Beiträge von JH-W12

    @ Stephan: Probefahrten zählen nicht, da diese zumeist nicht die gewöhnlich Nutzung abbbilden. Bevor wir uns für den jetzigen T-Reg entschieden haben, sind wir auch einen T-Reg mit V6TDI probegefahren. Nach einigen Runden auf unserer "Teststrecke" haben wir den Diesel mit einem Durschnittsverbrauch von über 18 Litern Diesel zurückgegeben :eek: . Und das bei - uns unserer Sicht - nur "durchschnittlichen" Fahrleistungen.

    Im Schnitt liegen wir aktuell, gemessen über 18tkm, bei 18,4l/100km. Dabei unter der Woche täglicher innerstädtischer Kindergartenbetrieb. Finden wir soweit OK, da der Spaßfaktor den T-REG-IC-Zuschlag locker kompensiert :top:

    Ich muss mir den Bleifuss abgewöhnen - bin kein Raser, fahre gern zügig. Gestern 150km nach München gefahren (einfach), 100km davon Autobahn, 40km Landstrasse. Durchschnittsverbrauch am Ziel lt. MFA: 22,8l/100km.



    @ TouaregAti: Du hast geschrieben, daß Du bei einem Verbrauch von fast 23 Litern SuperPlus nicht gerast wärst. Mich würde trotzdem (rein technisch) interessieren, wie schnell Du im Schnitt gefahren bist. Um diesen Verbrauch mit unserem W12 zu erreichen, müßten wir unseren T-Reg entweder dauerhaft jenseits der STVO bewegen oder tatsächlich auf den 100km BAB gar keine Geschwindigkeitsbeschränkungen vorfinden und die gesamte Strecke mit nahezu Vollgas fahren. :confused:

    Bitte klär uns diesbezüglich doch noch einmal auf.

    @ Stephan: Eines vorweg, ich habe rein gar nichts gegen Halb- oder Jahreswagenkäufer (mache ich im gehobenen Segment selber). Aber für den gesicherten Fortbestand des Phaeton fehlen (zumindest rein kaufmännische betrachtet) derzeit einfach die Neuwagenkäufer die den Listenpreis auch annährend bezahlen. Während Mercedes/BMW/AUDI mit ihren "Plastikbombern" einen Absatzrekord nach dem anderen einfahren, dösen die Verkäufe (Verkäufer) bei VW so vor sich hin. Das es anders geht, zeigen ja die Absatzzahlen vom Touareg, bekanntlich ja auch kein billiges Automobil.

    Auch ist der Umstand, daß es derzeit Jahreswagen so günstig gibt, dem Ruf des Fahrzeuges bestimmt nicht zuträglich. Der Phaeton wird derzeit weit unter Wert gehandelt. Andererseits fallen auch anderen Ortes die Verkaufserlöse von gebrauchten Luxuslimousinen seit Jahren stetig. 80% Verlust vom Neupreis nach nur vier Jahren sind auch bei Mercedes mittlerweile "normal" :eek: .

    Es erscheint mir (für mich gesprochen) daher attraktiver als Zweitwagen eine etwas ältere S-Klasse zu halten, statt einen neuen Golf GTI zu leasen :confused:

    Was übrigens die Platzverhältnisse im Fond angeht, war ich - im Vergleich zur S-Klasse - vom Phaeton überaus enttäuscht. Als Kindertransporter ist eine S-Klasse mit langem Radstand weitaus geräumiger und bietet deutlich mehr Kopffreiheit.


    Welche Art von Arbeit?



    @ TouaregAti: Ich gehe jetzt einmal wohlwollend davon aus, daß die Frage nicht provokant gemeint war.

    Ich wollte zum Ausdruck bringen, daß die Damen und Herren Autoverkäufer im Premium-Segment offenkundig mit dem gemeinen arbeitenden Volk nichts mehr gemeinsam haben. Wer nicht in Armani gekleidet (ich persönlich bevorzuge Zegna) und samt Chauffeur (ich fahre gerne selbst) erscheint , wird im Regelfall (zumindest im Hamburger Raum) als nicht wichtig/solvent genug klassifiziert, um von den Neuwagenverkaufern der "Premium-Hersteller" anständig und zügig bedient zu werden (Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel, denn sonst gäbe es ja keine Neuwagen für uns mehr).

