Beiträge von dummytest

    Zitat von stuempf

    Wenn ich schneller fahre, 140-200 dann drückt der Fahrtwind die Luft zusätzlich zum Lüfter rein. Da dieAutomatik bemüht ist Zugfrei die Luft reinzukriegen schiebt sie die Luft meistens nur an die Frontscheibe. Das mach heftige Geräusche weil viel Luft durch wenig Öffnung muss. Schalte ich dann Fussraum und Mitelldüsen dazu verteilt es sich besser und es wird leise. Hab schon darüber nachgedacht, daß in der Werkstatt mal zu monieren.

    Gruss Stuempf

    das hört sich logisch an, bei mehr als 150 km macht allerdings mein Diesel schon genug Radau, da dürfte mir der Lüfter kaum noch auffallen, Wie ich sehe, hast du einen V6 Benziner, der düfte wohl einiges leiser sein bei dem Tempo.

    Die beschlagenen Scheiben habe ich auch nur bei Stadt- oder Landstrassen-Fahrt, auf der Autobahn ist mir das noch nicht aufgefallen.

    Ich denke, wenn ich über diesen Winter hinweg damit leben kann, dann werde ich gar nix unternehmen, sobald der Klimakompressor bei frostfreiem Wetter wieder läuft, ist das Problem ja weg.

    Zitat von stuempf

    inzwischen wunedere ich mich darüber daß es bei mir nicht auftritt... bin ja wirklich pingelig bei sowas. werde mal drauf achten. Fahre allerdings auch oft mit allen drei Richtungen aktiviert, manuell,wegen dem Lärm bei höheren Geschwindigkeiten..

    Gruss Stuempf

    alle DREI Richtungen offen, das reicht bei mir, um das Problem zu beseitigen.

    Aber, was bitte hast du für einen Lärm, ich höre meine Lüftung praktisch nicht, egal welche Wege ich öffne. Und das obwohl die Anzeige der Ventilatoren ungefähr auf der "Hälfte" steht.
    Einen besseren Geräuschpegel kann ich auch bei manueller Luftverteilung nicht feststellen, das ist alles immer schön leise.

    Zitat von andreas

    Hast Du schon mal geschaut, ob irgendwo Wasser reinkommt, wo es nicht reinkommen sollte? Hatten hier schon einige.

    Gruß
    andreas
    (mein D. beschlägt (bislang) nicht, 2C)

    DA hab eich seit der letzten Wäsche (Mittwoch) einen "Verdacht" (Kofferraum-Klappe).
    Muss ich mal beobachten, weiss nicht genau ob ich den Wasserflatschen vielleicht selber beim Aufmachen des Kofferraums reingebracht habe.

    Na, ob man da alle unter einen Hut bringen kann ?!!

    Aber macht doch nix,

    Für die Anreise gibt es doch einige Alternativen, ich persönlich würde auch vorziehen, wenn ich mir das selbst organisiere (nichts gegen euren Konvoi, aber über tausende von Kilometern kaum machbar).

    Ich denke mir das so:
    Anreise bis Genua (vielleicht ein Abstecher zum Tenda-Pass?)
    Fähre und 1 - 10 kühle Bier nach Sizilien
    HIER beginnt dann das richtige Highlight, die Sizilien-Experience
    zurück durch Italien bis zum nächsten Autoreisezug Bahnhof
    bequem zurück nach Norddeutschland (wieder 1-10 kühle Bier...)

    Ansonsten haben wir doch so viele unterschiedliche Abfahrtsorte, dass da mal eben 100 von km zwischen liegen.
    Ausserdem kann doch jeder für sich entscheiden, ob er noch eine Urlaub dranhängt (brauche ich an sich nicht, dauert mir dann alles zu lange....).
    Wer sich für die Anfahrt trifft, KLASSE, wer nicht, den sehen wir im Süden.

    So jetzt zu deinen Fragen:
    1. Habt ihr Lust zu dieser Expierience? Ja
    2. Wann würdet ihr am Liebsten eine solche Expierience starten? warme Jahreszeit
    3. Würdet ihr alleine an der Expierience teilnehmen oder mit Familie? Ehefrau
    4. Nur die Expierience oder mit anschl. Urlaub? Expierience
    5. Würdet ihr lieber alleine anreisen oder im Konvoi? Alleine
    6. Wäre es euch lieber wenn ich es organisiere oder jeder selbst? egal (Anreise) 
    7. Was würdet ihr bevorzugen? Hotel
    8. Was für ein Budget würdet ihr max. einplanen können? bin da nicht so empfindlich, wenn es Spass macht !
    9. Könnte man eine solche Expierience jährlich veranstalten? muss man sehen
    10 Wie findet ihr meine Idee, eine solche Expierience zu organisieren? TOP

    Zitat von stuempf

    Problem habe ich nicht.

    Welche Climatronic habt ihr ? Bei mir ist eine 4C drin und das funktioniert super (im Bezug auf klare Scheiben)

    Gruss Stuempf

    2C in einem R5 Diesel.

