe und der Glasscheibe, wenn der Wagen wieder da ist.
Danach geht der Touareg wegen Rost an der Heckklappe zum Lackierer.
Danach wieder zu VW um den Innenraum wieder zusammen zu bauen.Ich werde berichten und Bilder einstellen!
Beste Grüße
Tobias -
Perfekt - dann nehme ich dafür den Oelmann!
Eine Aufgabe schon mal abgeharkt
-
So - ich bin ein Schritt weiter.
Ein Servicetechniker hat sich meine Geräusche mal angehört.Dazu wurden die Kunststoffverkleidungen abgenommen.
Auf der rechten Bank sind 0 Geräusche zu hören. Alles gut.Links (Fahrerseite) ist das Geräusch sehr deutlich.
Richtung Frontscheibe wird das Geräusch leiser.
Unter dem Auto am Kat hört man ein dumpfes klappern - nach oben wird das Geräusch lauter.Fasst man die Einspritzventile an, merkt man bei der ersten Einspritzdüse exakt zum Klackern eine Vibration.
Bei den Zündspulen exakt gleich.Das Geräusch kommt vom Ventildeckel ganz vorne.
Davor befindet sich der schwarze Kunststoffschutz vom Zahnriemen(?).Das Abziehen der Unterdruckdosen vorne vor dem Motor hat 0 Auswirkung.
Auch das manuelle Verstellen dieser Unterdruckdosen / Gestänge (ist wohl für das Spaltsaugrohr), hat keine Auswirkung auf das Geräusch.
Kunststoffgestänge ist heile und arbeitet einwandfrei.Für mich heißt dies:
- Unter dem Ventildeckel klackert / schlägt / schleift etwas.Ende Januar soll ja LPG eingebaut werden. Fragt sich - warten bis dort die Ansaugbrücke runter kommt und gleich die Ventildeckel mit lösen lassen,
oder bereits vorab den Ventildeckel abschrauben und schauen was darunter los ist.Wie würdet Ihr vorgehen?
Ich habe dieses Video gefunden - dort hört man Ansatzweise mein Geräusch.
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Hier ein etwas längeres Klackern beim Kaltstart:
https://www.youtube.com/watch?v=0pf-O3tRsNQDas ganze in extrem:
https://www.youtube.com/watch?v=fs7WiEFvwv8Hier noch ein Audi V8 mit klappernden Zahnriemen:
https://www.youtube.com/watch?v=EIt0LM_LKnU -
Moin Frank,
wo lässt du dies machen?
Ich habe "Der Oelmann" in Langenhangen auf dem Zettel. Der war in der Liste als Profi markiert.
Ist zwar von Bremen nicht ums Eck - aber der Wagen ist es mir wert.Ich rechne mit ~450-480 Euro. Passt also mit dir überein!
Gruss
Tobias -
Hallo Marco,
tschuldige wegen dem Urheberrecht. Werde ich ab sofort beachten.
Die beiden Systeme von VW werde ich mir mal anschauen müssen. Bin in der Hinsicht noch etwas unbedarft, da ich das Auto und Motor und dessen Aufbau noch nicht richtig kenne...Danke soweit - Tobias
-
Ich brauche mal einen echten Profi.
Im Internet habe ich einen A6 Fahrer mit dem 4.2 Liter Motor gefunden, welcher ein Video eingestellt hat.
Sein geklacker stimmt genau mit meinem überein!Problem ist nun, dass dieser nicht mehr im Forum aktiv ist und ich somit keine genauen Details finden kann.
Wo genau sitzen diese Saugrohre? Gibt es irgendwo zu dem Motor passende Unterlagen / Bücher zu kaufen, damit ich mir einiges anlesen kann?Wenn hier geübte Schrauber sind, bin ich auch gerne bereit zu jemanden hinzufahren und diesen zu bezahlen!
Unsere Werkstätten hier, sind nicht so begeistert sich diesem Problem anzunehmen!Folgendes schrieb die Person im Forum:
Textkopie gelöscht, Urheberrecht beachten! -
Ich greife dieses Thema nochmal auf.
Meine Standheizung pfeift / quickt 2-3x und danach kommt nichts mehr.
Kein Geräusch, keine Heizleistung nichts. Die Innenraum belüftung springt aber an und pustet kalte Luft an die Scheibe.Wie bekomme ich raus, welche Standheizung genau verbaut wurde? Würde vorab nach Ersatzteilen schauen, damit ich dies an einem Nachmittag fertig bekomme.
Dafür muss der Wagen am besten auf eine Bühne, vorne links das Rad ab und dann die Radhausverkleidung lösen?
Dahinter sitzt dann die Standheizung?Kann man die Standheizung ggf. auch selbst entriegeln, oder muss dies zwangsweise VW machen?
Beste Grüße
Tobias -
Moin!
Ich suche einen begabten Hobbyschrauber oder auch eine Werkstatt, die sich mit dem Touareg 4.2 V8, Bj. 2003 gut auskennt.
Folgendes soll kurzfristig gemacht werden:
- Motor kurrzzeitig ohne Keilrippenriemen laufen lassen
- Motorölwechsel
- Ölwechsel bei den Differenzialen
- Kühlwasserkreislauf durchspülen und komplett neu befüllen
- Bremsflüssigkeit komplett tauschen
- Servoöl komplett tauschenJeder Punkt darf auch gerne einzeln betrachtet werden! Hauptsache ich kriege alle Punkte abgearbeitet.
