Beiträge von jamesbond
-
-
[QUOTE=dummytest]
Ich wiederhole daher noch mal: ...Farbwahl....
:D[/QUOTEDann scheidet aber auch grau aus ..................... grau ist "hellschwarz"
LG
james -
Zitat von Arndt
Die Glückswoche nimmt kein Ende.

Herzlichen Glückwunsch und viel Spass

LG
james........... als Praktiker denk mal ans Treffen vom 02.09.2005 - 04.09.2005
-
Zitat von thorstenclouds
Mein Dicker Modeljahr 05 hat schon die Berganfahrhilfe. Er wurde 12.04 zugelassen. Damals gab es aber doch noch garkeine Anfahrhilfe, diese gibt es doch erts ab dem Modeljahr 06. Oder bin Ich falsch informiert?
Man habe ich ein Glück, brauchte noch nicht einmal etwas dafür zusätzlich bezahlen.
Gruß
thorstencloudsHallo,
die BAH ist bei Automatik "schon immer" vorhanden.Bei Schaltgetriebe ist die BAH seit Sommer/Herbst 2004 im High- und Lowmodus "in Funktion"
Davor war sie bei Schaltgetriebe nur im Lowmodus verfügbar.
LG
james -
Zitat von jamesbond
@ Heinz
Deine Erklärung konnte ich bei mir nicht feststellen.
Wenn deine Frau (bei "Sitz weit vorne") aussteigt, ohne die Ausstiegshilfe aktiviert zu haben, sollte der Sitz, bei Benutzung Deines Funkschlüssels, beim Türöffnen nur auf Deine gespeicherte Sitzposition fahren.oder
deine Frau hat die Austiegshilfe aktiviert. Dann fährt der Sitz komplett in die tiefste, hinterste Position, die Du dann auch beim Türöffnen so wieder vorfindest. In diesem Fall sollte der Sitz, beim Einstecken Deines Schlüssels und Schließen der Fahrertür, in Deine abgespeicherte Position fahren.
LG
jamesZitat von HeinzHallo 007,
Nö. Ausstiegshilfe ist bei uns immer aktiviert. Bei meiner Frau (Sitzposition weit vorne) fährt der Sitz etwas zurück, um ihr das Aussteigen zu erleichtern. Beim nächsten Einsteigen von ihr ist er so schneller wieder in der richtigen Position. Wenn ich jedoch das Fahrzeug öffne beginnt der Sitz dann sofort komplett nach hinten zu fahren. Sobald ich dann den Schlüssel einstecke fährt er wieder nach vorne in meine gewünschte Position. Das ist auch umgekehrt so, wechselt der Sitz von mir zu meiner Frau, dann beginnt er schon nach dem Türöffnen nach vorne zu fahren und nicht erst, wenn Sie den Schlüssel einsteckt. In Verbindung mit dem Lenkradwegziehen ist das Ganze schon SEHR komfortabel.

gruß
HeinzDann sind von VW wohl kleine Änderungen eingebaut worden ................. ich habe es vorhin beim Aussteigen extra nochmal ausprobiert. Der Sitz fährt bei uns so, wie ich es beschrieben habe.
Deine Beschreibung bedeutet, dass bei Deinem T. die "Endpunkte" der Ausstiegshilfe "einzeln" speicherbar sind und diese werden auch auf die einzelnen Funkschlüssel übertragen.
Tja, die V8-Fahrer kriegen doch mehr für ihr Geld 
LG
james -
Zitat von agroetsch
Hallo,
ich bin gerade am Überlegen ob ich die Komfortsitze nebst zumindest Memory1 noch nachbestellen soll, da ich genau die bei dir nicht funzende Lösung gerne hätte.
Ich glaube ich lasse es lieber, aber ich habe ja immer gemosert dass es die Stoffsitze nicht mit Memory gibt, dann habe ich mich diesmal zu den Kuhhäuten beschwatzen lassen und nehme kein Memory? Das geht ja eigentlich nicht

Memory2 wäre bei uns rausgeschmissenes Geld, wir verstellen weder Spiegel noch Lenkrad wenn Judith oder ich den Dicken fahren. Aber den Sitz schon, da fehlen ihr halt doch ein paar Zentimeter.
Berichtet doch mal bei wem das schlüsselabhängige Verstellen auch wirklich funzt, wäre mir eine Hilfe!!!
