Beiträge von Heinz

    Zitat von jamesbond

    Hallo Heinz,

    es gibt keinen keinen kaufmännischen Restwert nach Rückabwicklung des Kaufvertrags.

    --- kurz und einfach gesagt: es gibt kein Leasingobjekt mehr, also gibt es auch keinen Leasingvertrag ----

    Der Leasinggeber muss nach Erhalt des ursprünglichen Kaufpreises plus 5% Zinsen (es gibt auch Händler, die meinen es seien 4%) auch den Leasingvertrag "rückabwickeln" ............. der Leasingnehmer erhält die Gesamtsumme aller Leasingraten einschl. event. Sonderzahlungen zurück.

    LG
    james


    Hallo James,

    Danke. Hängt allerdings vom Vertrag und vom Leasinggeber ab. Bei VAG hast du jedoch sicherlich Recht. Bei einem unabhängigen Leasinggeber, welche z.B. nach Sale-and-Lease-Back Vertragspartner wäre, würde das anders laufen. Wie so oft gibt es viele Möglichkeiten...

    gruß
    Heinz

    Zitat von Wutzi666

    (...) Nach der km Leistung und bla bla bla bot mir VAG eine Restwert von 3800,-- ich wiederhole DREITAUSEND ACHTHUNDERT EURO an.
    Nun kann ich dem nicht ganz folgen, da ich relativ hohe Leasingraten zahle (klar = Geschäftswagen, niedriger Restwert = Verkauf) ist mir der Restwert schon klar - aber 3800,-- coole Nummer von VAG.


    Ist das wirklich der Restwert, d.h. du müsstest jedemenge nachzahlen. Oder ist das vieleicht eher die Abstandszahlung, d.h. Differenz aus Wandlungswert (bezogen auf die Kilometer) und kaufm. Restwert aus dem laufenden Leasingvertrag?

    gruß
    Heinz

    Zitat von Thomas TDI

    Hallo Holger,

    ich freue mich, dass du das auch so siehst. Ich dachte schon, dass ich hier der einzige bin. Allerdings hat mir meine Frau vor einigen Tagen gesagt, dass sie beim Telefonieren mit mir (sie zu Hause, ich im Auto) Rückkopplungen hat (sie hört ihre eigene Stimme). Das ist weder in unserem Golf, noch in dem Audi so gewesen (beide auch die werksseitige FSE). Kannst du das bestätigen? Finde ich nämlich nicht so toll.

    Thomas


    Hallo Thomas,

    die Rückkopplung muss nicht an der FSE liegen. Das hatte ich früher auf meinem Mobiltelefon fast standardmässig bei Telefonaten mit dem Ausland oder aus dem Ausland(insbesondere USA, aber auch Schweiz). Seitdem ich von lila-T zu V...fone gewechselt bin, hat sich das vollständig erledigt. Ist bei mir nie wieder aufgetreten.

    gruß
    Heinz

    Zitat von dummytest

    da ich seit gestern ausgiebig "adke"s neues Auto :D probefahren darf (mit Luftfederung), habe ich meine Meinung dazu geändert.

    Im Vergleich zu meinem stahlgefederten ist die Luftfederung deutlich komfortabler (und weicher) im Comfort-Modus. :Applause:

    Endlich mal konnte ich einen richtigen Vergleich anstellen auf meiner "Hausstrecke", da kenne ich inzwischen jedes Schlagloch + jede Bodenwelle.
    Beim nächsten Touareg wird es einer mit Luftfederung, habe ich gerade entschieden.


    :guru:

    Das ist doch mal eine Aussage !!! Ist das Geld dafür zum Glück doch nicht rausgeschmissen. :zwinker:

    :Applause:

    gruß
    Heinz


    Hallo Andreas,

    als nicht gewerbetreibender, aber umsatzsteuerpflichtiger Freiberufler ist nach meinem Verständnis dein Fahrzeugverkauf immer noch ein "unternehmerisches Geschäft", oder wie die Klausel auch immer heisst. Selbst Ärzte (nicht gewerbetreibende, nicht umsatzsteuerpflichtige Freiberufler) sind doch inzwischen von diesem Unfug betroffen. Zumindest zwei, die ich kenne, sind nach ihrer Prüfung dieser Meinung und verkaufen Ihre Fahrzeuge auch nicht mehr privat.

    gruß
    Heinz

    Zitat von dummytest

    (...) ich habe als Unternehmer langsam keine Lust mehr, alles mögliche beachten zu müssen, was mit meinem eigentlichen Beruf nichts mehr zu tun hat :wut: (...)


