Beiträge von Heinz

    Mal wieder so Aktivisten, die von sich reden machen wollen.

    Aber das Problem ist leider nicht von der Hand zu weisen. Inzwischen liegt die Quote für Dieselfahrzeuge bei den Neuzulassungen fast bei 50%. Der Anteil der Dieselfahrzeuge im Verkehr steigt somit rasant. Und dadurch wird das Thema DPF immer brisanter. Die Industrie hat mal wieder versucht auszusitzen und kommt jetzt erst mit Verspätung auf den Markt. Hoffentlich wird zumindest eine Lösung gefunden, welche es möglichst vielen Dieselfahrzeugen ermöglicht den DPF problemlos nachzurüsten. Ansonsten muss man tatsächlich irgendwann mit Sperrungen rechnen. Ob die dann nur für Dieselfahrzeuge ohne DPF gelten sollen, wage ich zu bezweifeln... :wand:

    gruß
    Heinz

    Zitat von owolter

    habe mich bewußt nicht zu der thematik gemeldet, da mit der erklärung sicher einige gemeint hätten sie wollen das nicht.

    ich hoffe aber, daß alle bei den zur zeit herschenden witterungsverhältnissen (temperaturen) selbst erkennen warum die automatik nach jedem start neu "aktiviert" werden muß.
    ansonsten würden angefrorene scheibenwischer beschädigt werden.


    Absolut richtig erklärt. :guru: Der Regensensor funktioniert wirklich einwandfrei und ist sehr hilfreich. Die einmalige Neuaktivierung ist eine Kleinigkeit.

    Finde manchmal interessant, dass ein mit 97,5% Komfortverlust einhergehendes Schaltgetriebe klaglos angenommen wird, aber die einmalige Neuaktivierung des Regensensors als ärgerlich oder fast als Zumutung dargestellt wird. Finde ich eigentlich ziemlich inkonsequent. Letztlich geht es bei beidem um das Thema Komfort.

    gruß
    Heinz

    Zitat von weide_de

    Also ein Heulen habe ich nicht; gleichwohl habe ich sie abgenommen. Nach meinem subjektivem Empfinden bremsen sie Dinger doch die Endgeschwindigkeit um fast 10 km/h und der Verbrauch erhöht sich.

    Ich weiß, dass ich keinRennauto fahre, aber im Moment muss ich sehr viel Autobahn (Wohnort - Berlin - und zurück) fahren und dann muss es oft auch noch schnell gehen, da der Termin immer näher rückt.

    Kann jemand meine subjektiven Eindrücke bestätigen? Mehrverbrauch?


    Geräusche habe ich keine, auch nicht bei 200 Km/h. Endgeschwindigkeit kann ich nicht beurteilen, da ich Vmax von ca. 225 Km/h, aber nie fahre. Mehrverbrauch würde ich rein gefühlsmässig bestätigen (Subjektive Einschätzung bis zu 0,5 L/100 Km). Aber das ist schwierig einzuschätzen, da viele Faktoren eine Rolle spielen. Momentan bei viel Standheizung und sehr kaltem Wetter ist der Verbrauch auch um einiges nach oben geschnellt.

    gruß
    Heinz

    Zitat von Porto

    Aber gemäß der technischen Informationen beschleunigt der V6 TDI in 9,9 sec. auf 100 und der V6 B in 9,8sec. Ich verstehe das technisch einfach nicht, warum der V6 TDI besser beschleunigen soll, als der V6B.
    Auch der V8 beschleunigt kaum langsamer auf 100 als der V10 TDI.
    (...)(


