Beiträge von rebell

    Wenn ich testweise mal den Motor starte, und die Klima ausschalte, beschlagen zunächst auch alle Scheiben.
    Das war aber bisher bei allen meinen Fahrzeugen so, inkl. meinem Firmen T5.
    Sicherlich läuft die Klima unter 5 Grad(?) nicht, aber hier war es die letzten Tage deutlich wärmer, 12-15Grad...
    Zumindest, wenn man den Wagen Nachmittags abgestellt hat.

    Höchstens, indem man bevor man ankommt, die Klimaanlage ausschaltet, dass der Verdampfer schon trocknen kann.
    Gestern lief der Zuheizer auch als Standheizung, ohne dass die Svheiben beschlugen.
    Aber da war es auch nicht sehr kalt draissen, die Svheiben also nicht kalt genug zum Beschlagen.
    Muss man mal probieren.

    Wenn ich meinen Zuheizer jetzt per Fb starte, beschlägt auch das Auto von innen.
    Wahrscheinlich, weil bis zum Abstellen des Autos die Klimaanlage lief.
    Dann trocknet beim erneuten start (Standheizung mit Lüftung) (natürlich ohne Klima) zuerst der beschlagene Verdampfer.

    Ist in etwa so, als wenn man ohne Klimaanlage losfahren würde.

    Das Problem beiden alten Scheiben ist auch die Einlaufkante am Rand.
    Dadurch gehen die Verschleissanzeigen dann bei den neuen Belägen viel eher an.
    Und jetzt, wenn du noch sehr lange fährst, kommt das Metall aussen an die Einöaufkante, und der Belag kippt und macht die Scheibe vollends unbrauchbar.
    Meinen Nachbarn hab ich letztens gesehen, wie er mit der Flex die Kante der Scheiben abgeschliffen hat.....echt unglaublich, auf was die Leute alles kommen.
    Ich würde an Deiner Stelle die Scheiben wechseln, gibts doch relativ günstig im Zubehör.....

    Heute endlich heiße Luft:D

    Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, ich bin selber immer froh, wenn ich mir das genau auf Bildern ansehen kann.
    Die EBA hier im Forum als PDF ist zwar gut, aber im "echten Leben" gestaltet sich manches doch schwieriger.

    Radhausschale habe ich ausgebaut, aber da muss man fein aufpassen, oberhalb der Gelenkwelle ist ein Kabel mit 4 Clipsen an der Schale befestigt, die vorher runter müssen.
    Wenn man wie ich das Rad dran lässt und nur das Auto anhebt, übersieht man die schnell.
    Als Weg in den Innenraum habe ich auch die Türkabeltülle genommen, aber selbst dieser "einfache" weg ist nicht ganz ohne.
    Zunächst mal den Stecker vom Heizgerät runter bekommen....
    Letztlich hat eine gebogene Spitzzange geholfen, mit den Fingern bekommt man die Sicherung des Steckers nicht weit genug zusammengedrückt.
    Man kommt ja auch kaum ran.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das eingepinnte Kabel dann in Schutzschlauch gelegt....

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    ordentlich befestigt....

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und oberhalb des Zuheizers im Kotflügel Richtung Tür verlegt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Dann die Stromversorgung, zunächst hab ich die Batterie abgeklemmt, sicher ist sicher.
    Dann den Kasten lösen, aber er lässt sich trotzdem nicht bewegen, das liegt an den Kabelbindern dahinter, die müssen raus.
    Einer davon hält eine 2-teilige Schale, die den Kasten nach hinten abschirmt, der muss hinterher wieder ordentlich befestigt werden.
    Aber selbst dann bekommt man ihn nur gekippt, es reicht aber.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier sieht man wie man ohne Spezialwerkzeug die Verriegelung des Kastens lösen kann, einfach mit der Zange mit Gefühl dort ziehen, Kabel einpinnen, und Verriegelung zurück schieben.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hier habe ich das Webasto Steuergerät festgemacht

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Schaummatte musste etwas bearbeitet werden, dann passt alles wieder zusammen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beim Verlegen des Antennenkabels zur Frontscheibe war ein bearbeiteter Pinselstiel hilfreich, die Verkleidung der A-Säule etwas vom Armaturenbrett wegzudrücken, ohne was zu beschädigen.
    (Man muss sich nur zu helfen wissen...)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Jetzt funktioniert endlich alles, jetzt nur noch den falschen Kram zurück schicken, und hoffentlich das Geld wieder bekommen.....