    Hallo Burkhard,

    deinen Frust kann ich absolut nachvollziehen. Irgendwann kommen wir (Unternehmer) vor lauter Paragraphen nicht mehr dazu uns um das Kerngeschäft zu kümmern. Ohne gute Berater hätte ich schon lange das Handtuch geworfen. Der Aufwand, der betrieben werden muss, um einen Betrieb rechtlich und steuerlich korrekt am Laufen zu halten wird immer grösser. Dazu kommt meine immer grössere Wut darüber, dass man von irgendwelchen kleinen Neidhammeln der Finanzbehörden ( :wand: ) grundlos quasi als Steuersünder vorverurteilt wird ( :wut: ). Obwohl bisher alle Prüfungen letztlich für den Prüfer/Staat praktisch nichts eingebracht haben. :zwinker:

    Allerdings sollten wir uns von solchen Menschen nicht unterkriegen lassen. Also, Kopf hoch !

    gruß
    Heinz

    Ich glaube, es gibt inzwischen immer weniger den klassischen Stammwähler in Deutschland. Damit ist eine Lagerzuordnung immer eine Momentaufnahme und daher nicht so aussagekräftig. Klassisch gibt es natürlich immer mehr Argumente gegen eine Regierungsfraktion und weniger gegen die Opposition.

    Ich sehe noch nicht mal einen Widerspruch darin als Touaregfahrer Bündnis90/Die Grünen zu wählen. Warum?

    1) Das Wählerverhalten sollte sich meiner Ansicht nach nicht an der Autopolitik ausrichten.

    2) Es gibt wohl für keinen Wähler irgendeine Partei, mit deren Programm man vollständig übereinstimmt.

    3) Die Sympathie zu einer Partei muss sich nicht in allen Lebenslagen zeigen.

    Es gibt auch bei uns immer so unsinnige Statistiken (Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast!), z.B. Opelfahrer wählen zu 67% CDU, während Werder Bremen Fans zu 61,3% SPD Anhänger sind. Es mag Leute geben, die auf sowas stehen, oder sich deshalb keinen Opel mehr holen. Aber ansonsten sind das eigentlich Zahlenwerke direkt für die Mülltonne.

    gruß
    Heinz

    Zitat von Rocky Mountain

    Wenn Du nicht in der Automobilbranche selbstständig tätig bist, mußt Du auch kein Jahr Gewährleistung übernehmen. Die gleichen Bedenken hatte ich auch. Ich habe auf dem Kaufvertrag den Ausschluß der Gewährleistung trotzdem nochmal vermerkt.


    Bist du dir da ganz sicher?

    Nach meinem Kenntnisstand gilt das zumindest für Kapitalgesellschaften nicht. Laut gleicher Kernaussage von Steuerberater, Rechtsanwalt und Wirtschaftsprüfer können wir die Gewährleistung nicht ausschliessen, obwohl unser Kerngeschäft Softwareentwicklung ist.

    Desweiteren hatten wir vor einigen Wochen auch einen weiteren Praxisfall, wo ein KFZ aus dem Geschäftsleasing ausgelaufen ist und der Mitarbeiter das Fahrzeug privat übernehmen wollte. Weder die Leasinggesellschaft noch wir konnten das nach Prüfung direkt machen, sodaß der Umweg über einen Gebrauchtwagenhändler (inkl. Gewährleistungsaufschlag) gewählt wurde.

    gruß
    Heinz

    Zitat von hrohunter

    Moin allerseits,

    mal wieder eine Info zum eigentlichen Thema:zwinker:
    Lest mal den heutigen "Der Spiegel", Seite 78 ff "Die unsichtbare Gefahr". Eigentlich ist damit alles gesagt. Grundtenor: "Alle haben es seit 1999 gewußt - und haben gepennt"


    Das ist genau der Punkt. Das kommt nicht so überraschend, sondern ist schon lange klar. Allerdings wird scheinbar nur noch eine Politik der Reaktion und nicht mehr der Aktion betrieben. Momentan kocht das Thema überall hoch, also wird überhastet irgendwas gemacht. Und die meisten Lemminge rennen einfach mit...

    Dass Dieselabgase um ein Vielfaches ungesünder sind, wie Benzinabgase habe ich schon lange gewusst. Aber in dem blinden deutschen Kyoto-Aktionismus schien es ja nichts anderes mehr zu geben, wie die CO2 Diskussion. Das ist zwar ein Thema, aber nur eines von vielen. Der Rest wurde einfach vergessen. Absichtlich, oder sind die wirklich so blöd und beschränkt in ihrer ideologischen Weltbildsichtweise ???

