Nachtrag:
Einen Vorteil hat die Werkslösung dann doch: Für die mobilen Navis gibt es (noch) keinen Anschluß für die Rückfahrkamera.
Beiträge von JH-W12
-
-
@ heland: Ich habe es ja schon einmal kurz aus dem Augenwinkel in Natura gesehen. Aber die Einbaubeschreibung, die Detaillösungen und die vielen Fotos vermitteln mir erst jetzt einen Eindruck von der Genialität dieser Lösung.
Ich ziehe meine Hut
Ich meine die Lösung ist dringend zur Nachahmung empfohlen und gehört - meiner Meinung nach - zu den zehn besten Tipps hier im Forum.
Unter dem Aspekt der - im Vergleich zu Werkslösungen - geringeren Anschaffungsosten, geringeren Updatekosten und erhöhten Flexibilität im Falle eines Gerätedefekts (oder für den Fall das es ein neues Hardwarereleas gibt) würde ich in jedem Fall bei Fahrzeugneuanschaffung eine solche Lösung vorziehen.
Unabhängig von den Anschaffungskosten halte ich die Lösung sogar für besser als das RNS510
Ich habe parallel ein TomTom Go910T im Einsatz. Durch das Feature des permanenten Abgleichens mit der TomTom-User-Community, der Verfügbarkeit hoch aktueller Verkehrsinfos per Handy über den TomTom-Service, die vollwertige Sprachbedienung, Fahrspurempfehlung sowie häufige Karten-Updates ist das System schon wieder ein Schritt weiter als das RNS510. Durch die Anbindung an den (kostenpflichtigen) TomTom-Verkehrsinfo-Service muß man sich dann noch nicht einmal mit der unschönen TMC-Antenne herumplagen.
Ich glaube ich werde mir morgen beim Andreas (heland) die Lösung nochmals genauer ansehen und anschließend meine RNS510-Aufrüstüberlegungen endgültig abhaken. -
UPDATE:
Nachdem Juma so freundlich war, für mich einen Termin in der Werkstatt seines Vertrauens zu organisieren, bin ich etwas schlauer.
Der extrem gut ausgebildete Mechaniker (Herr Edelmann) meinte auf einer Probefahrt, daß die nach dem Schaltvorgang in der Mitte des Fahrzeugs auftretenden dumpfen Schlaggeräusche vermutlich vom VTG ausgehen und nicht von der Automatik. Das VTG würde bei einigen Fahrzeugen sehr empfindlich auf unterschiedlich stark abgefahrene Reifen an Vorder- und Hinterachse reagieren. Laut VW´s hauseigenem TCS könnten bereits Unterschiede beim Reifenumfang (!!!) von mehr als 4mm zu solchen Problemen führen. Ich werde daher morgen meinen zweiten, homogen verschlissenen Sommerreifensatz aufziehen lassen und dann weiter berichten.
Haben andere Forumteilnehmer bereits ihrerseits Erfahrungen mit diesem Problem gesammelt?? -
Zum Thema Termin: Wir können an beiden Tagen, aber im Sinne derer die eine weite Anreise in Kauf nehmen, stimme auch ich für den Samstag!
-
Na super, das wird was.
Neuer Name, neue Location, neuer Veranstalter und jede Menge neuer Leute
Es wäre schön, wenn natürlich auch viele "alte" Bekannte den weiten Weg auf sich nehmen würden.
Ich habe den Termin schon mit meiner Regierung quergeprüft und ein GO für einen Familienausflug bekommen -
Die "Perfect Car" oder "Perfect Car Pro"?
Kannst mir auch eine PN mit Deinem Kennzeichen schicken...
Hallo Hagen.
Wo wart Ihr denn letztes WE? Wir haben Euch vermisst
Sind die von Dir aufgeführten Versicherungen des VVD brauchbar? Und was bringt einem im Fall der Fälle die erweiterte "....Pro"? -
Hallo Holger
.
Sieht sehr gut aus
Die ganze Einheit (Blende inkl. Winde) wäre doch auch mal was für unseren Chef.
Dann müssen wir den guten Darkdiver nicht immer ausbudeln, wenn er sich mal wieder festgefahren hat -
Also am Samstag ab Mittag haben den Junior und ich Ausgang. Wir könnten dazukommen.
Gibt es noch weitere Stimmen? -
Hallo Jungs.
Mir scheint es, als ob zudem alle Themen-Abos ebenfalls abhanden gekommen sind. Ich habe seit einer Woche keine E-Mail-Benachrichtigungen mehr erhalten.
Das ist - wie schon von Juma gepostet - nicht wirklich schlimm, mir aber halt aufgefallen.
