Beiträge von mikabrs

    Servus,

    ich habe nur die beiden Lager gewechselt und zur Montage/Demontage habe ich mit einer Werkstattpresse und einem Abzieher wie diesem hier gearbeitet:


    Der Differentialkorb hat Nuten um den Abzieher einzusetzen und damit lassen sich die Teile des Lagers einfach demontieren.

    Das Einpressen über die Werkstattpresse mittels den alten Lagerschalen.

    Bitte achte auf die Shim´s und besorg dir die Mercedes Simmerringe.

    Anbei noch meine Website mit ein paar weiteren Bindern:

    Touareg 7L – Lagerung Differential Instandsetzen – DiagWORLD.de BLOG

    Viel Erfolg,
    Mika

    Servus,

    ich war die Feiertage noch unterwegs, deshalb erst jetzt meine Rückmeldung.

    Unanhängig von der VW Freigabe - das werde ich jetzt nicht mehr alles Recherchieren, da nicht relevant - ist es so, dass ein Dextron 3 mit Sicherheit nicht für ein Aisin Getriebe ausgelegt ist.

    Ich habe dir ein Öl Vorgeschlagen, welches ich seit knapp 5 Jahren in einigen Fahrzeugen unserer Plattform nutze und bisher keine Probleme hatte. Darüber hinaus hat dir der Hersteller vom Getriebe auch ein Öl genannt, welches funktioniert.

    Du kannst natürlich alternativ gerne bei Volkswagen, wo ein Wechsel des Getriebeöls nicht vorgesehen ist, ein Öl kaufen, welches laut ETKA deinem Fahrzeug zugeordnet wird.

    Alles in allem hast du schon Geräusche in deinem Getriebe und ich würde dir empfehlen deinen Dicken von einem Experten anhören zu lassen um die Ursache einzugrenzen. Vielleicht liegt ja der Simon bei dir in der Nähe.

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Mika

    Servus,

    bei meinem T-Reg ist auch genau das selbe Stück abgebrochen und ich habe den scheinwerfer dann ausgebaut, indem ich mit einem Schlitzschraubendreher das unter dem Scheinwerfer liegende Ritzel gedreht habe.

    Es kann schon sein, dass der Stecker noch nicht ganz in den Schweinwerfer gerutscht ist und eshalb nur das Standlicht geht. Vor allem die AFS Fehler sind häufig auf die Steckverbindung zurück zu führen.

    Viel Erfolg beim Suchen,
    Mika

    Servus zusammen,

    ich finde es total schade, dass ich in meinem Touareg eine Handyvorrüstung auf dem Armaturenbrett habe und diese mit einem halbwegs aktuellem Smartphone nicht nutzbar ist.

    Meine Idee wäre es einen Adapter zu entwicklen, um ein SP Connect System incl. Kabellosem Laden zu implementieren.

    SP Connect


    Hat jemand von euch schonmal an dem Horn experimentiert? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ich der erste bin!

    Liebe Grüße,
    Mika

    Hallo Andreas,

    bei der Auslegung von Schraubverbindungen achte ich darauf, dass die Vorspannung der Schraube erhalten bleibt, da diese sich sonst lösen kann.

    In dem Fall vom Vorderachskörper haben wir 4x M16 Feingewinde mit einer 10.9er Festigkeit. Diese Schrauben erhalten nach Norm ein Anzugsmoment von knapp über 300Nm - dieses wird in diesem Fall vom Hersteller mit einer Vorspannung von 120Nm und einem Drehwinkel von 180° angenähert.

    Um jetzt nicht zu weit ins Detail zu gehen, wird bei dem Anzugsmoment auch die dabei entstehende Reibung mit einbezogen. Durch den Einsatz von Schraubenmontagepaste und Ölen wird bei bestimmten Anzugsverfahren der Reibungskoeffizient herabgesetzt und die Schraube so - meistens mit gemessener Schraubendehnung - angezogen.

    Einen ähnlichen Effekt hat die Benutzung von Schraubensicherungsmitteln bei solchen Verschraubungen, sodass ich zu einer sauberen Einhaltung der Herstellerseitigen Anzugsmomente von etwaigen Sicherungsmitteln absehe. Zumal ist bei einem Anzugsmoment von den knapp 300Nm und der daraus Resultieren Vorspannkraft von knapp 12T nicht mit einem Selbstständigen Lösen zu rechnen.

    Als kleinen Tipp: Lege dir bitte noch ein Eisenrohr als Verlängerung für deine Breaker-Bar bereit.

