Ich glaube, wenn ich regelmäßig auf so engen Parkplätzen den ganzen Tag parken müsste, dann würde ich wohl - ähnlich wie bei Booten - eine dicke Gummileiste auf beiden Seiten von der vorderen bis zur hinteren Tür hängen. Bei Booten nennt man es Fender.
Beiträge von Coronet
-
-
Servus,
Frank fährt ja auch einen V8 Benziner aus 2005, da hinkt der Vergleich zu einem 2013er V6 TDI etwas. Grundsätzlich genehmigen sich Benziner bei zügiger Gangart auf der AB oder eben im Anhängerbetrieb mit konstanter Leistungsanforderung schon einen guten Schluck mehr. Da sieht auch der aktuelle 340-PS-Benziner beim Touareg III gegenüber seinen Dieselbrüdern nicht gut aus.
Grüße
Robert
Okay danke, das hab ich nicht gewusst, dass es sich bei Franks Auto um einen Benziner handelt. Da ist schon alles klar. Ich hatte vor Jahren mal einen 3 Ltr. 6 Zyl. Pajero Benziner, da war im Anhängerbetrieb (3 to) nichts unter 20 Ltr. zu machen.
-
Ja, find ich auch, ein schöner Bericht über eine eigentlich ganz normale Fahrt - aber eben in einer ganz anderen Ecke der Erde.
Was mich schon etwas wundert, das ist der Verbrauch, auch wenn´s der große Motor ist. Mein 3,0 Ltr. mit 245 PS verbraucht bei einem Autobahnschnitt
von 85 km/h mit dem beladenen 3,5 to-Anhänger ca. 14 Ltr.
-
Ich kann mich den Rückmeldungen anschließen: Die Beifahrertür lässt sich wieder problemlos öffnen.
-
Ja, die Batterie ist ok . Das Sonderbare ist ja, dass alles funktioniert, die Standheizung, die Scheibenheizung, die Außenspiegelheizung, einfach alles - auch zur selben Zeit. Nur die Beifahrertür macht Sperenzchen, aber auch nur eine gute erste Viertelstunde. Bin gespannt, ob es weg ist, wenn es jetzt wieder wärmer wird.
..... Den Tipp, die Batterie mal zu laden, werde ich trotzdem mal befolgen, Danke.
-
Danke euch. Das mit der warmen Unterstellmöglichkeit ist hier nicht so einfach.
Der Tipp mit dem Präzisions-Reglerheizer könnte vielleicht funktionieren; ich habe allerdings Bedenken, ob die Wärme, die da abgegeben wird, bis nach unten in den Wasserbehälter vordringen kann, weil ja das sowieso nur leicht erhitzte Wasser wahrscheinlich ganz oben bleiben und damit keine Wärme nach unten abgeben wird. -
Kann mir jemand sagen, wo ich den Wasserbehälter genau finde ? Falls man da hinkommt, dann könnte man diesem ja mit einem Heizdraht umwickeln.
-
Leider habe ich versäumt, pünktlich vor dem Winter das Wasser der Scheibenwaschanlage meines T2 2013 mit Frostschutz zu versehen. Nun ist es zu spät, das Restwasser, welches im Behältnis war, hat sich zu Eis verwandelt. Ich habe nun halt das Behältnis mit hochdosiertem Frostschutz (-25 Grad) aufgefüllt in der Hoffnung, dass sich dadurch der Eisklotz langsam in Wasser verwandeln würde. Es tut sich aber nichts.
Gibt es einen Trick, das Eis im Wasserbehältnis aufzutauen, ohne dass ich das Auto ins Warme stelle ?
-
Seit ein paar Tagen, seit es so sehr kalt ist bei uns ( bis - 14 Grad nachts ), hat sich mein Dicker T2 2013 was Komisches angewöhnt. Die Beifahrertür lässt sich die ersten 20 - 30 Minuten, welche das Auto in Betrieb ist, nur von außen öffnen. Danach geht´s auf einmal wieder ganz normal und auch den restlichen Tag lang. Am nächsten Morgen ist es wieder das gleiche; Tür lässt sich von außen öffnen, von innen nicht. Man spürt auch keinen Widerstand im Türgriff.
Hart jemand eine Idee, was das sein könnte ?
