Beiträge von Coronet

    Ich habe diese zweite Aufforderung vor ein paar Tagen auch bekommen ( P2 von 2012 ). Aus dem Schreiben geht hervor , dass das Software-Update gemacht werden muss zur Sicherstellung der Konformität. Es wird aber an keiner Stelle erwähnt, dass die Sacher gesetzlich verpflichtend ist bzw. dass womöglich sogar eine Stilllegung droht, wennn .......

    Insofern habe ich das Schreiben einfach mal zu den Akten genommen und werde bis auf weiteres nichts in dieser Richtung tun.

    Ich benutze seit ca einem halben Jahr bei jeder Tankfüllung das Liqui Moly-Additiv. Mein P2 245-PS-Diesel hat inzwischen 170.000 km drauf, da wollte ich nichts versäumen. Schon beim ersten Mal, als ich das Additiv benutzte , ist mir aber der rundere Motorlauf und das kaum noch hörbare kurze Nageln nach dem Start aufgefallen. Selbst meine Frau hat das gehört bzw. eben kaum noch gehört. Was den Spritverbrauch anbelangt, auch da habe ich den Eindruck, dass dieser um fast einen halben Liter/100 km zurück gegangen ist. Das soll aber kein Argument sein, denn mit dem Additiv fahre ich trotzdem etwas teurer. Tatsache ist aber auf jeden Fall, dass der Motor nach dem Starten sofort leise und rund läuft, was ich vorher nicht der Fall war. Ich werde das Additiv auf jeden Fall regelmäßig weiter verwenden.

    Hatte bzw. habe noch das gleiche Problem, wobei mir der Grund inzwischen klar ist. Beim Heckscheibenwischer kommt kein Wasser mehr aus der Düse. Und immer, wenn ich die Heckscheiben-Waschsanlage betreiben will - also wenn ich den Scheibenwischerhebel entsprechend bediene, dann läuft Wasser der Scheibenwaschanlage hinter dem Handschuhfach raus. Man kann das auch schnell sehen, denn es schäumt aufgrund des Wischwasserzusatzes. In meiner KFZ-Werkstatt hat man mir gesagt, hierfür müsste teiweise das Armaturenbrett und die A-Säulenverkleidung abmontiert werden.

    Normal liege ich mit meinem 245 PS Terrain Tech immer bei 9,5 -10,5 Ltr (ohne Hänger). Als wir dieses Jahr in Schweden waren und auf längeren Strecken 80 km/h einhalten mussten, da schaffte auch mein Dicker 6,7 Ltr.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Beim meinem 2013-er T2 mit 245 PS leuchtete heute ein Hinweis im Armaturenbrett auf, wonach der Dieselpartikelfilter verschmutzt sei. Habe gleich im Handbuch nachgeschaut. Danach solle ich aus diesem Grund zur Reinigung bzw zum Verbrennen des Rußes 15 Minuten in Stufe D mindestens 70 km/h fahren. Zum selben Zeitpunkt leuchtete dann auch anhaltend die entsprechende Warnlampe auf. - 70 km/h auf 15 Minuten war zu diesem Zeitpunkt leider nicht möglich. Möglich wäre gewesen, z.B. in Schaltstufe M2 mit relativ hoher Drehzahl zu fahren, evtl. auch noch in M3.

    Meine Frage: Hätte dies - also mit hoher Drehzahl in Schaltstufe M2 - die gleiche Wirkung hinsichtlich des Partikelfilters ? -- Die Warnlampe ist kurz danach übrigens wieder ausgegangen.

    So, ich hab´s jetzt auf drauf auf meinem Navi. Hat erst ein bisschen Probleme gemacht ( Fehler 140), aber dann habe ich es nochmals im anderen Kartenschacht probiert und tatsächlich hat´s dann geklappt.

    Ich hab nun eine Frage an euch, die ihr es auch schon gemacht habt :

    a) Worin liegt eigentlich der Unterschied von meiner vorherigen Firmware K0821 zu jetzt P0824 ?

    b) Früher konnte ich bei "anzuzeigende Symbole" auf der Karte (also Gaststätten, Parkhäuser, Geldautomaten usw.) ankreuzen, was angezeigt werden soll. Jetzt wird alles angezeigt und auswählen kann ich so gut wie nichts mehr. Ist das bei euch auch so ?

    Hallo Bennet, ich möchte mir die neuesten Karten auch aufspielen, nachdem ich mit meinem T2-Bootsanhängergespann vor 4 Wochen in Göteborg Stadtmitte mit unendlich vielen und engsten Baustellen fürchterliche Erlebnisse aufgrund meiner alten Navi-Karten hatte.

    Meine Frage: Ist die Anleitung in deutsch oder englisch gehalten ? Meine Englischkenntnisse entstammen nämlich in erster Linie noch meiner Schulzeit ... und das ist sehr lange her.

    Danke dir !

    Ich habe heute ein Schreiben des Kraftfahrt-Bundesamts erhalten, mit dem diese Behörde ein Schreiben von VW an mich leitet. VW empfiehlt darin, meinen T2 zur VW-Werkstätte zu bringen, um dort ein Software-Update durchführen zu lassen. Dieses Update ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Angeblich würde es sich weder auf Verbrauch, Motorleistung, max. Drehmoment und Geräuschemissionen noch auf die Dauerhaltbarkeit negativ auswirken.

    Haben auch andere dieses Schreiben bekommen ? Und, falls ja, lasst ihr das Update machen ? Oder hat das schon jemand machen lassen ? Hat es sich irgendwie bemerkbar gemacht ? Habt ihr Empfehlungen oder Meinungen dazu ?

    Danke euch !

    Ich habe beobachtet, dass das Scheibenwaschwasser meines P7 nicht nur auf die linke mittige Seite und rechts mittig , sondern auch von der Beifahrerseite rechte untere Ecke auf die Windschutzscheibe gespritzt wird. Ich habe das Auto seit 5 Jahren und da leider noch nie drauf geachtet. Aber nun ist es mir aufgefallen.

    Meine Frage ist nun: Hat der Touareg tatsächlich an dieser Stelle - also Windschutzscheibe Beifahrerseite rechte untere Ecke - eine dritte Waschdüse ? Oder ist womöglich an dieser Stelle der Leitungsschlauch kaputt, so dass da das Waschwasser rausgedrückt wird ?

    Hallo Thomas,

    der 6-Zyl. mit 240, dann 245 PS, später 262 PS reicht allemal für deinen Anhänger. Ich fahre seit Jahren mit dem 245 PS-Touareg und einem 3,5 to-Boot hinten dran ans Mittelmeer, manchmal auch über den Brennerpass . Mit dem Touareg ist das eine total entspannte Sache und der Dieselverbrauch mit 13 - 14 Ltr. hält sich auch dabei in Grenzen. Ich würde dir aber dazu ebenfalls einen Touareg mit Luftfederung empfehlen.

    Ich habe eine 4-Zonen-Climatronic. Der defekte Stellmotor bzw. die Klappe muss im Armaturenbrett in der Mitte der rechten Seite liegen, man hört das deutlich. Dann werde ich mich demnächst wohl mal zu meinem KFZ-Meister begeben.