Beiträge von eXtremeTK

    Moin Moin!

    Ich hatte bis jetzt auch alle Fahrzeuge auf LPG laufen. Selbst deutlich leistungsgesteigerte Fahrzeuge mit Turbolader.
    Hier im Forum gibt es auch ein Betrieb, der den Touareg umrüstet. Leider ist mir der Weg dorthin etwas weit.

    Ich lasse Ende Januar mein Fahrzeug (aktuell 140t km) bei GAG Autogas in Herne umrüsten.
    Frau Glane hat mir ein nicht auszuschlagendes Angebot unterbreitet!

    Verbauen lasse ich die VIALLE LPI7 Anlage. Diese war auch in meinen anderen Autos verbaut sowie bei meiner Freundin.
    Dazu bekomme ich zwei Tanks. Ein 55 Liter Radmuldentank (trotz Luftfederung und zweiter Batterie) sowie eine kleinen 60 Liter Zylindertank.
    Ich wollte keinen großen Zylindertank, da ich doch mal etwas mehr Kofferraumvolumen brauche.

    Der Zylindertank kann in Fahrtrichtung oder auch quer verbaut werden. Das schaue ich mir vor Ort nochmal an und entscheide dann spontan, was ich wähle.
    Die zwei Tanks deswegen, da ich mit Wohnwagen zwischen 20-25 Liter verbrauche.

    Ein Additiv ist wirklich nicht nötig. Somit werde ich es bei diesem Motor auch nicht mit verbauen lassen.

    Sobald der Einbau von statten geht, werde ich hier auch wieder Informationen und Bilder einstellen.

    Preislich ist eine Zwei-Tank-Lösung nicht gerade günstig - aber das ist eben auch ein spezieller Wunsch!

    Beste Grüße
    Tobias
    PS: Bei GAG Autogas gibt es auch Bilder auf der Internetseite!

    Mein kleiner Spritvernichter durfte gestern zum ersten Mal einen Anhänger ziehen. Hat dich doch überrascht wie durstig der V8 werden kann :p
    Die AHK sah so sauber aus - da glaube ich wirklich, dass er kaum / nie etwas gezogen hat.

    Bis auf, dass das Getriebe beim Anfahren minimal gesummt hat, ging alles prima. Das Summen kann auch normal sein. Keine Ahnung. Hatte ja nie einen Touareg und auch nirgends mitgefahren!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Marcus,

    danke für das Bild.
    Das werde ich wohl eher nicht selbst kontrollieren.
    Aktuell fehlt mir eine warme Halle zum Schrauben.

    Frage mich ja auch, warum das klackern erst nach der Warmlaufphase beginnt.

    Ich frag mal bei VW an, wie aufwendig die Diagnose des Dämpfers ist und ob die auch gleich einmal den Wagen ohne
    Keilriemen laufen lassen könnten. Dann werde ich ja sehen, was dabei heraus kommt.

    Habe mir das Video nochmal genau angehört.
    Sobald der Öldeckel offen ist, hört man nur ein Sauggeräusch - aber kein stärkeres klackern.

    Beste Grüße
    Tobias

    Das klingt ja äußerst interessant, was du dort schreibst!
    Ich bin bis jetzt von 502 oder 504 (bin mir gerade nicht sicher) als Ölfreigabe ausgegangen. Das Öl + Filter wird bei mir alle 10-15t km gewechselt, jenachdem, wie Stark der Motor belastet wurde.
    Da mein Motor eh klackert (oder irgendein Nebenaggregat), kann ich das mit den Nockenwellenverstellern aktuell nicht nachvollziehen.

    Kann man die Verkokung im Motor denn gut mit der Spülung von Liqui Moly raus bekommen, oder ist im Bereich der Hydros, Nockenwelle und den Nockenwellenverstellern eventuell die Verkokung so stark,
    dass sich diese nicht löst?

    Wie aufwendig war das Wechseln der Nockenwellenversteller? Dafür muss man von oben den Motor öffnen, oder muss dieser komplett ausgebaut werden?
    Was für Siebe sind das, die du da angesprochen hast?

