Danke Robert für den Tipp ! Aber ohne Ausbau des Handschuhfaches komm ich da doch nicht ran, oder ?
Beiträge von Coronet
-
-
Hatte bzw. habe noch das gleiche Problem, wobei mir der Grund inzwischen klar ist. Beim Heckscheibenwischer kommt kein Wasser mehr aus der Düse. Und immer, wenn ich die Heckscheiben-Waschsanlage betreiben will - also wenn ich den Scheibenwischerhebel entsprechend bediene, dann läuft Wasser der Scheibenwaschanlage hinter dem Handschuhfach raus. Man kann das auch schnell sehen, denn es schäumt aufgrund des Wischwasserzusatzes. In meiner KFZ-Werkstatt hat man mir gesagt, hierfür müsste teiweise das Armaturenbrett und die A-Säulenverkleidung abmontiert werden.
-
Normal liege ich mit meinem 245 PS Terrain Tech immer bei 9,5 -10,5 Ltr (ohne Hänger). Als wir dieses Jahr in Schweden waren und auf längeren Strecken 80 km/h einhalten mussten, da schaffte auch mein Dicker 6,7 Ltr.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke Peter !
@ Didi: Im Handbuch steht, dass man evtl an einer leicht erhöhten Drehzahl erkennen könne, dass gerade dieser Reinigungsvorgang erledigt wird.
-
Beim meinem 2013-er T2 mit 245 PS leuchtete heute ein Hinweis im Armaturenbrett auf, wonach der Dieselpartikelfilter verschmutzt sei. Habe gleich im Handbuch nachgeschaut. Danach solle ich aus diesem Grund zur Reinigung bzw zum Verbrennen des Rußes 15 Minuten in Stufe D mindestens 70 km/h fahren. Zum selben Zeitpunkt leuchtete dann auch anhaltend die entsprechende Warnlampe auf. - 70 km/h auf 15 Minuten war zu diesem Zeitpunkt leider nicht möglich. Möglich wäre gewesen, z.B. in Schaltstufe M2 mit relativ hoher Drehzahl zu fahren, evtl. auch noch in M3.
Meine Frage: Hätte dies - also mit hoher Drehzahl in Schaltstufe M2 - die gleiche Wirkung hinsichtlich des Partikelfilters ? -- Die Warnlampe ist kurz danach übrigens wieder ausgegangen.
-
So, ich hab´s jetzt auf drauf auf meinem Navi. Hat erst ein bisschen Probleme gemacht ( Fehler 140), aber dann habe ich es nochmals im anderen Kartenschacht probiert und tatsächlich hat´s dann geklappt.
Ich hab nun eine Frage an euch, die ihr es auch schon gemacht habt :
a) Worin liegt eigentlich der Unterschied von meiner vorherigen Firmware K0821 zu jetzt P0824 ?
b) Früher konnte ich bei "anzuzeigende Symbole" auf der Karte (also Gaststätten, Parkhäuser, Geldautomaten usw.) ankreuzen, was angezeigt werden soll. Jetzt wird alles angezeigt und auswählen kann ich so gut wie nichts mehr. Ist das bei euch auch so ?
-
Hast du die Anleitung in deutsch oder englisch ?
-
Hi zusammen,
Ich habe heute mein RNS 850 geupdatet und die neuen Karten aufgespielt.
Bestellt bei Euronavmaps für 69€!
Hat drei Stunden gedauert und hat einwandfrei funktioniert.
Das gesamte System ist Spürbar schneller geworden und die Karten sind auf denn ersten Blick top aktuell.
Bei Fragen meldet euch 🤙👍💪
Mit freundlichen Grüßen
Bennet
Hallo Bennet, ich möchte mir die neuesten Karten auch aufspielen, nachdem ich mit meinem T2-Bootsanhängergespann vor 4 Wochen in Göteborg Stadtmitte mit unendlich vielen und engsten Baustellen fürchterliche Erlebnisse aufgrund meiner alten Navi-Karten hatte.
Meine Frage: Ist die Anleitung in deutsch oder englisch gehalten ? Meine Englischkenntnisse entstammen nämlich in erster Linie noch meiner Schulzeit ... und das ist sehr lange her.
Danke dir !
-
Ja, genau da hab ich sie inzwischen auch entdeckt.