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Mika

    Hallo zusammen,

    zunächst einmal ist es äußerst gefährlich, dass sich die Schraube vom Vorderachsträger lösen kann. Ich vermute vorsichtig, dass ein nicht beachtetes Anzugsmoment - in Kombination mit gebrauchter /mehrfach gebrauchter Schraube - die Ursache sein könnte, da bei 120 Nm vorspannung und 180° Drehung bei einer neuen Schraube diese sich normalerweise nicht von selbst lösen sollte.

    Kurz zur Leergewichtslage:

    Der Vorderachskörper an sich hat an den Lagern keine gewichtsabhängige Torsion. Meine persönliche Vermutung ist, dass VW vorschreibt, diese Schrauben aus Sicherheitsgründen auf der 4-Säulenbühne anzuziehen, da bei den 180° bereits viel Kraft erforderlich ist.

    Darüber hinaus würde ich bei dieser Verschraubung auch von der Verwendung von Loctite abraten.

    Neue Schrauben, sauberes Gewinde und korrektes Anziehen sollten das Problem nachhaltig beheben.

    Viel Erfolg und liebe Grüße aus München, Mika


    Danke für die Rückmeldung!

    Kurz zur Klärung des Themas: VW hat das Getriebe von Aisin zugekauft. Da VW kein eigenes Öl herstellt, sondern nur nach spezifizierten Anforderungen einkauft, kann man beruhigt auf das freigegebene Öl zurückgreifen. Ich verwende dieses Öl in einer Vielzahl von Fahrzeugen mit regelmäßigem Hängerbetrieb und hatte noch keine Probleme mit den Getrieben. Das "originale" Öl von VW ist im Grunde genommen ebenfalls nur ein Öl nach Aisin-Spezifikation, das unter einer VW-Teilenummer verpackt ist.

    Mit freundlichen Grüßen, Mika

    Hallo Butterzeugs,

    Das Bauteil nennt sich Steuerklappe für die Luftversorgung und macht öfters Probleme durch zerbröselte Zahnräder im inneren. Eine Undichte Einnheit habe ich zwar noch nicht gesehen, kann es mir aber durchaus vorstellen, dass die Einheit undicht wird und Ölt wenn die Welle ausgeschlagen ist.

    Was hat dein Dicker denn gelaufen und welchen MKB hast du?

    Viele Grüße,
    Mika

    Servus zusammen,

    Leider muss ich Robert an der Stelle widersprechen:

    Die Wasserpumpe beim R5 TDI ist vom Wasser zum Ölkreislauf hin abgedichtet. Ich hatte einen R5 TDI T5 in der Werkstatt, wo das Ablaufloch von der Wasserpumpe durch Korrosion verstopft war und eine ausgeschlagene Welle einen Flüssigkeitsaustausch zwischen Kühlwasser und Motoröl ermöglichte. Die Wasserpumpe lief sonst unauffällig.

    Allerdings kommen Risse im Zylinderkopf ebenfalls vor, sodass ich auch erstmal, wie von Robert vorgeschlagen, einen CO- Test machen würde, um grob einzugrenzen, welches Problem vorliegt.

    Liebe Grüße und viel Erfolg bei der Fehlersuche
    Mika

    Servus,

    das Aisin Getriebe ist etwas Zickig mit dem Öl. Ob deine Probleme tatsächlich durch das Öl entstanden sind, kann ich nicht Beurteilen. Es gibt allerdings von Ravenol ein Öl, welches speziell für das Aisin Getriebe entwicklet wurde:

    RAVENOL ATF T-IV Fluid
    RAVENOL ATF T-IV Fluid ist ein synthetisches ATF (Automatic-Transmission-Fluid), konzipiert auf Basis von hochwertigen Hydrocrackölen mit einer speziellen ...
    www.ravenol.de


    Vielleicht macht es Sinn, das Öl nochmals zu wechseln.

    Viele Grüße,
    Mika

    Hallo zusammen,

    ich habe am Freitagabend erfolgreich die Lager im vorderen Differential getauscht.

    Vorweg, der Tausch verlief erstaunlich einfach, und die zuvor auftretenden Mahlgeräusche während der Fahrt gehören der Vergangenheit an! Seit dem Austausch bin ich bereits knapp 500 km ohne Probleme gefahren.

