Beiträge von Heinz
-
-
Zuhause, ganz ruhig im kleinsten Familienkreis - Also ganz klassisch.
Heinz -
Zitat von andreas
Kann man die Durschnittsgeschwindigkeiten nicht mehr einstellen?
Bei meinem alten CD-Navi und auch beim Pioneer geht das problemlos.
Gruß
andreas
Hallo Andreas,genau das hatte ich vor einigen Monaten mal hier im Forum gefragt und keiner konnte mir helfen (habe das alte CD-Navi, MJ2004). Ich frage insbesondere für den Gespannbetrieb und würde hier gerne 90 Km/h als Durchschnitt für die BAB einstellen. Diese Funktion hat sich mir allerdings noch nicht offenbart.
gruß
Heinz -
Zitat von juma
(...)nach Meinung meines "Übergebers" ist das gesetzlich vorgeschrieben, da pro Flächenanzahl des Verkaufsraums bzw. dieses komischen Lager-Glas-Leucht-Schaufensterturmes angeblich eine maximale Literanzahl an Sprit gesetzlich vorgegeben ist (wie könnte es in einem regulierten Land wie dem unsrigen auch anders sein).
Deswegen nur diese kleine Menge.
(...)
Das ist ja die lächerlichste Ausrede, welche ich je gehört habe.Meines Audis bei Abholung in Neckarsulm übrigens waren immer bis zum Anschlag voll. In WOB sind die Fahrzeuge zwar nicht leer, aber eben auch nicht voll. Ich schätze, die füllen so ca. 25 Liter je Fahrzeug. Ich weiß es nicht mehr ganz genau beim Touareg, aber das war auch ein ganzes Stück, bis wir getankt haben (Definitiv schon auf der A7). Und mit dem Golf Plus dieses Jahr sind wir auch erst ein gutes Stück gefahren, bevor wir getankt haben.
Bei Abholung beim Händler ist auch bei uns die Unsitte nur einen Schoppen Sprit zu füllen, das wars.
gruß
Heinz -
Zitat von tiger
Hallo nochmal,
wollte hier nicht ein Thema anleiern, wo es eh keine pauschale Lösung gibt. Wahrscheinlich wird in den kommenden Jahren sowieso eine Winterreifenpflicht eingeführt (aber GJR gelten ja auch als Winterreifen.....)
(...)
Hallo Tiger,ist doch kein Problem das zu diskutieren, passt doch zum Thema.
Das mit der Winterreifenpflicht ist so eine Sache. Wenn der Gesetzgeber tatsächlich Winterreifenpflichtz z.B. vom 01.11. bis zum 31.03. einführen würde, dann wäre es ja einfach. Aber Nein, wir sind ja in Deutschland.
Offensichtlich soll der Gesetzestext - wenn er denn kommt - nicht von speziellen Reifen sprechen, sondern von geeigneten Reifen für jede Fahrt. Unter geeignet kann man nun durchaus die bestmöglichen Reifen verstehen. Wenn sich nun bewahrheitet, dass bei einer durchaus normalen Temperatur von z.B. +8°C im März ein Winterreifen einen 10-20% längeren Bremsweg auf Nässe hat als ein Sommerreifen, dann treibt man hier wohl mal wieder den Teufel mit dem Belzebub aus. Rechtlich und versicherungstechnisch wäre man mit den Winterreifen nur auf Schnee auf der sicheren Seite. Im Einzelfall verliert man dann aber u.U. der Versicherungsschutz bei einer ebenfalls alltäglichen Situation im Winter.
Wie so oft in Deutschland wird die Verwirrung immer auf die Spitze getrieben und keiner weis, woran er ist. Oder wie sagte eins Sokrates: Ich weis, dass ich nichts weis.
gruß
Heinz -
Schon mal jemand den neuesten Stern gelesen?
Mal wieder eine interessante Erkenntnis: Auf Schnee und Eis sind Winterreifen besser als Sommerreifen (nicht neu), auf normaler Nässe sind bei Temperaturen um 0° Sommerreifen besser, wie Winterreifen (kürzerer Bremsweg beim Testkandidaten).
Jetzt sei mal das Ergebnis dieses Tests, wie alle anderen Tests und vertriebsfördernden Aussagen auch mit aller Vorsicht zu geniessen. Aber eine Kernaussage kann man davon vieleicht doch ableiten: Es gibt kein Optimum für alle Gegebenheiten, bzw. jede Gegebenheit erfordert eine andere Variante. Daraus kann man schliessen, dass man entweder täglich (oder nach Bedarf) zum Reifenwechsler wird, oder aber mit Kompromissen leben muss. In der Praxis wird sich herausstellen, dass der Kompromiss der einzig gangbare Weg ist. Nun mag es Gegenden geben (z.B. Tirol), wo ein Winterreifen der beste Kompromiss sein mag. Für andere Gegenden (z.B. das fast immerwarme Rhein-Main-Gebiet) würde ich behaupten, dass Ganzjahresreifen der beste Kompromiss sind.
