Beiträge von owolter

    also der verbrauch wird sicher minimal ansteigen.
    für die regeneration des dpf (dieselpartikelfilter) gibts es eine nacheinspritzung, die zu einer erhöhung der abgastemperatur führt. dadurch wird es im dpf so heiß, daß der angesammelte ruß verbrennt. diese regeneration findet 1mal alle 500-1000km statt. die verbrauchserhöhung daraus ist also nicht so hoch. die anpassung an eu4 wird sicher 0,1-0,2 liter auf 100km kosten. kann man sicher verschmerzen, dadurch gibt es ja einen geringeren schadstoffausstoß.
    da die entwicklung seid einführung des kat schon weiter gegangen ist, wirst du bei der leistungentfaltung sicher nichts merken.

    frage ist, ob du den dpf einfach so bekommst oder ob er wahlweise verbaut wird. da solltest du dich rechtzeitig schlau machen. der passat wird mit und ohne angeboten.

    ich denke auch , daß die vw´ler auf dem treffen die falschen ansprechpartner sind.
    die sind ja im prinzip zur "unterhaltung" für uns da.

    das treffen sollte auch bei vw zeigen, daß es treue anhänger des T. gibt, die man pflegen muß.
    nach dem treffen sollten die kontakte vertieft werden und dann vorschläge/beanstandungen aus dem "volk" an den volkswagenhersteller übergeben werden.
    wie viele schäden und umbauten es gibt weiß vw viel besser als wir. das ausmaß solcher ausfälle wird auch schon recht früh bei vw erkannt werden (schließlich laufen dort alle beanstandungen zusammen). sicher ist die umsetzung in großserie nicht immer so schnell möglich wie wir es uns vorstellen.
    aber durch unseren verein, können wir eventuell etwas druck aufbauen.

    @andreas

    hast recht, es gibt noch mehr systeme

    bei der bremse wird der druck mit dem fuß erzeugt und mit dem durch den motor erzeugten unterdruck verstärkt (bremskraftverstärker)
    die lenkung erhält sofort druck wenn sich der motor dreht
    verteilergetriebe hat kein hydrauliksystem
    differenziale haben eigene pumpen (schmiestellen brauchen nur öl wenn sich das getriebe auch dreht)

    kann alles nichts mit der problematik zu tun haben

    bei kaltem und länger gestandenem fahrzeug könnten es die oben genannten punkte sein (luftfederung benötigt erst mindestdruck und kalter automat fährt immer etwas schlechter an)

    wenn es auch bei warmem getriebe so ist, dann könnte eventuell der ölstand nicht stimmen oder der eindruck ist nur subjektiv und der wandler benötigt eben so lange bis er druck aufgebaut hat und das moment weiter gibt. wenn es aber nicht von anfang an so war, dann muß der freundliche sich etwas einfallen lassen.

    @andreas
    welche hydrauliksysteme meinst du?

    im automatikgetrieb gibt es eine hydraulik. diese versorgt nur das getriebe (medium öl).

    die luftfederung hat eigene pumpen und speicherbehälter (medium luft).

    mehr systeme (bis auf unterducksteller am motor mit eigener pumpe) kenne ich nicht.


    das einzig plausible für mich ist, daß das fahrzeug so lange am wegfahren gehindert wird, bis die luftfederung genügend druck hat.
    das ein automatikfahrzeug mit kaltem öl träger anfährt liegt am system automatikgetriebe (wandler muß druck aufbauen).
    wenn es mit der luftfederung zusammenhängt, müßte es auch bei fahrzeugen mit handschalter auftreten. hat das schon jemand beobachtet?

    hallo impul2,

    dein zusatzsteuergerät greift zwar nicht direkt in das motorsteuergerät ein, aber irgendwo muß die mehrleistung ja herkommen.
    d.h. es wird mehr eingespritzt. solch ein zusatzgerät ist die unsauberste tuningmöglichkeit. ich denke mal, dass der krümmer nur für bestimmte temperaturen ausgelegt ist. wenn einfach so mehr eingespritzt wird, steigt die spritzdauer und die abgastemperatur. das kann dieser blechkrümmer anscheinend nicht ab.
    ich halte auch nichts vom tuning. die motoren sind mit der verkauften leistung auf dauerhaltbarkeit getestet. die 5 oder 10km/h endgeschwindigkeit wirst du in der durchschnittsgeschwindigkeit von hh-muc hinter der kommastelle sehen.

    hallo edrue,

    dann frag doch mal deinen anwalt, ob er auch sämtliche tv-hersteller verklagt die fernseher ohne dvb-t verkaufen. :wand:
    eventuell ist klagen ja deine leidenschaft, aber vw kann sicher nichts für die abschaltung des analogen tv´s. desweiteren ist eine totalabschaltung noch ein paar jahre hin. hast halt pech mit deinem wohnsitz.
    unter umständen verklagt dich vw ja auf wechsel deines wohnsitzes. :D
    ich stimme dir natürlich zu, dass vw bei der absehbaren umstellung analog auf digital eine nachrüstlösung anbieten sollte bzw. eine auslieferung ab werk möglich sein sollte.

    @ andreas
    "Da Leistung, Drehmoment, etc. beim T. elektronisch geregelt werden, kann man sich derartige Superkraftstoffe sparen, super sind die nur für die Konzerne"

    leistung und drehmoment werden nicht geregelt (ansonsten bräuchte ja jedes fahrzeug eine drehmomentenmesswelle)
    es gibt drehmomentenkennfelder, diese geben dann eine menge frei die eingespritzt wird
    die kennfelder sind nur mittelwerte, welche während der entwicklung ermittelt werden
    wenn ein kraftstoff mit einem höheren energieinhalt verwendet wird (und dieser bei der verbrennung auch nutzbar umgesetzt werden kann), muß für die gleiche leistung entsprechend weniger eingespritzt werden

    ich schließe mich aber deiner meinung an, dieser superdiesel bringt nichts
    es wird nur etwas synthetischer kraftstoff beigemischt, der kunde wird also auf gut deutsch verar**** und der konzern verdient


    zum biodiesel
    kann ich nur abraten
    bringt auch unter dem strich nichts, wenn man sich die zusätzlichen kosten anschaut
    man muß den kraftstofffilter bei 30.000km wechseln und die wartungsintervallverlängerung entfällt, d.h. alle 15.000km ölwechsel
    das öl kostet alleine schon 180€ + filter.....