    0 auf 100 Km/h Werte sind ja ganz nette Angaben, aber eigentlich nur theorethischer Natur. Wer braucht schon jemals diesen Wert und tritt sein Auto mit Vollgas durch die Gänge. Wichtiger ist eigentlich die Elastizität, z.B. von 60 auf 100 oder von 80 auf 120. Diese Werte kenne ich im Vergleich nicht, aber ich vermute, dass Drehmoment hier die wichtigste Rolle spielt. Turbomotoren haben naturgemäß eine geringe Ansprechverzögerung. Dies war früher erheblich, ist heute aber kaum noch spürbar. D.h., dass V6TDI und V10TDI ganz leicht verzögert ansprechen, danach aber die Kraft umso bulliger entfalten. Es ist hier schon oft von der unterschiedlichen Motorcharakteristik gesprochen worden. Ich persönlich empfinde die geradlinigere Kraftentfaltung eines Benziners als harmonischer und angenehmer. Viele mögen jedoch die spezielle TDI Charakteristik, welche etwas verzögert, dann aber umso stärker anspricht.

    gruß
    Heinz

    Zitat von Paulchen

    Hallo alle zusammen,


    ich glaube langsam nicht mehr an Wunder. Mir ging es genau so, V 6 TDI am 29.12.04 zugelassen, Steuerbescheid über 172.- €, aber was ist ab Mai ?
    Habt ihr schon einmal im Fahrzeugbrief die Schlüsselnummer kontrolliert ? Dort steht eine 69 und das ist Ero 3. Bei mir steht allerdings in der EWG-Übereinstimmungserklärung eine 65, das wäre Euro 4. Lt. VW soll die allerdings falsch sein.
    Seit Wochen liegt meine Beschwerde bei VW auf dem Tisch.
    Ich möchte nur eine Änderung im Fahrzeugbrief veranlasst sehen, die das bestätigt.
    Nur so könnte man ab Mai die Steuerbefreiung für den Rest desw Jahres erhalten. Was ist wenn die Steuersätze zwischen Euro 3 und 4 später unterschiedlich sind ?


    Hallo,

    die Steuersätze zwischen EURO3 und EURO4 sind nicht unterschiedlich: 15,44 je 100 ccm macht 463,20 EURO für den V6TDI.

    Das mit den unterschiedlichen Schlüsseln könnte an der Einstufung liegen. Über 2,8t zul. GesG, also für die Kombinationsfahrzeuge, gibt es meines Wissens eine andere Einstufung der Schadstoffklassen. Könnte also sein, dass über 2.8t zwar die EURO4 erfüllt wird, aber als PKW leider nicht. Dann fällt natürlich auch die Steuerbefreiung für das Restjahr weg, da nur EURO4 PKW, welche vor dem 01.01.2005 zugelassen wurden, noch für ein Jahr steuerbefreit sind.

    Ist aber alles momentan relativ verwirrend, die Finanzämter wissen selbst nicht woran sie sind. Habe auch vor kurzem schon im Stern gelesen, dass die Steuerbefreiung für EURO4 nur bis 2499 ccm maximal greift. Aber auch das konnte bisher nicht seriös verifiziert werden.

    gruß
    Heinz

    Zitat von gknechtel

    (...)
    - Habe was von Oneway-Miete bei Europcar gehört -> wie lange vorher muss ich einen Wagen bestellen? -> gibt da irgendwelche Sonderkonditionen?
    (...)


    Wenn Du dir was gutes tun willst, nimm den ICE. Entspannt nach WOB kommen, unterwegs im Bordrestaurant gut frühstücken. Und in WOB ist die Zugankunft recht gut organisiert. Man wird direkt am Bahnhof empfangen. :guru:

    gruß
    Heinz

    Zitat von dschlei

    Ich glaube, dass Mercedes die Fußbremse in den 70igern übernommen hat. MeinVater hatte immer Benz und ich kann michnicht erinneren ob der 69iger 220SE schon so was hatte. Aber ich weiss genau, das der 74iger 220 so eine hatte.

    Aber hier in Amiland waren die Dinger schon in den 50igern in Gebrauch! :wut:


    Naja, in den 50er hätten die Handbremsen in Amiland auch nur im Autokino beim F...... gestört. :D :D

    gruß
    Heinz

    :spam:

    Zitat von RMJ

    Vor 10 Minuten rief die Werkstatt an; ja, es war noch Luft im System, ja, man hat die rausgelassen, ja - das Pedal reagiert jetzt wieder weiter oben...lustig, ich denke, das ist Stand der Technik gewesen...

