Beiträge von artosart

    Hallo,
    war in 2 Minuten erledigt, ohne irgend eine Schraube zu öffnen.
    Hebel ganz herausgezogen, bis man hinter dem Griff an das nackte Seilstück kommt. Dann mit einer Zange das nackte Seil straff halten, den Griff etwas nach hinten drücken, mit einer 2. Zange den Kugelkopf umfassen, den Griff entfernen, neuen hineinschieben Seil am Kugelkopf so weit zu sich ziehen, bis dieser einrasten kann - und fertig ist der Tausch. Ganz einfach.
    Ob der Ersatzteil aus besserem Material ist, das hoffe ich, ziemlich porös und damit bruchgefährdet war das nun entsorgte Teil.
    lg und schönes WE!
    Gerald

    Hallo,
    mein Dicker hatte wieder einmal eine Überraschung der anderen Art parat.
    Feststellbrems betätigt, will sie lösen und habe den Lösehebel in der Hand.
    Gottseidank ist ein kleines Stück, der rückwärte Teil der Mulde noch drangeblieben, sodass ich mit einem Schraubenzieher einhaken und lösen konnte. Bei meinem :) (hin und retour 60 km entfernt) Ersatz bestellt, eine Dame, die im Büro arbeitet lebt in unserem Ort und bringt den Ersatzteil vorbei.
    Hat schon mal jemand von Euch den Teil getauscht. Kann man ohne Verkleidungsausbau den Tausch vornehmen? Der bestellende Techniker hatte mir geraten, es mal zu versuchen, ob Verkleidung runter muß, wußte er aber nicht, sollte ich es nicht schaffen, muss ich eben hin.
    Für Tipp(s) die mir Zeit sparen helfen, wäre ich sehr dankbar.
    lg
    Gerald

    Hallo,
    hatte ich auch schon, festgefressen als ich einen Tag nach Prag und retour mußte. Stundenlang in der Werkstatt bis man den Motor wieder in Gang brachte. Nach 1 Jahr hat der Motor dann auch den Geist aufgegeben, war eine teure Erfahrung mehr.
    Ärgern ist Unfug, speziell nach 5 Jahren, nimms hin.
    Als größere Frechheit empfand ich allerdings dass schon nach 3 Jahren bei div. Tastern und Schaltern an Armaturenbrett und Lenkrad Beschichtung abblätterte oder sich mit dem Fingernagel abkratzen ließ und die Reklamation nach 3,5 Jahren (nächster Werkstattbesuch) glattweg abgelehnt wurde.
    lg
    Gerald

    Hallo,
    die Abschürfungen sind nur minimal. Werde noch Fotos einstellen, wenn ich einmal am Tag dazukomme. Kann mir nicht vorstellen, dass z.B. Lenkradtasten ersetzbar sind, oder einige Wahltasten des GPS Radios...
    Werde auf jeden Fall Revell schwarz matt und seidenmatt kaufen und mit kleinem Pinselchen an nicht sichtbarer Stelle einen Versuch wagen.
    Bei einfach zu ersetzenden Teilen (wie schon früher erwähnt der Fahrlichtschalter) zögere ich auch nicht, diese zu ersetzen. Nach 3 Jahren wurde dieser Schalter voll verrechnet und auch nach Kontaktaufnahme mit VW Österreich gab es kein Entgegenkommen.
    Also qualitativ ist das für ein Premiumfahrzeug nicht akzeptabel. Wozu sind Tasten da, wenn sie nur bei Nichtbedienung hübsch aussehen und man deren Farbe mit dem Fingernagel wegkratzen kann...
    Leider ein Thema bei dem der Endkunde zum Qualtiätsprüfer wird, weil offensichtlich jene ihren Job nicht getan haben.
    Noch ein Beispiel: habe im Keller div. alte Autoradios der Marke Blaupunkt und Becker, keines davon zeigt solche Phänomene. Es geht also nachweislich auch anders.
    Keep cruising.

