Beiträge von T-RACK

    Tja da sitze ich nun hier mit einem breiten Grinsen.... :D :D :D
    Habe heute in WOB den Dicken abgeholt. Ist schon ein grandioses Feeling, endlich seinen eigenen Dicken steuern zu dürfen.
    Bilder gibts demnächst.
    Muss jetzt ganz schnell mit dem Handbuch unterm Arm in die Garage und spielen.
    Chris

    (R5 Autom., Offroadgrey)

    Zitat von jamesbond


    Wieviel Telbucheinträge kann man übernehmen............. und aus welchem Telefonbuch??

    Der Software- und Serviceexperte von VW hat mir am Wochenende dazu bestätigt, dass nur 150 Rufnummern übernommen werden können - und die vom Chip.
    Bei Visitenkarteneinträgen mit mehreren Rufnummern unter einem Eintrag wird nur die erste Nummer ausgelesen.

    Also leider nix mit dem PC synchronisieren, sondern jede Nummer einzeln auf dem Chip abspeichern. Bei mehreren Nummern zu einem Namen müsen die Einträge separat erfolgen, also: James Bond Home = 030-4711007, James Bond Office = 030-4712008, James Bond Mobile = 0171-4711007. Somit sind 3 Speicherplätze von 150 belegt.

    Es gibt neue Chipkarten mit 230 oder 250 Speicherplätzen, aber Achtung!, auch hier werden nur 150 vom Touareg ausgelesen, wenn mehr als 150 abgespeichert sind, nur die ersten 150.

    Hallo Ralph,
    das ist so richtig.
    Bedienung des Telefons über das Multifunktionslenkrad ist nur möglich, wenn Du entweder die Vorbereitung für Nokia 6310 oder gleich das 6310 mitbestellst.
    Gruß
    Chris

    Ich kann Deine Freude auf Mittwoch nachvollziehen - bei mir ist es nächste Woche so weit.

    Hallo Hagen,

    es hat mir dann doch keine Ruhe gelassen und ich habe im Internet gestöbert.
    Die Funktion gibt es wirklich, heißt bei Becker "Speed Limit" und zeigt im Display die Geschwindigkeitsbeschränkungen auf ca. 100.000 Autobahnkilometern in Europa.
    Geh mal auf http://www.becker.de , dann auf "Car Navigation" und dann auf Modell "Indianapolis".

    Allerdings muß ich wohl aus den Reaktionen von Euch schließen, dass das Touareg Navi diese Funktion leider nicht bietet. Schade. Naja, der R5 ist ja keine Rennsemmel, dann ist der Führerschein nicht so arg gefährdet.

    Gruß Chris (noch 12 Tage......)

    Zitat von Hagen

    Wie soll das denn gehen? Viel zu oft ändert sich doch die Beschilderung. Na gut, wäre wieder ein Grund jedes Jahr (oder öfter) eine neue CD zu kaufen. Aber mal ehrlich. Was war denn das für ein Leihwagen? Der neue Audi aus dem Bondfilm?

    Hallo Hagen,
    es war der neue Audi A3 mit einem (ich glaube nachgerüsteten) Becker Navisystem (kleines Monochrom Display).
    Offensichtlich sind de Geschwindigkeitsbeschränkungen genau wie Parkplätze, Raststätten etc. dort auf die CD programmiert.
    Ich konnte es auch kaum glauben, aber in der Tat wurden mir immer die aktuellen Geschwindigkeitsbeschränkungen eingeblendet und das mit einer Genauigkeit von ca 20 oder 30 Metern Abstand zum Schild.

    Gruß

    Chris

    Zitat von T4-Fahrer

    Hallo, T- Freunde,

    ich vermute das T-RACK die Funktion hatte bei der nicht Grenzwerte manuell eingegeben werden müssen, sondern das automatisch die zulässige Höchstgeschwindigkeit an der Stelle an der man sich momentan befindet angezeigt wird.
    Wenn z.B. auf einem Autobahn- Teilstück eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 100 kmh angegeben ist erscheint dieser Hinweis solange bis die Begrenzung wieder aufgehoben ist.

