Beiträge von jamesbond

    Hallo,


    Man kann grundsätzlich entscheiden ob beim Einschalten über Zeitschaltuhr oder FB die Standheizung oder die Standlüftung anläuft..................

    .................. lässt sich mit dem Bordbuch auf dem Schoß leicht umstellen.


    LG

    james

    Und so es beim ADAC als hinweis zum Winter:


    Reiseregeln in den Alpenländern


    in
    Österreich Schweiz
    Frankreich Italien
    Slowenien

    Österreich

    Es besteht keine generelle Verpflichtung, in den Wintermonaten mit Winterreifen zu fahren. Wo jedoch bei extremen Schneeverhältnissen auf Bergstraßen ein Durchfahrverbot mit dem Zusatz "Ausgenommen Fahrzeuge mit Winterausrüstung" angeordnet ist, darf nur weitergefahren werden, wenn entweder Schneeketten oder Winterreifen (in Radialbauart) mit einer Profiltiefe von mindestens vier Millimeter aufgezogen sind. Die Winterreifen müssen auf allen Rädern angebracht werden. Sofern nicht ausdrücklich "Winterausrüstung" vorgeschrieben ist, dürfen auch Reifen verwendet werden, die die Mindestprofiltiefe von vier Millimetern unterschreiten. Bei Verwendung von Schneeketten dürfen diese auch auf Sommerreifen aufgezogen werden.

    Erfüllt ein Fahrzeug die genannten Voraussetzungen bei angeordneter Winterausrüstung nicht, kann dies mit einem Bußgeld und dem Verbot, die betreffende Strecke zu befahren, geahndet werden.

    Bei Ganzjahresreifen ist zu beachten, dass diese dann als Winterreifen angesehen werden, wenn sie eine Mindestprofiltiefe von 4 mm aufweisen und die Kennung M+S vorhanden ist.

    Schneekettenpflicht besteht grundsätzlich dort, wo man auf ein rundes Schild mit blauen Grund und Schneeketten-Symbol trifft.

    Die Benutzung von Spikesreifen ist für Fahrzeuge bis zu 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht und für Anhänger bis maximal 1,8 t Achslast von Oktober bis Mai des Folgejahres erlaubt.

    Die höchstzulässige Geschwindigkeit mit Spikesreifen beträgt 80 km/h auf Landstraßen, auf Autobahnen 100 km/h.

    Es dürfen nur typengeprüfte Stahlgürtelreifen mit Spikes verwendet werden. Diese müssen auf allen Rädern montiert sein (auch bei Anhängern, sofern das Zugfahrzeug mit Spikesreifen ausgestattet ist). Ein genormter Spikesaufkleber (beim ÖAMTC erhältlich) muss am Heck des Wagens gut sichtbar angebracht werden.

    Bei schlechter Sicht (Schneefall, Nebel, starker Regen oder Dämmerung) muss mit Abblendlicht gefahren werden. Verstöße kosten ab 20 Euro.

    Für Tunnelfahrten gibt es zwar keine ausdrücklichen Beleuchtungsvorschriften, doch aus Sicherheitsgründen sollten Sie immer das Abblendlicht einschalten.

    Wenig befahrene Nebenstraßen werden nicht immer gestreut.

    Achtung: Kommen sich auf engen Bergstraßen zwei Fahrzeuge entgegen, darf keiner auf ein Vorfahrtsrecht pochen. Es muss generell derjenige warten oder zurücksetzen, dem dies leichter zumutbar ist.

    Schweiz

    Für die Verwendung von Winterreifen gibt es keine gesetzliche Regelung; ihre Benutzung wird jedoch bei entsprechenden Straßenverhältnissen empfohlen, zumal bei einem Unfall mit Sommerreifen auf winterlichen Straßen eine erhebliche Mithaftung in Betracht kommt.

    Das Anlegen von Schneeketten kann durch das Verkehrszeichen "Schneeketten obligatorisch" angeordnet werden. Fahrzeuge dürfen die so ausgeschilderte Strecke nur befahren, wenn wenigstens zwei Antriebsräder der gleichen Achse, bei Doppel- oder Zwillingsrädern je ein Antriebsrad auf jeder Seite mit Schneeketten aus Metall versehen sind. Das Ende der Schneekettenpflicht wird mit dem Schild "Ende des Schneeketten-Obligatoriums" signalisiert.

