Beiträge von Heinz

    Zitat von jamesbond

    ............... genau diese Argumente und diese Diskussion wurden schon 1977 (da hat meine Vater seinen ersten Diesel gekauft) geführt.

    LG
    james


    Im letzten November/Dezember war es schon fast so weit. Momentan ist es wieder etwas entschärft, weil die Heizöltanks inzwischen gefüllt sind. Aber der nächste Winter kommt bestimmt.....

    gruß
    Heinz

    Zitat von dschlei

    (...)
    Interessanterweise ist der Dieselpreis hier circa 10US Cents pro Gallone höher als der Super Plus Preis!
    (...)


    Je grösser der weltweite Anteil an Heizöl und Diesel gegenüber dem Benzin wird, desto höher wird dieser Preis auch steigen. Bei gleicher Besteuerung von Benzin und Diesel, wie z.B. auch in der Schweiz, ist Diesel teurer im Verkauf. Wenn in Deutschland der Dieselanteil bei den PKW weiter so rasant steigt, dann sind bei gleichbleibender Steuer Dieselpreise in gleicher Höhe, wie Superbenzin schon in 1 bis 2 Jahren zu erwarten. Diesel werden dann immer noch den wirtschaftlichen Vorteil des geringeren Verbrauchs gegenüber dem Benziner haben, aber Hybrid-Motoren könnten diesen Benzinernachteil zumindest teilweise zukünftig wett machen.

    gruß
    Heinz

    Zitat von TouareG-PoweR

    (...)
    Auch der Touareg nachfolger...
    (...)


    Ja? Wo denn? Der Golf SUV soll 2007 kommen, ist aber nicht der Touareg Nachfolger sondern halt ein kleiner SUV. Ein Touareg Nachfolger ist in dem Artikel nicht erwähnt. Obwol es mich bei der Bild, die ja immer alles zuerst und am besten weiß, nicht mal wundern würde... :D

    gruß
    Heinz

    Zitat von TouaregV6TDI

    (...)Schaut euch doch die Militärpräsenz der Vereinigten Staaten Rund um die Golfregion an, stecken da keine Interessen nach den Ölressourcen dieser Länder dahinter?


    Selbstverständlich, das bestreitet keiner.

    Nach der heutigen Ankündigung Nordkoreas bin ich ziemlich froh, dass es bei denen kein Öl gibt. :zwinker:

    gruß
    Heinz

    Diesen Satz

    Zitat von Fat Frank

    (...)Es wird fuer alle Volkswagen Dieselfahrzeuge eine Nachruestloesung geben. Fuer die ersten Modelle in den naechsten Wochen. Ein konkreter Einsatztermin und weitere technische Informationen liegen uns derzeit leider noch nicht vor.
    (...)


    hätte man auch kürzer und verständlicher schreiben können:

    Wir haben leider keine Ahnung und wissen von nichts.

    gruß
    Heinz

    Zitat von TouaregV6TDI

    Ein anderer Grund für die niedrigen Spritpreise ist die Okkupation von erdölreichen Ländern wie den Irak. Der Irakkrieg war doch ein gutes Geschäft für die US-Olindustrie :wut: Und das ganze denn noch verpackt als "Kampf für die Freiheit" wer es glaubt :eek:


    Das beeinflusst aber den Weltmarktpreis für das Barrel Rohöl. Wäre dieser höher, dann würde der Preis überall steigen, in den USA, wie auch in Deutschland.

    Der Grund für den günstigen US-Preis ist schon die sehr niedrige Steuer:

    Deutschland: 70 Eurocent je Liter
    USA: 58 Dollarcent je Gallone, macht 15 Dollarcent je Liter, sind z.Zt.ca. 12 Eurocent je Liter.

    gruß
    Heinz

    Zitat von Breitling

    (...)
    Wenn ich dann parke schalte ich auf P warte einen Moment, schalte dann das Xenon aus, warte einen Moment um den Wagen dann letztendlich auszuschalten.
    (...)


    Ich habe "Coming Home" aktiviert, (45 Sekunden Nachleuchten), fahre häufig auch nur Kurzstrecke und mache mir keine Gedanken beim Ausschalten. Hatte bis jetzt in 13 Monaten noch keine Probleme mit der Batterie. Ausserdem funktioniert auch die Verbraucherabschaltung nach einer gewissen Zeit.

