Beiträge von Der Pate

    Plääär!!:( Ich muss noch weiter warten!! Lieferung immernoch vorraussichtlich 41. KW bestellt am 23.07.
    Na ja, aber "Bogeyof" hat es ja noch schwerer!

    Gruss an alle wartenden,:winken:
    Christian



    Heute Nachricht von meinem Händler...ab morgen steht mein Touareg in Brunn (Bestellung: 16.7.)...ab morgen ist dann der Typenschein abzuholen...ab Freitag könnte ich ihn dann mitnehmen...

    Geht sich nur leider aus diversen Gründen bei mir nicht aus...Montag...das Wochenende wird laaaaaaang...

    Habe heute in Sachen "Tagfahrlicht" mit meinem Händler gesprochen...dabei kamen wir auch auf die Lieferzeit...

    Ich habe am 16.7. bestellt...am Kaufvertrag stand Liefertermin: 1. Oktoberhälfte...dann wurde dies auf 2. Septemberhälfte geändert...später wurde KW38 (also kommende Woche) als Lieferwoche bestätigt...

    Heute wurde mir gesagt, daß der Wagen bereits in Österreich ist und in den nächsten Tagen zum Händler geliefert wird...:top:

    Porsche Austria wird dir den Dicken wohl mit Tagfahrlicht programmieren, ist in Österreich seit dem Beginn des "Licht am Tag" generell so ... am besten ist du lässt es rausmachen, dann kannst es notfalls im MFA noch nachträglich aktivieren ...



    Habe gerade mit meinem Händler gesprochen...Auto ist bereits in Österreich und wird in den nächsten Tagen angeliefert...die erste Frage war, als ich nur "Tagfahrlicht" sagte, "Rückbauen???"...

    Ich habe mich jetzt mit ihm geeinigt, daß wir das beim Abholen der Papiere (Typenschein) entscheiden, weil es dann eh noch mit der Anmeldung einen halben Tag dauert und das Rückprogrammieren anscheinend nur ein paar Minuten dauern soll...

    Hat da schon jemand Erfahrungen ???



    Danke !!!

    Du hast mich auf einen Fehler aufmerksam gemacht...ich habe bei meinem Touareg das "Lichtpaket" bestellt, welches "Licht und Sicht" enthält...Entschuldigung...

    Sieht so aus, als ob wir in Österreich es wieder mal geschafft haben eine Regelung zu finden, wo sich keiner mehr auskennt...

    Mein Touareg kommt kommende Woche...soll ich jetzt die Taglichtschaltung installieren lassen, oder nicht ???

    Aus für Licht am Tag

    Autofahrer sollen nicht mehr gestraft werden, wenn sie ohne Licht unterwegs sind, gab Verkehrsminister Faymann bekannt.

    Wien. Nicht einmal zwei Jahre nach der Einführung von Licht am Tag geht es diesem von Anfang an umstrittenen Projekt zur Hebung der Verkehrssicherheit an den Kragen. Heute, Dienstag, hat Verkehrsminister Werner Faymann (SP) das Aus der noch unter seinem Vorgänger Gorbach eingeführten Maßnahme verkündet. Autofahrer sollen schon bald nicht mehr gestraft werden, wenn sie ohne Licht am Tag unterwegs sind, so Faymann in einer Pressekonferenz.

    Die Entscheidung wird weiterhin für Diskussionen sorgen. Auch innerhalb der Regierungskoalition. Faymann machte vom Tag seiner Amtsübernahme an kein Geheimnis daraus, wie wenig er von Licht am Tag hält. Schützenhilfe bekam er vom parteieigenen Autofahrerklub Arbö und der Faymann traditionell nahe stehenden "Kronenzeitung", die in regelmäßigen Abständen Internet-Umfragen veröffentlichten, die dem verpflichtenden Fahren mit Licht am Tag vernichtende Akzeptanzwerte bescheinigten.
    Vergangenen Sommer witterte schließlich auch Innenminister Platter populistische Höhenluft und äußerte ebenfalls öffentlich Bedenken gegenüber Licht am Tag. Sein Problem: Anders als Faymann - so ist zu hören - kann er sich nicht der Unterstützung all seiner Parteikollegen sicher sein. Es war nämlich die Volkspartei, die 2005 und in Koalition mit dem BZÖ Licht am Tag auf Österreichs Straßen brachte.

