Ich habe in einem anderen Forum etwas darüber gelesen, dass sich erst ein sogenannter Filterkuchen bilden muss, der die Abscheideeffizienz des DPFs erhöht. Weiß jemand was darüber oder gibt es bestimmte Vorgaben die man nach Einbau eines neuen DPFs einhalten muss, damit dieser richtig funktioniert?
Beiträge von Brauni1995
-
-
Der Hersteller ist Henkel Parts
-
Werde ich mal machen. Muss ich in vcds noch etwas ändern? Habe in den Grundeinstellung Lernwerte für Rußpartikelfilter zurücksetzen bereits durchgeführt
-
Muss man den erst einfahren? Bin mit dem neuen DPF direkt nur 20 Min zum tüv gefahren
-
Habe jetzt den DPF getauscht, trotzdem ist die PN Messung noch bei 584.000 Partikel. Wie kann das sein mit neuem DPF?
-
Gibts hierzu schon Erfahrungswerte? Über 10Mio Partikel ist wohl eine Hausnummer, der TÜV Prüfer vermutet einen defekten DPF. Sympthome sind beim Gas geben kommen schwarze Abgase aus dem Auspuss, sowie Rußablagerungen in den Aufpuffblenden
-
Wie zu erwarten gabs kein TÜV. Die Partikelmessung ergab um die 10Mio Partikel, 250.000 dürfen es sein. Und wieso auch immer ist dazu die Nebelschlussleuchte auch noch ohne Funktion. Das wird teuer
-
Könnten defekte Injektoren auch der Übeltäter an der Rußbildung sein? Auf der linken Seite des V klackert es sehr auffällig
-
Ich würde das Thema nochmal aufrufen. Nach guten 2000km ist die MKL nicht wieder angegangen. Allerdings habe ich immernoch Rußablagerungen in den Aufpuffendrohren. Habe mir jetzt mal ein Endoskop bestellt um die Keramik im DPF zu checken, da das Auto im Juli zum TÜV muss. Hat jemand evtl bereits eine Quelle um einen DPF neu zu bestellen, oder evtl auch ein guter gebrauchter für den Fall, dass die Keramik beschädigt sein sollte?
-
Habe nun vor ca 300-400km beide Nox Sensoren getauscht, seitdem ist keine Fehlermeldung mehr im Speicher. Mal abwarten ob es so bleibt
-
Habe mir jetzt beide Nox Sensoren bestellt. Sensor 1 vorne im Motorraum war kein Thema, der Sensor 2 nach dem Kat hat sich jedoch so festgefressen, sodass ich die Muffe mit dem Brenner heiß machen musste um mit viel Kraftaufwand den Sensor raus zu bekommen. Leider hat das M20x1.5 Gewinde stark gelitten, ich hoffe ich bekomme es nochmal nachgeschnitten. Wenns blöd läuft müsste ich das ganze Rohr ausbauen. Weiß jemand ob und welche Dichtung zwischen den Flanschen mit den 3 Schrauben ist? Es handelt sich um den Rohrabschnitt in dem auch der DPF dran ist...miese Sache
-
Oder ist evtl die Lambdasonde kaputt? Diese sitzt ja genau neben den Nox Sensoren. Die Sympthomatik mit dem Ruß im Endrohr besteht weiterhin
-
Danke für den Tipp. Heute ist nun auch die MKL angegangen mal wieder. Nox Sensor 1 lieferte letztens noch Werte, nun garkeine mehr. Ich werde diesen jetzt mal tauschen. Gerne würde ich erstmal aufs Zubehör zutückgreifen, hat da jemand Empfehlungen für einen Nox Sensor Hersteller?
-
Hab ja leider nur die NOx Katalysator Bank 1 P20EE 00 [01100101] - Wirkungsgrad zu niedrig. Sonst taucht nichts mehr auf im Speicher von Nox Geber oder ähnlichen
-
Welche Hersteller für Nox Sensoren sind zu empfehlen?
-
Tag Leute,
Das leidige Thema mit der Fehlermeldung 17277 SCR NOx Katalysator Bank 1 P20EE 00 [01100101] - Wirkungsgrad zu niedrig. Nun habe ich die Werte von den Nox Sensoren ausgelesen und dabei bemerkt, dass der Sensor 2 keinerlei Werte liefert. Könnte das der Übeltäter sein?
-
Gude,
Bei meinem Touareg ist unter der Fahrerseite ein Abgasrohr. Ist das von der Standheizung? Heute kam da übertrieben viel Abgase raus plötzlich, obwohl die Standheizung nicht an war.
LG
-
Hier nochmal die Einspritzmengenabweichungen im kalten Zustand der Injektoren, vllt kennt sich damit ja jemand aus und kann mir sagen ob die Werte passen.
-
Habe nun vor kurzem den defekten Injektor auf Zylinder4 ausgetauscht. Das war vor ca 2 Wochen. Heute ist nun die MKL wieder angegangen mit folgendem Fehler:
17277 - SCR NOx Katalysator Bank 1
P20EE 00 [11101101] - Wirkungsgrad zu niedrig
Warnleuchte EIN - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 207863 km
Datum: 2025.02.14
Zeit: 05:13:56Motordrehzahl: 1693.00 /min
Normierter Lastwert: 85.9 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 103 km/h
Kühlmitteltemperatur: 94 °C
Ansauglufttemperatur: 3 °C
Umgebungsluftdruck: 1000 mbar
Spannung Klemme 30: 14.500 V
Verlernzähler nach OBD: 40
SCR Effizienzprüfung gesamt: 0.00 %
SCR Fehlerschwelle der Effizienzprüfung: 0.00 %
SCR Effizienzprüfung 2: -0.046
SCR Effizienzprüfung 1: 0.338
Partikelfilter: unverbrannter Kraftstoff berechnet: 0.000
Mittlere Temperatur des SCR-Katalysators: 345.0 °C
Langfristige Anpassung der Reduktionsmitteldosierung: 1.00
Von den anderen Injektoren kann es ja eigentlich nicht kommen oder? Messwerte für NOx Versorgungsspannung war komischerweise bei beiden Sensoren 0mV und der Wirkungsgrad des SCR Katalysators war bei 0.081. Könnte der Fehler auch davon kommen, dass ich im 8. Gang manuell ziemlich niedrige Drehzahl gefahren bin anstatt runter zu schalten? Gefühlt hat danach die MKL angefangen zu leuchten. Oder vllt. eine mögiche Regenration unterbrochen? -
Wie sind denn die Grenzwerte für Injektoren? Hab vor kurzem einen gewechselt auf Zylinder 4, heute ging wieder die MKL an...jetzt sind die restlichen halt eben auch noch dran