Beiträge von owolter

    Zitat von dirk07



    Alles in Allem würde ich es wieder machen. Allein schon der Umwelt wegen.

    Gruß Dirk

    das einzige argument für eine umrüstung sind die geringeren kosten und damit der entlastung der eigenen tasche..
    in den letzten vdi-nachrichten wurden mal alle kraftstoffsorten (fossil, bio 1. und 2. generation etc.) gegenübergestellt.
    der umwelt tust du damit keinen gefallen. wenn man die gesamt-co2-emissionen betrachtet, liegt man ab einen mehrverbrauch von ca. 15% gegenüber dem otto schon schlechter.
    die proclamierte co2 einsparung in üblichen veröffentlichungen beziehen sich immer nur auf den reinen betrieb.

    Zitat von salvatore

    Tja, da haben wir ja grundsätzlich dieselbe Meinung (Aschegehalt!).
    Aber in der Betriebsanleitung (3.5. S. 23/24) von meinem steht eindeutig ODER drinnen. Hab extra nachgeguckt. Danach wäre es auch egal ob mit oder ohne Longlife-Service....

    Dann ist deine sicher etwas älter und zu dem Zeitpunkt wurden noch keine R5 mit DPF ausgeliefert.

    in der aktuellen Betriebsanleitung steht:
    ohne DPF mit und ohne LongLifeservice 506.01
    mit DPF mit und ohne LongLifeservice 507.00

    und auf Seite 3:
    Die Volkswagen AG arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die Angaben über Lieferumfang, Aussehen, Leistungen, Maße, Gewichte, Kraftstoffverbrauch, Normen und Funktionen der Fahrzeuge entsprechen dem Informationsstand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses........

    Das oder ist nicht richtig.
    Für T. mit DPF ist immer das Öl nach 507.00 zu verwenden, da diese weniger Asche bilden und so die Lebensdauer des DPF nicht unnötig verkürzen.
    Fahrzeuge ohne DPF bekommen Öl nach 506.01.

    schau mal bei Markus Fahrzeugpflege vorbei.

    ich habe Aristoclass Premium Langzeit-Versiegelung drauf und vorher Aristoclass Premium Lackreiniger genommen. der lack war 5 Monate alt und ist glatt wie ein baby-popo. ich bin total begeistert.
    allerdings bei meinem polo. dafür habe ich 5h gebraucht und meine arme sind mir dann blad abgefallen. beim T. würden sie mir sicher komplett abfallen.
    das auto glänzt jedoch besser als vorher. bei dunklen lacken ist der effekt noch stärker (polo ist silber metallic).

    der dieselpartikelfilter wird "automatisch" vom motorsteuergerät freigebrannt.
    es wird unter anderem über den differenzdruck über den dieselpartikelfilter auf die beladung geschlossen. überschreitet die beladung (differenzdruck) einen grenzwert, beginnt der motor mit der nacheinspritzung. es wird also kraftstoff zum ende des verbrennungstaktes eingespritzt. dadurch erhöht sich die abgastemperatur und der ruß brennt auch bei geringer motorbelastung ab.
    wenn der motor es mehrfach nicht schaft den filter abzubrennen (wenn man viel kurzstrecke fährt), kommt irgendwann die warnung im kombi "hallo, gib mal gas und fahre eine weile so, damit ich diese rußmülltonne abbrennen kann".
    ebenfalls störend ist viel stadtverkehr. für die aktivierung der nacheinspritzung muß eine mindestgeschwindigkeit gefahren werde bzw. der motor eine mindestdrehzahl haben und bestimmte temperaturen erreicht sind (z.b. wassertemperatur).

    RTL-Moderator Diepenbrock fährt Volkswagen Touareg

    „Exclusiv“- Moderator übernimmt V10 TDI in Autostadt

    Der RTL-Moderator Leonard Diepenbrock hat am Freitag in der Autostadt in Wolfsburg seinen neuen Volkswagen Touareg übernommen. Der 34-Jährige ist Anchorman der Sendungen „Exclusiv“ und „5 gegen Hundert“ des Kölner Privatsenders.

    Leonard Diepenbrock hatte sich für einen Volkswagen Touareg V10 TDI 5,0 l mit 230 kW (313 PS) entschieden. Die Schlüssel für den Oberklassewagen in Black Magic Perleffekt überreichte Patrick Groß vom Konzern VIP Verkauf. Das Fahrzeug ist mit Radio-Navigationssystem, Rückfahrkamera, Climatronic und weiteren Details ausgestattet.

    Diepenbrock begann bereits in jungen Jahren als Fotojournalist bei der Hamburger Morgenpost und dem Hamburger Morgenblatt. Es folgten mehrere Jahre als Reporter bei Radio Hamburg und RTL Nord. Heute lebt der 34–jährige in Köln und startete hier seine Fernsehkarriere bei „Punkt 6“ und „Punkt 9“. Seit 2003 moderiert er neben Frauke Ludowig „Exclusiv“ und „Exclusiv Weekend“. Zusätzlich ist er Gastgeber der Ratesendung „5 gegen Hundert“.