    Auch Allrad-Fahrzeuge unterliegen grundsätzlich der Kettenpflicht. Allerdings können Ausnahmen hiervon zugelassen werden, und zwar durch den Zusatz "4x4 ausgenommen" auf dem Schneekettenschild. Für den Kanton Graubünden gilt, daß dort Allrad-Fahrzeuge die bedeutenden Straßen in die Wintersportorte auch ohne Schneeketten befahren dürfen.

    Die Benutzung von Spikes ist für Fahrzeuge bis zu 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht im Zeitraum vom 24.10. jeden Jahres bis 30.4. des Folgejahres gestattet.

    Die höchstzulässige Geschwindigkeit beträgt außerorts generell 80 km/h, innerorts 50 km/h. Mit montierten Spikesreifen dürfen keine Autobahnen befahren werden. Ausnahmen: Thusis – San Bernadino Straßentunnel – Mesocco, Göschenen – Gotthard Straßentunnel – Airolo.

    Am Heck des Fahrzeugs muss der Aufkleber "Spikesreifen" gut sichtbar angebracht sein.

    Für Tunnels und Galerien ist immer Abblendlicht vorgeschrieben. Bei Missachtung droht eine Geldbuße ab 40 Franken (ca. 25 Euro).

    Auf Bergstrecken hat bei gleichen Fahrzeugtypen immer der aufwärts Fahrende das Vorfahrtsrecht, leichtere Fahrzeuge müssen schwereren ausweichen. Auf Bergpoststraßen (erkennbar am Posthornsymbol) haben Post- und Linienbusse grundsätzlich Vorfahrt.

    Wer gegen ein Schneekettengebot verstößt, muss mit 100 Franken (60 Euro) Geldbuße rechnen.


    Frankreich

    Für Gebirgsstraßen kann die Benutzung von Winterreifen ("Pneus neige") vorgeschrieben werden. Diese Strecken sind dann durch Schilder gekennzeichnet.

    Auf manchen Gebirgsstraßen besteht Schneekettenpflicht, die durch Verkehrszeichen signalisiert wird. Schneeketten dürfen grundsätzlich nur auf schneebedeckten Straßen benutzt werden.

    Bei Benutzung von Schneeketten müssen diese auf die Räder der Antriebsachse montiert werden.

    Die Verwendung von Spikes ist im Zeitraum des Samstags vor dem 11. November jeden Jahres bis zum letzten Sonntag im März des Folgejahres erlaubt.

    Die höchstzulässige Geschwindigkeit mit Spikesreifen beträgt außerorts generell 90 km/h, innerorts 50 km/h. Am Fahrzeug muss eine Plakette auf die Verwendung von Spikesreifen hinweisen.

    Auf Bergstraßen gelten im Wesentlichen die gleichen Bestimmungen wie in der Schweiz. In Tunnels und Galerien ist immer Abblendlicht vorgeschrieben. Verstöße kosten mindestens 25 Euro Strafe.


    Italien

    Für einzelne Streckenabschnitte kann zu bestimmten Zeiten und bei entsprechenden Wetterverhältnissen kurzfristig die Benutzung von Winterreifen vorgeschrieben werden. Im Aostatal gilt generell vom 15. Oktober bis Mitte April des Folgejahres eine Winterreifenpflicht (anstelle von Winterreifen können auch Sommerreifen mit Schneeketten benutzt werden)

    Für die Schneekettenverwendung bestehen keine besonderen Vorschriften.

    Die Benutzung von Spikesreifen ist für Fahrzeuge bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht im Zeitraum vom 15. November jeden Jahres bis 15. November des Folgejahres erlaubt.

    Die höchstzulässige Geschwindigkeit mit Spikes beträgt 90 km/h außerorts und 120 km/h auf Autobahnen.

    Bei Verwendung von Spikesreifen müssen alle Räder damit ausgerüstet sein.

    Die Straßen sind oft nicht oder nur unzureichend gestreut, deshalb Tempo und Fahrweise den winterlichen Verhältnissen anpassen.

    Auf allen Landstraßen und Autobahnen besteht auch tagsüber die Pflicht, das Abblendlicht einzuschalten.


