Beiträge von Tramp
-
-
-
Zitat
Zitat von Laminaeht
360,53€ sind meine Sünden "wert"
Zitat
Zitat von khclp
na ja du bist ja noch jung da wird schon noch einiges dazu kommen und trotzdem kommen alle in den Himmel
Gruß
Kurt
Man muss man so sehen - mit 19 schon 360,53 €
Harald -
Ich habe ein langweiliges Leben – nur € 964,99
Da muss ich noch einiges nachholen :trinken
Harald -
Hallo zusammen,
ich würde den ganzen Vorgang meinem Rechtschutz übergeben und der Rechtsanwalt soll sich um alles kümmern.
Schönes Wochenende
Harald -
Ich find den gut
klick
[ot]
Du nimmst die komplette Internet-Adresse per Tastenkombination "Strg+C" in die Zwischenablage.Dann schreibst Du in Deinem Text z.Bsp. das Wort "KLICK" und markierst dieses. Jetzt klickst Du auf die Weltkugel mit dem querliegenden Kettenglied und drückst danach nur noch "Strg+V" und schon steht bei URL die richtige Internet-Verknüpfung drin. Dann nur noch auf OK drücken und das wars schon.
[/ot]
[ot]
Hallo Uli
Es hat funktioniert
[/ot]
LG
Harald -
Hallo TF
Vielleicht ist es jetzt verständlicher
Hat bis jetzt noch niemand seine Plakette hingeklebt
LG
Harald -
Vielen Dank für die schnellen Antworten und guten Erklärungen
Werde es bei Gelegenheit gleich ausprobieren
Harald -
Vielen Dank an Uli
Er hat gestern aus einer ewiglangen Internetadresse oder heißt das „URL“ einen kurzen Link gemacht
Ich sehe oft „hier klicken“ und schon kommt der Beitrag
Nur – wie geht das
Harald
[ot]
Sie mal hier –KLICK
Geändert von juma (Gestern um 20:39 Uhr). Grund: link bearbeitet
[/ot] -
Hallo zusammen,
heute habe ich mir beim BOSCH-Dienst die Feinstaubplakette für € 5,95 gekauft.
Zuhause habe ich das Kennzeichen auf einer Etikettenmaschine gedruckt und mitgenommen.
Jetzt habe ich ein kleines Problem - vielleicht kann mir jemand helfen.
Unterhalb der 4 ist kein Kleber mehr spürbar.
Auf der weißen Abziehfolie sie sieht man, dass man die noch einmal abziehen kann und da ist Kleber dran. Wie bekomme ich den Kleber auf die Plakette
LG
Harald -
Hallo zusammen,
hier die Preise
LG
Harald -
Zitat
Zitat von TouaregV6TDI
Da müsste es aber demjenigen ziemlich langweilig sein, wenn er bzw sie es extra für uns tun würde
Es wäre aber sehr hilfreich und die ewigen Fragen hätten ein Ende
Harald -
Hallo,
kannst du es nicht zurückgeben und gegen ein Navi für den Golf eintauschen
Harald -
-
http://www.youtube.com/watch?v=bs99AnMFByc
[Blockierte Grafik: http://img.youtube.com/vi/bs99AnMFByc/default.jpg]
War bestimmt ein ein Heimwerker
LG
Harald -
Hallo,
ich habe bei meinem Dicken die Reling nachgerüstet. Es war kein großes Problem. Es musste der Innenhimmel auch nicht ausgebaut werden.
Sie mal hier – KLICK
Harald -
Mein
hat mir gesagt, wenn der Dicke zwischendurch bei einer „freien Werkstatt“ repariert wurde, dann nützt die Historie sehr wenig.
LG
Harald -
Hallo zusammen,
jeden Tag erscheint mehrmals das Thema mit dem „Ersatzfahrzeug“. Es wird nur abgestimmt und niemand schreibt darüber
Letztes Jahr habe ich mich über meinen örtlichen Händler sehr aufgeregt, weil er mir während der Mobilitäts- bzw. Gebrauchtwagengarantie kein Ersatzfahrzeug angeboten hat. Daraufhin habe ich an die Kundenbetreuung geschrieben und folgende Rückantwort bekommen.