    Beste Grüße
    Tobias

    Moin Sebastian!
    Ist es das Fuchs Titan Öl? Ich schwanke gerade noch (für meinen 4.2 V8) zwischen dem Fuchs Titan 5W30 oder Addinol 5W40!
    Laut Addinol ist das 5W40 gerade bei starker Belastung (z.B. Anhänger ziehen) dem 30er Öl gut überlegen.
    Allerdings verstehe ich nicht so ganz, warum du auf das 10W gewechselt hast? Im Kaltlauf ist es ja schon dicker!

    Beste Grüße
    Tobias

    Kein Eintrag - keine Fehlermeldung.
    In einem Audi Forum habe ich jemanden gefunden mit genau demselben Problem! Dort trat das Problem nach dem Zahnriemenwechsel auf.
    Der Wagen hat ebenfalls 140.000km gelaufen gehabt.

    Thomas liegt anscheinend mit seinem Stoßdämpfer verdammt nah an einer Lösung!
    Bei dem Audi war es der Dämpfer für den Zahnriemen der nicht korrekt befestigt war und zudem "ausgeleiert".

    Weiß jemand zufällig, wo der Dämpfer für den Zahnriemen sitzt und wo für den Keilriemen?
    Ich habe von oben nichts gesehen. Will da auch nur fühlen.. basteln überlasse ich lieber VW - der ist im Nachbarort eigentlich super nett!

    Beste Grüße
    Tobias

    Ganz merkwürdig gewesen eben beim Starten.
    Motor startet und klackert für 2-3 Sekunden. Danach war Ruhe.

    Eingeschaltet waren:
    - Klimaanlage
    - Heizung auf 21°C
    - Gebläse manuell


    Selbst bei Minute 1:23 - 1:32 wo ich Gas gebe, läuft er ohne klackern.
    Habe dann Licht angeschaltet und die Innenraumbeleuchtung angemacht.

    Bei Minute 1:48 senkt der Motor automatisch die Drehzahl ab. Denke die Warmlaufphase ist vorbei.
    JETZT erscheint das klackern wieder sehr deutlich.


    Bei Minute 2:22 öffne ich kurz den Öleinfüllstutzen. Das klackern kommt nicht von innen. Schraube wieder zu.

    Bei Minute 3:10 - 3:22 ist das klackern auch bei langsamer Beschleunigung vorhanden.
    Gebe ich schneller / abruppt Gas, ist das Geräusch weg und das Klackern wird auch nicht mehr schneller!


    Das Video findet Ihr hier:
    http://youtu.be/0mDEgWXtwtQ

    [video=youtube_share;0mDEgWXtwtQ]

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    [/media]


    Beste Grüße
    Tobias

    Da ist er ja :biggrin:

    Kann man den Auspuff auch selbst verlegen? Ich weiß nur, dass die Standheizung bereits zwei oder dreimal draußen war, da etwas defekt war.
    Läuft die Zuheizfunktion wirklich immer, wenn der Wagen kalt ist? Wann schaltet diese ab? Nach Öl- oder Wassertemperatur?

    Gruß - Tobias

    Moin Thomas,
    dann helft ein Autofreak, der aber noch nie einen VW hatte mal...
    Ich weiß gar nicht wo der Spannungsdämpfer, Klimakompressor etc. bei diesem Wagen sitzt :eek:

    Weil du gerade Servo schreibst:
    - Ist es normal dass die Servolenkung deutlich "schwerer" ist als z.B. beim Viano oder einer E-Klasse?
    - Zudem wenn ich zu 3/4 eingelenkt habe und Gas gebe, das Lenkrad los lasse, dann lenkt er von alleine komplett ein.

    Beste Grüße
    Tobias

    Da Kiter leider das letzte Mal im Februar 2014 online war, muss ich als Totengräber mal diesen sehr alten Thread ausgraben...

    Wo verlaufen beim V8 denn die Hochdruck-Einspritzleitungen. Da meiner aber ab und an auch links nach Benzin riecht, würde ich dies gerne gleich kontrollieren.