Sorry, hat sich somit erledigt. Eric hat das ja zeitgleich erläutert. -
Scheinbar hat Individual die Teileproblematik nun endlich in den Griff bekommen zu haben.
So ähnlich äußerten sich auch die VW-ler auf dem Jahrestreffen letztes WE, obgleich ich meine, daß eine gewisse Rest-Skepsis noch immer mitschwang. -
[ot]
nimm doch einfach deinen T:D:D
Ich bin mir leider ziemlich sicher, daß ich unseren T-Reg - trotz Teilnahme am hervorragenden ADVANCE-Lehrgang bei Tom im C4F vor wenigen Wochen - nicht die zwei Treppenläufe bis in mein Büro hoch bekommen werde. Außerdem ist das gute Stück derzeit zumindest weitgend fahrbereit und zum Ausschlachten eigentlich noch zu schade......
Aber trotzdem besten Dank für die Übermittlung Deines intensiven "Brainstormings"[/ot]
-
So, nochmals zur Sicherheit:
Der Termin nächsten Samstag (= 13. September 2008) ist ABGESAGT.
Meldet Euch, wenn Ihr wieder einen "freien" Platz im Kalender habt.
Wir sollten ferner überlegenen, ob wir nicht - den potentiellen Teilnehmern aus dem "süddeutschen" Raum zu Liebe (ich sende hiermit einen Gruß an Kurt und Doro) - das nächste Treffen südlich vom Elbtunnel veranstalten.
Location-Vorschläge sind daher willkommen. Irgendetwas Nettes, außerhalb, ruhig und abgeschieden (da ja auch gern mit Kindern).....
Hat der gute Heland diesbezüglich vielleicht eine Idee (irgendwo im Alten Land z.B.)? -
Hallo Ezio.
Ist (war) ja echt ´ne Wucht. Wirklich sehr, sehr schön
Aber was macht man, wenn man mitten bei der Arbeit plötzlich einen Platten hat
Und gibt es sowas auch als Stehpult? Mit Teilen vom T-Reg oder - für die Langen unter uns - vom Range Rover? -
Hallo werte Freunde
Nachdem wir als Letzte den Platz vor dem Kurhaus verlassen haben (natürlich nicht ohne diesen zuvor auszufegen und abzuschließen), sind auch wir gegen 22:00 Uhr wohlbehalten und ohne Zwischenfall wieder in Schleswig-Holstein angekommen.
Als Resultat des sonntägigen LKW-Fahrverbots (Danke für den Tipp Krümel) und einer Fahrt mit "angezogener Handbremse" (wegen des lädierten Hinterrades) ergab sich eine durchschnittliche Reisegeschwindigkeit von immerhin noch 113km/h (bei max. 150km/h), ein Verbrauch von nur 13,7 Litern Super Plus pro 100km und eine Rückfahrt ohne verbale Gefechte mit der werten Gattin wegen Raserei
So gesehen hat unser "Zwischenfall" ja sogar seine guten Seiten
Wir möchten es auch nicht versäumen uns nochmals bei den vielen Orga-Teammitgliedern zu bedanken, ohne die es solche TF-Events gar nicht gäbe.
Ebenfalls gilt unser Dank allen VW-lern (vor und hinter den Kulissen) die uns in jeder Hinsicht unterstützt haben.
Besonders möchte ich aber nochmals Ralf Walter dafür danken, daß er auch die größten Skeptiker (u.a. MICH) von der Idee eines Roadbooks überzeugt hat. Ich empfand es als eine sehr schöne Bereicherung, auch den Abschlusstag mit einer (fahr-)aktiven Veranstaltung zu versehen (und ich denke, die durchweg sehr positive Resonanz der Teilnehmer bestätigt dieses). Obgleich sich die Ausarbeitung für den "kleinen Pfälzer" und seine Frau (der lieben Anette) als eine sehr große Belastung herausstellte, möchte ich den beiden zurufen: "Leute wir Ihr macht die Touareg-Freunde und deren Events zu dem was sie sind, nämlich einfach unvergleichbar und immer wieder aufs Neue zu einem Highlight."
-
Hallo Klaus.
Zu Deiner Frage:
Meine Vermutung bewegen sich jetzt in Richtung Scheinwerfersprüher.Wie kann man die Scheinwerfersprüher überhaupt testen? Ich Sie noch nie ausgefahren gesehen.
Ich habe selbes Problem und bei mir ist definitiv das "Töpfchen" direkt vor (im Sinne des Sprühwassers!) den ausfahrbaren Düsen undicht. Wird kurzfristig beimvorgeführt und ich werde dann berichten.