    Wenn die Batterie also trotz allem leer war, vermute ich schon einen entsprechenden Fehler, d.h. ein nicht korrekt abgeschalteter Verbraucher oder ein hochohmiger Kurzschluß.

    gruß
    Heinz

    Zitat von hrohunter

    Sorry Heinz, aber da muss ich mal gegenhalten. Bio-Diesel wird subventioniert, auch das Autogas. Diesel für Landwirte wird subventioniert. Diesel an der normalen Tankstelle nicht. Tritt-ihns Truppe sagt das zwar, ist aber nicht so. Für Diesel wird nur weniger Steuer verlangt. Waren es für ein Liter Normalbenzin rund 69 Cent Steuer, bekam Eichel für den Liter Diesel 47 Cent (Stand 2004, aktuelles habe ich leider nicht). Die Differenz wurde immer als Subvention bezeichnet. Sorry nochmal, aber Politiker drehen sich jedes Argument so hin, wie sie es gerade brauchen - deshalb liebe ich sie auch sooo sehr:wand: .


    Gruß aus dem Norden


    Hallo,

    also mit Tritt-ihn habe ich absolut gar nichts am Hut. Den Begriff habe ich verwendet. Ich finde, dass 22 Cent weniger je Liter für Diesel schon eine Art Subvention sind. Zumindest aus der Historie heraus, als Diesel vor allem Taxis und LKWs vorbehalten war und diese durch geringere Steuer unterstützt werden sollten. Aber ich will nicht an dem Begriff festhalten, du hast es ja korrekt dargestellt: Der Liter Diesel ist gut 30% geringer besteuert, als Benzin. Das ist nicht in allen Ländern so, siehe z.B. Schweiz und USA. Somit kann man der deutschen Politik aber keine Dieselfeindliche Einstellung vorwerfen. Allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass es ohne LKW Lobby garantiert sehr schnell eine Angleichung der Steuern geben würde.

    gruß
    Heinz

    Zitat von Ben

    Ich wundere mich immer wieder, dass wir Deutschen uns so von der Politik einwickeln lassen. Kein Mensch kann bislang nachweisen, dass Rußpartikel tatsächlich Krebs verursachen. (...)


    Tut mir leid Ben, aber dieser Beitrag ist völlig daneben. Den wissenschaftlichen Nachweis für die Ursache einer Erkrankung zu erbringen ist häufig unmöglich, da sich nicht genügend Freiwillige finden und der Zeitraum für den wissenschaftlichen Nachweis zu lange bemessen wird. Ausserdem ist gerade Krebs ein sehr komplexes Gebilde. Verursacher dieser Krankheit schlagen bei unterschiedlichen Menschen ganz verschieden an. Bestes Beispiel ist das Zigarettenrauchen. Jeder kennt vermutlich einen Raucher, der weit über 80 geworden ist. Das ist nicht von der Hand zu weisen, aber die Wahrscheinlichkeit z.B. an Lungenkrebs zu erkranken ist nun mal als Raucher um ein Vielfaches höher. Dies ist ein Beispiel, welches zeigt, dass bei Krebs mit stochastischen Methoden gearbeitet werden muss. Wenn mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit gesagt werden kann, dass ein Stoff Krebs verursachen kann, dann genügt das. Wir können uns nicht den Luxus leisten die endgültige wissenschaftliche Bestätigung, die es vieleicht zu 100% nie geben wird, abzuwarten.

    Was nun die Rußpartikel angeht gibt es ein paar Fakten:

    1) Dieselfahrzeuge ohne DPF blasen im Schnitt 1000 mal mehr Rußpartikel, wie Benziner, in die Luft

    2) Diesfahrzeuge mit DPF blasen im Schnitt die gleiche Anzahl Rußpartikel, wie Benziner in die Luft.

    3) Die Rußpartikel, um welche es geht, sind relativ klein und werden deshalb von der Lunge nicht automatisch als Fremdkörper erkannt und abgehustet. D.h. diese setzen sich in der Lunge fest.

    4) Je mehr solcher solcher Rußpartikel sich in der Lunge einnisten, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Krebserkrankung auftreten kann.

    5) Da es die Technik des DPF gibt und damit die Anzahl der Rußpartikel drastisch verringert werden kann, sollte diese Technik konsequent zum Einsatz kommen.

    Die deutsche Politik jetzt als Schuldigen zu erklären halte ich für weit hergeholt. Man hat hier, obwohl angeblich so ökologisch bedacht, besonders lange gewartet, bis man was unternommen hat. Diesel wird in Deutschland nach wie vor steuerlich subventioniert, jeglicher Versuch diese Subvention abzubauen scheitert zuallererst am Protest der deutschen Spediteure.