    Anders kann ich es mir nicht erklären, warum soviele wirklich solvente - aber leger gekleidete - Herren aus dem Bekanntenkreis meines Seniors, häufig unverrichteter Dinge die Autohäuser wieder verlassen. Es könnte sein, daß barzahlende Kunden mittlerweile nicht mehr so viel Marge einbringen, wie Leasing-Kunden. Vielleicht ist auch die Frage nach einem Fahrzeug mit Benzinmotor neuerdings politisch unkorrekt. :confused:

    Im Verkaufsgespräch für einen 500-er Mercedes, informierte mich der Verkäufer "beiläufig" über einen Kunden der soeben zwei 600-er geordert habe. Wollte er damit andeuten, daß der "Achtzylinder-Ramsch" unter seiner Würde sei oder das ich dankbar sein müßte, daß er für einen "Kleinwagen" seine Zeit opfert :confused:

    Ich persönlich würde das potentielle Klientel mit Probefahrten "zuschmeissen". Aber sieht man Phaetons bei (norddeutschen) Golfveranstaltungen, beim Polo o.ä. ? Nein!

    Wenn ich meinen T-Reg W12 mal wieder zum Service abgebe, dann müßte mir ein Phaeton geradezu aufgezwungen werden, aber statt dessen gibt es einen Fox oder Polo zu Euro 29,- am Tag (wenn ich "Glück habe" gibt es auch mal einen handgeschalteten Passat TDI für lau).

    Bei den "Stern-blinden" Mercedesfahrern haben vermutlich 90% der potentiellen Käufer noch nie einen Phaeton selbst pilotiert, obgleich die Komforteigenschaften des Phaeton dem der älteren Mercedes-Modelle noch am nächsten kommen.

    Es ist aber natürlich auch ein Problem der "gehobenen" Gesellschaft, daß ein VW vermeintlich nicht standesgemäß sei. Seit dem ich regelmäßig VW fahre sprachen mich sogar Kunden an, was denn mit meinem "schönen" Mercedes wäre und warum ich jetzt VW fahre :confused: . Die Frage ob die Geschäfte so schlecht laufen, hat mir dann aber doch noch niemand gestellt. :top:

    @ DerUnser: Aber nicht jeder Händler der das Recht hat den Phaeton zu verkaufen hat auch tatsächlich Lust dazu:zwinker:

    Meine letzten Anfragen (im Raum Hamburg) haben trotz Hinweis auf Ablösung einer Mercedes S-Klasse und unserer großen Zufriedenheit mit dem W12 im T-Reg zu gar keiner Reaktion geführt. Und das tatsächlich gleich bei zwei Händlern :confused:

    Zur Entschuldigung will ich dann aber auch noch anführen, daß es bei BMW nicht besser war. Und AUDI und Mercedes waren über Wochen nicht in der Lage einen großen Benziner für eine Testfahrt bereitzustellen :(

    Ich weiß, unsere Motorisierungwünsche sind für das Premium-Oberklasse-Segment schon etwas arg exotisch :D

    Vielleicht stinkt denen unser Geld dann am Ende doch noch zu sehr nach Arbeit :confused:

    Hallo werte Gemeinde.

    Das mit der Oberklasse-Betreuung bei der Abholung gilt derzeit aber nur für den Phaeton. Bei Mercedes oder Audi ist da nix zu wollen (und man zahlt dort gern mal das Doppelte für ein Fahrzeug).

    Wäre der Phaeton und die betreuenden VW-Händler auf der Höhe der Zeit, man hätte viel bewegen können. Aber eine Manufaktur alleine reicht da nicht. Spätestens wenn man beim Händler vorspricht, ist man genauso Bittsteller wie bei all den anderen "Premium-Anbietern". Einzig der Sprung eine weitere Klasse höher (z.B. Bentley) sichert einem dann das gesamte "Verwöhnprogramm".

    Hallo werte Gemeinde.

    Bei unserem W12 SE mußten einige dieser Teile leider bereits nachgearbeitet werden :zorn: . Ursprünglich wird das im Werk wohl primär mit Doppelseitigemklebeband "angeheftet". Das Problem bei der ganzen Geschichte ist die schlechte Paßform der Teile. Bei der Montage müssen diese in drei Dimensionen ausgerichtet werden :denker: .

    Es ist also auf die richtige Position, korrekte Spaltmaße und (insbesondere an den hinteren Türen) auf genügend Luft zum Schweller zu achten. Bei unserem Fahrzeug ist diese Luft auf der Beifahrerseite etwas knapp bemessen. Das bewirkt, daß Fremdkörper - die hier zwangsläufig eindringen - regelmäßig beim Schließen der Tür gegen den Lack vom Schweller gepresst werden und diesen zerstören. Das sieht leider sehr unschön aus :eek: . Vielleicht sollte man hier gleich nach der Montage mit einer Schutzfolie arbeiten.