Was jetzt die Ganzjahresreifen angeht, behaupte ich, dass es hier auch erhebliche Qualitätsunterschide gibt. Ich selbst habe die Pirelli Scorpion Zero N0. Auf Grund der ewig währenden Diskussionen habe ich in der Vergangenheit schon ein paar Bremsversuche getätigt (Wenn denn auch zu mal uns eine Mütze Schnee kam). Ich hatte nie das Gefühl, dass das Fahrzeug auf Schnee schlecht bremst oder gar ins Schleudern gerät.
Auch die Aussage von Dietmar finde ich bemerkenswert. Man sollte sich schon mal fragen, warum bei uns immer das komplette Chaos ausbricht, während es woanders auch geht. Neben der Technik hängt sicherlich auch viel vom Bediener im Fahrzeug ab. Selbst Schweizer bleiben z.B. teilweise auf Ganzjahresreifen (ich kenne einige) und haben damit laut eigener Aussage überhaupt keine Probleme.
Fazit: Bei uns kann man sich manche Probleme auch einreden, wie so oft.
In diesem Sinne: Allen unfallfreies Fahren auf WR, auf GJR und meinetwegen auch auf SR. Mit Rücksicht und vorrausschauendem Fahren kommt man letztlich am besten ans Ziel.
gruß
Heinz -
Ich hatte den V6B als Testwagen für ein Wochenende. Mir war er etwas zu zäh und ich hatte u.A. Bedenken, wenn ich ein 2t Caravan anhänge. Wenn man den V6B slow fährt, dann geht der Verbrauch einigermassen. Aber sobald etwas mehr Leistung abgefragt wird, dann schnellt der Verbrauch auf und über den V8 Verbrauch (so heißt es meistens).
Hängt also ein bisschen von den persönlichen Wünschen und Fahreigenschaften ab. Auch der V6B ist ein echter Touareg und je nach Bedarf erfüllt er auch alle Anforderungen. Ein Bekannter von mir hat das Fahrzeug uns ist sehr zufrieden damit. Er lebt jetzt allerdings in der Schweiz und früher in San Francisco (Da hatte er sich das Fahrzeug geholt). Somit kommt er sowieso selten in den Genuß schneller als 120 Km/h fahren zu dürfen.
gruß
Heinz -
Zitat von dschlei
Mensch Leute, ihr wisst ja über Kaffeeautomaten genau so viel wie über den Dicken! Ich hab mal etwas mehr über die De'Longhi nachgesucht und fand, dass sie eine entfernbare Heizeinheit (Thermoblock) hat und mit einem Kernheizblock arbeitet (was immer das ist). Es scheint also nur eine Heizeinheit zu sein, die aber indireckt mit den zu heizenden Teilen vwerbunden ist (Konduktions-Heizung?). Vom entsthenden Druck konnte ich nichts finden, und bezüglich des Milchaufschäumens sagen die De'Longhi Luete das:
PATENTED CAPPUCCINO SYSTEM FROTHER Includes a special chamber that mixes steam and milk to create a rich, creamy froth. It’s perfect for making the ideal cappuccino, latte or any other frothy milk coffee beverage.
Und zur Wartung sagen sie dieses:
DECALCIFICATION SYSTEM Automatic decalcification indicator lights lets you know when it’s time to clean the machine.
Da das Gerät scheint der einzige Automat izu sein, der hier bei uns (Minneapolis-St. Paul Gebiet) im Markt angeboten wird, besteht für mich nicht die Frage, w elches Gerät ich auswählen soll, sondern ob überhaupt kaufen oder nicht, mit anderebn Worten, bekomme ich für min Geld ein Gerät, welches mich OK zufrieden stellt, oder steht das Ding irgentwo im Schrank herum und wir ärgern uns jedesmal, wenn wir es sehen, über die Geldverschwendung?
Was meint ihr?
Hallo Dietmar,eigentlich kannst du nur gewinnen. Eine druckerzeugter Kaffee ist einem Filterkaffee immer überlegen, nicht nur im Lande des fast durchsichtigen Decaf.
Die Kaffeeproduktion wird wesentlich einfacher, der Geschmack wird um ein nicht zu messendes Vielfaches besser und das ganze ist auch noch gesünder (da jede Tasse frisch).
Letztlich könnte es sein, dass das Milchschäumen nicht ganz so komfortabel ist. Wenn es keine Alternative gibt... so what.
Wichtig ist, dass du gute Kaffeebohnen bekommst und auch das entsprechende Pflegezubehör (Reinigungstabletten und Entkalkerflüssigkeit).