[ot]
Vielen Dank fuer Ihre Nachricht.
Dass Sie zu der Frage nach einem kostenfreien Ersatzwagen bei Werkstattaufenthalt keine verbindlichen Antworten erhalten haben erstaunt uns.
In dem Ersatzwagenkonzept, dass jedem Volkswagen Partner aktuell vorliegt, wird diese Frage unmissverstaendlich beantwortetas Touareg Ersatzwagenkonzept bietet dem Handel die Moeglichkeit, dem Kunden ein kostenloses Mobilitaetsangebot bei Gewaehrleistungsarbeiten und Rueckrufaktion, bei einem Zeitaufwand laenger 2 Stunden zu unterbreiten. Dieses Angebot deckt nicht den Liegenbleiber ab. Es gilt fuer 1 Tag und fuer alle in Deutschland zugelassenen Touareg bis zu zwei Jahre nach Auslieferung.
Wir hoffen, dass Ihre offenen Fragen nunmehr umfassend beantwortet sind und wuenschen Ihnen stets eine gute Fahrt.
Mit freundlichen Gruessen
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
[/ot]
Es gibt aber auch sehr guteWenn ich zum
fahre, wo ich den Dicken gekauft habe, bekam ich kostenlos einen Phaeton V10 und ein anderes mal den Audi A6 Quattro.
LG
Harald -
Das schreibt der ADAC
Feinstaub: Was ist das?
Feinstaub ist mit bloßem Auge unsichtbar; seine Partikel haben einen Durchmesser von weniger als zehn Mikrometer (Tausendstel Millimeter). Er kann natürlichen Ursprungs sein, wird aber auch in Industrie oder Privathaushalten freigesetzt. Beim Straßenverkehr entsteht Feinstaub durch Reifenabrieb, aufgewirbelten Staub und durch Abgase – vor allem aus ungefilterten Dieselfahrzeugen. Feinstaubpartikel können vom Körper nicht gefiltert werden und bis in die Lungenbläschen vordringen. Mögliche Folgen: Atemwegserkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen.
Plaketten-Pflicht?
Nein. Wer nicht vorhat, eine Umweltzone zu befahren, benötigt auch keine Plakette.
Welche Plakette für mein Auto?
Die Feinstaub-Plakettenverordnung kennt vier Schadstoffgruppen: 1 (keine Plakette), 2 (rot), 3 (gelb) und 4 (grün). Zur Einfahrt in die derzeit geplanten städtischen Umweltzonen muss Ihr Auto mindestens die rote Plakette haben. Unter http://www.adac.de/Auto_Motorrad/…PageID=200248#2 können Sie die Schadstoffgruppe Ihres Pkw ganz leicht herausfinden. Sie müssen dazu nur Ihre Fahrzeugpapiere bereithalten.
Welche Fahrzeuge betrifft es?
Generell von Verboten ausgenommen sind Motorräder, dreirädrige Fahrzeuge, landwirtschaftliche Zugmaschinen, Fahrzeuge von Polizei und Feuerwehr sowie Krankenwagen.
Von Fahrverboten in »Umweltzonen« sind zunächst überwiegend Autos mit höheren Schadstoff-Emissionen betroffen, die keine Plakette erhalten (Schadstoffgruppe 1): Dies betrifft insbesondere Pkw mit Ottomotoren ohne geregelten Katalysator bzw. zum Teil mit geregeltem Katalysator der ersten Generation (Anlage XXIV und XXV StVZO`) und solche mit Dieselmotoren, die nur die Abgasnormen Euro 0 oder Euro 1 erfüllen. Vielfach kann man aber durch eine Nachrüstung doch noch eine Plakette erhalten. Entsprechende Teilesätze können auch die steuerliche Einstufung verbessern.