    Könnte das mit der Geschwindigkeit zu tun haben, in der der Diesel oder Benziner "warm" wird ?
    Es tritt bei mir auch nur auf, wenn der Wagen gut durchgekühlt ist.

    Zitat von owolter

    ab einer bestimmten aussentemperatur (glaube 7°C oder so) läuft der klimakompressor zum schutz vor vereisung nicht mehr an. aus diesem grunde wird die luft nicht mehr entfeuchtet. folge ist, das die luftfeuchtigkeit an der kalten scheibe kondensiert. erst wenn die luft durch die heizung etwas wärmer wird, kann sie mehr feuchtigkeit binden und die scheibe "trocknet" wieder ab.

    Das ist wohl richtig so, dürfte aber auch beim unten angesprochenen AUDI zutreffen. An sich müsste die CLIMATRONIC das doch registrieren und nur die Luftverteilung mehr Richtung Scheibe regeln, damit die Scheiben auch bei Frost beschlagfrei bleiben. :confused:

    Ich habe das Problem auch festgestellt und "löse" es durch manuelles Umschalten der Luftverteilung. Mein Vorfahrzeug (AUDI) hatte diese Problem nicht bzw. sehr viel weniger.

    Ich denke, hier liegt eine schlecht programmierte Software für die CLimatronic vor. Glaube kaum, dass VW das per Update kurzfristig än dert.

    Zitat von agroetsch

    Hallo,

    habe den Dietz Adapter jetzt endlich zum Laufen bekommen

    Hätte man mir ja auch sagen können dass ich für externe Audio Geräte erst den nur-Audio Eingang deaktivieren und den Audio/Video-Eingang auf "Nur Audio" umstellen muss.. grrrrr..

    Auf jeden Fall habe ich mir in den erwähnten Nicht-PDC-Blindstopfen eine Klinkenbuchse eingebaut, da kann ich jetzt den MP3-Player meines Vertrauens einstöpseln. Ist für den Übergang eine saubere Lösung. Mache heute abend mal ein Bild von.

    Oh, das hätte ich wohl wirklich hier posten sollen.

    Meine Werkstatt hatte bereits 2 Stunden!!! rumprobiert und mich dann angerufen, dass der Adapter kaputt sei...... :wut:

    Gut, dass ich niemandem glaube, der an einer Art Computer rumfummelt sondern immer alles selber ausprobieren muss. Mein Glück (für die Rechnung....), dass ich nach 5 Minuten die richtige Einstellung erwischt habe :D

    Ihr hättet mal das dumme Gesicht vom Werkstattmeister sehen sollen, als ich ihn fragte, ob ihm sowas öfters passiere :D :D, das wäre doch nun wirklich ein logischer Versuch gewesen..........


    Also, dass wäre klasse !!!

    Mit dem T-Reg auf den Ätna......

    Die Anfahrt kann man doch bestimmt mit einer Fähre verkürzen, oder ?

    Zitat von Heinz

    Wie bitte, der soll 13l brauchen? Als V6 Diesel? Das wäre ja wohl ein Witz. Mit etwa 13l kommt doch laut vielen Aussagen sogar der V10TDI hin. Und 3l mehr, als der R5TDI im Schnitt kann ich nicht wirklich glauben.

    Bin gespannt auf die ersten Praktikerberichte.

    gruß
    Heinz

    Hängt aber unheimlich stark von der gefahrenen Strecke ab (nur bei mir..?...).

    leere Autobahn mit langen, konstanten (Tacho) 140 - 150 km --> locker 12.5 L.
    volle Autobahn mit dauerndem Tempowechsel 120- 170 km --> nur noch 11,5 L.
    Landstrasse (max Tempo 110 km) problemlos unter 10 L. zu fahren
    Autobahn, längere Vollgasstrecken habe ich noch nicht probiert.
    Stadtverkehr kann ich nicht beurteilen, hier im "Dorf" kann man höchstens Tempo 30 fahren, der Verbrauch steigt aber nicht besonders hoch an (< 13 L.)

    Der Luftwiederstand bei der Kiste ist wohl ziemlich entscheidend und wirkt richtig bei konstantem höherem Tempo.

    Alles erfahren mit R5 Automatik (ohne Luft), z.Zt. allerdings auch erst 4000 km auf der Uhr.
    Wenn ich ehrlich bin, dann war das bei meinem Vorfahrzeug (A6 2,5 TDI) im Prinzip aber genauso. Ich habe wohl den "Vorteil??", öfters mal 100km am Stück über eine leere Autobahn zu düsen, da könnte ich locker 200km/h längere Zeit am Stück fahren.

    Wie sind eure Erfahrungen ?