    Slowenien

    Für alle Kfz mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t besteht eine Winterreifenpflicht vom 15. November bis zum 15. März des Folgejahres. Außerhalb dieses Zeitraumes besteht Winterreifenpflicht nur bei entsprechenden Witterungsverhältnissen. Die Winterreifen müssen eine Mindestprofiltiefe von 3 mm aufweisen. Anstelle von Winterreifen können auch Sommerreifen mit Schneeketten verwendet werden, wobei auch hier die Mindestprofiltiefe 3 mm betragen muss.

    Die Verwendung von Spikes ist verboten.

    Die Benutzung des Abblendlichts auch tagsüber ist für alle Fahrzeuge ganzjährig vorgeschrieben.

    Quelle: ADAC

    Hallo,

    in dieser Fahrzeugklasse sollte man ein Navi mitordern ........... ich bin mir auch ziemlich sicher, dass sonst der Gebrauchtwagenwert stark fällt.
    Sieht man z.B. daran, dass einige Leasinggeber ohne Navi und ohne Leder gar keine Finanzierung anbieten ............... denn die müssen das Fahrzeug dann wieder verkaufen.

    Außerdem ist zu beachten, dass ohne Navi und ohne Luftfederung ein anderes einfaches Kombiinstrument verbaut wird................... und das ist nicht der "optische Blickfänger"

    LG

    james

    Zitat von Joachim


    Hab mir die Bäuche denn am Sonntag auch nochmal aus der Nähe angeschaut.
    Rollo hat meines Erachtens den weitesten Umfang.

    Wen meinst Du noch?.......................

    War Micha899 noch da?.................... denn ich war vorteilhaft gekleidet

    LG

    james

    Dann mal weiter bei kaffee-freunde.de :D

    Unsere saeco Magic komfort plus ist bis auf 2 poröse Dichtungen (für Dampfdüse) seit 4 Jahren sehr gut :guru:

    ........... wir möchten auf "diese Art der Brühung" von Kaffee nicht mehr verzichten. :D

    LG

    james

    Hallo,

    wir haben nochmal nach Flugpreisen gesucht :cool:

    Beispiele Internetangebote für Flüge am 30.04.2005 und 06.05.2005:


    Berlin- Marrakech ................... ca. 400,- € .......... ergibt Gesamtpreis ca. 2070,-

    Zürich- Marrakech ....................ca. 420,-€ ......... ergibt Gesamtpreis ca. 2090,-

    Frankfurt- Marrakech ................ca. 390,-€ ........... ergibt Gesamtpreis ca. 2060,-


    LG

    james

    Zitat von Joachim

    Hab mir auch gerade einen Satz bestellt. Pirelli 235-er mit Alu´s 8x17 bei http://www.offroadreifen.com.
    Hat mit Märchensteuer und Fracht, die allerdings mit 40,-€ relativ teuer ist 1188,- Flocken gekostet.

    Hallo Joachim,

    welche Pirelli´s hast Du denn gekauft??

    offroadreifen.com "empfehlen" bei Konfiguration Touareg leider auch 104er Achslasten ......... ich denke das ist zu wenig.

    235er brauchen 108
    255 brauchen 109

    Ich habe mir vor kurzem Pirelli scorpion ice & snow 235/65 R 17 108H bei http://www.pro-tyre.de für 145,50 pro Stück frei Haus gekauft


    LG

    james

    Da die ersten interessierten "Wüstenfahrer" weit "verstreut" in Europa wohnen, habe ich nochmal dem Flugpreis nachgehakt.

    Im genannten Preis sind 680,- € Flugkosten bis Marrakech kalkuliert.

    Unser Touareg-Freunde exprerience Preis ist ab Marrakech 1670,- € pro Person

    Es gibt (z.Zt.) durchaus günstigere Flugtickets zu buchen ............... und jeder könnte seinen Abflughafen wählen ...............

    .............. wie gesagt ........ bei Interesse PN an mich ............ ich kläre dann alles mit dem Veranstalter ab.


    LG

    james

    Zitat von agroetsch

    Hallo,

    heute hat außer den in der Startseite erwähnten Personen noch jemand Geburtstag..

    MEIN DICKER!

    Heute vor einem Jahr war Produktionsbeginn in Bratislava :D

    Glückwünsche oder auch Sachspenden nimmt er bestimmt gerne beim nächsten Treffen an!!!


