Servus zusammen,
das gehört hier zwar nicht direkt zum Thema, aber ich muss das langsam mal los werden...
Also wenn ich das immer so lese, dass selbst einfachste Arbeiten, wie ein defektes Lager zu tauschen, unsere "Mechatroniker" scheinbar hoffnungslos überfordern, da frage ich mich schon, was zur Hölle die in den dreieinhalb Jahren Ausbildungszeit eigentlich lernen (oder sonst so treiben...)
Außer Teile und komplette Baugruppen einfach komplett zu tauschen wird ja nichts mehr richtiggehend repariert. Selbst ein simpler Lagerdefekt an einem Differential ist stets Anlass genug, das Ding gleich als Ganzes auszuwechseln - mit entsprechenden Kosten für die werte Kundschaft. Und es fällt mir schon auch immer wieder im Gespräch auf, dass ein beachtlicher Teil vieler Werkstattcrews bereits einfachere logische Zusammenhänge schlichtweg nicht begreift, wenn es gilt, einen Fehler zu finden, der jetzt nicht direkt und eindeutig über die "geführte Fehlersuche" an der Diagnose angezeigt wird.
Auch wenn die Hersteller das in ihren Reparaturleitfäden so vorsehen, dass eben getauscht und nicht repariert wird, so hindert eine (kompetente) Werkstatt dennoch keiner dran, an einem Fahrzeug außerhalb der Gewährleistungszeit klassische Instandsetzungsarbeiten durchzuführen. Leider erfordert das aber richtige Fachkenntnisse - und darüber verfügen scheinbar nur noch spezialisierte Instandsetzer.
Bei Porsche sieht es da übrigens noch besser aus, die picken sich für ihren Nachwuchs nur die besten Bewerber raus und das merkt man durchaus auch an den Fachkenntnissen schon während der Ausbildung. Aus beruflichen Gründen bin ich ab und an im Porsche Zentrum Landshut zugegen und es ist fast beschämend, dass dort auch junge Mechatroniker besser über das Schwestermodell Touareg Bescheid wissen, als die, mit dem VW Logo an der Bude. Selbst ein paar, aus gegebenem Interesse vorab präparierte "Fangfragen", a la zulässige Ruhestromaufnahme beim Panamera Hybrid, die jetzt wahrhaft nicht unbedingt täglicher Standard sind, wurden ohne irgendwo nachzusehen(!) fast alle korrekt beantwortet. Nicht, dass ich das jetzt besonders hervorheben möchte, so soll es schließlich sein, aber warum kann das nicht überall so sein? Soooo schwierig ist die Thematik ja schließlich auch nicht.
Wenn das so weitergeht, dann wird es bald heißen "tja, tut mir leid, da brauchen Sie ein neues Auto", wenn der Lüftermotor Geräusche macht, weil der Austausch zu kompliziert ist 
Die "guten" Mechaniker will ich hier keineswegs vor den Kopf stoßen, aber sie werden leider immer seltener und durch Nachwuchs ersetzt, der einfach alles stupide auswendig lernt für die Prüfung, ohne aber die Zusammenhänge zu begreifen. (Ja, leider auch in meiner Branche so, da ist das Kfz-Gewerbe jetzt keine Ausnahme)
Grüße
Robert