    Genau so war es. Kaum war das Schild am Straßenrand, sofort zeigte mir das Display ebenfalls die Info. Bei Aufhebung der Begrenzung verschwand das "Verkehrsschild" im Display wieder.
    Im Leihwagen war übrigens ein Navi System von Becker.

    Gruß
    Chris

    Ich hatte kürzlich einen Leihwagen von meiner Werkstatt.
    Das Navigationssystem hat mir durch ein kleines Verkehrsschild-Symbol ständig die aktuellen Geschwindigkeitsbegrenzungen in das Display eingeblendet. Hatte ich noch nie vorher gesehen.
    Ist das beim Touareg-Navi auch so?
    Gruß
    Chris

    Ja, es it so weit.
    Habe heute erfahren, dass mein Dicker nicht erst wie geplant in dieser Woche gebaut wird, sondern schon seit letzter Woche fix und fertig in Bratislava steht :Applause: .
    Nun kommt er mit Siebenmeilenstiefeln ratzfatz nach Wolfsburg - am 14.9. hole ich ihn ab. Leider 10 Tage zu spät für das Treffen.
    Trotzdem, ich kann es kaum erwarten :guru: :guru: :guru: .
    Chris

    Zitat von owolter

    thema dreckschleuder und partikelfilter
    ein großteil der deutschen fabrikate erfüllen auch ohne diesen partikelfilter eu4.
    meiner meinung nach ist das mal wieder ein beispiel für die manipulation von massen.

    na prima, und herzlichen Glückwunsch an alle Fahrer "des Großteils deutscher Fabrikate", die in E4 klassifiziert sind.
    Nur sind wir hier im Touareg Forum. Und der R5 erfüllt eben nur E3, und wahrscheinlich sehr kurzfristig nur noch E2. Das ist doch ein gewaltiger Abstand zu E4, oder?
    Und das bei einem Auto, welches in diesen Tagen das Band verläßt.
    Da bin ich nicht manipuliert sondern objektiv enttäuscht.
    :wut:

    Chris

    @ broadylette

    Genau das war der Ausgangspunkt bei diesem Thread.
    VW sagt zwar, dass der R5 in die Klasse E3 eingestuft ist, aber mit der Anmerkung, der Touareg sei wegen seines Gewichts kein hubraumbesteuerter PKW, sondern ein sogenanntes Kombifahrzeug (sprich Kleinlaster).
    Und für Kleinlaster gelten etwas mildere Regeln als für PKWs.
    Nur deshalb erfüllt der R5 wohl die Klasse E3.

    Der Touareg von Macz ist jetzt (wahrscheinlich, weil nicht ausdrücklich anders beantragt) als PKW eingestuft worden, und für PKWs gelten die milderen Regeln nicht, daher E2.

    Es geht mir keineswegs um eine Steuerersparnis. Die Gestzeslücke ist für viele angenehm, nun wird sie vielleicht demnächst geschlossen. Ich zahle gern die "normalen" Steuern, wie jeder andere Dieselfahrer auch.

    Allerdings zahlen wir - wenn es dazu kommt - wohl eher noch eine kleine Strafsteuer obendrauf (weil unsere Autos dann nur noch Klasse E2 erfüllen). Auch diese 50 € mehr werden wir verschmerzen.

    Mich ärgert, dass VW nach wie vor Dreckschleudern ohne Partikelfilter baut, und nur unter Ausnutzung von Gesetzteslücken die Emissionsklasse von E2 (mangelhaft) auf E3 (ausreichend) friemelt.
    Das erinnert mich an die Einführung des Katalysators. Alle Welt baute schon Autos mit Katalysator, nur die "Autobauer-Nation-Nr.1" wehrte sich mit Händen und Füßen - allen voran VW.

