Beiträge von owolter

    rollo68
    auch die haben einen code
    das abs ist für alle motoren gleich
    dem jungfräulichen abs-steuergerät muß ein netter mitarbeiter in bratislava erstmal sagen (codieren) für welchen motor es bremsen soll
    beim automaten macht die bah aber das getriebe (es werden gänge über die lamellenkupplungen gegeneinander verspannt)

    übrigens habe ich irgendwo gehört, daß die bah beim handschalter erst ab einer abs-variante 8 sicher funktioniert
    wenn man es darunter codiert kann es zu e-problemen kommen (irgendwelche steuergeräte sollen sich dann über den elektrobus gegenseitig negativ beeinflussen)

    das mit den codes wird wohl nicht so einfach (oder du bekommst die code-tabelle)

    der code hängt bestimmt (wie immer) von unterschiedlichen sachen ab

    welcher motor (R5, V6, V8, V10)
    getriebe (Schalter oder Automat)
    fahrwerk (Stahlfederung oder Luftfederung)

    und nicht zuletzt vom abs (welche softwarevariante), darüber wird es ja beim handschalter geregelt

    aber hier im forum ist ja viel platz zum posten

    Mr.Nm

    die ingenieure aus dem werk sind natürlich auf die baugruppe spezialisiert die auch beanstandet wurde.
    bei deinem problem muß man ja auch nicht rumheizen sondern enge kurven fahren. da wird deine "leistungsanpassung" auch nicht auffallen (oder sie ist nicht besonders).

    wie bist du mit der "leistungsanpassung" zufrieden?

    @borko
    da kann man sehr wohl trennen!
    wenn man die kriterien für ein nutzfahrzeug für die besteuerung heran ziehst, mußt du deine rücksitzbank und die hinteren gurte auf dauer entfernen.
    ich find das ok. das geht schließlich in die richtung steuergerechtigkeit. es gibt keinen grund für solch ein privileg bei SUV und VANS.
    die hersteller müssen halt "nur" die PKW abgaswerte einhalten.
    das geld haben wir wohl alle über.

    ich finde das ok
    schließlich ist DER DICKE ein PKW
    die gesetzeslücke sollte geschlossen werden
    das hat meiner meinung nach nichts mit neid zu tun, sondern mit steuergerechtigkeit
    es betrifft ja nicht nur geländewagen, sondern auch andere fahrzeuge (z.B. den T5 von VW)

    @ Janni-Mann
    was hast du denn für ein kombi
    premium oder highline

    beim highline ist natürlich JEDE anzeige rot (wie solls auch anders sein)

    beim premium hat man einen schönen bunten lcd monitor (wie bei agroetsch zu sehen)

    Zitat

    Original geschrieben von Fröschle
    Also ich muss sagen, dass das Auto von außen wirklich schön ist, aber die Farbe des Leders ist dann doch sehr gewöhnungsbedürftig und wäre nicht mein Geschmack.

    Aber über den kann man ja bekanntlich streiten.

    Viel Spaß beim Fahren wünscht

    Fröschle

    das mit dem leder hast du sehr diplomatisch ausgedrückt

    es gibt natürlich nur einen kreislauf.
    dieser kann aber über ein ventil in 2 kreisläufe verwandelt werden.
    in der verschlauchung gibt es eine kurzschlußleitung, welche über ein ventil geschaltet werden kann.
    normalbetrieb:
    wasser aus motor in heizung und wieder zurück zum motor.
    standheizung:
    wasser wird über e-motor von standheizung zur heizung und wieder zur standheizung gepumpt.
    somit wird es im innenraum schnell warm. der motor muß sich jedoch selbst erwärmen. bei einer bestimmten motortemperatur wird das ventil am kurzschluß wieder geöffnet und das wasser strömt wieder vom motor zur heizung und zurück.
    wenn man die standheizung nicht per hand anschaltet, arbeitet sie wie ein zuheizer. der komplette kühlkreislauf (motor und heizung) werden erwärmt. da dann mehr wasser erwärmt werden muß, wird es im innenraum nur langsam warm.
    wenn die standheizung bei dir stinkt, solltest du in deine werkstatt fahren und deinen softwarestand auslesen lassen.
    wenn eine bestimmte version unterschritten wird (235), müssen sie bei beanstandung etwas machen.
    das gluckern könnte luft im heizungssystem sein. da muß richtig entlüftet werden.

    @ thanandon,

    das wasser wird nach dem start nicht ,it dem motorkühlwasser zusammengeführt.
    wenn die standheizung programmiert ist (bzw. angeschaltet wird bei fahrtantritt) heizt sie beim T. nur den heizungskreislauf.
    erst ab erreichen einer bestimmten kühlmitteltemperatur im motorkreislauf werden beide kreisläufe wieder zusammen geschaltet. dies beschleunigt die innenraumerwärmung (leider nicht die des motors). im "normalen" betrieb (also als zuheizer) wird gleich der komplette kühlmittelkreislauf (motor + heizung) erwärmt.

    gruß

    braucht man das? (außer das es schön ist wenn man es hat, wie vieles das man hat nur weil es schön ist und man es nicht braucht)
    ist von euch schon jemand seitenneigung größer 30° gefahren?
    bei allem was darüber geht hat uns die natur eine kleine sperre in den kopf gebaut. da wird einem ganz anders, daß merkt man.
    und die 45° steigung sind eh nur ein theoretischer wert. das schafft man nur mit viel anlauf oder das auto wird mit einer seilwinde hochgezogen.

    hi

    also ich kenne es so.
    der motor wird leistungsmäßig auf einen bestimmten kraftstoff abgestimmt. da die ottomotoren heute üblicherweise eine klopfregelung haben, kommen sie auch mit "schlechterem" kraftstoff klar. besserer krafftstoff bringt nichts, da der motor darauf nicht abgestimmt ist.
    wenn man diesen "schlechteren" kraftstoff verwendet erkennt dies, aufgrund der höheren klopfneigung, das motormanagment und paßt einspritzbegin bzw. zündzeitpunkt entsprechend an. dadurch kommt es zu einem geringen leistungsverlusten (ca. 3-7%). wenn man diesen leistungsverlust (bewußt oder unbewußt) durch mehr gas ausgleicht verbraucht man halt mehr.
    auf alle fälle spart man kein geld wenn man "schlechteren" kraftstoff tank. (3cent billiger und dafür 0,3l mehr verbrauch kommen am ende teurer).
    motoren für den us-markt haben eine extra motorabstimmung.

    gruß

    hi max,

    nette werkstatt.
    die erklärung war aber nicht ganz richtig. beim ölstand gibt es nur gelb und nicht rot.
    die ölstandswarnung ist eine warnung der prio 2. man muß nicht anhalten.
    rot wird nur öldruck angezeigt (prio 1).

    beim ölstandssensor gibt es nur ein warnschwellenkennfeld (über drehzahl und öltemperatur). wenn dieser wert über 100km unterschritten ist kommt die lampe. motorhaube auf und wieder zu, dann ist für 99,9km ruhe. bei 100km kommt dann wieder die lampe (durch ein anderes fahrprofil kann die warnung auch erst wieder >100km erfolgen).

    danke für deine schnelle antwort

    gruß