Sieht also verstärkt nach einem grösseren Paket unterm Tannenbaum aus.
gruß
Heinz -
Zitat von tiger
(...)Hatte leider selbst heuer schon schlechte Erfahrungen mit Ganzjahresreifen auf meinem Touareg - bin nur knapp einem Blechschaden entgangen.
(...)
Hallo Tiger,welche Ganzjahresreifen mit welcher Profiltiefe hast du denn drauf?
Das Thema ist ja hier nichts neues, kommt in schöner Regelmässigkeit. In aller Endgültigkeit lässt sich momentan wohl nur sagen, dass es hier zwei Fraktionen gibt und wohl auch immer geben wird. Bei diesem Thema muss man faierweise sagen, dass es Ganzjahresreifen und Ganzjahresreifen gibt. Nicht jeder Ganzjahresreifen ist schlecht und nicht jeder Winterreifen ist gut.
Einer meiner Kollegen hat letzten Freitag trotz fast neuer Winterreifen auf seinem A6 Avant einen Unfall nicht mehr verhindern können (Zum Glück nur Blechschaden). Soll heißen, auch Winterreifen können nicht garantieren, dass man jedem Blechschaden immer entgehen kann.
gruß
Heinz -
Zitat von axel.deppe
[
Bei den Maschinen solltest du darauf achten, dass der Druck stimmt (mind. 15 Bar) und dass das Heizsystem für den Aufschäumer getrennt ist vom Heizsystem für Kaffee. Ansonsten bist du ständig am Entlüften.
gruß
Heinz[...QUOTE]
Hallo,
zu diesem Thema habe ich eine kleine Anmerkungen.
es ist richtig, dass eine maschine einen mindestdruck von 15 bar haben sollte. es ist allerdings kein kaufkriterium, wenn der druck bei z. b. 18 bar liegt. ein espresso wird bei einem druck von ca. 10 bar gebrüht (druck in der brühgruppe/-einheit). dafür ist ein druck von 15 bar notwendig. hat eine maschine einen höheren druck, dann ist dies konstruktionsbedingt notwendig um die 10 bar in der brühgruppe zu erreichen.
Grüsse
Axel
Hallo Axel,wie sieht es mit dem Cappicino Schäumer aus? Ich habe den Eindruck, dass sich hier die Spreu vom Weizen trennt. Wirklich gute Maschinen erzeugen in kurzer Zeit einen richtigen Milchschaum, weniger gute Maschinen erzeugen in eher längerer Zeit in der Hauptsache Milchblasen. Ich bilde mir ein, dass dies am Druck liegt.
gruß
Heinz -
-
Zitat von T-RACK
Hallo Heinz,
das weiß ich schon. Hat in meinem R5 auch funktioniert.
Habe nur den Eindruck, dass es jetzt beim DVD Navi noch besser geht.
Gruß
Chris
Hallo Chris,ist natürlich nicht auszuschliessen. Über TMC kommt ja nur die Staumeldung rein. Mit der eigentlichen Berechnung der Umleitung hat das nichts zu tun. Diese erfolgt logischerweise im jeweiligen Navi. Eine neue Software kann natürlich eventuell noch effektiver Umfahrmöglichkeiten gegeneinander abwägen.
Bisher kann ich mich über mein CD Navi und die Stauumfahrung nicht beschweren. Als Wenigfahrer komme ich natürlich auch nicht so oft in die Gelegenheit...
gruß
Heinz -
-
Zitat von dreyer-bande
Hallo Jochen,
bei meinem Dicken wird der Wasserkreislauf ebenfalls erwärmt.
Die Dauer stelle ich über die Fernbedienung ein.
Die Temperatur kannst Du über die Temperatur der Klima bestimmen.
Allerdings ist die Standheizung nicht a.W. sondern nachgerüstet.-Webasta T80-
Gruß
Hallo Hannes,rein aus Interesse (fürs nächste Mal
Was hat dich die T80 inkl. Einbau gekostet?
gruß
Heinz -
Zitat von dreyer-bande
Hallo,
nach meiner -vielleicht nicht richtigen- Kenntnis wird die Verkehrsführung nicht über DVD-Navi eingeleitet sonder über "TMC".
Die müßte eigentlich bei allen Systemen funktionieren wenn es eingestellt ist.
Gruß
Korrekt, TMC funktioniert auch beim CD-Navi. Und zwar ganz hervorragend.Dynamische Zielführung natürlich aktiviert sein.
gruß
Heinz -
Habe ich schon gesagt, dass ich Schnee hasse.
Ich tröste mich anhand des beigefügten Fotos. Alles wird wieder gut.
Zum Glück bin ich nächste Woche mal wieder in Kalifornien.