Standort ist 27753 / 27777 / 28197 - Delmenhorst / Oldenburg / Bremen
Bin aber auch bereit ein paar Kilometer zu fahren!
Beste Grüße
Tobias -
So - seit heute morgen klackert er wieder... War wohl nur Zufall oder ich habe es überhört!
-
Ich habe an den Polen im Motorraum gemessen.
- Bei Motor aus: zwischen 12.6-13V
- Leerlauf ohne Klima, ohne Heizung, ohne Gebläse, ohne Xenon, ohne Innenraumbeleuchtung, ohne Sitzheizung: ~13.2-13,4V
- Leerlauf mit Klima, Heizung und Innenraumbeleuchtung: knappe 13,2V
- Leerlauf mit Klima, Heizung, Innenraumbeleuchtung, Xenon, Sitzheizung (alle 4) + Standheizung + Radio Navi: 12,6V
Da kann also etwas nicht stimmen.
Die Anzeige im Tacho wird von Fahrt zu Fahrt weniger. Selbst im Leerlauf mit 4500rpm steigt das Messgerät nicht über 12,6V an! Die 13,2V Anzeige zittert ganz wenig.Wie gehe ich nun am besten vor?
Wo sind die Stromkabel denn angeschlagen / geschraubt?Muss ich dafür die Front abbauen?
Beste Grüße
Tobias -
Guten Morgen Ihr beiden! Ging ja fix mit der Antwort.
Vor ~2 Wochen hatte ich zwischendurch über 14V gehabt - mit den defekten Batterien. Hatte schon gedacht, die werden wieder geladen.
Dann mussten wir den Wagen überbrücken, weil die Batterien nur noch 8 Volt hatten.Danach hatte ich immer nur noch knapp 13 Volt mit den defekten Batterien.
Gestern Abend und heute Morgen ist die Anzeige immer zwischen 13,5V - 13,8V gependelt - aber SEHR langsam über längere Strecke.
Bei hoher Drehzahl ging es immer Richtung 14V - im 6.Gang ganz ruhig sackte es immer wieder auf 13,5V ab.Ich werde heute Abend mal messen, wie beschrieben und dann Ergebnisse eintragen.
Danke! Tobias
-
Ich wieder...
neue 110 AH Starterbatterie verbaut.
Zweite Batterie nicht verbaut wegen LPG Tank. Dort werden die Kabel noch geändert.Voltanzeige im Tacho bleibt bei 13,5-13,8V stehen. Mehr bewegt sich dort nicht mehr.
Seitdem ich nur noch die neue Starterbatterie habe und keine im Kofferraum, klackert der Wagen aber aktuell nicht mehr
Selbst wenn die Lichtmaschine kaputt wäre, dann würde die ja nicht anhand der Anzahl der (defekten) Batterien klackern?Kann da jemand einen Zusammenhang herstellen oder ist dies aktuell reiner Zufall?
Beste Grüße
Tobias -
Moin moin!
Habe nun gestern eine 110AH Batterie eingebaut. Fahrzeug startet wieder einwandfrei.
Die Batterie aus dem Kofferraum habe ich aktuell nur ausgebaut und die Pole mit einem Gummischutz versehen. Da dort der LPG Tank verbaut
wird, müssen die Kabel eh noch geändert werden.Jetzt aber eine Frage an euch:
- Meine Batterieanzeige im Tacho bleibt bei mageren 13.5-13.8 Volt stehen.Im Grunde müsste diese doch im Betrieb auf 14V steigen, da die Lichtmaschine läuft, oder?
Kann ich bei laufenden Motor an den Kabel messen, wie viel Strom von der Lichtmaschine ankommt?Beste Grüße
Tobias -
Ok - werde ich beobachten.
Im Low Range kann ich eine Sperre einschalten. Das Symbol hat in der Mitte aber den runden Kreis. Müsste demnach die normale Sperre sein, die jeder Touareg hat?Beste Grüße
Tobias -
Neben der Tim Eckhardt Methode gibt es noch die FlowDynamic Geräte aus der Schweiz:
http://www.lube1.ch/wechselgeraete.phpDort habe ich einen Betrieb "in der Nähe" gefunden, welcher laut Internet ganz sauber arbeitet.
Fragt sich eben nur, ob das auch alles richtig ist, was die machen!
Eure Meinung?
-
Wie jetzt?
Fehler auslesen, weil der Fußraum kalt bleibt? Alle anderen Lüftungsdüsen funktionieren einwandfrei...Kann ich aber machen - muss eben nur noch die Batterien wechseln - dann fahre ich mal zum auslesen.
So ganz dem Zusammenhang verstehe ich dann aber doch nicht -
Könntest du einem VW Neuling noch eben erklären, woran ich das Soundsystem oder die normalen Lautsprecher erkenne?
-
Auto hat 140.000km gelaufen.
Wenn ich komplett einschlage und dann losfahre, radiert manchmal ganz kurz ein oder zwei Reifen. Als ob die Sperre nicht ganz raus wäre. Passiert nicht, wenn man ganz ganz langsam los rollt.Daher wollte ich nun lieber alle Öle wechseln.
Muss das Verteilergetriebe eigentlich auch gespült und neu befüllt werden, oder hängt das am Getriebe mit dran?Differenzial würde ich gleich mit machen, da es nur wenige Mehrkosten sind und ich damit auf der sicheren Seite bin!
Beste Grüße
Tobias -
Moin André!
Ist auf beiden Seiten gleich.
Aus dem Mitteltunnel hinten kommt warme Luft...