Testen ginge nur über die wiederholte Verwendung der Scheibenwaschanlage. Bei jedem x-ten Betätigen werden auch die Scheinwerfer mit angesteuert. -
Oh großer, gütlicher Juma. Was würde ich nur ohne Dich machen?
(z.B. weniger Klamotten für mein Weib transportieren?)
-
So werte Teilnehmer des Jahrestreffens 2008,
bald geht es endlich los
Da unsere Anreise ja bekanntlich lang und beschwerlich ist, wollte ich anfragen, ob einer der Ortsansässigen gewillt und in der Lage ist, ein Ersatz-Sommerrad in 19" oder gar 20" mitzubringen, für den Fall das sich beim Off-Roaden ein Reifenschaden einstellt.
Gibt es für diese Aufgabe einen Freiwilligen -
Hallo werte Nord-Gemeinde.
Also da ja offensichtlich sehr viele von uns am ursprünglich angepeilten Termin nun doch andersweitig disponieren müssen, schlage ich ebenfalls die Suche nach einem Ausweichtermin vor.
Da bei mir im September noch Urlaub ansteht, bitte ich Euch zunächst erst einmal ohne mich zu planen. Ich klinke mich ggfs. noch rechtzeitig wieder ein.
Viele Grüße und bis bald, auch wenn die meisten von Euch es leider nicht zum Jahrestreffen schaffen.
Jan -
Hallo nochmals.
Zum Thema Ende der Werksgarantie: Wie ich just erfahren habe, endete die Werksgarantie tatsächlich zwei Jahre nach Auslieferung unseres Fahrzeuges (Juli 2006) und zwar ganz unabhängig von der im Fahrzeugschein vermerkten Erstzulassung
Korrektur: Wie mir just nochmals vom Verkäufer eines großen VW-Autohauses dargelegt wurde, beginnt die Garantie dann doch mit der Erstzulassung. Stellt Euch mal vor, man kauft ein Auto aus dem Showroom, welches dort bereits seit 12 Monaten steht. Da verblieben ansonsten ja nur noch 12 Monate Werksgarantie ....
Also die gute Nachricht lautet für uns, daß unser Fahrzeug nun doch noch der Werksgarantie unterliegt und somit kurzfristig - zwecks kostenfreier Untersuchung - in die treusorgenden Hände einer VW-Fachwerkstatt übergeben werden kann. Allerdings ergibt sich sogleich ein neues Problem: Wie kriegen wir hier im Norden denn jetzt eine solche herbeigezaubert
PS: Diese Regelung gilt allerdings nur für VW-Fahrzeuge die in Deutschland und für den deutschen Markt verkauft wurden. -
Hallo werte Gemeinde.
Als Fahrer und Besitzer eines silbernen Touaregs fühle ich mich jetzt einmal berufen ein Statement pro Umweltschutz abzugeben. Schließlich habe ich mich ja ganz bewußt für einen 6-Liter-Touareg entschieden
Aber mal im Ernst, ich finde den Umweltschutzgedanken so verkehrt nicht. Wirklich Sinn macht das Ganze aber erst, wenn man sodann konsequent handelt. Wer hat denn z.B. einen Grenzwert von 120km/h oder 120gr CO2 festgelegt? Ist z.B. 120gr CO2 bei nur einer Person an Bord verantwortungs- und sinnvoll? Wäre dann nicht ein Q7 besetzt mit 6 oder gar 7 Fahrgästen bei 350gr CO2 die bessere Wahl
Wer hat überhaupt entschieden, daß CO2 die alles entscheidende Größe sein soll? Ist es - global betrachtet - besser kleine Diesel zu betreiben die nur wenig CO2 ausstossen, dafür aber - aus welchen Gründen auch immer - keinen Rußpartikelfilter aufweisen?
Ich finde den aktuellen Hype ein wenig zu kurz gegriffen. Wenn man wirklich etwas bewegen wollte (und nicht nur ein höheres Steueraufkommen produzieren will) sollte das Thema ganzheitlich betrachtet werden. U.a. müßten dann alle Fahrzeuge die nicht die aktuellsten Abgaswerte (wer will diese bestimmen) einhalten sofort weltweit aus dem Verkehr gezogen werden. Das würde mehr bringen, als ein Verbot von allen Sportwagen und SUV´s etc zusammen.
Ein anderes Beispiel: Tragen die Umweltschützer und deren Anhänger auch wirklich keine schwarze (besonders umweltschädliche) Kleidung? Und fahren alle Umweltschützer auch wirklich keine Fahrräder mit Aluminium-Rahmen oder gar Fahrräder die in Asien hergestellt wurden?
Besides, ist das Plakat auch wirklich auf chlorfreigebleichtem Papier gedruckt worden unter Verwendung von schwermetallfreien Farben?