Memo 2 beinhaltet aber auch noch elektrisch verstellbares Lenkrad, Ausstiegshilfe, gurthöhenverstellung und Beifahrersitzspeicherung...............
Ich halte Memo 1 (hatte ich vorher auch, und hatte mich darüber geärgert) "für zu kurz gesprungen" ....................... wenn schon Memo, dann aber auch "komplett"
Bei uns fuktionieren die beiden Funkschlüssel mit Memo2 problemlos
LG
james -
Zitat von Heinz
Wenn ich die Tür öffne und zuvor meine Frau (um einiges kleiner) im Fahrzeug war, fährt der Sitz mit dem Türöffnen sofort in eine für mich angenehme Position zum Einsteigen. Nachdem der Schlüssel eingesteckt wird fährt der Sitz dann in die richtige Position vor.
Die Memoryfunktion 2 hat manchmal schon ihre Tücken. Meist dann, wenn die Ein-/Ausstiegshilfe z.B. beim Aussteigen aktiviert wird, und bevor ein Anderer einsteigt wieder deaktiviert wird.
@ Heinz
Deine Erklärung konnte ich bei mir nicht feststellen.
Wenn deine Frau (bei "Sitz weit vorne") aussteigt, ohne die Ausstiegshilfe aktiviert zu haben, sollte der Sitz, bei Benutzung Deines Funkschlüssels, beim Türöffnen nur auf Deine gespeicherte Sitzposition fahren.oder
deine Frau hat die Austiegshilfe aktiviert. Dann fährt der Sitz komplett in die tiefste, hinterste Position, die Du dann auch beim Türöffnen so wieder vorfindest. In diesem Fall sollte der Sitz, beim Einstecken Deines Schlüssels und Schließen der Fahrertür, in Deine abgespeicherte Position fahren.
LG
james -
Zitat von dreyer-bande
Der Sitz stellt sich automatisch immer auf die Position der zuletzt genutzten Memorytaste ein. Bei einem Wechsel des Schlüssels (Fahrerwechsel) wird nicht die Position des zugeordneten Schlüssels gewählt.
War das schon immer so ??? ............... oder hat sich die Zuordnung auf die Schlüssel "verabschiedet"?
Gruß
james -
-
Es ist doch nichts Schlimmes, ein Ersatzrad auf einer offroad-Tour auf dem Dach mitzunehmen.
Vielleicht haben einige R5er auch gleiche Rädergrößen, sodaß ihr Euch gegenseitig aushelfen könnt.
In Marokko hatten wir mit 9 Autos je 1300km überwiegend auf Piste oder off-road insgesamt 3 Reifenschäden (einer davon war "schleichend", den hätten wir auch noch "nach Hause" gebracht).
LG
james -
Liebe Touareg-Freunde,
der Erfolg der Touareg-Freunde-Experience Marokko 2005 hat uns veranlasst, im nächsten Jahr wieder eine Experience exclusiv für Touareg-Freunde in Angriff zu nehmen.
Die Touareg-Freunde-Experience Botswana/Namibia/Südafrika 2006 wurde exclusiv von "unserem" bestens bewährten Veranstalter process one geplant.
Die Reiseroute führt von Maun (Botswana) nach Kapstadt (Südafrika)
Termin: 04.Februar 2006 bis 14.Februar 2006
Preis bei 10 Teilnehmern: 2290,--€ zuzüglich Flugkosten (ca. 950,- €, ob Gruppenbuchungen möglich sind wird der Teilnehmerkreis zeigen)Leistungen:
Für je zwei Teilnehmer steht ein Touareg mit allem für die Tour Notwendigen zur Verfügung (Benzin, Kartenmaterial etc.).
Alle Eintrittsgelder und Extras gemäß Programm
Alle Übernachtungen (Hotel, Camp)
Alle Frühstück, Mittag-,Abendessen inkl. Getränke (Bargetränke, Minibar, Pay-TV, etc. gehen extra)Bei Interesse und Fragen bitte mit PN oder E-mail an jamesbond wenden.
Bedanken möchten wir uns beim Veranstalter process one für die Planung und das "Spezialangebot", ebenso wie bei Volkswagen experience, die uns die Touareg´s zur Verfügung stellt, und uns zusätzlich die Reise noch mit einem Zuschuss versüsst.
LG
james...........................................................................................................................................................