    Alles nicht nötig.
    Laut Rettungskarte von VW heißt es zum T1:

    Batterien abklemmen
    1. Startbatterie abklemmen
    • Teppich vor dem Fahrersitz entfernen
    • Masseanschluss der Startbatterie im Boden vor dem Fahrersitz
    lokalisieren
    • Masseanschluss von der Karosserie trennen
    Fahrzeug deaktivieren
    2. Zusatzbatterie im Kofferraum lokalisieren
    • Nach Möglichkeit Information einholen, ob Zusatzbatterie
    verbaut ist
    • Ladeboden im Kofferraum anheben
    • Reserverad entfernen
    3. Zusatzbatterie am Masseanschluss (-) abklemmen


    Ist dort auch alles mit Bildern dokumentiert, die PDF gibts wohl aber nur für alle VW Modelle...
    http://www.volkswagen.de/content/medial…ter_11-2015.pdf

    So, hat alles keinen Sinn.
    Ich hab mich jetzt dazu entschieden, den richtigen Satz beim Fachhändler zu kaufen und den falschen zurück zu schicken.
    Hoffentlich klappt das jetzt, hab extra noch mit dem neuen Händler telefoniert, da fühle ich mich gut beraten.
    Der Händler von Ebay hat sich bis jetzt nicht ein mal zurück gemeldet, schon echt frech.
    Läuft jetzt über Ebay selber, da gehts jetzt voran.
    Ich nenne den Händler hier jetzt bewusst nicht, wer ihn wissen will, PN.:D

    Auch schlecht Erfahrungen müssen mal erzählt werden.


    Edit:
    Danke an Wilieecoyote78 für die nette Hilfe und Dein Angebot:top:

    Ich bin verwirrt:hopelessness:
    Nachdem ich jetzt Unmengen gelesen habe, und auch mal die Hotline bei Webasto bemüht habe, bin ich noch nicht schlauer.
    Ich habe hier ein Telestart T91 / T100 Modul (Bild) , und eine FB T91 mit VW Logo.
    Das Modul müsste also richtig sein, nur die FB scheint die falsche....
    Sie lässt sich auf das Modul programmieren, beim Einschalten leuchtet die grüne LED, beim ausschalten die rote.
    Aber es passiert nichts am Zuheizer, es kommt auch keine Rückmeldung zur FB, dass die Anlage läuft.
    Wenn ich das jetzt mal mit einer reinen Webasto FB testen könnte...


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, sind die Module verschieden, je nachdem, ob Standheizung original verbaut, oder Zuheizer.
    Aber angeschlossen wird beides gleich, oder?
    Also beides an PIN 1 am Zuheizer, Plus und Minus am Modul.
    Dann bräuchte ich wohl ein anderes Modul, kann mir jemand die Richtige Nummer des richtigen Modules sagen??

    Da hab ich mir heute einen abgequält, die Kabel zu verlegen, und dann das.....

    Ich habe jetzt den Aufrüstsatz eingebaut.
    Funktioniert aber nicht.
    Wenn ich on drücke, leuchtet die grüne LED ein mal etwa 2 Sekunden, bei off die rote.
    Anlernen liess sie sich problemlos.
    Muss da noch was codiert werden?
    Oder ist es zu warm? Momentan etwa 17 Grad....

    Ich denke, da sollte die Werkstatt Rat wissen.
    Und wenn nicht, kennen die bestimmt einen, der es weis.
    Mit dem Aufspielen einer neuen Software ist es wohl nicht getan, und damit können die Dich nicht so einfach wegschicken.
    Zumal dieses Laufverhalten bestimmt nicht gesund ist für den Motor/Getriebe.....

    Ist zu teuer.
    Zum Vergleich:
    Mein T1 Vorfacelift von 2006 hat in 05/2014 16t€ beim Händler gekostet. Und das war schon teuer.
    Aber letztlich entscheidet der Zustand, und der eigene Bauch.
    Was nützen 1000 gesparte Euronen, wenn es nicht auf Anhieb gefunkt hat:D