    Der Umfang der Arbeiten am 3.0 TDI Automatik ist überschaubar:

    1. Montage der Motorbrücke zur Absicherung über die vordere Öse am Motor.
    2. Demontage der vorderen Reifen und der Unterbodenverkleidung.
    3. Ablassen des Öls aus dem Differential.
    4. Entfernen der SW16-Schraube von der Lenksäulen-Klemmung am Lenkgetriebe.
    5. Lösen des oberen Querlenkers zum Radlager hin, der Koppelstangen unten und der Stoßdämpfer unten - anschließend beide Achsschenkel nach oben sichern.
    6. Entfernen der drei Schrauben vom Differential und der vier Schrauben vom Achsträger - dabei von unten abstützen - dann die Schrauben vollständig entfernen - anschließend den Vorderachsschemel auf der Beifahrerseite soweit absenken, bis das Differential aus dem Radhaus auf der Beifahrerseite herauskommt.

    Das Differential selbst kann mit einem TORX55 und einer 12er Nuss zerlegt werden. Bitte unbedingt auf die beiden Shims an den Lagern achten und keinesfalls vertauschen. Die Lager mit einem Abzieher entfernen und neue aufpressen - dabei alles gründlich reinigen, um Metallreste aus dem Gehäuse zu entfernen, und anschließend wieder zusammenbauen. Die Anzugsmomente habe ich gemäß der Tabelle für metrische Verschraubungen mit einer Festigkeit von 8.8 gewählt, da das Gehäuse aus Aluminium ist.

    Die Gehäuseteile sind mittels Silikon abgedichtet.

    Neues Öl ins Differential einfüllen und alles wieder zusammenbauen.

    Für die Arbeit habe ich etwa 5 Stunden benötigt, inklusive einer Pizzapause zwischendurch.

    Viele Grüße, Mika

    Hallo Olaf,

    dein beschriebener Fehler kommt bei den PD-Motoren tatsächlich recht häufig vor. Deine Kraftstoffeinspritzung erfolgt über ein Kombiniertes Bauteil aus einer Einspritzdüse und einer Einspritzpumpe. Diese Einheit wird von der Nockenwelle über einen Stößel betätigt und erzeugt durch Komprimierung vom Diesel im "PD-Körper" den nötigen Einspritzdruck.

    Bei der Auslegung der Befestigung der PD- Elemente wurde das ganze leider nur auf einer Seite verschraubt, sodass sich das PD- Element durch seitliches Kippeln in den Zylinderkopf arbeitet. Ab einer gewissen Laufleistung hast du dann Probleme mit der Abdichtung von den PD- Elementen zum Ölkreislauf vom Motor hin. Hast du deinen Ölstand im Blick? Üblicherweise haben diese Motoren exakt die von dir Beschrieben Probleme beim Starten und Diesel im Motoröl.

    Es gibt zu dem Thema eine Abhilfe mittels einer "PD-Brücke", welche ich im T5 schon verbaut habe. Diese zentriert die PD- Elemente im Sitz und durch etwas dickere Dichtungen ist eine Abdichtung wieder gewährleistet.

    An deiner Stelle würde ich vor allem bei der Laufleistung von 300tkm - Abhängig vom Zustand des restlichen Fahrzeuges – mal die PD- Elemente ausbauen, die Schäden im Zylinderkopf beurteilen und ggf. mit einer Brücke neu eindichten.

    Viel Erfolg und beste Grüße,
    Mika

    Guten Abend,


    ich habe das Thema auch erst kürzlich behandelt:

    Bei mir war der Ablauf an der Fahrerseite verstopft - ich habe den Dachhimmel demontiert und anschließend alle 4 Abläufe mit Druckluft frei geblasen. Im Anhang zwei Fotos, die zeigen, wie sich das ganze unter dem Dachhimmel verhält. Ich würde auch Abstand davon nehmen mit Druckluft ranzugehen, da die Verbindung von Kassette zum Ablauf eher dürftig ist. Ich habe das final mittels Kabelbinder gesichert, damit mir beim Reinigen die Anschlüsse in Zukunft nicht abrutschen können.

    Kurz zusammengefasst - der Schlauch Fahrerseite zu Beifahrerseite ist völlig unterschiedlich. Während du an der Fahrerseite einen "harten" PVC-Schlauch verbaut hast, ist der an der Beifahrerseite eher aus einem sehr weichen Silikon. Deshalb vermute ich, dass sich der Schlauch an der Beifahrerseite eher und schneller zusetzen kann.

    Anbei zwei Bilder, welche die vorderen Anschlüsse mit demontieren Dachhimmel kurz zeigen.

    Viele Grüße,
    Mika