Servus BE.
Vorab mal meine persönlichen Gedanken.
Egal welchen Wagen Du kaufst, Du wirst – wenn Du selber schrauben kannst – ca. 500€ zum Kaufpreis investieren da Du alles in Zweifel ziehen wirst was die vorherigen Wartungen angeht. So hatte ich zumindest immer bei einem Gebrauchtwagenkauf alle „Wartungs –und Verschleissdinge“ selber erledigt. War immer ein gutes Gefühl zu sehen das die Öle aus den Getrieben nicht tiefschwarz waren und Metallpartikel enthielten.
Lässt Du es machen, multipliziert sich der obige Betrag mit 3 oder 4.
Egal welches Baujahr….
Nächster Punkt in m.E. Ist die Gewährleistung. Von Privat unter Ausschluss von Gewährleistung mit vielleicht 3.000€ Preisvorteil versus Händler zu kaufen, ist bei den heutigen „komplizierten“ rollenden Computern leichtsinnig.
Mechanisch mögen wir es ja noch beurteilen können, Elektronik aber ist der schwächste Faktor bei den heutigen KFZ. Was hatte ich vor 40 Jahren meinen Pirelli GTI geliebt. Leicht, wenig Verbrauch, schnell und ohne Schnickschnack.
Ich hatte vor 3 Monaten einen 2016 T2 vom Händler mit 116TKM gekauft. Nach 3 Tagen AdBlue Fehler, nach 2 Wochen festgestellt das Heckwischer fehlerhaft war, nach 4 Wochen undichte Injektoren. Mal sehen was noch kommt. Habe ja zumindest bis 10/25 Händlergewährleistung. Achso, bis jetzt nur ca. 1200€ an Reparaturkosten.
Alle Öle und Filter wechseln war mein eigenes Vergnügen und ich kann beruhigt schlafen.
Mein Tipp, T2 FL 2016 up vom Händler mit Gewährleistung. Ruhig schlafen hat keinen Preis.
LG / Achim
NB. Hatte in diesem Sinne mir auch ein VCDS zugelegt, war erstaunt was alles an Fehlern vergangenheitlich aufgetreten waren und nicht gelöscht wurden