    Neu ist auch für mich, dass der Rußfilter leider nur ein Teil der Lösung darstellt. Da dies ja nun mal inzwischen von einer Vielzahl von Experten (Prof. Zellner ist ja nicht irgendjemand) so bestätigt wird, wäre es eigentlich angemessen den Aktionismus sofort zu stoppen und nach vollständigen Lösungen zu suchen. Selbst auf die Gefahr hin, dass es noch einmal einige Zeit dauert, bis die Problematik im Griff ist.

    gruß
    Heinz

    Zitat von agroetsch

    Hallo,

    wer sich einmal als Demo ansehen will, wie GeoCoding (also das Ermitteln von Zusatznformationen nur über die Adresse) arbeitet, kann sich das HIER mal ansehen :D Gebt einfach mal eure Adresse (oder irgendeine die ihr kennt) ein und schaut euch das Ergebnis an.


    Ah ja:

    Status-etabliertes Milieu

    Der gängige Abschluß in diesem Raum ist das Abitur. Typische Berufe sind Geschäftsführer, Beamte im öffentlichen Dienst, Angestellte und Selbstständige.

    Die Altersklasse zwischen 35 und 63 Jahren dominiert. (...)

    Fast treffend, im oberen Bereich meiner Strasse finden sich momentan eigentlich zu 75% Renter (75 - 85), im unteren Bereich sind dann zu 50% Sozialwohnungen...

    Naja, sollen sie doch speichern, was sie wollen. Die sogenannte Warenkorbanalyse finde auch schon lange statt. Durch Bezahlung mit EC- oder Kreditkarte lässt sich so das Käuferverhalten analysieren. Dadurch können Angebote optimiert werden. Na und? Ist doch gut so. Ohne solche Daten würden Produkte und Angebote durchaus am Markt vorbei entwickelt werden, was bei einer Fehleinschätzung letztlich zu höheren Kosten für den Verbraucher führen kann. Womit sich zeigt, dass nicht immer alles schlecht ist, was bei uns schlecht gemacht bzw. schlecht geredet wird. Wenn über mich z.B. bekannt ist, dass ich gerne guten kaliforn. Rotwein kaufe und ich dadurch eine Vielzahl Angebote geschickt bekomme, dann sehe ich das als Vorteil für mich an, da meine Auswahl grösser wird. Meinen Nachbarn brauchen Sie das Angebot natürlich nicht zu schicken, denen genügt ein 2 Euro Tafelwein vom dornigen Feld...

    gruß
    Heinz

    Zitat von Xapathan

    Ich habe eine andere Meinung. Wenn eine Firma mit eindeutiger Interessenlage Zugriff auf Deinen Rechner erlangt, dann hast Du immer was zu befürchten.
    Macht erzeugt Missbrauch - immer!
    Ausserdem kann dann jeder andere auch (Stichwort Scheunentor).

    Aber lass uns hier nicht diskutieren. Ich kann nur Janosh beglückwünschen: er macht es genau richtig: die Produkte, die sowas brauchen nicht mehr einsetzen.

    Meine Meinung - jedem die Seine.


    Ich habe ja schon mehrfach kundgetan, dass ich das im Prinzip leidenschaftslos sehe. Allerdings haben wir hier 100% legale Software, inklusive dem ganzen MSN Krimskrams (Developers Network etc.). Leider habe ich selbst in grösseren Firmen schon sehr großzügigen Umgang mit Lizenzen und Installationen mitbekommen. Und solange es diese Piraterie gibt, kann ich verstehen, dass die Hersteller diese Piraten gerne ausfindig machen möchten. Denn es geht hier schlicht und einfach um Diebstahl.

    Du entwickelst doch selbst auch Software. Möchtest Du, dass deine Leistungen nicht entsprechend honoriert werden und deine Programme einfach so kopiert werden?

    Wir sind hier üblicherweise in Individualprojekten, da ist das mit Raubkopien kein Thema. Aber wenn wir in der Vergangenheit Software auf Lizenzbasis entwickelt haben, dann haben wir grundsätzlich einen Kopierschutz per Hardware-Dongle eingebaut. Das ist zwar nicht günstig, aber ich denke, dass es uns einige 100 zusätzliche Lizenzverkäufe gebracht hat.

