Huch, jetzt hab' ich Angst
Beiträge von rebell
-
-
OK, Danke!
Wenn Ihr mich als "Neuling" bzw. Greenhorn ertragen könnt, wäre ich dabei....(Hoffentlich bleibt der T heile, sonst bekomme ich Haue
)
Meine KTM LC4 konnte ich bei Ausritten einfach wieder hinstellen.....rebell Frank Kantert
1 Person
Sa/So
geführte Gruppe -
Ich bin ja neu hier, und überlege, daran mal teilzunehmen, da es nicht extrem weit weg ist.
Aber ich habe hier im Forum schon gesucht, aber nicht wirklich Details zu diesem Treffen gefunden.
Was heisst z.B "geführte Gruppe" -
Keine Schlosserei in der Nähe?
-
-
Oh ha, wer lesen kann ist klar im Vorteil.
in meinem italienschen Handbuch kann ich nichts verstehen, aber dir 160Nm +-10Nm sind verständlich.Also T1 160Nm und FL 180Nm...
-
Na, dann sind diese Antworten:
https://www.touareg-freunde.de/showthread.php…3476#post263476wohl falsch.
Ich habe auch 180Nm gewählt. (T1)
-
Na, ja, aber der T1 ist ja nun schon so lange unterwegs, da müssten die doch wohl auch damit umgehen können....
Wohl dem, der eine Vertrauensvolle Werkstatt hat, ich jeden falls nicht.
Weil bei dem Fragezeichen verschwindet auch mein Vertrauen.Bei den freien ist das ja auch so eine Sache, da kann man sich ja auch nur auf Mund-zu-Mund Propaganda verlassen, und die basiert wiederum meist nur auf den Fahrzeugen wie Golf und Konsorten.
-
Wie sieht das eigentlich bei Euch aus, wenn ihr zum freundlichen fahrt.
Wenn ich da auftauche, und eine Frage zum T habe, sehe ich schon das Fragezeichen im Gesicht meines Gesprächspartners.
Und nach ein paar Worten ist auch klar, er ist froh, wenn ich wieder vom Hof bin.....
Beispiel:
Meine Frage nach dem bei mir wohl nicht vorhandenen Vorlauf der Vorförderpumpe.
Fragezeichengesicht (was will der denn??????), dann als Antwort: Läuft doch, was sollen wir denn da machen??
Hmmm, irgend wie nicht zufriedenstellend, oder?Bei meinem anderen VW, einem T5 Transporter sieht das immer ganz anders aus, selbe Werkstatt, selbes Personal.
Manchmal habe ich den Eindruck, eine gewisse Angst vorm Touareg beim freundlichen zu erkennen.Nun ist hier auf dem platten Land die Werkstattdichte nicht sehr hoch, daher habe ich nicht so viel Auswahl....
-
Die "Prozedur" ist nicht das Problem, steht alles in den Unterlagen aus ERWIN
Ich würde da auch nicht experimentieren.
-
Ja, mit dem VCDS wird das wohl gehen.
Ich bin gerade dabei, mir diese CarPort Software zuzulegen, damit kann man das u.a. auch machen.
Und die ist erheblich günstiger als das VCDS.Ich weiss nicht, ob das reicht, den Filter so zu befüllen.
Da würde ich auch kein Risiko eingehen, denn der eingefüllte Diesel wird ja nicht gefiltert sein...
Nicht, dass man sich selber einen Schaden zufügt.
Bei meinem Vorgängerwagen habe ich das auch so gemacht, der war aber nicht halb so komplex wie der T.... -
Tauschen geht auch, klar.
Aber dazu musst du den hinterher entlüften, und das geht nicht ohne Zugang zum Steuergerät mit dem Diagnosetester..... -
Also, das Spezialwerkzeug ist das VAS 5226
Anleitung:
Verschlussschraube für Wasserabsaugung herausdrehen.
Schlauch vom Dieselsauger - VAS 5226- (mit geeignetem Adapter) in die Bohrung für Wasserabsaugung stecken
Mit dem Dieselsauger - VAS 5226- etwa 100 ml Diesel absaugen.
Die Verschlussschraube mit 5 Nm festziehen. -
Ja, habe ich.
Da muss man sich etwas durchklicken, und per Kreditkarte 5€ zahlen.
Dafür gibts aber auch jede Menge Schaltpläne, Reparaturanleitungen,, Selbststudienprogramme usw.
Und es gibt auch einen Fgst Nr entschlüsseler, da erfährst du dann die genaue Ausstattung Deines T. -
So oder so ähnlich würde ich das auch machen.
VW geht davon aus, dass falscher Kraftstoff getankt wurde, daher ersetzen die alles, was damit in Kontakt kommt.undercover:
Ich hab mit bei VW alle Unterlagen runtergeladen.
Kostet ein mal 5€, lohnt dich aber!
Das Spezialwerkzeug kann ich dir die Tage nennen, dann bin ich wieder daheim, und kann nachsehen. -
Weil die Späne über den Rücklauf auch in den Tank gelangen können.
Nur der Bereich zwischen Filter und Pumpe dürfte "spanfrei" sein.
Und der Motor an sich nimmt keinen Schaden, sollte wirklich ein Span zurück bleiben.
Dann würde es einen oder mehrere Injektoren treffen..... -
Oh, man, das tut mir Leid!
Aber ich würde den auch nicht verschrotten, da geht bestimmt noch was viel günstiger.
Das meiste wird Arbeitslohn sein, und den Tank zu erneuern halte ich für übertrieben, da, selbst wenn dort vereinzelt noch Späne drin bleiben sollte, der Kraftstofffilter diese ja zurück hält.
Den könnte man ja anschliessend in kürzeren Intervallen wechseln.
Der Rest ist die neue Pumpe und viel reinigen....Ich bin noch immer der Überzeugung, dass bei denen, die diese Schäden hatten, der Dieselfilter nicht entwässert wurde.
Hilft denjenigen jetzt auch nicht, aber denen, die noch nicht betroffen sind....
Wenn ich in die Werkstatt fahre (was selten geschieht), dann bleibe ich immer dabei, da ich aus Erfahrung weiss, was dort so abgeht.
Wo ich das nicht darf, fahre ich nicht mehr hin....Selber entwässern geht nicht so einfach, da man ein Spezialwerkzeug und einen Kompressor (Druckluft) benötigt.
-
Stimmt, bei mir sind die Endrohre auch geschraubt.
-
Sollte so sein.
Ist aber natürlich nicht nachweisbar....
Es sei denn, man entwässert und sieht, dass noch viel Wasser noch im Filter steht.
Dann ist es wohl nicht gemacht worden...Ich war auch mal Schrauber bei VW, ist schon gut 20 Jahre her.
Damals war das auch im Umfang der Inspektionen vorgeschrieben, damals bei jedem Ölwechselservice.
Wurde aber in der Praxis auch oft "vergessen". -
So, jetzt auch in deutsch gefunden.
In der "Instandhaltung genau genommen" steht genau beschrieben wie man den Filter entwässert. (4.28.1)
Und auch, dass dies alle 30000Km geschehen soll.(Seite 11)
Wäre interessant zu wissen, ob das bei den Späne-geschädigten" denn wohl auch geschehen ist.
Sollte das nicht gemacht worden sein, wäre es eine mögliche Ursache für den Pumpenschaden......