    Was würde der Tausch dieser Leitungen bei VW eigentlich kosten?

    Beste Grüße
    Tobias

    Guten Morgen Frank,
    tja gute Frage. Ich kenne mich mit dem Wagen aktuell noch gar nicht richtig aus.
    Daher kann ich das leider gar nicht beurteilen, ob man den Keilrippenriemen einfach so abnehmen darf.

    Da müsste sich bitte ein Technik-Spezi zu melden...

    Beste Grüße
    Tobias

    Moin Manu,
    weißt du wo der Klimakompressor sitzt? Ist das beim V8 kompliziert, diesen zu tauschen?
    Kann VW das prüfen? Kann ich selbst vorab schonmal schauen?
    Der Wagen hat glaube ich mal einen neuen Klimakompressor bekommen - weiß ich aber nicht mehr genau wann.

    Beste Grüße!
    Tobias

    Nabend!

    Habe nun heute endlich meinen schicken Touareg Bj. 07/2003 abgeholt.
    - 140.000km hat er erst gelaufen.
    - Scheckheft gepflegt nur bei VW
    - alle Wartungen eingehalten
    - Kardanwelle auch schon neu
    - Vorbesitzer ist ein echt netter Kerl :biggrin::victorious:


    Der Wagen hat seit (ich glaube!) 2-3 Jahren ein klackern / nageln.
    Das Klackern / nageln beginnt ungefähr 3-5 Sekunden nach Motorstart und ist im Leerlauf außen sehr deutlich zu hören.
    Gibt man abruppt Gas auf über 1500rpm ist das nageln im Stand weg. Gibt man ganz behutsam Gas, dann wird das Klackern / nageln exakt mit der Drehzahl immer schneller und verschwindet erst oberhalb von 5500rpm.
    Das Nagel / Klackern ist immer gleicht laut. Egal ob der Motor warm oder kalt ist. Im Innenraum ist es gar nicht zu hören!

    Sobald der Motor unter Last ist (Fahrbetrieb oder abrupptes Gasgeben) ist ebenfalls kein Klackern mehr vorhanden.

    Das Geräusch ist auf der Fahrerseite deutlich stärker und lauter als auf der Beifahrerseite. Aus dem Fahrerradhaus kann es deutlich hören.
    Auch unter der Vorderachse ist das Geräusch gut zu hören.

    Das Klackern / Nageln war wie gesagt schon beim Vorbesitzer. Gab auch nie Probleme. Kein merklicher Ölverbrauch, kein Leistungsverlust usw.
    Keine Kontrolllampe und selbst VW konnte auf Anhieb nicht genau sagen, was es sein könnte.

    Für mich klingt es nach:
    - Hydrostössel
    - Nockenwellenverstellung (hat er das?) bzw. allgemein nach einem Problem mit der Nockenwelle
    - eventuell Abgasseitig ein Problem. (Heute Abend hat er nach einer kurzen Spritztour im Stand etwas nach Benzin gestunken, wenn man neben der Fahrertür stand! Beifahrerseite NICHT!)
    - Öldruck (kann man den Messen?) - somit vllt. eine Unterversorgung der Hydros?

    Gibt es von dem Motor eine Explosionszeichnung, damit ich mir den Aufbau einmal genauer anschauen könnte?
    Die Hydros und die Nockenwelle könnte ich zwar für ~1500-1800 Euro tauschen lassen, aber mal eben auf Verdacht ein funktionierendes Auto nur wegen dem Klackern zerlegen - na gefällt mir nicht so richtig!
    Hinterher ist dort mehr an dem Wagen nicht mehr in Ordnung, als vorher...

    Habe auch wohl noch 3-4 weitere Leute gefunden, die ein ähnliches Problem haben / hatten.
    - Bei einem war es die Lichtmaschine. Ob es dasselbe Problem war?
    - ein weiterer lebt damit seit über 4 Jahren....
    - der dritte bin ich nun selbst
    - den vierten habe ich vergessen..


    Beste Grüße
    Tobias