    Und ich ärgere mich über mich selbst, weil ich auf die Angaben im Prospekt reingefallen bin und das nich vorher hinterfragt habe.

    Jetzt schlecht für unsere Umwelt - und in ein paar Jahren katastrophal beim Wiederverkauf unserer Fahrzeuge.

    Chris

    Habe kürzlich bei der Touareg Hotline bezgl. Biodiesel nachgefragt.
    Wenn man das liest, wird einem Angst und Bange. Insbesondere die Liste der möglichen Folgen ist beeindruckend.
    Ich habe deshalb beschlossen, unter gar keinen Umständen Biodiesel zu tanken:

    Die Verwendung von Rapsmethylester (RME), enstprechend DIN EN 14 214 (alt:DIN E
    51 606), wurden seitens unserer Entwicklungsabteilungen nach ausgiebiger
    Erprobung fuer alle Volkswagen PKW mit Dieselmotor ab Modelljahr 1996
    freigegeben. Allerdings trifft das nur fuer Biodiesel mit diesen
    Qualitaetsmerkmalen bedenkenlos zu.

    Durch den vermehrten Einsatz von Biodiesel hat sich jedoch gezeigt, dass die
    Qualitaet des Kraftstoffes nicht immer den Forderungen der Normierung
    entspricht und es zu Schwierigkeiten im Bereich des Einspritzsystems kommen
    kann. Aus Erfahrungen wissen wir heute, dass die Ursache fuer Komplikationen
    sehr haeufig auf mangelnde Qualitaet des Kraftstoffes zurueckzufuehren ist.

    Haetten wir aufgrund von Einzelfaellen jedoch alles in Frage stellen und unsere
    Freigabe zuruecknehmen sollen? Was ist mit den Vorteilen, die sich fuer unsere
    Kundinnen und Kunden sowie die Umwelt (guenstiger Spritpreis, saubere Abgase)
    zweifellos ergeben?

    Aus unserer Sicht waere dies das falsche Signal gewesen. Vielmehr muss die
    Biodiesel-Qualitaet an der Zapfsaeule mindestens der zur Zeit der Freigabe
    relevanten Norm DIN EN 14 214 (alt: E DIN 51 606) entsprechen. Um das zu
    erreichen, haben sich auf Initiative der Volkswagen AG die Mitglieder der
    Arbeitsgemeinschaft Qualitaetsmanagement Biodiesel e. V. (AGQM) verpflichtet,
    ausschliesslich Biodiesel zu produzieren und zu handeln, der die Anforderungen
    der Norm erfuellt.

    Tankstellen, die Biodieselkraftstoff der genannten Norm anbieten, sowie weitere
    Informationen zum Thema Biodiesel koennen ueber die Volkswagen Homepage
    http://www.volkswagen.de oder http://www.agqm-biodiesel.de aufgerufen werden.

    Um Ihnen eine Hilfestellung bei einer wirtschaftlich sinnvollen zur
    Entscheidung zur Nutzung von Biodiesel fuer Ihren Touareg geben zu koennen,
    leiten wir die Stellungnahme der zustaendigen Fachabteilung an Sie weiter:

    1. Gefaehrdet sind alle mit dem Kraftstoff in Beruehrung kommenden Bauteile.
    Insbesondere Einspritzpumpe, Einspritzduesen, Zuheizer / Standheizung.
    Motorschaeden sind je nach Kraftstoffqualitaet und Einsatzbedingungen nicht
    auszuschliessn. Uebergelaufener Kraftstoff muss sofort entfernt werden, da der
    Kraftstoff den Lack angreift.

    2. Ueber durchschnittliche Laufzeiten gibt es keine Erkenntnisse. Die
    Einspritzpumpe ist im Prinzip ein Lebensdauer-Bauteil. Beim Ersatz der Pumpe
    fallen etwa 1.250 Euro an Materialkosten und etwa 250 Euro fuer etwa drei
    Stunden Arbeitszeit an.