    Hallo Armin,

    sind wir zu Kaffee und Kuchen eingeladen??

    LG

    james

    Liebe Touareg-Freunde,

    bei unserem gelungenen Offroad-Tag beim Treffen im September, bei dem wir alle in VW-experience Touareg´s mitfahren durften und dem sehr kurzweiligen Vortrag zum Touareg fahren "in der Wüste" von Matthias Goettenauer tags zuvor im Steigenberger wurde uns "der Mund richtig wässrig" gemacht.

    Und jetzt haben wir die Möglichkeit................

    .............. AB IN DIE WÜSTE.......................

    Wir haben ein wirklich erstklassiges Angebot für eine TOUAREG-FREUNDE experience bekommen.
    Ein Auszug aus dem Text von vw-experience.de :

    Marokko
    Eines der letzten großen Abenteuer dieser Welt erstreckt sich über fast 266.000 km² – so groß ist die West-Sahara. Dünenfelder bis zum Horizont. Endlose Felswüsten. Dazwischen Oasen, die aus 1000 und einer Nacht zu stammen scheinen. Bereit für eine Expedition? Am Steuer eines Touareg werden Sie auf fast unbefahrenen Pisten das Atlas-Gebirge überqueren und den Spuren der Rallye Paris-Dakar folgen. Nachts genießen Sie den Zauber des Sternenhimmels – für die Orientierung haben Sie ja das GPS-Navigationssystem.

    Termin: 30.04.2005 bis 06.05.2005

    Offizieller Preis der Reise von VW-experience wird nächstes Jahr ca. 2700,- € sein.
    Wir bekommen diese Tour bei 12 Teilnehmern für knapp 2350,-€ (Flugpreise stehen noch nicht ganz fest)

    Bei Interesse bitte bis 21.11.2004 PN an jamesbond ............ wir werden dann alles weitere klären.

    Also los................. das ist die Möglichkeit "für ein Treffen in einer anderen Welt"

    Reiseablauf:
    1.Tag:
    • Ankunft in Marrakech
    • Begrüßung
    • Abendessen in einem Restaurant in der Altstadt von Marrakech
    • Briefing durch die Tourbegleiter
    • Übernachtung in einem komfortablen **** Hotel

    2.Tag:
    • Frühstück im Hotel
    • Übernahme der Fahrzeuge
    • Fahrt über Bergstrassen und schmale Gebirgspisten durch den hohen Atlas
    • Übernachtung in einer Lehmburg im Dadestal
    • Traditionelles Abendessen

    3.Tag:
    • Besichtigung einer der ältesten und größten Lehmburgen Marokkos
    • Fahrt auf einer historischen Karawanenroute nach Süden
    • Schulung zur GPS Navigation
    • Eigenständige Navigation auf Saharapisten nach GPS Koordinaten zum Camp
    • Abendessen im Camp
    • Zeltübernachtung im Camp

    4.Tag:
    • Campfrühstück
    • Fahrt über schnelle Pisten nach Osten
    • Schmackhaftes Mittagessen mit in einem einfachen regionalen Restaurant
    • Weiterfahrt über Pisten nach Süden
    • Sandfahrschule
    • Anspruchsvolle Fahrt entlang der Dünen des Erg M´hazil
    • Campübernachtung in den Dünen

    5.Tag:
    • Weiterfahrt über den Zeitsee Iriki
    • Befahrung eines Teilabschnitts der „Dakar“ Rallye im äußersten Süden Marokkos
    • Picknick Lunch an Gueltas (kleinen Wasserbecken)
    • Durchquerung der bizarren Felsformationen des Antiatlas auf guter Teerstrasse
    • Übernachtung und Abendessen in einer einfachen Herberge am Fuß des Atlasgebirges

    6.Tag:
    • Früher Aufbruch
    • Fahrt über abgelegene Gebirgsstrecken ins Atlasgebirge
    • In über 2400m Höhe werden auf historischen Pisten einsame Dörfer und Hochtäler durchquert
    • Am frühen Abend Ankunft in Marrakech
    • Gemeinsames Abendessen


    7.Tag:
    • Rückflug nach Deutschland


    Hallo micha,

    da bin auch dabei..................

    .............. wir müssen doch unsere T.-Norm halten :D :D


    LG

    Dietmar