    Bei der Wahl des Klebers, würde ich unbedingt Rücksprache mit WOB nehmen. Nicht das noch der Lack oder die Kunststoffteile mit Bestandteilen des Klebers reagieren. Auch sollte der Kleber nicht zu fest sein, da die Teile (s.o.) zu Problemen führen können (kam bei uns auch erst mit der Zeit). Ich würde hier eine reversible Klebe-Lösung wählen.

    Noch ein Hinweis zur Optik. Die Standard-Casablanca-Felgen verfügen NICHT über die spurverbreiternden Maße der Sonder-Casablanca-Felgen des W12 SE. Das führt zu einer etwas "jämmerlichen" Optik. Da wir unseren T-Reg im Winter mit Standard-VW-19"-Rädern ausrüsten, ist mir dieses Problem "schmerzlich" bekannt. Hier können die Distanzscheiben von H&R (pro Vorderrad +15mm, hinten jeweils +18mm) die Optik wieder gerade rücken. Der Vorteil der Scheiben von H&R ist, daß eine ABE für alle Standard-VW-Felgen beiliegt. :top:

    Das Thema Distanzringe auf dem T-Reg würde ich gern weiter diskutieren. Gibt es diesbezüglich bereits Erfahrungen?

    Hallo werte Gemeinde.

    Bei meinen Mercedes Limousinen ist (bereits seit 1999 :eek: )die gewünschte Funktion Teil des Abstandsregeltempomaten (vergleichbar ACC). Die gewünschte Geschwindigkeit wird bergauf- (ausreichend Motorleistung vorausgesetzt) wie bergab konstant gehalten. Der Standart-Tempomat bietet diesen Funktionsumfang auch bei Mercedes nicht. Leider habe ich in meinem T-Reg noch kein ACC, daher kann ich über die Funktionen in einem entsprechend ausgerüsteten T-Reg keine Angabe machen. THX-Nord hat ACC in seinem T-Reg verbaut, bei Bedarf kann man ihn ja mal per PN befragen.

    [ot] Zwei Tage nach Kauf unseres T-Reg, bin ich während einer BAB-Fahrt mit eingeschaltetem Tempomat fast auf den Vordermann draufgefahren:eek: . Ich hatte mich über die vielen Jahre so an diese automatische Komfort-Funktion gewöhnt, daß ich mit dieser "Fehlfunktion" des VW nicht gerechnet habe. Das passiert wenn Herr Daumeier ans Steuer eines Dicken darf :zwinker: [/ot]

    @ Mods: Kann nicht mal endlich jemand klarstellen, daß dieses ein rein nordeutscher Thread ist :D . Alles was nicht akzentfrei Hochdeutsch spricht hat hier jetzt Posting-Verbot !!

    Abgesehen natürlich von fremdsprachlichen ITF-lern die gerade Urlaub in unserer Region machen !

    Hallo Jens.

    Ich glaube, daß jetzt zumindest einer von uns beiden den Witz des anderen nicht heraus gelesen hat :confused:

    @ALL: Um Mißverständnissen vorzubeugen meine Klarstellung:

    Natürlich sollten auch regionale Treffen für jeden offen sein, so wie wir es z.B. demnächst im "Wilden Süden" praktizieren.

    Meinerseits sind alle ITF-ler immer und überall herzlich willkommen!

    (vielleicht mal abgesehen von den aufdringlichen Pfälzern :D )

    Hallo Jürgen.

    Glückwunsch zum Nachwuchs :Applause: .

    Das Treffen können wir auch gern mit der kompletten Familie andenken. Schließlich sind ja bereits einige von uns mit Kindern gesegnet.

    Also meine Herren (und noch unbekannte Damen): Vorschläge bitte.

    Jan

    Hallo Kurt.

    Danke für die rasche Rückmeldung. Da ich aus der Truppe weiß, daß die meisten eine längere Vorlaufzeit benötigen, würde ich eher Richtung Ende Juni tendieren. Der Mai ist schon recht nah und bei einigen ja auch schon gut verplant.

    Also: Vorschläge bitte :top:

    Hallo werte Nord-Gemeinde.

    Nachdem die Onroad-Treffen in Norderstedt und bei Kurt ja so gute Resonanz gefunden haben, würde ich gern erneut ein solches Treffen anregen.

    Daher meine Bitte um Termin- und Ortsvorschläge :guru:

    Beste Grüße in die Runde

    Jan