    Ich glaube auch nicht (und kann an den vorherigen Beiträgen nicht erkennen), dass hier einfach ein Scheunentor geöffnet wird. Die Verifikation eines Produktkeys ist zunächst mal nichts so ungewöhnliches. Heute kann der gleiche Produktkey im Prinzip beliebig oft verwendet werden, wenn das bei jeder Nachinstallation auch geprüft wird, dann ist es eben in Zukunft nicht mehr so einfach. Und daran finde ich nichts aussergewöhnliches. Ein Key - eine Installation - Fertig.

    gruß
    Heinz

    Zitat von agroetsch

    Hallo,

    von mir aus können sie auch prüfen was sie wollen, da ich ohnehin nur legale Software einsetze.

    Mich nervt die ganze Kopierschützerei zwar auch vor allem bei Musik-Downloads, aber es gibt wohl keinen anderen Weg, solange jeder Dussel meint sich seine Software und Musik klauen zu müssen, da es ja sooo einfach ist.


    Sehe ich genauso !!! :Applause:

    Der illegale Einsatz von Software wird immer noch von vielen als Kavaliersdelikt angesehen. Dabei gibt es derartig viele, zum Teil sehr gute Freeware und Shareware. Solange es aber Softwarepiraterie in einem derartigen Ausmaß gibt, finde ich es okay, wenn technische Möglichkeiten zum Aufspüren illegaler Software geschaffen wird. Wer nichts zu verbergen hat, der braucht auch nichts zu befürchten. :zwinker:

    @Janosh:
    SP2 ein einziger Bug ?! Wer sagt das denn ???

    gruß
    Heinz


    Da kann ich mit dienen, aber mal am anderen Ende...

    Hatte in den letzten Tagen ziemlich viel Hektik zwischen Terminen. Da musste ich schon ausnahmsweise mal ziemlich kräftig Gas geben. Das Resultat nach etwa 350 Km war 21,2L/100 Km im Schnitt, also etwa 4 Liter mehr, als bei geruhsamer Fahrweise.

    Wer bietet mehr ?
    :D

    gruß
    Heinz

    Zitat von nachbar

    (...)Das Kernproblem wird aber in der Öffentlichkeit wieder nicht diskutiert! Die Hauptverursacher sind der Schwerverkehr!
    "Die Feinstäube, die von Dieselfahrzeugen verursacht werden, machen einen wesentlichen Anteil der kleinsten Feinstaubpartikel aus. Im Straßenverkehr sind es vor allem die Lastkraftwagen, die den Dieselruß verursachen. Die schweren Nutzfahrzeuge blasen rund die Hälfte aller Dieselpartikel in die Luft." siehe Bild Quelle


    Leider wird immer wieder Ruß und Feinstaub in einen Topf geworfen. Schwere Nutzfahrzeuge erzeugen Ruß, welcher sichtbar ist und stinkt, aber für den Menschen meist relativ ungefährlich ist. Feinstaub, Ruß in kleinster nicht sichtbarer und nicht riechbarer Form, wird vor allem von hochverdichteten Motoren, den TDI Motoren erzeugt. Dieser Feinstaub ist das eigentliche Problem, da er hochgradig krebserregend ist, und auch Asthma auslösen kann.

    Medien, Politiker, Organisationen und Verbände scheinen sich momentan (mal wieder) zu überschlagen an Ideen, Vorschlägen und Schuldzuweisungen. Hilfreich ist das ganze nicht - Leider!

    Gruß
    Heinz

    Hallo zusammen,

    leider ist der Partikelfilter offensichtlich auch nicht der Weisheit letzter Schluß. Den sichtbaren weitgehend ungefährlichen Ruß zu minimieren dürfte gelingen, aber der gefährliche krebserregende Feinstaub kann offenbar auch durch den DPF nicht verringert werden. Ganz im Gegenteil, der Anteil an gefährlichen Schadstoffen wird eher noch erhöht.

    Hier exemplarisch ein Artikel angefügt:

    Diesel-Partikelfilter als zusätzliche Giftschleuder?

    Vor allem lungengängige Aerosole in Dieselabgasen müssten reduziert werden

    Mit den Dieselabgasen werden neben den sichtbaren Partikelemissionen eine große Anzahl von Feinstpartikel oder von lungengängigen Aerosolen in die freie Atmosphäre ausgetragen. Beim Betrieb von Diesel- aber auch Benzinmotoren sind auch immer polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAKs) vorhanden und es werden zwangsläufig auch Dioxine und Furane mit den Abgasen emittiert. Es ist nachgewiesen, dass bei Betrieb der Partikelfilter nicht nur die gesundheitsschädlichen und gefährlichen Aerosole nicht abgeschieden werden sondern zusätzlich auch die Emissionen der kanzerogenen Stoffe beträchtlich ansteigen, berichtet der Experte Gerhard Fleischhacker von CEF-Austria.

    Die für den Menschen gesundheitsschädlichen Emissionen aus Motorabgasen enthalten noch zusätzliche kanzerogene Anteile. "Es ist nachgewiesen, dass durch den Einsatz von Partikelfiltersystemen ein Anstieg der Dioxin- und Furanemissionen aus Dieselmotoren unvermeidlich ist", so Fleischhacker. "Die meisten Partikelfilter arbeiten jedoch mit Zusätzen. Es ist auch bekannt, dass im Partikelfilter bei idealen Bruttemperaturen von 500 bis 600 Grad Celsius die Entstehung von kanzerogenen Dioxinen und Furanen begünstigt wird", führt der Fachmann aus. "Welche Schadstoffgruppen generell als gefährlich einzustufen sind, ist derzeit noch nicht genau bekannt und daher deren Gefährlichkeit nur schwer abzuschätzen. Es bedarf dazu noch wesentlicher Untersuchungen", so Fleischhacker. Da bekannt ist, dass bereits ohne Einsatz eines Partikelfilters der Schadstoffausstoß der Motoren, insbesondere aus Dieselmotoren, in die freie Atmosphäre beträchtlich ist, würde mit dem Partikelfilter das Problem nur verlagert und teilweise wesentlich verschlechtert werden.

    (...)
    Quelle: http://www.innovations-report.de/html/berichte/…icht-28895.html

    gruß
    Heinz

    Zitat von Sandokahn

    (...)Golf II TDLLK mit 80 PS Turbodieselmaschine bis KM 200000 kein Ölverbrauch diesesmal insgesamt 8 Lautsprecher in den vorderen Türen insgesamt ca 2000 ECHTE Watt Verstärkerleistung (nie Stromprobleme ) das Teil ist gerannt wie die Wildsau und der Klang (...)


    Verbuchst Du den in deinen Memories als PKW oder als High-End Stereo-Anlage? :D

    gruß
    Heinz


    Wo wird denn den Trecker von dem silbernen Touareg hingezogen???

    Und wieso rückwärts???

    Und warum sitzt da jemand als Holland Fan verkleidet auf dem Trecker ???

    Fragen über Fragen... :D

    gruß
    Heinz

    P.S.: Ach ja: 10m halte ich auch für besser. Da kann ich meinen Wohnwagen einfacher aus dem tiefen mediterranen Sand freiziehen. 4m/5m wäre da oft etwas zu kurz.

    Zitat von dschlei

    (...)
    Aber was ich sagen kann ist: V8 fahren ist definitiv schöner als V6 fahren. Ich fahre eigentlich nicht schneller mit dem V8, aber wenn ich mal schnell fahren muss, dann ist der nötige Dampf da! :D :Applause:


    Genau,

    die Hauptsache Touareg, und wenn es geht, dann natürlich V8. :Applause:

    Ich muss mich ab morgen mal wieder für ne Woche mit so einem blöden Ford Explorer oder klappernden Lincoln Navigator abgeben. Wieso haben die Standard US-Autoverleiher eigentlich keine Touaregs (oder von mir aus Cayennes) im Angebot. :wand:

    gruß
    Heinz

    Zitat von dschlei

    (...)Die Sthalfederung ist dem Gefühl nach ähnlich der Sportstellung bei der Luftfederung. Die Luftfederung in Komfortstellung ist eindeutig weicher. (...)


    Hallo Dietmar,

    die Aussage finde ich auch interessant. Ich hatte bei der Probefahrt mit Stahl Mitte 2003 (V6 MJ2002) ein anderes Gefühl, eher in Kurven stärker einnickend, irgendwie unangenehm. Wenn jetzt aber inzwischen die Stahlfederung der Sportstellung entspricht, dann ist das ja das andere Extrem. Die meisten Huppelstrassen in der Innenstadt möchte ich eigentlich nicht in Sportstellung fahren. Das wäre nur zum Wohle meines Physiotherapeuten. :zwinker: Dagegen ist die Komfortstellung sehr angenehm und federt die meisten Schlaglöcher weich ab.

    Also ich bin von der Luffederung angetan und würde sie sofort wieder bestellen (Für mich mit Sicherheit ein Extra mit deutlich einstelliger Nummer in der Prioritätenliste). Den Langzeit Praxisvergleich habe ich natürlich nicht, will ich aber auch gar nicht haben. Bin mal gespannt, was du noch so berichtest.

    gruß
    Heinz