Beiträge von ro.kretzschmar

    Hallo liebe Gemeinschaft! Ich benötige dringlichst euer Schwarmwissen.


    Ich schraube seit ich meinen R5 besitze komplett selbst an dem Auto und habe in den letzten Jahren schon verdammt viele Schrauben von ihm in der Hand gehabt. Es ist inzwischen einen absolute Hassliebe, anders kann man es nicht beschreiben.


    Nun hat er sich wieder was ganz tolles neues ausgedacht. Vor zirka einer Woche war er über Nacht komplett Stromlos, es ging absolut nichts mehr (komplett tot). Beim Fremstartversuch mit meiner Power Bank hat er mit diese zerknallt. Dabei kam es an den Fremdstartpolen zu Funkenflug. Als hätte es die Polarität an den Polen umgedreht.

    Ich habe folglich eine neue Batterie eingebaut und alles war wieder gut und offen gesagt habe ich mir auch nichts weiter dabei gedacht. 1500km im Urlaub mit dem Wohnwagen abgerissen ohne weitere Mucken. Er hatte nur einen 1s Aussetzer, dabei zeigte er kurz Motorstörung im Kombiinstrument an, lief dann aber über 1000km ohne Mucken.

    Gestern aus dem Urlaub zurück, habe ich unseren Wohnwagen zum Stellplatt gebracht. Der Touri stand dann gut 3 Stunden in der Sonne. So, losgefahren 300m und auf einmal gingen alle Lampen aus. Ich konnte nur noch an den Straßenrand rollen (wieder komplett tot- null Spannung)

    Es roch stark nach Batteriesäure und meiner Meinung auch verkokelt.

    Der ADAC wollte ihn dann ebenfalls fremd bestromen und auch bei ihm kam es an den Fremdstartpolen zum Kurzschluss. Sein Spannungsmesser hat auch an diesen 0 Volt angezeigt.


    Ich wollte morgen eine andere Batterie rein stecken und erstmal kucken ob sich was regt.


    Hat das einer von euch so beim 7L schon erlebt? Er hat auch nur eine Batterie, die unterm Sitz.


    Da bin ich gerade ratlos, mir fällt da nur eine Generatorschaden ein bzw. vielleicht eine Massepol oder Relais was defekt sein könnte.

    Hallo Leute,

    ich komme leider gerade was meine Xenonscheinwerfer angeht an meine Grenzen. Ich mache an dem Touri ja schon viele Jahre alles absolut selber, aber da scheiter ich gerade. Vielleicht hat einer von euch noch einen Tipp dazu.

    Folgendes Problem: Mir ist kürzlich der Linke Scheinwerfer abgesoffen, Strg unter dem Scheiwerfer schrott und Scheinwerfer irgendwo undicht. Gebrauchten Scheinwerfer geholt mit Strg und direkt verbaut. Das neue Strg war auf das normale Fahrwerk codiert, habe ich auf Luft mit VCDS umcodiert. Ich kann auf beide Strg's r+l mit VCDS voll zugreifen.

    Leider bekomme ich aber keine Grundeinstellung der Scheinwerfer über VCDS-Grundeinstellung hin, macht er einfach nicht oder ich bin zu blöde, übersehe irgendwas, ich weiß es nicht.

    Bei Licht ein, fährt er beide Scheinwerfer kurz hoch und runter, das passt. Aber beide Strg's schmeißen permanent den Fehler "Regellage nicht gelernt" und soweit ich erlesen konnte, müssen beide Strg's für die Grundeinstellung Fehlerfrei sein, sonst leitet er die Grundeinstellung nicht ein.

    In der Elsa steht dazu auch nichts weiter, dort wird es über die geführten Funktionen gemacht, es wird aber auch darauf verwiesen, dass die Strg's Fehlerfrei sein müssen. Also frage ich mich, warum sich die Fehler nicht löschen lassen ||

    Der Touri ist über die Luft paar cm tiefer gelegt, das hat aber vor dem Wasserschaden einwandfrei funktioniert. Ich hatte auch schon den Gedanken, dass die Niveau-Sensoren aus dem soll-Bereich sein könnten.

    Jemand eine Idee?

    Schönen guten Morgen, besten Dank für deine Antwort!

    Ich vermute auch das Kältemittel, wobei das zum Anfang des Jahres erst neu gekommen ist inkl. Trockner. Wer weiß, pfeift vielleicht irgendwo ab.

    Ich werde das mal prüfen lassen. Die Kupplungsmuffe am Kompressor hatte ich schon gemacht ;) wie so vieles in letzter Zeit

    Hallo Gemeinde, mein R5 2003 Schaltgetriebe hat auch leichten Getriebeölverlust. Ich habe gestern den Getriebeölstand geprüft, und leider ist es schwarz wie die Nacht! Er hat lt. Tacho knapp 190tkm drauf.
    Ich wollte das schnellstmöglich erneuern! Weiß hier jemand welche Spezifikation eingefüllt werden muss? Zur Not muss ich das überteuerte VW Öl kaufen.

    Bzw. welches in das Verteilergetriebe kommt? Das mache ich gleich mit.

    Danke für denn Tip werde nach schauen, ist wie schwer ist es die antriebswelle aus zu bauen?
    Dann ist noch die Frage rechts oder links?

    Das kann ich dir leider nicht sagen, ich fahre selber einen R5 Schalter aber rein aus der Erfahrung raus, ist das kein Hexenwerk. Eine Hebebühne ist dabei aber zu empfehlen. Ich mache aus Gewichtsgründen alles mit Böcken auf einer LKW Grube.

    Du könntest für die Diagnose mal großvolumige links- bzw. rechts-Kurven fahren. Schlackert es dann mehr, ist die gerade belastete Seite defekt.

    Gruß, Robert

    Hallo Robert Danke dass du
    das Thema mal in den passenden Bereich verschoben*.
    Kardanwelle wurden zum zweiten mal gewechselt, die erste Kardanwelle war aus der Zubehör von fa. GNK und da ich nicht sicher war ob es doch von der neuen Kardanwelle verursacht wird habe mich entschieden Original Teil zu kaufen zusammen mit VW Mechanicher habe den Original Teil eingebaut und nach mehrere Probe fahrten die Kardanwelle sehr genau justiert.
    Nun ist das so dass die Vibrationen ab 100 km/h nur beim gas geben zu spüren sind und zwar vorne rechts fußraum. Auch wenn der Wagen auf der Hebebühne laufen lässt hört man leichte Geräusche vorne rechts.
    Der mechanicher meint das evt. Diferezial vorne ist. Ich komme nicht mehr weiter bin auf eure Hilfe angewiesen

    Grüße
    Luca

    Hallo,

    ich kenne dieses Schlackern beim Beschleunigen aus meiner Mechanikerzeit von vielen Fahrzeugen. Das kommt von eingelaufenen Gelenkwellen der Vorderachse. Beim Beschleunigen entlastest du die Vorderachse und dann entsteht dieses Schlackern/ Vibrieren.
    Ich denke bei einer defekten Kardanwelle würde das ganze Auto vibrieren.
    Das sind aber nur Erfahrungswerte, ob das dein Problem ist, weiß ich auch nicht sicher.
    Viel Erfolg!

    Hallo Robert,

    ich bin gelernter Volkswagen Kfz-Mechatroniker mit einigen Jahren Berufserfahrung als Facharbeiter ;-). Ich fühle mich gerade persönlich etwas angegriffen, daher meine Rechtfertigung zu dem Thema.

    Man könnte sicherlich die Lichtmaschine zerlegen und nur das Lager tauschen, dagegen spricht aber der noch längere Nutzungsausfall des Fahrzeuges und ob die Lichtmaschine nach dem gebastel noch richtig funktioniert ist fragwürdig.
    Ich meine der Touareg R5 ist kein Golf 4, da ist die Lima schnell rein und raus gebaut. Beim R5 muss der Motor angehoben und das Motorlage abgeschraubt werden ( was ein richtiges gefummel ist), der Klimakompressor raus bzw. vor gezogen und man sieht so gut wie nichts da drinnen und kniet eigentlich die ganze Zeit auf dem Schlossträger.
    Darum habe ich mich für ein Neuteil entschieden was 120€ mit Freilauf gekostet hat. Ich wollte einfach auf Nummer sicher gehen.

    Gruß,
    Robert

    Hallo, ich bin ebenfalls seit kurzen Touareg R5 ohne DPF (2004) Besitzer und habe leider auch Geräusche zwischen 1500 und 1700 U/min. Das klingt wie Stirnradschaden, ein richtiges rammeln aus dem Motorraum. Motor wurde allerdings vor kurzen überholt, der ist in Ordnung. Zms und Kupplung habe ich auch schon getauscht.
    Nun habe ich mal alles mit dem Schraubendreher abgehorcht und bemerkt, dass das Geräusch am Generator extrem laut ist.
    Ich habe danach den Klimakompressor entfernt und den Generator gelöst und etwas nach vorn gezogen also vom Motor getrennt. Nun ist das rammeln weg, allerdings konnte ich kein Spiel in der Generatorwelle feststellen. Der Freilauf dreht auch, versteh ich gerade selber nicht.
    Ich habe nun einen Generator mit Freilauf bestellt und hoffe das damit gut ist.
    Ich werde weiter berichten, da anscheinend Einige solche Probleme haben und ich im Netz dazu auch nicht wirklich was finde.
    Ich schraube selber bzw. hab mal Kfz-Mechaniker gelernt. Das macht es bis jetzt erträglich.😅