Reiseverlauf:
Kalahariwüste – Von Maun (Botswana) nach Kapstadt (Südafrika)
Die Reise ist als Expedition konzipiert. Fest gebucht werden Hotels in Maun, Windhoek und Kapstadt.
Streckenführung und die restlichen Übernachtungsplätze werden situativ festgelegt.04. Februar 2006
Flug von Deutschland Frankfurt nach in Maun in Botswana
05.Februar 2006
Ankunft in Maun Botswana. Wir übernachten in Maun in einem Hotel.
06. Februar 2006
Fahrt in von Maun in Richtung Kalahari, bevor wir die Kalahari erreichen machen wir einen kurzen Abstecher zu den Tsodilo Hills die mittlerweile zum Weltkulturerbe gehören. Auf den mystischen Inselbergen haben Buschmann- und Bantu-Künstler ihre Spuren hinterlassen. Die über 4000 Felsmalereien, die überwiegend zwischen 800 und 1300 n. Chr. entstanden sind, sind noch gut erhalten. Auf einer ausgiebigen Wanderung können wir viele davon entdecken und uns vom Zauber der Felsen einfangen lassen, die die Einheimischen als Sitz der Götter bezeichnen. Wir übernachten am Fuße der Tsodilo Hills auf einem Campingplatz.
07. Februar 2006
Wir fahren zurück zur Hauptpiste welche in die Central Kalahari führt. Roter Sand, trockenes Gras und einzelne Baumgruppen prägen die Halbwüstenregion der Kalahari. Das Central Kalahari Game Reserve gilt mit 58.000 Quadratkilometern als fünftgrößtes Naturreservat der Erde. Erst seit einigen Jahren wird es behutsam dem Tourismus geöffnet. Die Besucher müssen hier fast auf jeglichen Komfort verzichten, werden aber mit einmaligen Naturerlebnissen belohnt. Seien es die stimmungsvollen Sonnenuntergänge oder die dunkelmähnigen Kalahari-Löwen, deren Gebrüll in dieser flachen Landschaft nachts noch über 8 Kilometer Entfernung gut zu hören ist. Je nach dem wie weit wir an diesem heutigen Tag kommen übernachten wir in einem Hotel oder inmitten der Kalahari.
08. Februar 2006
Wir verlassen heute die Central Kalahari und fahren in Richtung Windhoek. Dabei werden wir die Grenze von Botswana nach Namibia überqueren. Wir machen nach zwei Nächten im Camp, in Windhoek Station und übernachten dort in einem Hotel.
09. Februar 2006
Nach einem ausgiebigen Frühstück und auffüllen der Lebensmittel fahren wir weiter in Richtung Süden. Dabei fahren wir entlang der Namib Wüste. Zwischen Swakopmund und Lüderitz liegt diese von den höchsten Dünen der Welt umschlossene Lehmsenke. Das Gebiet ist ein einziges Märchen aus Sand, soweit das Auge reicht. Die Farbschattierungen variieren von Blassgelb bis zu leuchtendem Rot und Orange. Auf dem weiteren Weg nach Helmeringshausen unserem heutigen Etappenziel werden wir entlang der Naukluft-Berge fahren (zahlreiche Bergzebras und andere Tierarten finden dort eine Heimat), dabei machen wir einen kurzen Stopp beim Schloss Duwisib und ist es ein wahrer Höhepunkt auf unserer Reise in den Süden. Das Schloss wurde 1908 vom exzentrischen Baron für seine amerikanische Frau erbaut. Und ist ein bollwerkartige Gebäude mit einem Rittersaal, offenen Kaminen und luxuriöse Wohn- und Schlafräume. In der Nähe von Helmeringshausen werden wir unser Camp aufschlagen.
10. Februar 2006
Auf dem Weg nach Springbok im Namaqualand in Südafrika machen wir noch einen kurzen Stopp Fish River Canyon. Er gilt nach dem Grand Canyon als der zweitgrößte Canyon der Erde und ist 161 km lang, fast 30 km breit und 550 m tief. Die steilen Felsen fallen abrupt vom Plateau ab. Der Fischfluss ist der größte Canyon der südlichen Hemisphäre, seine Großartigkeit wird nur vom Grand Canyon in den USA übertroffen Wir fahren die 25 km lange Aussichtsstraße entlang, welche einen einmaligen Blick über dieses atemberaubende und beeindruckende Naturschauspiel zeigt.
