Beiträge von JH-W12

    Guten Abend Momo.

    So, jetzt habe ich mir den Werksdienstwagen mal näher ansehen können. Ein Jahr alt und keine 4.000 km drauf. Aber das Fahrzeug kommt mir regelrecht versandet vor. Als ob der Wagen in der Autostadt die Wasserdurchfahrten und Schlammlöcher durchwatet hätte. Oder ist es ein Fahrzeug, welches für Geländetrainings mit Kunden eingesetzt wurde? Bin etwas verunsichert, ob man so ein Fahrzeug kaufen soll.

    Was meinen die Experten?



    Das klingt für mich nach einem Fahrzeug des VW-Reise-Anbieters Experience :denker:
    [ot]
    Wenn es nicht gerade das Fahrzeug ist, welches Hillrider oder LaForge98 unter dem Hintern hatten, dann kann man es schon in Betracht ziehen. [/ot]

    Allerdings ist dann sicherlich zwecks einer realistischen Einschätzung der effektiven "Abnutzung" die Laufleistung mit einem höheren Faktor zu kalkulieren (so ca. Faktor 10 bis 20)

    Deine aktuelle Info paßt sodann aber überhaupt nicht zu einer früheren Aussage der Art: "Der T-Reg hat noch NIE Gelände gesehen"..... :confused:

    Schau Dir doch mal die Bilder von unserer letzten Experience-Reise nach Island an. Kommen Dir die abgebildeten Fahrzeuge bekannt vor???

    Hallo Momo.

    Der von Dir beschriebene UFS ist vermutlich das Originalteil der VW Individual. Dieser UFS ist wohl (in Kombination mit weiteren Zusatzteilen und dem Schwellerschutz) der beste Komplettschutz für die Unterseite des T-Reg. Er repräsentiert für alle Touaregfahrer die Offroad-Touren absolvieren die ultimative Lösung und wird daher von zahlreichen aktiven TF händeringend als (erschwingliches) Gebrauchtteil gesucht.

    Solltest Du das Fahrzeug tatsächlich inkl. dem von mir skizzierten UFS erwerben, so biete ich mich schon einmal für eine kostenpflichtige Übernahme des kompletten UFS an :zwinker:

    Evtl. bist Du auch zufällig auf einen der wenigen T-Reg EXPEDITION gestoßen, welcher bereits ab Werk mit allen diesen teuren Extras ausgestattet wurde. Falls Du dieses Fahrzeug nicht erwerben möchtest, so wäre ich für eine Info dankbar wo das gute Stück zu finden ist :guru:

    Hallo Burkhard.


    Trotz allem meine ich, dass inzwischen bei Gebrauchtwagen der Kaufpreis herangezogen wird, natürlich muss der ebenfalls überprüfbar (z.B. lt. Schwacke) realistisch sein. Sicher bin ich mir aber nicht, ich meine aber das wurde zwischenzeitlich wieder geändert.



    Stimmt leider nicht :(

    Auch Gebrauchtfahrzeuge werden seitens des Fiskus bei Anwendung der 1%-Regel auf Basis des LISTEN-NEUPREISES INKL. ALLER SONDERAUSSTATTUNGEN besteuert.

    Also wird auch ein z.B. 10 Jahre altes 100T€-Fahrzeug für den Gewerbetreibenden - fiskalisch betrachtet - richtig teuer :zorn:

    Hallo Markus :winken:

    Hallo
    Jan meint das man mit einem W12 SE nicht so richtig im Schlamm spielen kann...(wegen Schwellergedöns usw)...



    Das war die Kurzform.... :zwinker:

    Gleiches gilt übrigens für alle W12 Sport / Sport Edition, R50, Kong, etc. mit Individual-Styling-Paket!

    Wobei man - wenn man zusätzlich über das Luftfahrwerk verfügt - wenigsten im "Kinder-Sandkasten" mitspielen darf. Aber mit dem finanziellen Risiko vor Augen ist man dann doch immer SEEEEHR vorsichtig und eingebremst unterwegs......:bremse:


    ich spiele mit dem gedanken meinen umzubauen, da bei uns aber viel gemopst wird wollte ich wissen ob das geschraubt oder gesteckt ist, also wollte wissen wie diebstahlsicher sowas ist



    Das ist natürlich ein guter Grund für Deine Nachfragen :(

    danke für die antwort, was meinst du mit "aus verständlichen gründen"?