Heinz -
Zitat von dschlei
Recht schönene guten Morgen an alle. Ich möchte dieses Rhema mal wieder aufbringen, da ich eure Hilfe brauche. Diesen Sommer waren wir sehr beeindruckt von den Kaffeevollautomaten die wir bei euch gesehen haben. So etwas gab es bei uns nicht (der durchscnittliche Kaffeetrincker hier bevorzugt Quantität über Qualität (the bottomless cup). Jetzt wird bei Sam's Club (unsere Version der Metro) das folgende Gerät angeboten:
De'Longhi Magnifica Model EAM3500 und zwar für US $ 560.
Hat jemand von euch Erfahrung damit, bezüglich Qualität, Leistung, usw.?
Hallo Dietmar,habe keine persönlich Erfahrung, die Geräte scheinen hier nicht so verbreitet zu sein. Mein Bruder ist aber gewerblich im Küchenbereich tätig. Ich erinnere mich, dass er mit mir mal über die De'Longhi Maschinen gesprochen hat. Seiner Meinung seien die Maschinen gut verarbeitet und lassen sich sehr einfach bedienen.
Bei den Maschinen solltest du darauf achten, dass der Druck stimmt (mind. 15 Bar) und dass das Heizsystem für den Aufschäumer getrennt ist vom Heizsystem für Kaffee. Ansonsten bist du ständig am Entlüften.
Interessant scheint der Preis bei Sam's zu sein. Auf der US Homepage wird die Maschine mit $1,459.99 beworben.
gruß
Heinz -
Touaregs im Schnee sind ja gut und schön. Aber nur solange sie alleine sind.
Bilanz des ersten Schneetages:
2 Termine abgesagt
1 Mitarbeiter steckte Gestern Abend stundenlang bei Alsfeld im Stau fest (da natürlich die ganzen Busse und LKWs auf SR rumrutschen - da mutet eine Diskussion um GJR/WR beim Touareg absolut lächerlich an)
1 Firmenfahrzeug (Audio A6 Avant) mit ca. 6.000 Euro Blechschaden (LKW kam heute morgen auf der A66 ins Rutschen, hat meinen Mitarbeiter an die Leitplanke gedrückt, ist dann verschwunden.)
Ich HASSE Schnee.
gruß
Heinz -
Zitat von Corvette-1111
Jetzt, wo die Standheizung funktioniert, sind doch noch zwei Fragen aufgetaucht......
Bei ca 0 Grad habe ich heute abend die Standheizung anlaufen lassen, als ich aus dem Büro ging. Sie lief etwa 6 Minuten und als ich ins Auto eingestiegen bin, war es muppelig warm. Eigentlich zu warm, so dass ich sogar das Fenster aufmachen mußte.
Hat das seine Richtigkeit, oder kann ich die Standheizung von der Wärme her einstellen?
Obwohl es in der Fahrgastzelle sehr angenehm warm war, war jedoch die Kühlmitteltemperatur noch auf "0". Wird der Motor nicht mitgeheizt, oder waren meine 6 Minuten einfach nur zu kurz?
Jochen
Hallo Jochen,1) Standheizung geht nur auf Zeit.
2) Motor wird nicht mitgeheizt.
gruß
Heinz -
Zitat von fenderwurst
War klar ;-))
Bemerkenswerterweise gingen ja 76 Liter rein. Der Tank fasst 100 Liter. Die Tankanzeige steht aber bereits auf 1/8. Das wäre dann immerhin eine Abweichung von 50% von der Realität. Da kanns dann brenzlig werden, sollte sie Abweichung mal in die andere Richtung gehen: also Anzeige sagt 1/4 , drin wäre aber noch 1/8. Aber was sind schon 50%... ich werde diese Toleranz mal als Verhandlungsvorgabe für den Rabatt bei der nächsten Neuwagenbestellung mitnehmen ;-))
Alles eine Frage der mathematischen Betrachtungsweise. Nimmt man den Endwert als Basis, dann entspricht die Abweichung wiederum nur 1/8 respektive 12,5%. Zieht man die 12,5% Abweichung bei der Tankanzeige jetzt von den 16% Abweichung von der Verbrauchsangabe ab, verbleiben 3,5%. Dies entspricht ziemlich genau der Tachoungenauigkeit, da das Fahrzeug laut diversen Tests bei angezeigten 100 Km/h nur 96 Km/h real fährt. Womit wir uns der 0% Toleranz schon bis auf verbleibende 0,5% genähert haben. Und 0,5% Messungenauigkeit liegt ja wohl wirklich im Rahmen der Toleranz.Deine Ideen zu den Settings find ich übrigens durchaus sehr interessant. Aber wer soll die USB-Schnittstelle im Fahrzeug programmieren? Wieder die Leute von VW
Besser nicht, beim Einlesen würden die garantiert einen All-Reset-Bug mit vollständiger Entladung der Batterie bei gleichzeitigem Verriegeln des Fahrzeugs implementieren.gruß
Heinz