    Zitat von dieter 47

    .......
    Hoher Aufwand (c. 1.1oo Euro) mit Motoranheben, Vorderachsen (Teil)-Ausbau (?) mit anschließendem Vermessen.
    Feststellung 2): flexibles Abgasrohr (Krümmer) gerissen.....


    hallo dieter,
    frage mal bei der werkstatt nach, warum an der achse rumgeschraubt wurde.
    für einen atl- und krümmerwechsel muß man auf keinen fall da ran.

    gruß

    Zitat von agroetsch

    Hallo,

    und auf welcher Seite ist dieser (ich glaube ich gehe gleich doch mal nachschauen)..?

    Kann das technisch überhaupt sein, dass dann die Austrittstemp. an den Endrohren unterschiedlich ist??

    Zumindest von der Rußmenge an meinem R5 war es immer recht gleichmäßig...!


    erst am endschalldämpfer kommen die beiden rohre heraus.
    wie es im inneren aussieht kann ich nicht sagen.

    Zitat von agroetsch

    Hallo,

    wie ist denn die Rohrführung beim V6TDI?

    (Habe gerade keine Lust in die TG zu gehen und mich unter den Dicken zu legen..)

    Beim R5 war ja vom Motor nur 1 Rohr auf der rechten Seite in den Endtopf verlegt. Wenn das beim V6TDI z.B. auf der anderen Seite (links) wäre, könnte das doch eine Erklärung sein, denn wenn die Gase asymmetrisch einfließen können sie sicher auch asymmetrisch austreten, oder?????????


    genauso wie beim r5 gibt es beim v6tdi nur einen atl.
    durch diesen wird das gesamte abgas geleitet. danach kommen dpf bzw. kat. erst danach teilt sich der abgasstrom auf die beiden endrohre.

    bei 2 bzw. mehr als 3 litern fehlendem öl ist doch sich die ölstandswarnung im Kombi aufgeleuchtet. oder etwa nicht?
    wenn nicht, dann ist das öl sehr kurzfristig und schnell verschwunden und der Motor hat ein problem.
    wenn die ölstandswarnung schon nach 100km angeht, dann wurde von anfang an zu wenig öl aufgefüllt.

    Zitat von Mean-Andi

    Kalli : Auch ich schnippe Zigaretten so aus, ab und an werfe ich sogar mal ne Kippe glühend raus. Bin ich deswegen außer einem Umweltverschmutzer ein schlechter Mensch ?

    ja das bist du.
    ich schmeiße meinen dreck auch nicht vor die tür, sondern entsorge in ornungsgemäß.
    von der waldbrandgefahr (gerade aktuell), etc. gar nicht erst zu reden.

    zum thema:
    habe auch mal einen bericht über solch einen kosmetiker gesehen.
    aufbereitung von leder, stoff etc.
    sah hinterher wie neu aus.

    aus Freie Presse Chemnitz, 21.06.2006)

    Bei einem großen Unwetter wurde ein Großteil der Neuwagen des VW-Werkes in Mosel verhagelt. Das Schadenmanagement ist inzwischen angelaufen. Die gute Nachricht: Sämtliche beschädigten Fahrzeuge können ohne Einschränkung als Neuwagen verkauft werden. Dafür ist allerdings Nacharbeit zu leisten.
    Mit Vakuum-Werkzeugen können die Dellen schonend aus dem lackierten Blech „herausgesaugt“ werden.
    Diese Aktion wird einige Tage dauern.

    Zitat von salvatore

    @ all,

    sagt mal: stört es euch nicht, dass der T (so wie fast alle deutschen PKW's) nur eine Nebelschlußleuchte hat?

    :winken: Christian

    stört mich nicht im geringsten.
    bei richtigem einsatz reicht diese vollkommen aus.

    Zitat von HPL

    Nachdem meiner Ende Juni kommen soll, habe ich mich ein wenig um das Thema Lackversiegelung gekümmert (hier im Forum, bei Google und per Telefon) und bin nun ein wenig verunsichert.

    Einige Lackierer raten davon ab, da man bei Nachlackierungen Probleme hätte...
    Also was meint ihr:
    - prinzipiell ja oder nein ?
    - Nano oder Liquid Glas (will es aber nicht selber machen)
    - gleich nach dem Kauf oder erst warten ?

    BTW: er kommt (natüclich) in black magic...
    Danke schon mal für die Antworten.

    LG Peter


    brauchbare seite zu diesem thema ist Markus Fahrzeugpflege Page , ist aber eher etwas für selbstversiegler
    werde ich bei schönem wetter mal am polo probieren

    die startautomatik geht unabhängig von der temperatur. es wird erst gestartet, wenn das vorglühen abgeschlossen ist. wenn es kalt ist steht etwas länger "motor wird gestartet" in der anzeige.