    Wir haben mittlerweile gelernt, daß man mit einem Geländewagen wie dem T-Reg Offroad sehr viel Spaß haben kann. Diesen aber nur OHNE die dabei extrem hinderlichen (und teuren) Styling-Anbauten. Wir tragen uns zeitweilig mit dem Gedanken die ganzen "Klamotten" demontieren zu lassen, aber die umwerfende Optik im täglichen Onroad-Gebrauch läßt uns dann doch immer wieder Abstand davon nehmen. Außerdem ist der Rest der Ausstattung bei unserem ebenfalls nicht ganz das Richtige für den "harten" Einsatz.

    Hallo nochmals.

    Da wir unseren komplett fertig gekauft haben, kann ich diese Frage nicht beantworten.

    Da man auch nicht besonders viele T-Reg-Besitzer mit Individual-Paket unter den TF findet (aus verständlichen und mittlerweile auch unsererseits nachvollziehbaren Gründen :top:), wäre eine Nachfrage beim :) am ehesten zielführend.

    Wo liegt denn für Dich die Relevanz der Unterschiede?


    habs kürzlich auch in der S-Klasse gesehen. 4 Jahre alt und die Knöpfe haben sich ebenfalls "aufgelöst" und der Softlack war in kleinen Fetzchen davon gehangen... :eek:



    Wo gibt es denn soetwas? Ich dachte das einzige Problem mit diesen billigen Mercedes-Fahrzeugen ist, das sie einem einfach nur in der Garage wegrosten...... :(

    PS: @ Juma: Jetzt mal nicht übertreiben, der betroffene Mercedes war ja immerhin schon 65 Monate alt und 72tkm gelaufen.

    Hallo Freunde.

    Wir Nordlichter sind nach vier Stunden Fahrzeit ebenfalls wohlbehalten wieder in Schleswig-Holstein angekommen. Auch unsererseits nochmals besten Dank an alle Sponsoren, Helfershelfer und "Organisten". Gleichwohl danken wir aber auch allen Teilnehmern, ohne die so ein Treffen ja gar nicht funktioniert :top:

    Wir freuen uns schon heute auf das nächste Zusammentreffen.

    Hallo Sven.


    Hat eigentlich hier schon Mal einer einen Touareg länger als 3 oder 4 Jahre gefahren?
    Ich als Barzahler frage mich gerade ob es wirklich ein Problem ist, den Touareg für einen längeren Zeitraum als 3 Jahre geplant zu haben. Und das obwohl er schon 2 Jahre alt war, als er in unseren Besitz überging.



    Ich denke, Du stellst die Frage im falschen Thread.

    Es gibt tatsächlich einige User unter den TF, die ihr Fahrzeug länger als vier Jahre fahren. Allerdings sind deren Meinung - aus meiner Sicht - häufig nicht zu pauschalisieren, da die ersten Jahrgänge des T-Reg (immerhin war es für VW eine komplette Neuentwicklung in einem unbekannten Segment (Vorstoß in die Ober-/Luxusklasse + SUV-Komplexität)) wohl tatsächlich "nicht so das Gelbe vom Ei waren".

    Die Jahrgänge ab 2005 sollen wohl deutlich ausgereifter sein. Um mit dem T-Reg halbwegs fair umzugehen, stellt sich also die Frage, wie sich die Fahrzeuge ab dem dritten Modelljahr verhalten. Diese sind aber erst maximal vier Jahre alt und somit ist Deine Frage nocht nicht nachhaltig zu beantworten.

    Die 100tkm-Marke sehe ich übrigens grundsätzlich als beim T-Reg unkritisch an. Selbst Besitzer die ihren T-Reg häufig gewerblich und mit schweren Hängern betreiben, äußern sich grundsätzlich zufrieden (@ Bluwe: Ausnahmen bestätigen die Regeln :zwinker:). Korrosion ist im Regelfall auch kein Thema (ist ja schließlich keine Mercedes S-Klasse).

    Somit bin ich ganz bei Dir, der T-Reg soll auch in unserem Haushalt in Ehren altern dürfen (bis das der TÜV (oder die Steuer) uns scheidet) :top:

    PS: Die Herren Moderatoren, vielleicht sollte man das Thema / die Diskussion an geeigneterer Stelle neu eröffnen / weiterführen??

    Hallo Chris.

    Entscheidend ist doch welche Aufwendungen Du im Zeitraum X für Finanzierung und Abschreibung hast.


    Bei den derzeitigen miserablen Restwerten, macht Kauf weniger Sinn, da Du zwar nach ein paar Jahren noch Dein "Alteisen" hast - aber es ist nichts mehr wert. Und wenn Du es veräußern willst, wirst Du es nicht mehr los.