-
Ich habe heute ein Schreiben des Kraftfahrt-Bundesamts erhalten, mit dem diese Behörde ein Schreiben von VW an mich leitet. VW empfiehlt darin, meinen T2 zur VW-Werkstätte zu bringen, um dort ein Software-Update durchführen zu lassen. Dieses Update ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen. Angeblich würde es sich weder auf Verbrauch, Motorleistung, max. Drehmoment und Geräuschemissionen noch auf die Dauerhaltbarkeit negativ auswirken.
Haben auch andere dieses Schreiben bekommen ? Und, falls ja, lasst ihr das Update machen ? Oder hat das schon jemand machen lassen ? Hat es sich irgendwie bemerkbar gemacht ? Habt ihr Empfehlungen oder Meinungen dazu ?
Danke euch !
-
Danke Robert, dann muss wohl die Leitung einen Knacks haben. Da muss ich mal schauen, ob man da irgendwie ran kommt.
Gruß
Gebhard
-
Ich habe beobachtet, dass das Scheibenwaschwasser meines P7 nicht nur auf die linke mittige Seite und rechts mittig , sondern auch von der Beifahrerseite rechte untere Ecke auf die Windschutzscheibe gespritzt wird. Ich habe das Auto seit 5 Jahren und da leider noch nie drauf geachtet. Aber nun ist es mir aufgefallen.
Meine Frage ist nun: Hat der Touareg tatsächlich an dieser Stelle - also Windschutzscheibe Beifahrerseite rechte untere Ecke - eine dritte Waschdüse ? Oder ist womöglich an dieser Stelle der Leitungsschlauch kaputt, so dass da das Waschwasser rausgedrückt wird ?
-
Hallo Thomas,
der 6-Zyl. mit 240, dann 245 PS, später 262 PS reicht allemal für deinen Anhänger. Ich fahre seit Jahren mit dem 245 PS-Touareg und einem 3,5 to-Boot hinten dran ans Mittelmeer, manchmal auch über den Brennerpass . Mit dem Touareg ist das eine total entspannte Sache und der Dieselverbrauch mit 13 - 14 Ltr. hält sich auch dabei in Grenzen. Ich würde dir aber dazu ebenfalls einen Touareg mit Luftfederung empfehlen.
-
-
Das kann ich nachvollziehen. Ich fahr jedes Jahr mind. ein Mal mit dem Dicken und dem Boot in den Süden. Bin jedes Mal begeistert, wie souverän er die 3,5 to hinten dran auch an starken Steigungen - z.B. den Brenner hoch - meistert.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Da sind ja doch noch zwei Lichtblicke - danke euch !
-
Ich habe eine 4-Zonen-Climatronic. Der defekte Stellmotor bzw. die Klappe muss im Armaturenbrett in der Mitte der rechten Seite liegen, man hört das deutlich. Dann werde ich mich demnächst wohl mal zu meinem KFZ-Meister begeben.
-
Ja wenn das so ist ....... Also keine Chance, da selbst was zu machen, wenn ich das richtig verstanden habe. Da wird dann auch die kleine Werkstatt an der Ecke nichts ausrichten können, sondern nur der VW-Mann. Richtig ? -
Und danke dir !
-
Danke euch - auch wenn sich das nicht so besonders anhört. Das Klackern ist allerdings schon sehr nervig; da werd ich mich auch nicht dran gewöhnen können. Alles, was im Auto knackt, quietscht, rubbelt oder sonst irgendwelche Geräusche von sich gibt, kann mich total nerven. Und wenn ich daran denke, dass ich im Winter mit dem Auto nach Sizilien fahren möchte .......
Nur mal so ´ne Frage: Wenn man einen Blick ins Armaturenbrett mit der Endoskopkamera werfen will, wo kommt man da am besten rein ? vom Motorraum aus oder von unten her ? Denkbar wäre auch vom Handschuhfach aus.
Kann da jemand was aus Erfahrung sagen ?
-
Seit ein paar Tagen kann man vorne in meinem T 7P ein deutliches Knacken hören, das sich manchmal alle 30 bis 60 Sek wiederholt. Es kommt aus dem oberen Bereich des Armaturenbretts zwischen Mitte und rechts. Da es sich verändert, auch die Zeitabstände, wenn ich an der Klimaanlage testweise etwas verändere, also verstelle ( Luft Unten, Mitte, Oben, Gebläse leicht - stark usw. ), muss es mit der Klimatisierung zusammen hängen. Es hört sich an, als ob eine Klappe zu- oder aufgehen wollte, aber irgendwie nicht kann.
Hat jemand schon Ähnliches gehabt und Näheres rausgefunden ?
Danke für eure Tipps !