Wir Überqueren das letzte mal auf unserer Reise eine Grenze und erreichen Springbok gegen Abend. Wir werden dort in einem einfachen Hotel/Pension übernachten.11. Februar 2006
Unser letzter Streckenabschnitt führt uns nach Cap Town. Es wird kaum eine Stadt dieser Erde geben die schöner gelegen ist. Der majestätische Tafelberg (oben flach wie ein Tisch und meist mit Wolken verhangen, die einem Tischtuch ähnlich sind) bildet mit seinen rund 1000 m Höhe eine gewaltige Wildnis mitten in der Stadt. Östlich sind herrliche Weingüter zu finden, deren Produkte mit allen Spitzenweinen der Welt mithalten können. Übernachtung in einem Hotel in der Innenstadt von Cap Town.
12. Februar 2006
Der heutige Tag steht allen Teilnehmern zur freien Verfügung. Lohnenswert wäre auf jeden Fall eine Fahrt mit der Gondel auf den Tafelberg um einen Rundblick über die Stadt zu erhalten oder eine Schiffsfahrt zur Gefängnisinsel Robben Island. Am Abend genießen wir alle zusammen unser letztes gemeinsames Abendessen in der Innenstadt und blicken noch einmal zurück auf 10 unvergessliche Tage.
13. Februar 2006
Flug von Cap Town zurück nach Deutschland / Frankfurt.
14. Februar 2006Ankunft am Rhein Main Flughafen in Frankfurt.
-
Die herzlichsten Glückwünsche zu eurer Hochzeit
Der Dicke macht sich doch in jeder Situation gut

LG
james -
Liebe Touareg-Freunde,
vielen, vielen Dank für die lieben und zahlreichen Anrufe, E-mails, PN`S und Beiträge zu meinem Geburtstag
Ich habe mich richtg toll darüber gefreut.
LG
james -
Hallo,
wir hatten in letzter Zeit "viel Besuch" der "yahoo-Suchmaschine"
Nun sind wir bei yahoo mit dem Suchwort ---TOUAREG--- bei Suchkriterium --Seiten in deutscher Sprache---
an 1. Stelle
LG
james -
Zitat von agroetsch
[...]
- Multimediabuchse in der Mittelarmlehne vorn für externe Audio- und Videoquellen
[...]So ganz verstehe ich die Ausage "TV-Tuner ist ein Muß" nicht.
Es haben doch auch schon jetzt (ohne Multimediaadapter) einige von "uns", die einen DVD ohne TV-Tuner ans Navi angeschlossen haben .............
Ich verstehe die Buchsen in der Mittelarmlehne ganz einfach als "verlängerte Schnittstellen" vom Navi, die schon immer vorhanden waren............. jetzt kann man sie benutzen, ohne das Navi ausbauen zu müssen.
LG
james -
Zitat von winAlles anzeigen
Hallo aus Köln,
die Abholung meines T. soll am 12.09. stattfinden :trinken (endlich!!!)
Ich möchte auch einen Ice-Link einbauen lassen, und hätte dazu mal ein paar Fragen:Kann mir mal jemand sagen wo man das machen lassen kann und was sowas kostet?
Wäre vielleicht toll wenn in der Nähe von Wolfsburg, am besten gleich nach der Abholung?Ich lese auf der Homepage von Dension, dass man die Playlisten als CD Tracks angezeigt bekommt, da Steuerung über CD Wechsleranschluss. Wenn ich nun mehr als 6 Playlisten auf dem Pod habe, welche 6 zeigt er mir an? Und wie komme ich an die 7. oder weitere Liste?
Was erscheint auf dem Display des Navi, das gerade abgespielte Lied wie beim Pod, oder weiterhin das Bild mit CD1-CD6?
agroetsch, du sprichst von einer doppelt so großen Anzeige im Display, welches Display meinst du damit?
Vielleicht könnte mal jemand ein Foto hier posten wie das ganze in Betrieb aussieht?
Vorab schon mal vielen Dank
Rainer
Hallo,
es sind nur die ersten 5 Wiedergabenlisten (CD 1-5) vom iPod möglich. "Taste CD6" ist Menü für Einstellungen.
Der Einbau ist denkbar einfach, wenn das Navi gezogen ist.