    ...Scheisskarre, sorry, aber es reicht.

    RMJ


    Kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Deine Werkstatt ist ja unterirdisch begabt und hochgradig lebensgefährlich. Hat der Meister dort etwa keine Abschlußfahrt gemacht und die Systeme komplett geprüft?

    Ich würde definitiv auf ein für den dortigen GeFü sehr unerfreuliches Gespräch bestehen und die Sachlage klären. Wenn die sowas einmal machen, dann passiert es auch nochmal und nochmal. Und irgendwann geht es nicht mehr glimpflich aus. :wut: :wand:

    Lass deinen Ärger bitte diesmal an der Werkstatt aus und nicht am Fahrzeug... :zwinker:

    gruß
    Heinz

    Zitat von dschlei

    (...)

    Ich hab den V8 für 2 Wochen als Leihwagen gehabt, und da man den nicht immer so drücken muss (gleiche Fahrweise vorausgesetzt), braucht der auch nicht viel mehr (ich weiß den Verbrauch nur in Meilen/Gallone) und der V8 brachte es auf 17,5 mpg, und den V6 habe ich auf 18,2 mpg. Das bedeutet praktisch, dass ich mit 3,8 lt. Sprit mit dem V6 nur rund einen Kilometer weiter fahren kann als mit dem V8. Das ist ja wirklich nicht die Welt! Und ich glaube sogar, dass man in den Bergen den V8 vielleicht im Verbrauch noch unter denV6 bekommen könnte, da das weit au höhere Drehmoment es erlaubt in einem höheren Gang zu fahren. Wäre mal interessant wenn unsere Schweizer Freunde mal einen Vergleich machen würden.
    (...)


    Bin zwar kein Schweizer Freund, aber ein Freund der Schweizer... :D

    Ich bin öfter geschäftlich in der Schweiz und halte mich dort aus naheliegenden Gründen strikt an jede Geschwindigkeitsvorschrift. Dies bedeutet in der Praxis 100-120 Km/h und sehr gemütliches schonendes Gleiten. Laut Bordcomputer waren dies dann zwischen 13,3 und 13,8 L auf 100 Km. Laut meinen Umrechungskünsten entspricht dass ungefähr 17,8mpg. Das gemütliche Fahren in der Schweiz dürfte dem gemütlichen Gleiten auf US Strassen ähneln.

    Das mit dem weitaus höheren Drehmoment kann ich aus dem Gespannbetrieb bestätigen. Inkl. 1,7t Hänger bei Tempo 100 lag der Verbrauch bei 17,5L, bei Tempo 80 etwa bei 16,5L. Der V6 braucht mit Hänger lt. meinem Kenntnisstand gut 3-4L mehr je 100 Km.

    gruß
    Heinz

    Zitat von dschlei

    Ich hab keine Ahnung warum VW diese blöde Ami-Sache übernommen hat! Das ist praktisch keine Handbremse mehr, sondern eine Feststellbremse! Das Feinfühlige Anfahren am Berg gibt es nicht damit. Mit Automatik geht es ja noch, aber mit Handschaltern ist das Unmöglich! Ich ärgere mich über diese Bremsen hier schon seit 30 Jahren (ich habe die ersten Ami-Schlitten 1974 gefahren. Jetzt fängt VW diesen Kram auch an! :wut: :wand: :wut:


    Hmmm...

    War da nicht Mercedes einer der grossen Vorreiter? Hatte Mitte der 80er ab und zu auch einen alten Benz (10-15 Jahre alt) und die hatten alle die Feststellbremse.

    gruß
    Heinz

    Netter Querschnitt bisher.