    Hallo T-Freunde,
    beim meinem Oldie hat sich die mattschwarze Farbe einiger Bedienteile gelöst oder ist so weich, dass man bei Kratzern die meist weiße Grundfarbe der Kunststoffteile sieht. Den Lichtschalter mußte ich schon komplett wechseln, bei anderen Teilen würde ein mattschwarzer Lack (denke hier z.B. an Revell Lack) die unschönen Stellen abdecken können. Nun ist es bei schwarz, wie bei weiß. Mit falschen Nuancen kann man eher verschlimmbessern...
    Hat jemand von Euch schon Erfahrungen und kann ev. einen passenden Lack und dessen Farbcode nennen.
    Danke und
    keep cruising
    Gerald

    Hallo,
    Mein ältlicher Dicker hatte Probleme mit dem Luftfahrwerk. Nach Fehlermeldung hüpfte er wie ein Bock (und ich war in der Nacht am Flughafen MUC, 250 km von zuhause). Heimreise machte fast seekrank. Nun wurde lt. :) der Verteiler gewechselt, kam heute retour. Erst jetzt nach den ersten km Heimfahrt fällt mir auf, dass das Fahrwerk viel zu hoch eingestellt ist. In der Normalstellung hebt er sich so weit, wie früher in der Off-road-Einstellung. Eigenartige Straßenlage ist Resultat. Muss ich wieder in die Werkstatt. Hat jemand von Euch eine Ahnung, ob die Höhengrundjustierung eine elektronische Lösung von Minuten, oder doch langwieriger ist.
    Danke
    Keep cruising
    Gerald

    Hallo Günter,
    Sehe ich wie Du, allerdings das WE steht an und falls es eine einfache Lösung gibt, den Druck auf die Scheibe einzustellen, dann möchte ich dies machen.
    Und nächste Woche steht wieder die Distanz (immerhin hin und retour 80 km) zwischen mir und dem :). Falls bis dahin keine Lösung gefunden wird, geht es sowieso nur mit kostenlosem Nachbearbeiten.
    Danke und schönes WE!
    Gerald

    Liebe T-Freunde,
    Hatte meinen T in der Werkstatt weil Wischermotor getauscht werden mußte.
    Mein :) ist 40 km entfernt.
    Nach Rückbringung des Fahrzeuges stelle ich nun fest, dass fahrerseitig der Scheibenwischer die letzten 20% links nicht wischt.
    Dachte mir zuerst dass das Wischerblatt defekt sei, aber auch nach Austausch mit dem rechten Wischerblatt war der gleiche Effekt.
    Dann von außen auf die Scheibe geguckt, siehe da, im letzten Bereich ist der Andruck des Wischerblattes nicht mehr gegeben, es wölbt sich konkav und ist in der Mitte ca. 2-3 cm von der Scheibe entfernt.
    Kann ich hier irgendwie nachstellen, gibt es einen Trick, das WE wird es regne, ich habe einiges an Strecken vor mir und der o. geschilderte Effekt nervt doch sehr.
    Danke für Tipps.
    lg und gute Fahrt
    Gerald

    Hallo Freunde,
    kommt man zum Turbolader Ansaugrohr (siehe Beitrag Snowman 24) im Motorraum von oben um es auszubauen oder ist dies komplizierter. Gibt es irgendwo eine Explosionszeichnung, damit ich den Teil lokalisieren kann? Danke lg
    Gerald

    Hallo T-Bone Shifter,
    Danke für Antwort.
    91 T km, der Ölverbrauch ist normal, wenig, er russt auch nur dann stark, wenn ich mehr Gas gebe, ansonsten nicht.
    Blubbert allerdings wie wenn zusätzlich noch ein Eintakter mitliefe (ganz dumpf).
    Dem Tipp mit dem Endoskopieren werde ich auf jeden Fall nachgehen.
    lg
    Gerald

    Hallo Manu,
    Danke, also ist Vorsicht geboten und nur ein BAC Motor käme in Frage.
    Woran der Motor leidet?
    Bin kein Fachmann, also was ich höre ist ein sehr tiefes Pumpen und Blubbern, Leistungsverlust und schwarze Rauchentwicklung, wenn stärker Gas gegeben wird. Lt. meiner Werkstatt soll 1 Zylinder nicht mehr arbeiten, aber bevor der Motor nicht geöffnet wurde, bekomme ich von dort keine exakte Aussage, dauert nur zum Öffnen 3h und dann muss ich voraussichtlich dort die Reparatur vornehmen lassen. Dabei kostet im besten Fall der Zylinderkopf über 5.000, der gesamte Motor über 10.000 EUR plus Arbeit. Falls es Minimum 5.000 kostet, aber vermutlich bis an die 14.000 tendiere ich eher dazu gleich in einer freien Werkstatt einen Austauschmotor einsetzen zu lassen, 14T für ein so altes Fahrzeug auszugeben, dagegen sträubt sich mein Verstand. Und den Dicken in einem solchen Zustand zu verkaufen ist auch kaum sinnvoll, denn er ist in optisch für sein Alter perfekt, hat bis zur Luftfederung so alles an Bord, was ich an dem Auto schätze...
    lg
    Gerald