    Zitat von Hagen

    Mein Passat-Leasing läuft und läuft und läuft... :(

    Vorschlag:

    kauf die einen V8 und fahre permanent im Geländegang..... :D

    Bei dem Spritverbrauch dürften dann evtl. Leasing-Sonderzahlungen (Rücknahmeentschädigung) für den Passat nur noch marginal sein...

    oK, der war gemein..... :guru:

    Zitat von Touareg69

    Hab mich schon über eure Antworten gewundert. Oder funktioniert das Vorglühen nur bei neueren Modellen. Also bei mir dauert es zwischen 3-6 Sekunden (je nach Witterung) bis der Wagen startet. Vom Ablauf her funktioniert es wie folgt. Kupplung treten, Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts drehen, loslassen und warten. Motor startet dann von selbst. Bei kälteren Temperaturen im Winter wird es wohl noch länger als 6 Sekunden dauern.

    Ich habe mich eher über die kurze Vorglühzeit beim Automatikstart gewundert. Wie ich lese, ist das aber anscheinend ausreichend.

    Ausserdem ist das eine prächtige Show für den Beifahrer, wenn man gerade was anderes tut (anschnallen, flirten, etc.... :D ) und der Wagen sich quasi selber anläßt.
    Es merkt ja kaum ein Beifahrer, dass man den Automatikstart schon längst eingeleitet hat.
    Könnte meinetwegen ruhig noch etwas länger dauern .

    Jetzt wo es kälter wirdt, läuft der Diesel allerdings schon die ersten Sekunden etwas unruhiger, das hat mein Ex-2,5TDI im A6 allerdings im Winter auch immer gemacht.

    Zitat von joergfss

    Da ich endlich auch meine Freude an unserem R5 habe (09.2004) fehlen mir zur totalen Freude nur noch die im MAI mitbestellten Winterreifen. Angeblich hat Wolfsburg Probleme mit der Lieferung von Winterreifen (laut meinen Freundlichen ist die Spedition Schuld). Jetzt sollen sie Ende November kommen :mad: und das bei dem Wetter!!!! :eek:

    Frage: Hat irgend jemand das gleiche Problem oder wie sind Eure Erfahrungen ???

    Gruß
    Jörg

    Keine Probleme, als ich meinen am 1.10. in WOB abholte, lagen die Winterräder bereits zu Hause bei meinem Händler (waren am 30.9. eingetroffen...).

    Vielleicht lag es an meiner Reifengröße (235er).

    Zitat von pit

    ... heute Morgen reingekommen. Werde mal abklären was das kostet etc.
    Lg Pit

    ob man den IPod noch während der Fahrt bedienen kann :confused:
    Das stelle ich mir doch recht schwierig vor.....

    Aber die Kabel sind zumindest weg :)

    Zitat von HillRider

    rollo68:
    Habe gerade meinen Dicken zu einem Selbsttest überredet: die Steckdosen im Kofferraum schalten sich bei mir definitiv nicht ab. :wut: Selbst nach 45 Minuten haben die Saft. Also obacht..... :(
    dummytest: Den iPod würde ich also immer schön brav abziehen

    Ich bleibe am Ball ....

    Also, nach den ganzen Berichten "schaltet ab, schaltet nicht ab, schaltet bald ab, schaltet .... :confused: ..... ", ich höre auf drüber nachzudenken...

    Ich klemm dem IPod ab, ziehe den Stecker aus der Dose, und lass den T-Reg mit Strom "versorgen" was er will, dann springt er wenigstens morgens noch an :D

    Jetzt verstehe ich auch, warum mein :) fast 1,5 Tage nach einem Anschluss für den IPod und dem eletr.Fahrtenbuch gesucht hat (3, in Worten DREI Kabel !!!).

    Zitat von rollo68

    Hallo!

    Die Steckdosen sind am geschalteten plus,wenn man das Auto abschließt sind die nach 15min stromlos.

    MFG
    Roland

    nach 15 Minuten ??

    Betrifft das auch die Zigarettenanzünderdosen im Fahrgastraum ?
    Bisher docke ich meinen IPod Adapter immer ab, weil es so aussieht, als ob das Ding sonst dauernd Strom zieht.

    Zitat von pit

    Habe jemanden gefunden, der iPod-Dockingstations für Autos baut. :Applause:
    Werde mich wieder melden, wenn er bereits Erfahrung mit einem Dicken - hat...

    musikalische Grüsse Pit

    Da muss ich auch gleich ernstes Interesse anmelden.
    Bisher liegt mein IPod-mini mit dem Belkin Kabel ziemlich "dämlich" im (rausgenommenen) Aschenbecher-Fach. :(

    Zitat von Thomas TDI

    So'n Quatsch. Einmal abgesehen davon, dass der schriftliche Vertrag sowohl für dich, als auch für den Händler bindend ist, gibt es den Großkundennachlass unabhängig davon, ob der Wagen auf den Arbeitgeber oder den Mitarbeiter zugelassen wird. Also, nicht irritieren lassen und hart bleiben.

    Gruß
    Thomas

    Diese "Trennung" von Fahrzeugen des Grosskunden und von Fahrzeugen für Mitarbeiter des Grosskunden kenne ich auch.
    Ich denke, hier gibt es schon zwei verschiedene Rabattstufen.
    Ich bin seinerzeit in die "bessere" gerutscht, da ich weder das eine noch das andere bin und als Fahrzeugstandort eine Büroadresse des Grosskunden verwendet wurde.