    Gegenstudie beauftragt

    Das Dilemma, vor dem Faymann und Platter nun stehen, ist, dass der Änderungsantrag für die im Kraftfahrgesetz untergebrachte Bestimmung vom Parlament, also auch mit den Stimmen der ÖVP, angenommen werden muss. Das Montagabend in Form einer konzertierten Boulevard-Breitseite veröffentlichte Vorhaben soll den Bremsern innerhalb der ÖVP offenbar schon im Vorhinein die Argumente für den Widerstand nehmen.
    Basis für die Argumentation Faymanns, Licht am Tag nun abzuschaffen, ist eine Studie, die der Wiener Unfallforscher Ernst Pfleger während der Sommermonate in Rekordzeit durchgepeitscht hat. Sie kommt zu dem Schluss, "dass die derzeitige Form von Licht am Tag mit Abblendlicht zwar andere Pkw kurzfristig früher erkennen lässt, dieser Vorteil aber durch die längere Ablenkung aufgehoben wird". Pfleger ist übrigens jener Wissenschaftler, der vor genau einem Jahr und ebenfalls per Studie Hubert Gorbachs Tempo-160-Versuch "keine signifikante Gefahrenerhöhung" attestierte. Auftraggeber damals war - wie heute - das Verkehrsministerium.
    In den nächsten Wochen steht Faymann noch ein zweites Studienergebnis ins Haus. Bereits sein blau/oranger Amtsvorgänger hatte beim Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), welches immer ein vehementer Befürworter von Licht am Tag war, eine Evaluierung der Effekte dieser Maßnahme bestellt. Da bereits ein Zwischenbericht des KfV im vergangenen Winter die positiven Effekte von Licht am Tag im Straßenverkehr herausstrich, ist das für die nächsten Wochen erwartete Endergebnis ein offenes Geheimnis.
    Pech für das KfV: Faymann beauftragte noch vor Sommerbeginn Pfleger mit einer Gegenstudie, deren Ergebnis - für viele Experten nicht überraschend - vor der KfV-Untersuchung veröffentlicht wurde.
    Wie geht es nun weiter? Zur Diskussion steht einerseits die Idee, Licht am Tag wie in der Schweiz zu empfehlen, die Nichtbeachtung aber straffrei zu stellen. Bei schlechter Sicht jedoch könnte es weiterhin Vorschrift bleiben.
    Der ÖAMTC hingegen ist dafür, Fahrzeuge auch künftig tagsüber verpflichtend zu beleuchten. Dies soll allerdings nicht mit herkömmlichem Abblendlicht, sondern mit einem speziellen, deutlich schwächeren und weniger blendenden Tagfahrlicht geschehen.

    Ist der normale Modell-Zyklus bei VW nicht in etwa 5 Jahre???...dann müßte man bald mit einem neuen Touareg rechnen...dagegen spricht aber das Facelifting, was gerade mal ein 3/4-Jahr her ist...

    Im Prinzip aber völlig irrelevant...sobald man sich ein neues Auto kauft, ist es auch schon alt...dann dürfte man sich nie ein Auto kaufen...genausowenig wie einen Computer oder einen Fernseher...



    Licht und Sicht: Xenon-Scheinwerfer, Nebelscheinwerfer und abblendbarer Rückspiegel...

    Habe ich mich auch schon gefragt, ob sich die Touareg-Fahrer gegenseitig grüßen...ich bin schon öfter Gefährte gefahren, wo sich die Fahrer grüßen (Vespa, Porsche, Beetle)...beim Touareg würde es mich freuen, kann ich mir aber nicht vorstellen...die Klientel ist eine andere...entweder "Blender" oder Frauen...Ausnahme: natürlich alle User hier im Forum...:D



    Du hast von mir eine "private Nachricht"...

    Zumindest die Fahrgestellnummer sollte bereits zugeordnet sein nach zwei Monaten...

    Hoffentlich geht es Dir nicht wie mir: der Verkäufer vom :) hat es doch tatsächlich geschafft, meinen kompletten Bestellvorgang (Konfiguration, Leasinganfrage etc. pp.) so weit unten in seinem Schreibtisch Chaos zu verstecken, dass sie dann Wochen später nach mehrfacher Anfrage meinerseits zugeben mussten, dass das Fahrzeug noch nicht eingebucht ist.



    Diese "Angst" hatte ich auch ein bißchen...obwohl mein Händler schon zig Autos für meine Firma beschafft hat...aber wenn man sich auf etwas besonders freut...

    Deshalb habe ich mich immer wieder mal gemeldet und nachgefragt, wie der Stand ist...

    Verstehe ich das richtig, daß, wenn ich Liefertermin KW38 habe, mein Touareg schon gebaut sein müßte???



    Ich habe am 16.7.2007 bestellt...habe jetzt bestätigten Liefertremin mit KW38...laut meinem Händler (Narowetz in Brunn/Geb.) wird der Wagen dadurch entweder Anfang oder Ende der Woche bei ihnen eintreffen...und dann dauert es noch höchstens 10 Tage...das kann ich zwar nicht nachvollziehen...ich gehe davon aus (als grenzenloser Optimist), daß der Wagen am Montag oder Dienstag (also 17. oder 18) geliefert wird...der Händler braucht dann drei Tage zur Vorbereitung...irgendwie schwirrt so der 20.7.2007 vor meinem geistigen Auge...