Denke vor allem noch an eine Konsole für den iPod.LG
james -
Zitat von Dirk
Ich brauche Eure Hilfe. Jetzt möchte den lang ersehnten Touareg V6TDI bestellen, weiß aber nicht, wie meine Wunschfarbe heißt! s.Bild.
Liebe Theoretiker,
es ist euch nicht verboten, bei den jeweils angekündigten Treffen teilzunehmen (
auch wenn ihr abseits parken müsst
)Das ist dann die Theoretiker plus- Ausbildung

Jede Ausstattung, meist viele Farben, viele individuelle Kleinigkeiten sind vertreten ............... soviel könnt ihr nirgends sehen und fragen.
LG
james -
-
-
Zitat von jamesbondAlles anzeigen
Eine "Wandlung" ist die Rückabwicklung des bestehenden Kaufvertrags.
d.h. man ist "hinterher" so gestellt, als hätte nie ein Vertrag existiert. Diese Folgerung ist auch auf event. bestehende Leasing- oder Finanzierungsvertäge zu übertragen.
Für die Dauer der Nutzung ist ein Nutzungsentgelt zu zahlen. Über die Höhe des Nutzungsentgeltes versucht VW immer "zu verhandeln".
Die immer wieder genannten 0,67% resultieren aus einer Gerichtsentscheidung aus den 60er-Jahren. Da wurde entschieden, dass man einem Dieselfahrzeug der Oberklasse eine "Lebensleistung" von 150.000km unterstellt. Daraus ergab sich 1/150, das sind 0,67%, des Kaufpreises pro 1000 gefahrene km Nutzungsentgelt.Nun sind wir aber im nächsten Jahrtausend, und die Autohersteller haben sich kräftig angestrengt
................... so hat das OLG Karlsruhe entschieden, dass einem Dieselfahrzeug der Oberklasse heutzutage eine "Lebensleistung" von 250.000 km zu unterstellen ist. Das wierderum bedeutet nach "Adam Riese" -einfache Bruchrechnung- ........... 1/250 entspricht 0,4% des Kaufpreises pro 1000 gefahrene km.Die Begründung ist so einfach wie einleuchtend ............... und wenn man "hart bleibt", sieht das auch VW so.
LG
jamesHier eine Zusammenfassung des Urteils:
Urteil: »Höhere Laufleistung, weniger Kilometerausgleich«
OLG Karlsruhe, Aktenzeichen: 14 U 154/01Bei der Rückabwicklung von Autokaufverträgen ist eine geringere Entschädigung für gefahrene Kilometer anzurechnen, wenn es sich um Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse handelt. Dies ist der Tenor eines Urteils des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe, wie die Verkehrsanwälte (Arge Verkehrsrecht im DAV) berichten. Zum Fall: Der Kunde eines Audi A6 Quattro TDI war vom Kauf des Fahrzeugs zurückgetreten und schuldete dem Autohändler somit neben der Rückgabe des Fahrzeugs auch einen so genannten »Gebrauchsvorteil« für die Nutzung des Wagens bis zu diesem Tag. Das Karlsruher Gericht hat die Nutzungsvorteile für ein Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse nun erstmals auf 0,4 Prozent des Bruttokaufpreises pro angefangene 1 000 Kilometer festgelegt. Bisher waren in der Rechtssprechung 0,67 Prozent üblich. Das Gericht greift bei der Berechnung des Gebrauchsvorteils nach wie vor auf die bisher übliche Formel zurück: Gebrauchsvorteil = (Bruttoverkaufspreis x gefahrene Kilometer) / erwartete Gesamtfahrleistung. Allerdings ging das Gericht nicht wie bislang üblich von einer »erwarteten Gesamtfahrleistung von 150 000 Kilometern, sondern bei diesem Dieselfahrzeug von 250 000 Kilometern aus. Die Begründung der Richter: Die bisherige Beurteilung der Gesamtfahrleistung könne im vorliegenden Fall nicht greifen, da es sich um ein 1999 produziertes Fahrzeug des oberen Preissegments handele, das zudem über einen großvolumigen Dieselmotor mit Automatikgetriebe verfüge. Das Fahrzeug zähle zu den »solidesten und langlebigsten Kraftfahrzeugen am Markt«. Fahrleistungen zwischen 250 000 und 300 000 Kilometern und mehr seien keine Seltenheit, sondern vielmehr die Regel.