Dieselfahrzeuge: Müssen sie einen Rußpartikelfilter haben?
Nein. Entscheidend für die Zuordnung zu einer Schadstoffgruppe (und damit für die Zuteilung einer Plakette) ist die in den Kfz-Papieren eingetragene Emissionsschlüsselnummer. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters besteht jedoch die Möglichkeit in die nächst höhere Schadstoffgruppe zu gelangen. Moderne Euro-4-Diesel bekommen auch ohne Filter bereits die grüne Plakette. Aus Umweltschutzgründen ist aber eine Nachrüstung empfehlenswert.
Gas-Fahrzeuge: Was gilt für sie?
Die haben einen Ottomotor, es gelten die gleichen Regelungen wie für Benziner.
Oldtimer: Gibt es Ausnahmeregelungen für sie?
Mit Inkrafttreten der „Ersten Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung" am 08. Dezember 2007 gilt nun eine generelle Ausnahmeregelung für Oldtimer (gemäß §2 Nr. 22 der Fahrzeug-Zulassungsverordnung), die ein Kennzeichen nach §9 Abs.1 („H"-Kennzeichen) oder §17 (rotes „07"-Kennzeichen) der Fahrzeug-Zulassungsverordnung führen, sowie Fahrzeuge, die in einem anderen Mitgliedsstaat der EU, einer anderen Vertragspartei des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder der Türkei zugelassen sind, wenn sie gleichwertige Anforderungen erfüllen.
Wo soll die Plakette kleben?
Die entsprechende Vorschrift lässt Spielraum: "Sie ist gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe anzubringen" . Eine gut geeignete Stelle wäre der Bereich hinter dem Innenspiegel oder auch die Scheiben-Ecken. Bei älteren Autos kann man bei der Gelegenheit prüfen, ob die »G-Kat«-Plakette noch klebt. Sie wird mit dem Auslaufen des Ozongesetzes Ende 1999 nicht mehr benötigt
Verstöße: Was kosten sie?
Wer ohne Plakette in eine Verbotszone einfährt, muss mit 40 Euro Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Wichtig: Es besteht keine generelle Plakettenpflicht. Nur wer tatsächlich in einer »Umweltzone« fahren will, benötigt den Aufkleber.
Gesetzeslage
Vor sieben Jahren hat die EU eine Richtlinie zur Verbesserung der Luftqualität erlassen, wonach die Belastung der Luft mit Feinstaub einen Grenzwert (50 Mikrogramm je Kubikmeter Luft) nur an höchstens 35 Tagen im Jahr überschreiten darf. Um Fahrverbote aussprechen zu können, beschloss die Bundesregierung im Mai 2006 die »Verordnung zur Kennzeichnung emissionsarmer Kraftfahrzeuge« (Plakettenverordnung). Am 1. März 2007 trat diese in Kraft. Sie regelt bundeseinheitlich die Kennzeichnung von Pkw, Lkw und Bussen mit Plaketten je nach Schadstoffgruppe.
Fahrverbote
Wegen Nachbesserungsbedarf an den Vorgaben des Bundes haben bislang erst wenige Städte konkrete Pläne veröffentlicht. Nach Angaben des Umweltbundesamts wollen im ersten Halbjahr 2008 Augsburg, Berlin, Hannover, Ilsfeld, Köln, Leonberg, Ludwigsburg, Mannheim, München, Neu-U lm, Pleidelsheim, Regensburg, Stuttgart und Tübingen Umweltzonen ausweisen.
Einen aktuellen Überblick über den Planungsstand gibt es im Internet unter www. umweltbundesamt.de (Rubrik Luft und Luftreinhaltung: „Umweltzonen – was plant meine Kommune?“)
Regelungen: Werden sie in der Zukunft noch verschärft?
Ja. In Städten mit geplanter Umweltzone gibt es für Fahrzeuge der Schadstoffklasse 2 (rote Plakette) zumeist nur eine Übergangsfrist bis Ende 2011, teils sogar nur bis Ende 2009. Anschließend müssen diese dann auch draußen bleiben.