    Die obige Argumentation erinnert mich an die Einführung des Katalysators. Damals wurde der auch verteufelt, heute ist er nicht mehr wegzudenken. Das gleiche wird mit dem DPF passieren. In 5 Jahren macht sich keiner mehr Gedanken darüber und es ist zur Normalität geworden.

    gruß
    Heinz


    Die Ziffern 3 und 9 sind bei entsprechender Verdreckung bzw. gezieltem Putzverhalten der Ziffer 8 sehr ähnlich. Auch bei Buchstaben gibt es einige Möglichkeiten: Aus I mach T und aus V mach Y. Allerdings sind dies ausschließlich Hilfsmittel für das ungeübte oder nicht so aufmerksame Auge. Einer Maschine/Kamera kann man nichts vormachen. :zwinker:

    Das mit den Vorteilen diskutieren wir hier jetzt besser nicht, da doch alle Touaregfahrer sich immer an jede Verkehrsregel halten, oder?

    gruß
    Heinz

    Zitat von agroetsch

    Hallo,

    ich kann mich nur an einen test erinnern, den der Dicke verloren hat. Das war ein V8 in der ams gegen den X5. Fand ich damals schon sehr fragwürdig, da der Touareg im ganzen Test hochgelobt wurde und dann nur zweiter Sieger war...


    Oh Gott, ich fahre den Looser und Ihr alle die Winner... :D

    gruß
    Heinz

    Zitat von dschlei

    Und nachdem ich schon fast wunde Fingerspitzen habe, bin ich jetzt auch endlich wer! Als Meister wird man dann ja auch mit Herr angeredet, so wie etwa in "Herr Idiot" oder so was, oder? :Applause:


    Das Pondon gibt es doch in den USA: Der Herr Vice President, was funktional übersetzt etwa soviel heißt, wie: "Verantwortlicher Trottel für alles und jeden". :D

    gruß
    Heinz

    Ich habe die Paddles nicht. Davon hat irgendwie jeder abgeraten: unnütz, zu teuer, schlecht bedienbar. Die Tiptronic selbst setze ich eigentlich auch nur mit dem Hänger ein, insbesondere, wenn es Berg runter geht. Ansonsten darf die Automatik machen, was sie will. :D

    gruß
    Heinz

    Zitat von Rocky Mountain

    Naja, als Wetterfrosch hat der das Wissen natürlich gepachtet. Ich werde demnächst auch Wetterprognosen verfassen, schlechter als die, die man täglich zu hören bekommt, können die auch nicht sein. :D
    Ich weiß auch nicht, wieso bleibt nicht jeder einfach bei dem wovon er Ahnung hat. Wenn Du Promi bist, wird jedes statement einfach abgedruckt, egal ob es qualifiziert ist oder nicht.


    Wieso, sein Statement stimmt doch. Und der Link zum Schweizer Umweltbundesamt belegt das Ganze auch qualifiziert.

    Um das Ganze noch mal zu zu differenzieren: Ich denke nicht, dass irgendein Touaregfahrer sich anmassen kann besonders umweltfreundlich oder resourcenschonend zu sein. Wer besonderen Wert auf Umweltfreundlichkeit legt, darf sich keinen Touareg holen, egal, ob Benziner oder Diesel. Der muss zum 3L Lupo greifen.

    Die Aussage, die hier quer getroffen wird ist, dass Diesel nicht umweltfreundlich sind. Sie sind einfach günstiger. Wenn ich 30.000 Km im Jahr fahren würde, hätte ich bestimmt auch einen Diesel, aus Kostengründen. In Deutschland betrachtet man seit Jahren einseitig den CO2-Ausstoß und einige (z.B. ADAC) schlagen dass sogar als Basis für eine PKW-Steuer vor. Warum bleibt z.B. NOX bei Fahrzeugen aussen vor. Bei privaten Heizungen (Öl und Gas) wird das als Haupt-Maßstab genommen. Bei zuviel NOX-Ausstoß muss die Heizungsanlage erneuert werden.

    Und dass die Rußpartikel beim Benziner um den Faktor 1000 geringer sind, als beim herkömmlichen Diesel ohne DPF ist nun mal auch klar. Also muss der DPF zum Standard werden, um das auszugleichen.

    Hier sollte sich niemand durch diese Diskussion angegriffen fühlen. Bis vor kurzem gab es keinen Touareg mit DPF, also gab es sowieso keine Wahl. Und spätestens in 2006 müssen alle neuen Fahrzeuge DPF haben, dann gibt es auch keine Wahl mehr. Und für den Übergangszeitraum wäre es natürlich schön, wenn VW Nachrüstmöglichkeiten zu einem akzeptablen Preis anbieten würde. :zwinker:

    gruß
    Heinz

    Hallo zusammen,

    bin auf der Suche nach einer Spezialbox, um Zeichnungen/Ausdrucke bis DIN A0 gerollt gut als Handgepäck im Flieger transportieren zu können. Ich habe schon mehrfach solche Boxen gesehen, meist aus Leder ca. 95cm lang und ca. 10cm Durchmesser rund mit einem Umhängegurt. Ich weiß aber nicht, wie die Dinger korrekt heissen, bzw. wo es diese gibt. Unser lokales Kofferfachgeschäft musste passen. Hätten keine Ahnung und diese Anfrage noch nie gehabt.

    Vieleicht kann mir ja einer einen Tip geben (Haben wir einen Architekten hier?). Vielen Dank.

    gruß
    Heinz