    Hier ist meine aktuelle Hitliste, die ich je nach Bedarf anschmeisse:

    R.E.M - alle Alben
    Simply Red - Home und Best of
    Norah Jones - Feels like home und Come away with me
    Katie Melua - Call of the Search
    Alicia Keys - Songs in a Minor
    Anastacia - Anastacia
    Simple Minds - Glittering Prize
    Shania Twain - Up!
    Pink Floyd - Pulse Live
    Lighthouse Family - Greatest Hits
    Fisher Z - Goin Red for Salad
    Tangerine Dream - 220 Volt Live und Canyon Dreams
    Jean-Michel Jarre - Musik aus Zeit und Raum
    Bon Jovi - One Wild Night Life und Keep the Faith Live
    DIO - DIO's Inferno The Last in Live

    gruß
    Heinz


    Hallo Andreas,

    habe exakt den Aufkleber bei mir im Türrahmen. Allerdings habe ich ja auch die Standheizung und gehe davon aus, dass der Aufkleber deshalb drin ist, und nicht wegen eines Zuheizers. Wieso sollte der Benziner auch den Zuheizer brauchen?

    gruß
    Heinz

    Bin gleicher Meinung, Volkswagen und F1 passen nicht zusammen.

    Audi wäre da wesentlich besser prädestiniert, zumal die schon einiges an Rennsporterfahrung einbringen können.

    gruß
    Heinz

    Zitat von adke

    Ja ja aber versuch mal einem Faxgerät zu erklären was angenommen werden darf.:zwinker:


    Geht im Prinzip technisch schon (Fax-Software), aber die bösen Buben und Mädels kommen leider alle mit 0 als Absender rein.

    gruß
    Heinz

    Zitat von dreyer-bande

    Hallo Heinz,
    hast Du bei Norbert abgeguckt?

    oder konnte Norbert nur schneller fotografieren?:D

    Gruß


    Hallo Hannes,

    wollte eigentlich nur die Version nochmal bestätigen, da ja doch einige Fragen diesbezüglich nochmal aufgekommen waren. Das Bild meiner Träger ist allerdings schon am 09.Mai 2004 gemacht worden. Habe es nur nochmal als Beispiel für die Träger in Grundstellung eingestellt.

    Abgeguckt? Nee, ich doch nicht... Nur damals in der Penne und auf der Uni. :D

    gruß
    Heinz

    Zitat von Rocky Mountain

    Schwarz=Leichenwagen? :confused: ? :confused: ?
    Also bei uns hier in good old fuckn' Hamburg sind Leichenwagen mittlerweile alle in dunkelsilbergraumetallic
    (ÄHNLICH DEM OFFROAD GREY :D),
    habe auch schon dunkelblaue gesehen.
    Aber schwarze Leichenwagen gibt es hier nicht mehr.

    Soviel dazu


    Stimmt. Mittleres bis dunkles Grau. Schwarz sind Leichenwagen schon lange nicht mehr.

    Bezgl. fu...' Hamburg: Da war ich Gestern, habe mind. 5 Cayenne gesehen (und u.A. zwei Maybach, die sieht man auch nicht alle Tage), aber keinen einzigen Touareg. :confused:

    gruß
    Heinz

    Zitat von Rocky Mountain

    (...)
    Nur weil die Luftfederung angboten wird, gibt es auf einmal Leute, die darauf nicht verzichten wollen/können, was auch immer.
    (...)


    Hallo,

    das stimmt so nicht ganz. Ich hatte vorher Niveauregulierung und ein Neuwagen ohne eine solche wäre für mich nicht in Frage gekommen. Jetzt gibt es beim Touareg keine klassische Niveauregulierung, sondern eine Luftfederung mit zusätzlichen Extras. Okay. Aber eines ist klar. Ohne Luftfederung und ohne Niveauregulierung hätte ich das Fahrzeug definitiv nicht bestellt. Es ist also nicht so, dass die Luftfederung erst Begehrlichkeiten weckt, sondern dass eine solche Anforderung ja schon lange vor einem Touareg eine völlig normale und legitime Anforderung für einen PKW war.