    Konsequenz, wenn man es nicht beweisen kann, da kann es schon mal passieren, dass man bereits nach 1/2 Jahr selber zahlen muss.



    Das ist sicher der Extremfall...ich kann mich auch nicht so in die Thematik reindenken, weil ich und auch meine Firma schon einige Autos bei dem Händler gekauft haben...da wird bei Reparaturen sicherlich nicht lange nachgefragt...

    Hallo Günter,
    hallo Arndt,

    schade! Ich suche nach Lösungen, Anregungen und ob dieser Fehler auch bei euch auftritt, oder auch nicht und keine Belehrungen.



    Keiner wollte Dich belehren...es ist auch nicht nur um Deinen Beitrag gegangen, sondern um die Vielzahl der "Wandlungs-Themen"...

    Ich stehe auf dem Standpunkt, daß ich ein funktionierendes Auto kaufe...und wenn was nicht funktioniert, gehe ich dem Händler so lange auf die Nerven, bis es behoben ist...

    Und ich dachte, daß es sich bei diesem Thema um ein deutsches handelt, weil ich den Begriff beim Autokauf bisher nicht kannte...

    Mich würde eine Wandlung aber auch nicht interessieren...ich kaufe ein neues Auto, welches funktionieren sollte...und wenn was nicht funktioniert, wird es repariert...und wenn die Reparatur (oder der Schaden) innerhalb von 2 Jahren auftritt, ist es eine Garantiesache...sprich: ich muß nichts zahlen...

    Sehe ich das zu naiv???

    Hallo,

    nun haben ja unsere österreichischen Freunde beide einhellig eine kritische Haltung zum Tagfahrlicht vor dem Hintergrund der offensichtlich fehlenden positiven Erfahrungswerte der gesetzlichen Vorschrift in ihrem Land eingenommen.



    Für Maßnahme, die die Fahrsicherheit erhöhen, bin ich immer zu haben...allerdings bei "Licht am Tag" fehlt mir einfach der Glaube...die Lösung, die sich jetzt in Österreich herauskristalisiert (also "Licht am Tag" nur in den Herbst- und Wintermonaten), hat wahrscheinlich noch am ehesten Hand und Fuß...aber ich komme mir lediglich auf den Arm genommen vor, wenn ich bei strahlendem Sonnenschein auf das Licht vergesse und dann von der Exekutive zur Kasse gebeten werde...das ist reine Geldbeschaffung...

    Was mir pers. in diesem Forum auffällt und mich etwas nachdenklich stimmt:
    Kaum ist irgend etwas nicht in Ordnung, schreit schon fast jeder nach einer Wandlung



    Ist mir auch schon aufgefallen...ich habe den Ausdruck "Wandlung" nicht einmal gekannt, bevor ich im "Motor-Talk" mich auf meinen Passat (Ende 2005) "vorbereitet" habe...

    Übrigens: Mein Passat, den ich mittlerweile wegen neuem Touareg verkauft habe, hatte auch wochenlang das Problem, daß manchmal bei Gangwechsel das Gas nicht angenommen wurde...hat sich auch über einige Wochen gezogen, die Geschichte...es wurde dann die Pumpe-Düse-Einheit getauscht...dann hat es wieder gepasst...war aber auch mühsam, weil mein Händler (Narowetz/Brunn) erst in Salzburg nachfragen mußte...

    Also habt doch ein bißchen Geduld...bei Autos hilft manchmal auch "gutes Zureden"...:D

    Ich möchte meine Frage nur noch einmal in Erinnerung rufen...

    Mein erstes Auto war vor nun fast 17 Jahren ein Suzuki Vitara...ein klassischer Geländewagen...damals wurde mir gesagt, daß ich trotzdem vor Temposchwellen abbremsen sollte bzw. bei Einfahrt-Abschränkungen es langsam angehen sollte...

    Ich brettere jetzt sicher nicht mit 70km über Temposchwellen in der Stadt, bzw. fahre ungebremst in Einfahrten...aber die besagte 9-Schwellen-30iger-Straße habe ich mit anderen Autos immer umfahren...bis jetzt...

    Ja, stimmt, leider! Ich werfe den meisten Leuten gar keine Absicht vor, viele sind einfach zu doof/naiv/unerfahren/wasauchimmer. Der Gesetzgeber in Österreich (und in anderen Ländern) hat es vorgemacht: Sind die Leute zu doof, ihr Licht einzuschalten, müssen sie eben immer mit Licht fahren! :klopf:



    Die meisten Neuwagen haben doch jetzt schon eigene Sensoren, wo sich das Licht bei Dunkelheit selbst einschaltet...insofern wird sich diese Regelung irgednwann selbst überholen...

    Sobald ich beim Autofahren den Tachometer nicht mehr so richtig sehen kann, weiß ich, daß Licht einzuschalten ist...