Verbotszonen erkennen
Die Umweltzonen werden mit Schildern gekennzeichnet. Ein Zusatzschild zeigt die zur Zufahrt nötigen Plakettenfarben. Übrigens: Auch Autos und Lkw aus dem Ausland brauchen eine Plakette, wenn sie in Verbotszonen fahren sollen.
Touristen
Auch ausländische Autofahrer dürfen Feinstaub-Sperrzonen nur mit Plaketten befahren. Wie kommt man zur Plakette, wenn die nationale deutsche Emmissions-Schlüsselnummer in den Fahrzeugpapieren fehlt?
Anwohner oder Gewerbetreibender: Gibt es Ausnahmeregelungen?
Bundeseinheitlich nicht. Länder und Kommunen können aber in eigener Verantwortung Ausnahmen definieren. Der vom ADAC befürchtete Flickenteppich mit lokal unterschiedlichen Regelungen wird damit leider Realität. In Berlin etwa nimmt der Bezirk Mitte bereits Anwohner-Anträge auf Ausnahmegenehmigung entgegen. Der ADAC fordert grundsätzlich die Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, wonach Maßnahmen unzulässig sind, die zu starken Einschränkungen Einzelner führen, ohne nennenswerte Verbesserungen zu erreichen. Demnach sollten Anwohner nicht von ihren Wohnungen ausgesperrt werden.
Verbotszonen: Wer darf ausweisen?
Die Bundesländer müssen Luftreinhaltepläne aufstellen, mit denen auch lokale Verkehrsbeschränkungen angeordnet werden dürfen. Auf Basis dieser Pläne können dann die Kommunen exakt festlegen, welche Straßen oder Regionen in welchem Umfang befahren werden dürfen. Stark Feinstaub belastete Gebiete können – temporär oder auf Dauer – als »Umweltzone« deklariert werden, in der für bestimmte Autos Fahrverbote gelten.
Wo gibt es die Plaketten und was kosten sie?
Die Plaketten sind bei den Zulassungsbehörden sowie den zur Abgasuntersuchung zugelassenen Stellen, also technischen Überwachungsvereinen (z.B. Dekra, GTÜ, KÜS, TÜV) und über 30.000 Werkstätten für ca. fünf bis zehn Euro erhältlich.
Einige Städte bieten zwischenzeitlich auch die Möglichkeit, die Plakette online zu bestellen.
So hat z.B. Stuttgart unter http://www.stuttgart.de/feinstaub-plaketten einen bundesweiten Bestellservice eingerichtet. Die Plakette kostet 6 Euro. Sie wird per Post zugesandt; die Bezahlung erfolgt online durch Lastschrift oder Kreditkarte. Kann eine beantragte Plakette nicht erteilt werden, erfolgt die Mitteilung über die Ablehnung per E-Mail oder schriftlich per Post.
Auch in Berlin kann die Plakette bei der Kfz-Zulassungsbehörde unter Angabe des Kfz-Kennzeichens unter http://www.berlin.de/labo/kfz/diens…aubplakette.php bestellt werden. Bei Überweisung der Gebühr von 6 Euro wird die Plakette per Post zugeschickt.
Über ADAC-Geschäftsstellen können die Plaketten nicht vertrieben werden, da die Voraussetzung "zur Durchführung der Abgasuntersuchung zugelassene Stelle" nicht gegeben ist. -
Zitat
Zitat von juma
...und ob die jetzt gedruckt, gemalt oder mundgeblasen ist, ist auch egal...
Für eine mundgeblasene Plakette würde ich sogar 20 Euro bezahlen
Hatte heute Zeit und war bei ATU, VW, BMW, TÜV und bei Bosch – alle Plaketten werden dort mit der Hand geschrieben.
Beim VW kann man zurzeit keine Plakette bekommen. Der Meister ist bis zum 7. im Urlaub und hat alle Plaketten eingesperrt.
LG
Harald