-
Das mit dem Dagegendrücken hält bei meinem T2 in der Regel so lange, bis das Dach wieder mal geöffnet worden ist. Nach dem Schließen knackts dann wieder bei unebenen Straßen u.ä. Wieder nach oben drücken - und weg ist´s. So geht das, seit ich das Auto habe, also 3 Jahre. Belasten tut´s mich nicht, weil ich das Dach sowieso fast nie öffne.
-
Alles klar, Robert, danke. Evtl. könnten die Knarz- oder Knackgeräusche trotzdem ähnliche Ursachen haben, oder hältst du das für unwahrscheinlich ?
-
Bei meinem T2 gibt das Panoramadach kein Knarzen, sondern eher von Zeit zu Zeit während des Fahrens ein leichtes Knacken von sich. Ich setze mich deshalb ab und zu mal auf den Rücksitz und drücke von dort aus sehr kräftig den hinteren Teil des Panoramadachs nach oben. Es macht dann auch gleich ein leichtes Knackgeräusch - und schon ist das lästige andere Knack-Geräusch während des Fahrens verschwunden.
-
Wenn der linke Drehschalter so aussieht, wie auf dem Foto, dann hast du TerrainTech-Ausstattung.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Ok, das ist beim RNS850 leider nicht so, zumindest bei meinem. Trotzdem danke für eure Antworten.
-
Danke euch. Aber anscheinend ist mein Navi etwas anders eingerichtet. Unter den Optionen werden mir folgende Symbole angezeigt:
- kürzeste / schnellste Strecke
- TMC / dynamische Route
- Fähren
- Autobahn
- gesperrte Straße
- Tunnel
- Mautstraßen.
Das ist leider alles bei meinem Dicken. Na ja, so ganz schlimm ist das natürlich nicht. Aber es ärgert mich schon, wenn man bedenkt, dass das Auto "weiß", dass es mit einem Hänger unterwegs ist - und dass es diese Tatsache dann bei der Streckenführung nicht berücksichtigt.
-
Wenn ich mit meinem Anhänger fahre, dann sind ja nur 80 km/h zulässig, ist ja bekannt. Das System in meinem T2 2013 erkennt den Hängerbetrieb ja auch, was Beleuchtung oder Kofferraumdeckel anbelangt. Wenn ich nun aber das Navi bediene, dann weiß dieses nichts davon, dass ein Hänger hinten dran ist und meint hinsichtlich der eingeplanten Fahrdauer, das ginge so schnell, wie sonst auch.
Gibt es eine Möglichkeit, im Navi irgendwas einzugeben oder anders zu programmieren, so dass dieses die langsamere Fahrt mit berücksichtigen kann ?
-
Bei meinem T2 waren bei 120.000 km die Bremsen fälllig. Alles zusammen, also 4 Scheiben und was dazu gehört, hat in der Freien Werkstatt knapp 1500 € gekostet.
Damit war ich sehr zufrieden ...... Halt, da war noch der Ölwechsel dabei !
-
Ist schon toll, wie gut einige wenige da Bescheid wissen - und dieses Wissen auch verstehen. Ich weiß nur ein paar Dinge über meinen T2 .... und verstehen tu ich noch weniger davon. So gesehen freu ich mich einfach über mein Terrain Tech .... auch wenn mir die ganz feinen Unterschiede noch nicht klar sind. Das muss aber auch nicht sein , man muss nicht alles verstanden haben. Es gibt Dinge, die akzeptiert man halt so, wie sie sind.
Nochmals Danke für eure Erläuterungen !
-
Alles klar, hab ich wieder was dazu gelernt. Trotzdem noch eine Frage in diesem Zusammenhang : Ich habe das bei euren Erläuterungen nun so verstanden, dass diese situationsbedingte Sperre nur in Verbindung mit Terrain Tech eingerichtet ist. Aber m.E. ist dies doch auch beim normalen Touareg-Antrieb so - oder nicht ?
-
Ok, das ist mir neu. Hab auch im Handbuch nichts derartiges gelesen. Aber wenn eine Sperre automatisch zu macht, dann müsste doch zumindest irgendeine Warnlampe aufleuchten. Habe aber auch im Winter im Schnee bisher nichts derartiges feststellen können. --- Aber nun ja, ist ja nichts Schlimmes.......
-
Dass die Sperren automatisch eingelegt werden beim Terrain Tech, kann eigentlich nicht sein. Wenn man den Drehknopf auf LOW schaltet, dann ist die Untersetzung eingeschaltet. Der Knopf lässt sich aber weiter drehen auf Sperre Mitteldifferenzial und schließlich Sperre Hinterachsdifferenzial.