    3. Bestandteile des REM/PME koennen sich im Motoroel anreichern. Beobachtet
    wurden Oel-/Wasseremulsionen und extreme Schlammbildung. Beides fuehrt zu
    kapitalen Motorschaeden.

    4. Verstaerkte Laufgeraeusche beim Betrieb mit Biodiesel sind nicht bekannt.

    5. Es wird empfohlen, den Kraftstofffilter kurz (etwa 100 km) nach dem Umstieg
    von Diesel auf Biodiesel zu erstezen, da vom Diesel stammende Ablagerungen
    durch den Biodiesel ausgewaschen werden! Danach muss der Filter alle 15.000 km
    entwaessert und alle 30.000 km ersetzt werden. Auch diese Intervalle sind stark
    von der Kraftstoffqualitaet abhaengig und koennen bei minderer
    Kraftstoffqualität entsprechend kuerzer sein. Bei Betrieb mit Diesel (EN 590)
    ist das Entwaessern alle 30.000 km, das Ersetzen des Filters alle 60.000 km
    erforderlich.

    6. Die Standheizung (Zuheizer) sollte nur mit maximal 50% Biodiesel betrieben
    werden, siehe Hinweise in der Betreibsanleitung.

    7. Zur Beweissicherung werden Kraftstoffproben und gegebenenfalls Oelproben
    labortechnisch untersucht.

    8. Volkswagen hat eine Freigabe erteilt, keine Empfehlung ausgesprochen.

    Biodiesel ist darueber hinaus nur begrenzt lagerfaehig. Auch der Umschlag an
    Tankstellen hat Einfluss auf die Qualitaet.

    Gruß

    Chris

    Hakbe kürzlich gehört, der R5 erfülle nur deshalb die Abgasnorm E3, weil er als Kombi/LKW eingestuft ist.
    Wäre er als PKW eingestuft, würde er wohl nur die E2 erreichen.
    Nun will der Gesetzgeber eventuell eine Änderung bei der Besteuerung der SUVs herbeiführen, was aus meiner Sicht ja auch ok ist.
    Würde auch gern die Steuern in das Staatssäckel zahlen, sofern der R5 der E3 Klasse entspricht.
    Aber wenn er dann im Sinne der Besteuerung kein Kombi mehr ist, sondern ein PKW und nur noch E2 erfüllt, könnte das für uns teuer werden.

    Habe bei der Touareg Hotline nachgefragt. Die eiern rum und weichen aus - abgesehen von dem miserablen deutsch, was einem da präsentiert wird:

    vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

    Leider koennen wir an dieser Stelle keine Prognose darueber abgeben, welche
    Aenderungen der Gesetzgeber in der Zukunft plant. Eine Aussage zu der Frage,
    wie sich die Besteuerung bei einer eventuellen Aenderung der Steuergesetzgebung
    aendert.

    Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass schwerere Pkw hoehere Abgasstandards zu
    erfuellen haben. Die Standards fuer schwere (mehr als 2,5 t) M-Fahrzeuge, also
    Fahrzeuge zur Personenbefoerderung, sind nach Richtlinie identisch mit den
    Standards fuer N1-Fahrzeuge, also leichte Nutzfahrzeuge. Der Touareg ist nach
    Zulassung ein Kombinationskraftwagen mit einem zulaessigen Gesamtgewicht von
    mehr als 2,8 t.

    Weiß jemand mehr?

    Gruß
    Chris

    Es werden bei Ebay ja teilweise sehr günstige Original-Tuner angeboten. Macht das Sinn nachzurüsten? Ist der Einbau sehr aufwändig und teuer?
    Hat jemand Erfahrung damit?

    Alternativ gibt es ja die Möglichkeit einen externen DVD Player (mit Tuner) an das Navigationssystem anzuschließen. Hat das jemand gemacht? Wie ist dann der TV Emfang?

    Danke für Rat und Info

    Chris
    :confused: