Beiträge von alterschlingel

    Hallo Robert,

    vielen Dank für Deine ausführliche Auskunft. Ich werde ohnehin eine Probefahrt machen vorab. Man liest eben ziemlich häufig "ohne Luftfederung geht gar nicht" o. ä. Da kann man schon auf den Gedanken kommen, dass das Standardfahrwerk unmöglich ist :D
    Wir können uns den Touareg zwar leisten, aber da wir diejenigen sind, die solche Autos mit ca. 100.000 km kaufen, muss man schon ein wenig schauen, welche potentiellen "Gefahren" für den Geldbeutel man sich da einkauft .....

    Vielen Dank an alle für die Einschätzungen ! Ich möchte eben diese Anfälligkeit mit hohen Folgekosten vermeiden. Bin bisher immer gut gefahren mit normalen Fahrwerken.
    Ich fahre weder Hängerbetrieb, noch hohe Dauergeschwindigkeiten, wir sind eher die gemütlichen Fahrer mit V-Max 120 - 130 km/H, wenn es in denn Urlaub geht.

    Manchmal stimmen Autohersteller normale Fahrwerke nicht besonders komfortabel oder gut ab, eben um die teuren Optionalfahrwerke besser zu verkaufen. Eben damit der Unterschied größer ist.
    Die Einschätzungen haben mir schon geholfen. Solange das Normalfahrwerk nicht bockhart ist und unangenehm, reicht es für uns.

    Todi: Bin noch keinen T gefahren, aber der S-Max ist schon ziemlich gekommt abgestimmt und auch nicht laut. Fahrwerke kann Ford bauen, dass muss man ihnen lassen, die Abstimmung ist gut. Und immerhin ist auch der S-Max eine Wuchtbrumme mit 1,9 t.
    Sportlichkeit erwarte ich weder vom einen, und schon gar nicht vom Touareg.

    Hi Leute,

    bevor das große Raunen durch das Forum geht, ich weiß, dass das Thema öfters da war. Ich brauche dennoch eine gewisse Entscheidungshilfe.

    Tendeziell bin ich eher auf der Seite des konventionellen Stahlfedernfahrwerkes, da deutlich weniger kostspielig im Schadensfalle. Jedoch möchte ich auch kein widerlich hartes Fahrwerk in einem solchen Luxus-Auto erwerben.
    Die Vorteile der Luftfederung mit dem Absenken und Anheben, Bodenfreiheit, etc. sind für mich völlig uninteressant, wir fahren nicht ins Gelände, allenfalls mal einen Waldweg zu einer Hütte, zu der man aber auch mit nem normalen Pkw kommen kann.

    Deshalb die Frage an alle, die beide Fahrwerke kennen (im Vergleich):

    wenn man mal von dem "Sportfahrwerk" des R-Line oder des Sportpaketes absieht und das normale Fahrwerk betrachtet, ist dieses dann arg polterig oder unkomfortabel ? Hatte bislang viele sportlich abgestimmte , tiefere Fahrzeuge und brauche keine weiche Schaukel.
    Polterei will ich aber auch nicht. Meine max. Bereifung wird 20 Zoll werden (Winter 19 Zoll).

    Ganz ehrlich....... ich weiß, dass die LF bestimmt toll ist....... ist das NormalFW unkomfortabel ????

    Ralf: Vielen Dank für den link, das hatte ich so auf die Schnelle nicht auf der HP von AISIN gefunden. Aber eine Wartung mit Ausbau schwebte mir auch nicht vor, eher eine Spülung und Öltausch.

    Todi: Danke für den Hinweis. Habe gestern Abend noch persönlich mit Tim Eckhardt telefoniert und in seiner Liste der Kunden 2 Werkstätten in meiner Nähe gefunden, die das mit seiner Methode und seinen Werkzeugen machen können. Auf jeden Fall scheint eine Spülung dem einfachen Ölwechsel vorzuziehen zu sein.

    Habe den Dicken ja noch gar nicht, bin aber schon "Feuer und Flamme" Habe auch schon ein paar 20 Zoll Felgen gefunden, die mir gefallen würden (nicht-OEM) OEM wäre die Tarragona nett oder die Pikes Peak. Alternativ gefällt mir die Brock B35 in Schwarz / silber poliert gut (20 Zoll). Hinten noch ein paar Distanzen drauf und gut ist. Denke so im Laufe 2018 werden wir einen kaufen um die 20.000,- €. Mehr Budget ist nicht da ;o)

    Halli Hallo,

    habe eben mal gegoogelt. K&N bietet einen Luftfilter und einen Sportluftfilter für den Touareg 7P V6 TDI an. Bei dem "normalen" Luftfilter ist wohl dieses Metallgitter drauf und Baumwollstoff drin. Bei dem Sportluftfilter weiß ich es nicht.
    Beide aber sollten beständiger sein als die billigen, handelsüblichen Papierfilter, oder was meint ihr ?

    Zumindest möchte ich ein Auflösen des Luftfilters und damit Ansaugen in den Turbo vermeiden.

    VG Tanino

    Hi Leute,

    mal ne bescheidene Frage, von BMW weiß ich, dass alle mit M-Paket den dunklen Dachhimmel inkl. Dachsäulenverkleidung haben. Wie ist denn das beim Touareg 7P ??? Konnte bisher kein Schema erkennen, wer den hellen und wer den dunklen Dachhimmel hat.
    Könnt Ihr mich da beraten ???

    VG alterschlingel

    Etwas einfach gestellte Frage: Habe noch keinen Touareg und kann deswegen nicht selbst schauen, aber: Kann man sich da nicht konstruktiv irgendwie selbst behelfen ???
    Ich meine, 2x im Jahr den Luftfilter zu tauschen ist jetzt kein Drama, die Teile kosten nicht die Welt. Aber die Angst ist schon da, das sich so einer auflöst inkl. Folgeschäden :confused:

    @Arndt: Für Dich mag es nicht interessant sein, aber ich finde den minimal möglichen Konsum durchaus interessant, rein technisch gesehen. Das heißt nicht, dass man die ganze Zeit nur darauf achtet und nie Spaß hat. Dann kann man in der Tat den up! fahren. Der reicht jedoch nicht für 3 Kinder plus Hund ;) ....und Allrad hat er auch nicht.

    Stephan: Danke für die Einschätzung, werde den 245 PS ler auf jeden Fall in die engere Wahl nehmen. Denke, wir werden so in einem Jahr ca. zuschlagen, bis dahin werden die Preise nochmal ein klein wenig gefallen sein. Wollten so um die 20.000,- € ca. ausgeben. Und die Luftfiltergeschichte kam erst in den späteren Jahren ? Komisch, haben die denn da was verändert an der Konstruktion ???

    Ah okay.....das ist natürlich schon ein Grund wenn der 245 PS etwas sparsamer sein sollte, gut.

    Kettenproblematik bezieht sich auf den sogenannten Kettenspanner, dessen Reparatur sehr sehr kostspielig ist.
    Habe eben gerade einen Beitrag im Unterforum Motoren gelesen. Eben dieses wohlbekannte Rasseln der Kette (manchmal).

    2. Punkt ist der nasse Luftfilter, gibt es da Lösungen, die verhindern, dass ein nasser Luftfilter sich auflöst und den Turbo beschädigt ?
    Z.B von K&N oder dergleichen oder Pipercross ?

    Und wenn Du mal sparsam fährst, Arndt ? Was geht da so ? Um die 7 bis 8 Liter ?

    Guten morgen in die Runde,

    als totaler Neuling bei VW 6-Zylindern (hatte einige BMW 6-Zylinder, allerdings Benziner, die waren ALLE total problemlos) mal ne Frage.

    Eigentlich hatte ich mich für denn Kauf auf den 245 PS eingeschossen (262 PS noch zu neu und damit zu teuer in der Anschaffung, zudem scheinbar wieder einer mit Software update, das habe ich gerade mit meinem 2.0 TDI Passat hinter mir, hat auch das update bekommen, seitdem regeneriert er alle 200 - 300 km :wow:)

    Fahrleistungen werden sich wohl kaum unterscheiden zwischen 239 und 245 PS, aber 245 PS ler liegen zwischen 2011 und 2014 in dem Zeitfenster, an das ich beim Kauf denke.

    2 Fragen an Euch erfahrene:

    1. Ist einer der beiden Motoren NICHT von den Steuerkettenproblemen betroffen, Stichwort: Kettenspanner, Kettenführung gebrochen, etc.... ???

    2. Haben beide das Problem mit den nassen Luftfiltern und daraus resultierenden möglichen Folgeschäden ?


    Gibt es eine allgemeine Empfehlung wie z.B "ab 06/2012 wurde dies und das geändert" ???

    Danke und Gruß, alterschlingel

    Hallo in die Community,

    wir kommen aus Eppstein im Taunus und ich interessiere mich schon seit längerem für den Touareg 7P. Nun geht es etwas näher an das Thema, weil wir beschlossen haben, dass unser treues S-Mäxchen von einem Touareg beerbt werden soll. Vorrangig wegen unserer Wohnlage hoch oben auf dem Berg und im Winter eher mal Schnee als in Frankfurt. Ein Allradler wäre hilfreich. Meine Frau ist viel im Hintertaunus unterwegs und da ists oft winterlich , wenn woanders kein Schnee liegt.

    Zudem haben wir 3 Kinder und 1 Hund und brauchen genügend Platz, sodass ein kleines SUV nicht reicht für uns. Aber das sind nur unemotionale Fakten.

    Und gefällt der Touareg 2 sehr gut und ich möchte mal ganz kurz meine Wünsche bekanntgeben. Es sollte sein:

    • 3.0 V6 TDI (245 PS am besten, 204 PS vielleicht ein bischen dünn für den schweren Brocken), der 262 PS ist noch zu neu und damit teuer. V8 TDI ein Traum aber eben im Unterhalt auch deutlich teurer.
    • möglichst schwarz außen und innen, mit Aluleisten (kein Holz, wenn möglich)
    • Leder, Xenon, Navi, Einparksensoren, Klimaautomatik, Chromleisten am Fenster und Dachreling muss er haben.
    • Auf Luftfederung und Panoramadach kann ich gut verzichten, sind gerade beim Gebrauchtkauf um die 20.000,- schon mal fehleranfälliger und dann sehr kostspielig.
    • zur späteren Nachrüstung hätte ich gerne die Felgen Everest im Winter und die Tarragona im Sommer

    So viel erst mal zu mir und meiner Familie. Freue mich auf gute threads.

    VG alterschlingel