    Rein kaufmännisch betrachtet sind Deine Ausführungen ja vollkommen richtig (Stichwort „Leverage-Effekt“).

    Aber für mich ist die Anschaffung eines Automobils (oder einer Maschine) auch immer stark von der unternehmerischen Überlegung geprägt, das ich ein erst einmal angeschafftes (und bezahltes) Wirtschaftsgut so lange wie möglich nutzen werde/kann.

    Bei einem PKW ist das aus fiskalischen Gründen zunächst der AFA-Zeitraum. Und im Anschluss besteht (bzw. bestand zumindest bei früheren Fahrzeug-Generationen) dann ja auch noch die Option das Fahrzeug anschließend für "kleines Geld" privat zu übernehmen oder in wirtschaftliche schlechten Zeiten einfach weiter zu fahren (merke, geltend machen / aufrechnen gegen Steuerschuld lässt sich nur etwas, wenn man auch solide Gewinne erzielt ).

    Um einmal in der BMW-Welt zu bleiben, ein 750i oder 850i (V12 mit 326 PS (Baureihe E38 aus 1995)) ist auch heute noch ein spaßiges, komfortables und zuverlässiges Automobil und gut für eine Gesamtlaufleistung von 500 tkm.

    Ehemals mit einem Showroom-Preis von ca. 150.000,- DM versehen (damalige Leasing-Rate sicherlich im Bereich von ca. 2.500,- DM pro Monat). Für ca. 135.000,- DM angeschafft und fünf fette Geschäftsjahre durch die Bücher geschleust. Anschließend für ca. 30.000,- DM privat übernommen und dann weitere 10 Jahre First-Class Auto gefahren. Effektive Unternehmer-Aufwendungen (reiner Cash-Verlust) ca. 75.000 DM.

    In der gleichen Zeit hätte der Unternehmen aber ca. 200.000,- DM (180 Monate x 1.087 DM, bei 15% MwSt. und (der Einfachheit halber) 50% Steuerlast) aus seiner Schatulle aufbringen müssen um permanent ein gleichwertiges Fahrzeug zu leasen.

    Sicherlich hinkt das Beispiel ein wenig, obgleich im Bekanntenkreis gleich 2x so bzw. so ähnlich (735i) real praktiziert.

    Mit Sicherheit hängt die Entscheidung pro Kauf / pro Leasing aber auch immer von der Ausbildung / Erziehung ab. Anhänger der reinen BWL-Lehre werden eher zum Leasing greifen (die Realität gibt ihnen derzeit Recht), Familien-Unternehmer eher zum Kauf.

    Auch ist das Leasing in der Regel stark Fahrzeugklassen abhängig. Ein „kleiner“ V6-Diesel wird und wurde von den Hersteller-Banken immer deutlich günstiger verleast als ein „dicker“ V8- oder gar V12-Benziner. Hier ergaben sich auch in den letzten (günstigen Leasing-) Jahren erhebliche Differenzen (vermutlich war der horrende Wertverlust bei den Benzinern den Leasinggebern bewusst, bei den Dieseln haben sie sich allesamt verspekuliert).

    Ob die Halbwertzeit der technisch aufwändigen aktuellen Fahrzeuge (wie T-Reg oder BMW 7-er) solche Varianten noch bietet wird die Zeit zeigen.

    Meine derzeitige Lieblingslösung ist übrigens der Barkauf eines 6 bis 12 Monate alten Fahrzeuges mit sehr geringer Laufleistung (unter 10 tkm) für ca. 50% vom Listen-Neupreis. Hier bieten sich dann viele Möglichkeiten und der Wertverlust hält sich in Grenzen.

    Beispiel: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=120479252&__lp=2&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&sortOption.sortOrder=ASCENDING&makeModelVariant1.makeId=25200&makeModelVariant1.modelId=36&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&minPowerAsArray=223&minPowerAsArray=KW&vehicleCategory=Car&segment=Car&fuel=PETROL&minFirstRegistrationDate=2008-01-01&siteId=GERMANY&negativeFeatures=EXPORT&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=NO_EXPORT&maxMileage=20000&customerIdsAsString=&lang=de&pageNumber=1


    Nein im Ernst :
    Der zuständige Gebietsleiter hat mir damals unterbreitet das es einen solchen Service nur im Oberklasse-Segment gäbe und der Touareg sei kein Oberklassefahrzeug , sondern nur gehobene Mittelklasse .:eek:



    Seit wann gibt es denn 8- und 12-Zylinder-Motore in der gehobenen Mittelklasse??

    Aber letztendlich paßt die Aussage ja zum Verhalten von VW.