    gruß
    Heinz

    Habe eben mal ein bisschen gegoogelt. Stimmt leider, der Kram ist immer noch nicht verboten. Hier ein paar Ausszüge:

    "Kuhfänger": Tödliche Gefahr für Kinder"Die modischen Frontschutzbügel an Geländewagen können Kinder bei einer Kollision genau auf Kopfhöhe treffen und so schon bei geringer Geschwindigkeit zu tödlichen Verletzungen führen. Das ergaben Crashversuche der DEKRA. Ein Zusammenprall bei nur 20 km/h verursachte so schwere Verletzungen wie ein Crash ohne "Kuhfänger" bei 40 km/h. Nach Erfahrung von ADAC-Experten könnten die Schutzbügel außerdem die Airbag-Sensorik negativ beeinflussen."
    gelesen in der ADAC motorwelt, Ausgabe 10/2000
    Eingefügt aus <http://www.autocrashtest.de/kuhfanger.htm>

    Kuhfänger ade
    Schlechte Nachrichten für Freunde von Gelände- und getunten Sportwagen: Harte Rammbügel - so genannte Kuhfänger - sollen wegen der erhöhten Verletzungsgefahr für Fußgänger im Frühjahr 2005 verboten werden. Unklar ist allerdings bislang noch, ob das Verbot nur für neue Fahrzeuge oder für alle Geländewagen gelten wird. Mit einem Verbot werden auch Heckflügel aus scharfkantigem Metall und sehr große Spoiler belegt.
    Eingefügt aus <http://www.mdr.de/ratgeber/neuab2005/1745217.html>

    Verbot für Kuhfänger und Metallspoiler
    Fußgänger können aufatmen, eine alte Forderung von Verkehrsexperten soll 2005 endlich umgesetzt werden: Das Verbot harter Rammbügel an Geländewagen, so genannter Kuhfänger. Noch ist nicht klar, wann genau in 2005 das Verbot in Kraft gesetzt wird und ob es nur für neu in den Verkehr kommende Fahrzeuge gilt oder für alle. Zusätzlich sollen auch Heckflügel aus scharfkantigem Metall verboten werden. Fahrzeuge, die mit ihnen ausgerüstet sind, könnten nachträglich ihre Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) verlieren.
    Eingefügt aus <http://www.wdr5.de/sendungen/morg…hr/419482.phtml>

    Allerdings besteht Hoffnung, dass das Gesetz doch bald kommt. Auf Grund des nachweislich erheblichen Gefährdungspotentials könnte das Gesetz auch vorsehen, dass die Rammbügel dann wieder entfernt werden müssen.

    gruß
    Heinz

    Zitat von Martin W

    Gibt es eigentlich Erfahrungen zu den Stahlfedern im Hänger bzw. Caravan
    Betrieb? Ich fahre zur Zeit mit Luftfederung und ziehe einen 1,6 Tonnen
    Caravan man bemerkt dabei kaum das man was am Haken hat. Wie verhält
    sich die Stahlfederung z. B. bei einer Stützlast von ca. 100 kg. bezüglich des
    Nivaus und wie im Fahrbetrieb mit einem großen Caravan?

    Gru? Martin


    Habe auch einen 1,7t Caravan und Stützlast bei 100Kg, sowie Luftfederung. Hatte vorher im A8 quattro auch Niveauregulierung. Jeweils ohne Probleme. Davor im A6 ohne Niveauregulierung war das ein furchtbares Gegurke mit einem schweren Hänger, sehr anstrenged und auch ermüdend beim Fahren. Mit dem Touareg und Luftfederung fährt man sehr entspannt über viele Stunden. Ob die Stahlfederung bei dieser Konstellation ähnlichen Komfort bietet, wage ich zu bezweifeln. Rein technisch ist das ja kaum möglich, denn auf Grund des Hebels mit 100 Kg an der Kupplung ergibt sich ja zwangsläufig eine ganz andere Federwirkung auf die Hinterachse.

    gruß
    Heinz