    Hallo T Freunde,
    Es passiert eben immer was zum falschen Zeitpunkt.
    War letzten Montag zu einem Termin nach Prag unterwegs, immerhin 770 km an einem Tag und 80% davon Landstraße - ein 9,5 h hin- und retour Trip. Wenn es in der Früh sehr kalt war, haben sich die Scheibenwischer schon 1 Woche davor etwas langsam bewegt, dachte mir nicht viel dabei, ein Fehler, den ich kein 2. Mal mache! Als ich also auf der Reise 25 km hinter mir hatte - alle 5 km Scheibenvollwäsche wegen salznasser Straße nötig - standen plötzlich die Scheibenwischer. Ausgestiegen, zu bewegen versucht, völlig festgefressen, dachte - SW Motor kaputt. Auf der Strecke liegt ein großer VW Händler, weil vorbildlich nenne ich hier den Namen Esthofer bei Gmunden. Kurz die Misere (Termin und lange Reise) geschildert, kam mein T sofort dran:Applause::top::guru:. Der Ausbau aller Gestänge und des Motors ist ein Horror, da hat keiner der Entwicklungstechniker an die armen Mechaniker gedacht... Es wurden sodann alle Gelenke und nach "Herausschlagen unter gleichzeitigem Drehen" noch die Antriebswelle gereinigt, da kommt anscheinend in einigen Jahren so viel Ablagerung zusammen, ein sichtbarer weißer bis gelblicher Belag, der irgendwann zur Totalblokade führt. Reinigen, Schmieren und Einbau samt hoffen, dass der Motor nicht abgeraucht ist, aber gottseidank hatte eine Sicherung dies verhindert (sonst hätte 70km entfernt ein SW Motor besorgt werden müssen). 2h später wieder auf der Piste, um EUR 240 erleichtert schaffte ich mit etwas Verschiebung Termin und Rückfahrt am selben Tag.
    Und die Moral von der Geschicht: negiere lahmende Scheibenwischer nicht!
    Sonst fallen sie zum unpassendsten Zeitpunkt völlig aus. Kein Ruhmesblatt für die Konstrukteure, es mangelt an Schutz und Dichtungen und wenn es passiert ist ganz arg an der Servicefreundlichkeit (Unwort, aber fällt mir nichts Besseres ein.)
    lg
    Gerald

    Hallo,
    Hier postet nur einer, und das bin ich...
    Also über die Bucht einen Original-Ersatzlautsprecher besorgt, die alten Nietköpfe abgebohrt und da die nach dem restlosen Entfernen der Nietreste verbleibenden Löcher zu groß waren einfach einen halben cm weiter rundherum neue Löcher gebohrt, eingenietet, fertig und funzt. Kosten samt Versand EUR 15,--. Für das bißchen Aufwand viel gespart.
    lg
    Gerald

    Hallo T Freunde,
    Ist mir heute schon etwas mulmig geworden. Gestern abend flackert kurz die o.a. Fehlermeldung auf, nach Neustart wieder weg. Aber heute nach einigen km wieder Meldung, nach Neustart nicht mehr fort, sondern nun permanenter Begleiter. Dabei muss ich Mo. sehr früh nach CH aufbrechen, weil Termin und bin bis Mittwoch an die 1.500 km unterwegs. Also schnell meinen :) angerufen, ob er meinen T am Mo. früh sofort einschiebt. Seine Antwort: da können Sie noch bis zu 10.000 km fahren... Hoffe die Info ist korrekt, ansonsten :zorn:.
    Hat jemand von Euch auch schon solche Erfahrung gemacht?
    lg
    Gerald